364) Corona-Lektionen 120 (Ende)

Oh mal wieder was zu Corona? Warum denn auf einmal? Also sicher nicht weil mich das Thema wieder besonders interessiert, es macht mich eher müde.

Eigentlich nur, weil ich die Reihe nach >Corona-Lektion 119 im Juni weder fortgesetzt, noch abgeschlossen habe. Und ich hasse Dinge, die nicht abgeschlossen sind und so unfertig umherdümpeln.

Also beende ich die Beitragsreihe heute, hier und jetzt. Vielleicht nehme ich sie irgendwann mal wieder auf, wenn ich es richtig finde, aber jetzt ist erst einmal Schluss.

Rückblickend ist da eine Menge Stoff zusammengekommen, ja es ist eine kleine Coronik … Chronik aus meinen Gedanken zum Umgang mit dem Virus und seiner buckligen Variantenschaft entstanden. Das Schreiben hat mir geholfen, meinen Kopf zu sortieren und war oft auch Ventil für Ereignisse, die mich beunruhigt oder geärgert haben.

Gedanken der letzten Wochen:

Abstand:
In den letzten Wochen gab es durchaus mal enge Situationen wo ich mir etwas hätte einfangen können, aber bislang hat’s mich nicht erwischt. Glaube ich zumindest. Klopf‘ auf Holz. Vier Dienstreisen habe ich heil überstanden, einige Hotelübernachtungen, Restaurantbesuche und ähnliches Zusammenkünfte mit anderen Menschen. Es ist nicht leicht Vorsicht walten zu lassen, wenn man nicht als dissozialer „Solitary Man“ abgestempelt werden will. Und ich kann ja auch nicht nur im Höhlen-Office sitzen, da drehe ich irgendwann durch. Ich muss raus, ich bin kein Cave-Man, dass habe ich in den letzten 2,5 Jahren gelernt.

Maske:
Sitze ich in Bus und Bahn sehe ich zunehmend blanke Gesichter, die nehme ich dann zwar war, will aber meine Energie nicht an ihnen verschwenden. Ich frage mich nur, wie wir die richtig dicken Bretter (Verzicht, Energie, Klima etc) bohren wollen, wenn wir uns an solch simplen Maßnahmen aufreiben. Aber ich glaube auch an das Gute im Menschen, es geschieht ja nicht immer mit Absicht. Gestern beispielsweise bin ich klitschnass in einen Erlanger Bus gehüpft, mit Schirm, Charme und ÖPNV-App und stellte dann nach drei Stationen fest, dass mich ein paar Fahrgäste mürrisch anschauten. Oh. Sorry. Mein verlegener Griff zur Maske. „Das ist nicht so, wie es vielleicht aussieht ;-)“

Rückblick:
Die erste Corona-Lektion ist hier am 13.03.2020 entstanden. In einer Zeit voller Unsicherheit und Ahnungslosigkeit. Niemand hatte einen substanziellen Schimmer davon, was da wohl noch alles auf uns zu kommen würde. Tja und dann kam eine Lektion nach der anderen, immer beginnend mit einem „Guten Morgen – Liebe Sorgen – Motiv“ aus dem Fenster. Es ging über die ersten „Lockdowns“, Home Schooling, bis hin zu Demonstrationen, gesellschaftlichen Spannungen und … ja auch schwarzer Humor war ab und zu dabei.

Hätte ich gewusst, dass sich soviel ansammelt, hätte ich eine eigene Kategorie vorgesehen, aber das nun im Nachhinein alles umfummeln … nöh … zu faul.

Wer es noch mal lesen mag, fängt am besten bei >Corona-Lektion 1 an und klickt sich dann durch. Die Beiträge sollten unten jeweils miteinander verlinkt sein. Wer sich eher nach Datum orientieren und „quer“lesen will, kann auch unten über die Rolle direkt einsteigen. Viel Spaß.

Also Schluss erst mal mit dem Format.

Hat (meistens) Spaß gemacht.
Blumen werden gereicht.
Nun Abspann bitte.

Buch & Regie: Icke
Fotos: Oooch Icke
Fehler: Wieder Icke
Recherche: Auge + Ohr
Umsetzung: Kopf+Finger
Mitwirkende: Bürger
Support: Ihr Leser mit euren Likes & Kommentaren
Danke

T.he End

Noch mal alle Beiträge der Reihe zum Drüberrollen:
—> Hier klicken (ggf ältere Beiträge nachladen)

<— Corona-Lektion 119

278) Corona-Lektionen 112

Die letzte Corona-Lektion erschien hier vor 15 Tagen. Oh, ha. Was ist nur los? Nichts mehr zu berichten? Wird das Virus auf dem Blog etwa endemisch? Noch nicht.

Ein paar Gedanken der letzten Woche:

Party:
Ich melde Vollzug. Meine kleine Sippe ist über alle Altersklassen durchgeboostert! Die Kids haben die Arme hingehalten, weil es viele Erwachsene nicht auf die Reihe kriegen. Sorry, für den Side-Kick, ich freue mich schon auf Post. Aber nun stehen uns alle Türen offen! Hah! Seit Tagen fressen wir uns durch die Restaurants der Stadt, dann rennen wir von Kino zu Kino. Wir stehen an den Berliner Rooftop-Bars und nippen hippe Cocktails während wir unten auf der Straße gefrustete Leute beim Spaziergang beobachten. Unter unseren Sohlen knirscht der Kaviar, der Champagner regnet vom Himmel. Prost! Danach tanzen wir bis zum Morgengrauen, wir sind so frei, wir schwitzen, wir atmen uns an, wir liegen uns in den Armen, wir haben es ja so vermisst. Es wird langsam etwas anstrengend, ich glaube ich habe > PPBS 😉

Impfung:
Und weil wir uns um die Nadel bemüht haben und das Omikron-Dings zum Glück nicht ganz so gefährlich ist, werden die Intensivstationen aktuell nicht überrannt. Was ja ein eigentlich positiv ist. Und weil das so „positiv“ ist, rüttelt der Ober-Hypochonder aus der Bayerischen Staatskanzlei an der vereinbarten Impflicht für Pflegeberufe. Aha. Ich darf also meine 101-jährige Omma seit Monaten nicht im Heim besuchen, der ungeimpfte Pfleger darf das aber mehrmals am Tag? What?

Inzidenz:
In > Corona-Lektion 105 vom 15.01.22 schrieb ich von einem Datenbankproblem bei der Fallerfassung im Bezirk Marzahn. Die Inzidenz lag „damals“ bei 60, dann tagelang bei 0. Seit dem beobachte ich die Corona-Karte und die Entwicklung der dortigen Zahlen. Sie entwickeln sich prächtig! So eine Aktie würde man sich wünschen.

  • 18.01.2022: 30,6
  • 21.01.2022: 290,1
  • 26.01.2022: 709, 7
  • 06.02.2022: 1415,7
  • 10.02.2022: 1764,5

Herzlichen Glückwunsch, Marzahn ist wieder in die Coronoberliga aufgestiegen und hat den Pokal fest im Blick.

Corona-Macke:
Ich liebe solche Momente und werde sie immer mal wieder ins Programm dieser Postille aufnehmen.  Also, ich stehe mit FFP2-Schmuck vor dem Gemüseregal und musste für die Paprikaschoten auf so eine „Hemdchentüte“ ausweichen, ich hatte nichts anderes dabei. > Shame on me. Nun klebte aber diese Tüte zusammen, normalerweise lecke ich kurz an Daumen und Fingerspitzen und löse auf diese Weise das haftende Problem. Nun konnte ich aber in dem Moment nicht an den Fingern lecken, da …

  1. Mein Leckapperat hinter dem Mund-Nasen-Textil verpackt war
  2. Daumen und Finger oral nicht zugänglich wären, weil die ja für den Moment die Maske hätten halten müssten
  3. Ich eigentlich in diesen Zeiten nicht an Daumen und Zeigefinger lecken will, weil ich vorher den Wagen angefasst bzw. verzweifelt nach der „Zucchini-Taste“ gesucht habe. Ganz hinten im Alphabet wohlgemerkt.

Oaaaah Maaan. Was tun?

Ich wäre dafür, dass man feuchte Kissen auslegt oder Praktikanten oder deren *Innen einstellt, die die Tüten anreichen. Aber bitte nicht anlecken!

<— Corona-Lektionen 111

–> Corona-Lektionen 113

273) Corona-Lektionen 110

Eigentlich wollte ich heute zu einem ganz anderen Thema schreiben, aber der/die/das Virus und seine bucklige Variantenschaft hat sich in meinem Back(b)log wieder nach oben gearbeitet und fordert eine weitere Ausgabe meiner Corona-Postille.

Aber der Reihe nach und zu Beginn erst einmal ein Aperitif:

Essen gehen
Ich war beim Chinesen. Vielleicht nicht hyper-vernünftig, aber musste mal sein. An der Tür zum Restaurant begrüßte uns die Service-Kraft mit dem Satz: „Guten Tag, 3G oder 2G+ ?“ Die Frage überforderte mich total, ich wusste gar nicht, dass ich da eine Wahl habe. Mir tanzte eine spontane Antwort auf der Zunge: „Eher 45.B. Aber mit Nudeln und Chili-Booster, bitte“.

Den Joke habe ich dann aber doch nicht gebracht. Sie hätte den vermutlich nicht verstanden. Aber nun zum Ernst.

Inzidenz
Steigt enorm, kann man überall nachlesen. Berlin ist nun über 1000-er Inzidenz. Das ist wohl diese vielbesprochene Omikron-Wand, vor der wir nun stehen. Und da ist längst noch nicht alles erfasst.

In >Corona Lektion 109 erwähnte ich den Stadtbezirk Marzahn Hellersdorf, der am 12.01. eine paradiesische Inzidenz von ca. 300 meldete. Ich hatte schon überlegt, dorthin zu ziehen. Die Erklärung fand ich kurz darauf in der Berliner Morgenpost vom 15.01. mit folgendem Zitat:

„Die zu Beginn der Pandemie als Grundlage des bezirklichen Erfassungssystem gewählte und nach damaligem Stand großzügig bemessene Datenbank hatte durch die stark steigenden Fallzahlen und damit auch exponentiell anwachsenden Datenbestände ein bestehendes Limit erreicht.“

Aha. Und das man merkt man dann so per Zufall? Kapiere ich nicht.

Am Freitag lag der Wert bei 140 und fiel dann bis Sonntag auf 0. Pandemie beendet. Kein Infektionsgeschehen. Großartig. Grund zum Feiern. Seit gestern Dienstag scheint die Datenbank wieder online zu sein, die Inzidenz lag immerhin bei 30, heute bei 100. Vermutlich werden nun einige Daten nachzuerfassen sein, was in den nächsten Tagen „beeindruckende“ Effekte im Diagramm erzeugt. Wenn es noch ausreichend Mitarbeiter gibt, die das auch tun können.

Infrastruktur
Ich finde es komplett nachvollziehbar, dass Quarantäne-Zeiten verkürzt wurden, denn bei den aktuellen Zahlen, ist das eine Frage der Zeit, bis sich das Geschehen aufs normale Leben auswirkt. Wenn ich lese, dass das Busangebot in Berlin bereits ausgedünnt wird. Wenn ich immer noch all die Weihnachtsbäume herumliegen sehe, die grün blinken und stinken, weil unter ihnen Elektro-Roller und Hundescheiße begraben sind. Wenn ich sehe, wie schleppend Müll-/Glastonnen abgeholt werden, dann mag ich mir nicht vorstellen, was das noch für andere Berufe heißen kann, die auch auf engem Raum arbeiten. Ich meine keine Handballer, sondern so etwas wie Lehrkräfte, Feuerwehrleute, Sanitäter oder Polizei.

Gar nicht gut.

Vielleicht ist das auch das Kalkül der sogenannten „Spaziergänger“? Chaos in deren Kopf und Chaos in der Stadt?

„Spaziergänger“
Ich kriege das kalte Kotzen, wenn ich sehe, wie die sich an Ritualen, Orten und Sprüchen der friedlichen Revolution 1989 vergreifen, während sie heute durch die Straßen ziehen. Die Demonstranten damals mussten entgegen geltender Rechtsprechung auf die Straße gehen, weil es überhaupt kein Demonstrationsrecht gab, und das Risiko war sehr hoch, dafür in den Knast zu wandern. Heute gibt es ein Demonstrationsrecht, jeder kann eine Demo anmelden und bekommt dabei sogar noch Polizeischutz vom Steuerzahler dazu. Und diese Typen ziehen nun Montags zur Gethsemanekirche und fordern Freiheit? Widerlich.

Aber es bilden sich Gegenproteste.

Sehr gut.

<— Corona-Lektionen 109

—> Corona-Lektionen 111

272) Corona-Lektionen 109

Omikron ist angekommen und macht sich breit. Ein Premierminister stolpert hoffentlich bald über seine Lockdown-Partys, ein Tennis-Star fliegt ungeimpft zu den Kängurus und hält sich für was ganz Besonderes. Und ich habe bald meine zwei Jahre Dauer-Höhlenoffice voll. Eine kleine Jubiläumsfeier? Na besser nicht, das fällt mir später sonst mal auf die Füße.

Ein paar Gedanken der letzten Tage:

Inzidenz
Steigt. Selbst in unserem schnuffigen Lastenfahrrad-Macchiato-Stadtbezirk, in den statistisch auch das grüne Pankow am Rande der Stadt einfließt, knacken wir bald die 1000. Schaut man sich die Corona-Karte von Berlin an, müsste man eigentlich nach Marzahn-Hellersdorf ziehen. Die dortige Inzidenz von 63 klingt echt paradiesisch. Oder auch nicht. Denn das heißt entweder, dass es dort keine netten Kneipen, Kinos und Restaurants gibt oder eine fette Datenpanne.

Impfen
Zäh. Die Impfpflicht entwickelt sich zum Rohrkrepierer, weil der Bundestag wegen Karneval und anderen Terminen nicht zusammenkommen kann. What? Also wenn sie das Thema nicht angehen wollen, dann sollen sie es sagen, aber so herumzueiern und nach Ausreden suchen ist nun wirklich etwas albern. Während sich die meisten Menschen selber um einen Termin zum Boostern „bemühen“ oder gute Gründe haben, es nicht zu tun, wandeln manch andere ziellos durch die Straßen.

„Spaziergänge“
Schwierig. Einerseits kriegen die „Spaziergänger“ schon viel zu viel Aufmerksamkeit und dann denke ich, sollen sie doch durch die Straßen ziehen, was soll man auch sonst tun, wenn man nicht mehr ins Kino oder Fitnessstudio darf. Andererseits sind diese Zusammenkünfte ohne Mund-Nasen-Schmuck doppelt gesetzeswidrig, da 1. nicht angemeldet und 2. gegen Infektionsschutzbestimmungen. Klingt spießig, ist aber nun mal so. Und da frage ich mich schon, wie lange die Behörden zuschauen wollen. Wenn man sich erinnert, was die Polizei sonst so auffährt, wenn es ein besetztes Haus zu räumen gilt oder Linksautonome zum 1. Mai unterwegs sind, muss hier gehandelt werden.

Zukunft
Hoffnungsvoll. Hört man den Wissenschaftlern zu, könnte es da ein kleines Licht am Ende des Tunnels geben. Durch die vielfach höhere Ansteckungsfähigkeit aber geringere Gefährlichkeit von Omikron, könnte sich das Biest quasi selber trocken laufen und zu den Grippe-Viren gesellen. Bleibt nur zu hoffen, dass dieses Licht kein Zug ist, in dem noch mehr bucklige Variantenschaft der Corona-Sippe sitzt und an unserem Bahnhof aussteigen will. Mal sehen wie das alles weitergeht.

Diesen Beitrag möchte ich mal wieder mit dem Satz beenden, den ich hier am 13.03.2020 in >Corona-Lektion 1 zum ersten Mal hatte.

Passt auf euch auf und tragt zur Beruhigung der Lage bei!

Nachtrag 16.01.2022: Beim Lesen der Berliner Morgenpost vom Wochenende, löst sich das Rätsel um die niedrige Inzidenz in Marzahn-Hellersdorf auf.

Da wird auf Seite 15 wie folgt zitiert:

„Die zu Beginn der Pandemie als Grundlage des bezirklichen Erfassungssystem gewählte und nach damaligem Stand großzügig bemessene Datenbank hatte durch die stark steigenden Fallzahlen und damit auch exponentiell anwachsenden Datenbestände ein bestehendes Limit erreicht.“

<— Corona-Lektionen 108

–> Corona-Lektionen 110

246) Corona-Lektionen 103

Die Ereignisse überschlagen sich. Deshalb kommt auch dieser Beitrag im Telegram-Stil daher. Also nicht als die verruchte Telegram-App, sondern als das Medium aus dem letzten Jahrtausend, über das mit wenigen Buchstaben kommuniziert wurde. STOP

Ein paar Gedanken der letzten Tage:

Impfung 1:
+++ Familie 100% geimpft +++ Unser D-Jugendspieler auch +++ Stolz! +++ Nationalspieler Beispiel nehmen! +++ Pfeife! +++ STOP

Impfung 2:
+++ Radiowerbung des BMG +++ Boostern +++ Anruf Arzt +++ Ende Februar +++ Shit +++ STOP

Politik 1:
+++ MP Kretschmer kurz vorm Heulen +++ Infektionen +++  Versäumnisse? +++ Schuld? +++ Selber! +++ Gepennt! +++ Nase fassen! +++ Aber danach Hände waschen! +++ STOP

Politik 2:
+++ CDU-Ralph kritisiert Auslaufen Epi-Lage +++ Attackiert Ampel +++ What? +++ Latten am Zaun? +++ Wer denn? +++ STOP

Inzidenz 1:
+++ Hier über 300 +++ F*CK! +++ STOP

Inzidenz 2:
+++ Events absagen? +++ richtig so! +++ STOP

Inzidenz 3:
+++ Tests wieder kostenlos +++ Lernkurve +++ richtig! +++ STOP

Machen?
+++ Ruhe bewahren +++ STOP

Rechtschreibung:
+++ STOP oder STOPP ? +++ SCH***egal +++ Krise ! +++ nich* wichtig +++ STOP

Schönen Abend +++ STOP

<— Corona-Lektionen 102

—> Corona-Lektionen 104

238) Corona-Lektionen 101

Seit Veröffentlichung der >100. Jubiläumsausgabe dieser Beitragsreihe sind nun schon wieder vier Wochen vergangen. Krass. Die Zeit fliegt nur so vorbei. Für einen weiteren Beitrag zum Thema konnte ich mich seitdem nicht aufraffen. Es gab genug andere Themen und irgendwie leide ich beim Thema Corona etwas an Geschmacksverlust. Aber heute ist es mal wieder so weit, ein paar Entwicklungen will ich dokumentieren.

Ein paar Gedanken der letzten Woche:

Höhlen-Office:
Ja, immer noch. Seit einem Jahr und 8 Monaten genau. Ohne Unterbrechung, ohne Dienstreise. Etwas frustrierend auf Dauer. Zum Ausgleich gibt’s private Kurz-Trips ins >Berliner Umland, nach >Sachsen oder >MeckPom. Damit die Kofferrollen nicht festbacken und ich nicht aus der Übung komme.

Vernunft:
Im letzten Hotel (3G) wiesen Schilder auf notwendige Masken hin und man bat sogar darum, sich mit Plastikhandschuhen am Buffet zu bedienen. Wow. Die nehmen es aber genau, dachte ich. Ein Irrtum. Während wir uns als Familie mit FFP2 und Handschuhen dem Buffet näherten wie vier Chefchirurgen dem OP-Tisch, wuselten ständig andere Gäste um uns herum. Zwar mit Handschuhen, aber nasal und oral standen alle Türen offen. Muss das ein?

Planung:
Die Sprachreise fürs Kind im nächsten Jahr wurde zunächst angekündigt, dann heftig diskutiert und dann wieder vom Senat kassiert, weil England bei Einreise 2G vorschreibt. Und das wäre dann ja unfair, weil es Kinder benachteiligt. What? Ist aber vielleicht auch gut so, die Zahlen in UK gehen wieder deutlich hoch, in Deutschland auch. Seit Tagen. Macht es Sinn über Reisen im nächsten Frühling oder Sommer nachzudenken? Keine Lust auf Enttäuschungen, aber ich brauche auch etwas zum Festhalten. Also ja!

Schule:
Heute hat in Berlin die Schule wieder begonnen, die Kids kommen aus ganz Europa wieder zusammen und hocken nun dicht an dicht. Bei 10° Tageshöchsttemperatur, kann man sich vorstellen wie groß die Freude aufs Stoßlüften ist. So dürfen sie nun bis incl 23.12. die Schulbank drücken, danach quetschen sich alle wieder in die Autos oder in die Flieger, um rechtzeitig bei den Großeltern unterm Baum zu sitzen. Na lecker. Frohe Weihnachten schon mal.

Und nun zum Sport. Fußball:
Ihr ahnt vielleicht, was nun kommt, aber ich fasse mich kurz, will nicht noch weiter auf den Nationalspieler eindreschen. Aber einen side kick muss er aushalten. Meine Teenie-Kids haben sich impfen lassen, nicht weil sie so wild drauf waren oder wir besonderen Zugang zu Langzeitstudien haben. Nee, wir alle wollen, dass dieser Spuk bald mal vorbei ist. Also jetzt reiß dich mal zusammen, Mann!

In diesem Sinne.
Schöne Woche

<— Corona-Lektionen 100

–> Corona-Lektionen 102

229) Corona-Lektionen 98

Nächste Woche öffnen BaWü und Bayern wieder ihre Schultore … und die Fenster. Ja, das „Extreme-Lüfting“ beginnt wieder und wenn das Kind die C-Karte gezogen hat und an der Fensterseite sitzen darf, kann man schon mal dicke Pullies besorgen. Aus den Lüftungs-Hoodies des letzten Jahres sind sie vermutlich schon rausgewachsen und die Luftfilter wird’s erst geben, wenn die Mars-Landung geglückt ist. Vorher hat man für solch komplexe Aufgaben keine Kapazitäten.

Ein paar Gedanken der letzten Woche:

Impfen 1
Impfen macht müde. Erst mussten wir auf den edlen Stoff warten, dann wurde er Ende letzten Jahres unter Polizeischutz über die nächtlichen Autobahnen verteilt und am 27.12.20 fand er den Weg in die ersten Deutschen Oberarme. Erst 9 Monate sind seither vergangen, der Stoff stapelt sich in den Regalen und wir diskutieren und diskutieren, wie die Impfquote im Land der Dichter und Querdenker erhöhen können. Mit Appell, Motivation und Überzeugung oder durch Druck, Sanktion bis hin zu Zwang. Wenn mich Kollegen aus Asien fragen, wie es denn bei uns so vorwärts geht, weiß ich gar nicht was ich sagen soll. Wie soll man das erläutern? Dabei fehlt es mir nicht nur an den passenden Vokabeln, sondern mir bleibt einfach die Spucke weg.

Impfen 2
Wenn ich dann sehe, wie die Dänen ihre Corona-Regeln und die nationale Ausnahme-Situation aufheben, da kann ich schon neidisch werden. Und sie machen das nicht, weil ihnen der Virus und die erkrankten Menschen egal sind, nö, sie können sich das mit einer Impfquote von schlapp 80% leisten. Nun werden wir sehen, wie sie damit durch die kalten Monate kommen, aber es zeigt doch recht eindrücklich, wie vermeintlich einfach die Geschichte doch sein könnte. Bei der großen Datenkrake suchte ich nach den Impfquoten im internationalen Vergleich. Ganz oben standen Malta und Gibraltar. Und da kann man gern schmunzeln … ja ja … Zwergstaat … is’ ja auch einfacher … klar. Mit den nächsten 8 Ländern ergab sich eine Top 10. Deutschland war nicht dabei. Ich klickte „View more“, weitere 10 wurden nachgeladen und in den Top 20 war dann schwarz-rot-gold zu finden … war aber Belgien … dann wieder „View more“ … nix … noch mal „View more“ und immerhin stehen wir am Ende der Top 40. Es ist deprimierend, ich muss das Thema wechseln, ich will den Beitrag nicht so enden lassen.

Wortwahl
Ich werfe einen Blick auf die Übersicht der aktuellen Corona-Regeln für unsere Stadt. Was für eine eigenartige Sprache … ich glaube darin sind wir aber nun aber wirklich Weltmeister. Der Begriff „Körpernahe Dienstleistungen“ klingt ja schon bizarr, aber lädt immerhin zu Phantasie ein. Beim Terminus „Prostitutionsbetriebe und Bordelle“ kann es einem schon wieder gleich vergehen. Das klingt nach Groß-Schlachterei und man benötigt dort ein „Hygienekonzept, Termin, FFP2-Maske und Test*“, das kleine Sternchen ist weiter unten erläutert. Schüler müssen keinen Test mitbringen. Erleichterung. Schön sind auch „ Tanzlustbarkeiten im Freien“ und „allg. Erwachsenenbildung, Musik-, Jugendkunst-, Jugendverkehrs-und Gartenarbeitsschulen“.

Herrlich!
Schönen Sonntag
T.

<— Corona-Lektionen 97

–> Corona-Lektionen 99

228) Corona-Lektionen 97

Die 4. Woche nach den Ferien ist absolviert, die Inzidenzen bei den Kindern stiegen an, halten sich aber stabil. Die Infektionen bei den jungen Erwachsenen nehmen mächtig zu und das liesse sich ja nun relativ einfach verhindern. Unser Regierender Bürgermeister verschickte neulich poppige Postkarten und rief in mehreren Sprachen zum Impfen auf. Ein Versuch ist es wert.

Ein paar Gedanken der letzten Tage:

0G
Habe ich in Beitrag 96 dieser Reihe, noch über alle möglichen G-Varianten philosophiert, hat der Döner-Mann um die Ecke dieses komplexe Regelwerk bereits übersprungen. Während ich mit FFP2 meine „Kantine“ betrat, schauten mich Personal und andere Gäste verwundert an. Sie trugen alle „oben ohne“ und ich gab hinter meinem Kaffee-Filter die Bestellung auf.

Er: „Bitte?“
Ich: „Einen Pöner pitte“.
Er: „Salat alles?
Ich: „Ja, pie immer, Palat allep und scharp/knoblaup“.

Er hatte Schwierigkeiten mich zu verstehen, aber wir hatten in den letzten 18 Monaten ja häufiger das Vergnügen miteinander. Mittlerweile kennt er meine kulinarischen Vorlieben. Und ich winke ihm schon zu, wenn ich mal an dem Laden vorbeilaufe. Mit der Küche sollte man sich immer gut stellen, habe ich gelernt. Das galt schon in Aula und Mensa, auf Klassenfahrten und während einer Pandemie gilt das natürlich erst recht.

Jubiläum
Bald feiere ich Jubiläum. Am 10. September erreiche ich 18 Monate Höhlenoffice. Bis auf Urlaub und Wochenende ganz ohne Unterbrechung. Nix Büro, Nada Dienstreise, Niente „face to face & skin to skin“ mit Kollegen. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, wie lange man doch ohne Chef:In auskommt, oder? Aber zurück zu meinem Jubiläum. Leider können die Kollegen nicht zur Party kommen. Denn die hocken ja auch alle noch zu Hause. Wir werden uns also virtuell befeiern und an die letzten Meetings im Frühjahr 2020 erinnern.

Höhlenoffice
75% meines Höhlen-Teams hier, sind bereits wieder tagsüber unterwegs. Schule und Büro fordern Präsenz. Das gibt mir in der Höhle die volle WiFi-Power zurück, aber ich merke auch, dass wieder mehr „Organisation“ in den familiären Alltag Einzug hält. Elternversammlung, Arbeitswege, Bahn-Streik, Joggen, Arzttermine, Klassenarbeiten, Fußballspiele und so weiter. Und die Straßen sind wieder deutlich voller, es ist wieder lauter geworden und die Menschen sind ruppiger zueinander.

Ist das schon wieder das „old normal“?
Oahhhh nee, bitte nicht!

<— Corona-Lektionen 96

–> Corona-Lektionen 98

Mehr lustig Döner gibts hier 😉

223) Corona-Lektionen 95

Die Kids sind seit 2,5 Wochen wieder in der Schule … und … sie sind bislang nicht wieder nach Hause geschickt worden. Das allein ist schon ungewöhnlich, denn in anderen Stadtbezirken geht schon wieder die Pest … ähm … sorry …, bitte jetzt Ruhe bewahren, … ich meine natürlich, … die Post ab. Mit einer 7 Tages-Inzidenz von schlapp 70 ist Berlin mit dabei auf den ersten drei Plätzen. 

Ein paar Gedanken der letzten Tage:

3G
Es gibt hier nichts Neues zu berichten, was nicht auch woanders nachzulesen ist. Trotzdem will ich ein paar Dinge dokumentieren … man vergisst ja so schnell. Die STIKO empfiehlt nun die Impfung der 12 bis 17-jährigen Kinder, wer Dienstleistungen oder Kultur in Anspruch nehmen will, muss 3G sein (ein G davon reicht aber schon 😉 und ich denke, die meisten schauen recht skeptisch auf Herbst und Winter. Oder etwa nicht?

Mangel
Wenn ihr im Hotel übernachten wollt, solltet ihr vielleicht euren Staubsauger einpacken, geht’s zum Candlelight-Dinner in ein Restaurant, kann ich das Buch „Eindecken für Anfänger“ empfehlen. Vorher! Denn es mangelt überall an Service-Kräften. Und wenn ihr eine findet, klagt sie vermutlich, wie allein sie doch ist. CheckIn, Ausschank, Tischabräumen und Bettenmachen zugleich. Da hilft auch kein Händeklatschen auf dem Hotel-Balkon mehr. Denn es hört keiner mehr zu. Weil sie weg sind. Und da sich unser Heimatland so herzlich-offen für ausländische Arbeitnehmer zeigt, bleibt wohl erst einmal nur eins: Mach‘ es selbst oder verzichte!

Bahnfahren
Seit Beginn der Pandemie bin ich nicht mehr geflogen und selbst mit der Bahn habe ich keine größeren Distanzen zurückgelegt. Kürzlich war es aber dann mal wieder so weit, ein Drei-Stunden-Trip mit der Bahn stand an. Und ja, Reisen verlernt man so schnell nicht, wenngleich ich aber etwas mehr Reisefieber verspürte als früher. Beim Einstieg am Hauptbahnhof, war es mir dann schon wieder vergangen. Was für ein Gedrängel durch die schmale Tür. Lange her, dass ich fremden Menschen so nahegekommen bin. Im Großraum war es auch nicht besser. Alle Plätze waren ausgebucht, selbst in den Gängen standen Fahrgäste. Am Bahnhof Gesundbrunnen, sprach der Zugchef durchs Mikro, dass der Zug zu voll sei und er den kompletten Zug überprüfen müsse, um sich einen Überblick zu verschaffen und dann zu entscheiden „ob“ es weitergeht. Das gab’s auch schon vor Corona, aber mit Corona ist es schon etwas gruselig. Da hilft auch 1G+FFP2 nicht.

Herbstreise
Die Idee, im Oktober vielleicht noch einmal ins Warme zu reisen, wurde ca. 72 Stunden nach der Idee bereits wieder kassiert. Die ausgeguckten Ziele sind mittlerweile wieder zu Hochrisiko-Gebieten erklärt worden und irgendwie fehlt mir die Lust, wieder verschiedene Optionen zu buchen, damit am Ende wenigstens eines Erfolg verspricht. Das „Suchen, Buchen und Fluchen“ kostet Zeit und die ist mir sehr kostbar.

Mal sehen was alles noch so kommt … 

T.

<— Corona-Lektionen 94

–> Corona-Lektionen 96

219) Corona-Lektionen 94

Am Montag soll in Berlin die Schule wieder starten. In voller Klassenstärke, maskiert, getestet und intensiv belüftet. Mit jedem Wort dieser Einleitung werfen sich Falten auf meiner Stirn auf. Hoffentlich geht das gut.

Ein paar Gedanken aus der letzten Woche:

Kino
Ja, wir haben es mal wieder gewagt. Wir waren in einem Lichtspieltheater! Ihr wisst, so eine Einrichtung, wo man gegen Entgelt bewegliche Bilder auf einer Leinwand dargeboten bekommt. Inclusive erhitzen Maiskörnern, dunkler Brause aus Übersee und Tex-Mex-Tortilla-Chips mit warmer Käse-Sauce und grünen Chilli-Schoten. Eine nette Abwechslung, allerdings sollte man für das Eintritts-Procedere immer einen Pandemie-Zweit-Akku dabeihaben. Noch an der Tür wurde der digitale Impfpass kontrolliert, dann galt es bei Luca einzuchecken und natürlich die Tickets auf dem Handy vorzuzeigen. Mit FFP2 Kaffee-Filter vor dem Gesicht, die Hände voller Snacks, Getränke und Corona-Apps arbeiteten wir uns zu unseren Plätzen vor. Die Plätze wurden nur paarweise vergeben, unsere Brut also 5 Meter von uns entfernt platziert. „Der, der da so laut lacht und mit der Chips-Tüte raschelt??? Keine Ahnung, nee, der gehört nich’s zu uns, da müssen sie mal jemand anders fragen“ 😉

Demonstrationen
In den letzten Tagen wurde wieder gegen die Anti-Corona-Maßnahmen demonstriert in Berlin. Beobachter sprechen davon, dass das nicht mehr die heterogene Menge war, wie letztes Jahr, sondern ein verbitterter, gewaltbereiter Kern, der aus dem halben Bundesgebiet herangekarrt wurde. Zum einen ein bisschen beruhigend weil es so wenige waren, zum Anderen aber verstörend, weil diese Typen unberechenbar sind. Die Demo war verboten. Ich muss zurückdenken, als die ersten Demos genau vor einem Jahr in Berlin stattfanden. Bei einer Demo war ich ja selber als Beobachter dort und habe mir mal ein Bild gemacht

Rückblick August 2020:

Corona-Lektionen 37
Corona-Lektionen 39
Corona-Lektionen 40
Corona-Lektionen 41
Corona-Lektionen 42

Impfen
Das Impfen erhitzt die Gemüter, ganz besonders, die Diskussionen, ob geimpfte Menschen eher weitere Vorteile oder nichtgeimpfte Bürger eher Nachteile bekommen. Nichtgeimpfte Menschen von Restaurants und Veranstaltungen auszuschließen finde ich affig. Ich bin dafür, dass die Tests für Erwachsene irgendwann kostenpflichtig werden, dann wird sich das der Ein oder Andere noch mal überlegen, wenn man vor dem Kneipen-Besuch erst einmal 30 EUR für zwei Tests hinlatzen muss…

Die beste Nachricht der Woche erreichte mich Mitte der Woche:  Astrazeneca-Bestände werden an die internationale COVAX-Initiative abgegeben.

Das war auch längst überfällig!

Schönen Sonntag!

<—Corona-Lektionen 93

–> Corona-Lektionen 95