37) Stille

Erinnere ich mich so an meine Jugend zurück, lief da ständig Musik. In der Wohnung, im Auto oder unterwegs per Walkman, später Disc-Man und dann auf dem iPod. Die Musik war meistens elektronisch, düster und natürlich … laut.

Heute bemerke ich immer mehr, dass ich stundenlang ohne Musik auskomme:

  • Arbeite ich zu Hause, herrscht Totenstille, ich kann Geräusche aus dem Nachbarhaus wahrnehmen und vorhersagen, wann der Fahrstuhl auf unserer Etage hält
  • Lenke ich unser Auto, ist zwar das Auto-Radio zwar noch an, aber oft so leise, dass ich geradewegs noch die Sprecher hören kann (früherer Beitrag Radio-Werbung)
  • Lege ich mal wieder eine CD aus alten Zeiten ein, verfalle ich kurz in Nostalgie, kurz darauf geht mir aber der Lärm auf die Nerven

Und dann genieße ich diese Stille. Aber woran liegt das?

  • Vielleicht daran, dass ich älter werde und sich mein Körper schon so langsam mal auf dauerhafte Stille einstellt? Ich hoffe nicht…
  • Möglicherweise auch daran, dass ich mittlerweile auch die Texte vieler Songs verstehe und damit auch wie inhaltslos so manches Werk ist?
  • Oder ist unsere Umwelt in Summe einfach auch lauter geworden? Sind es die Autos, Mopeds, Straßenbahnen, Flugzeuge, Bauarbeiten und Presslufthämmer um uns herum?
  • Sind es die Kids, die uns den Alltag schon genug mit Pokemon, Harry Potter und Fußball-Schlachtengesängen vertonen, so dass ich keinen weiteren Bedarf mehr an Stimmen und Klängen habe?
  • Oder eventuell die ganzen Assistenzsysteme, die uns zusätzlich mit Geräuschen beglücken? Zum Beispiel Gurtwarner, Park-Pieper, Ansagen in Bahnhöfen und Flughäfen oder alle anderen Gongs, Erinnerungen, Warnungen mit denen man uns irgendetwas mitteilen will
  • Oder ist auch der Digital-Lärm, der das seinen Anteil hat. Ich meine so etwas wie Likes, Posts, Downloads, Kommentare, E-Mails, What’s-App-Nachrichten, News-Ticker, Pulszähler, Schrittzähler, Kalorien-Zähler, Push-Nachrichten, Fußballergebnisse und Wetter-Prognosen

Vermutlich alles zusammen, oder?

Ich erinnere mich sehr gern an eine Lodge in Knysna / Südafrika, das ist nun schon 15 Jahre her. Die befand sich mit zwei anderen Lodges im Wald, weit weg von der Garden Route. Nach der Ankunft am Haus, schalteten wir das Auto ab, gingen durch den Wohnbereich hindurch zur Terrasse und schauten überrascht auf ein kleines Tal. Da herrschte absolute Stille. Bis auf ein paar Grashüpfer. Ich hatte bislang noch nie solch eine Stille gehört. Seitdem bin ich fest überzeugt, dass man Stille hören und genießen kann.

Frühere Beiträge zum Thema:

PS: Seit längerer Zeit habe ich zum Stichwort „Stille“ ein paar Text-Fragmente in meinen Notizen gespeichert.

Ein aktueller Beitrag von Sovely auf https://murmelmeister.com hat mich angeschubst, meine Gedanken zur Stille endlich zu veröffentlichen

https://murmelmeister.com/2019/08/19/senses-hearing/

 

10 Kommentare zu „37) Stille

  1. Da bin ich absolut dabei, auch bei mir herrscht seit einiger Zeit Stille. Kein TV, kein Radio und die technischen Geräte gerne mal auf Flugmodus. Nur so haben die Gedanken Zeit, Platz und Raum. Und das kann mitunter ja auch das absolute Gegenteil zu still sein. Liebe Grüße, Kerstin

      1. Hm, Brainstorming irgendwie und dann doch nicht, denn beim „klassischen“ Brainstorming macht man sich ja zu einen Thema/Punkt/Frage Gedanken, während das Gedanken ziehen/treiben lassen eher dem Prinzip Tagträumen zuzuordnen wäre, wobei das Träumen ja auch ziemlich konkret ausfallen kann. Vielleicht sortiert man einfach nur seine Gedanken, oder kommt auf neue Ideen. So von ganz alleine, ohne dass ein Algorithmus einem den Gedanken einpflanzt. Liebe Grüße, Kerstin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s