444) Lass sie kleben

Sitzen ist das neue Rauchen, sagt man. Kleben ist das neue Impfen, glaubt man. Es gibt kaum ein Thema, was die Deutschen so sehr aufzuregen und zu polarisieren scheint.

Menschen, die sich für konsequenten Klimaschutz auf der Kreuzung festkleben und damit Autofahrer an den Rand des Wahnsinns treiben. Juhu, ich habe es schon geschafft. Des Lesers Puls hat sich bereits verändert. Wetten?

Und was können wir uns da herrlich aufregen:

  • Auf einmal scheint der Großteil der Berliner neuerdings Klempner zu sein oder dringende Arzneimittel zu transportieren.
  • Und alle Nicht-Berliner sind plötzlich zu Berlinern geworden und dreschen auf die Klebe-Geister ein. Weil das ja „dem eigentlich doch positivem Ansinnen schadet“. Die völlig falsche Protestform … na wenn das mal nicht nach hinten losgeht.
  • Und die Gemälde. Auh weija. Ja da ist eine rote Linie übertreten. Wir lieben ja unsere Gemälde. Jeder kennt eines. Schade um die schönen Gemälde, die haben ja mit Klimaschutz überhaupt nichts zu tun. 
  • Und das Grundgesetz erst. Das stand da immer so schön getafelt an der Spree. Und nun wurde es schon mehrfach beschmutzt. Unser schönes Grundgesetz, das uns sonst ja so heilig ist. Jeder Deutsche kann nachts geweckt werden, die Abseitsregel erklären und das Grundgesetz aufsagen. Ja genau.
  • Und der Moderator, des von mir eigentlich sehr geschätzten Radiosenders, der seit mehreren Tagen über nichts anderes mehr reden mag, weil er selber ständig im Stau steht. Schlimm, so schlimm.
  • Und der 80-jährige Opa, der vom Flughafen BER drei Stunden in den Berliner Norden gebraucht hat und weder eine Flasche Wasser und noch eine mobile Toilette dabei hatte. Das geht an die Menschenrechte. Das ist ja schon kriminell. Dagegen muss man vorgehen.
  • Und die Abgase, die dabei entstehen. Allein schon dadurch werden doch Staus gefördert. Furchtbar. Drei Stunden Klimaanlage im Dauerbetrieb, das Auto-Radio läuft und das Handy muss man ja auch mal laden. Das verhagelt uns ja nun völlig die Klima-Bilanz. Das macht ja alle Anstrengungen zunichte.
  • Und all die Rettungswagen im Besonderen, die ja früher quasi durch die Stadt flogen und nun ständig feststecken. Die armen Menschen, die da tagtäglich im RTW verrecken. Stell dir das mal vor. Dramatisch.
  • Und überhaupt, die normalen Bürger, das sind doch die völlig falschen Adressaten. Das sollte man doch lieber die Regierung … oder die Industrie … oder die … Bonzen und die alle blockieren … das sind doch die … die Schuld sind. 
  • Und dieser schnöselige Tasten-Clown hier, der hat ja gut reden! Der sitzt ja den ganzen Tag in seinem Yuppie-Homeoffice. Der muss ja nicht jeden Tag mit dem Auto zu Arbeit fahren.

Stoooooopp! Ich habe die Schnauze voll, ich kann es nicht mehr hören. Diese Jammerlappen hier. Wie will man Veränderungen voranbringen … wenn viele Menschen zwar gern Bundestrainer … ansonsten aber … Weicheier … sind. Sorry. Tut mir Leid.

Gut tausend Kilometer von hier, da kleben Kinder auf der Straße. Tote Kinder oder was von ihnen übrig ist. Knochen, Gedärm, Hirn, eine Niere garniert mit Zahnspange und Teddy-Bär-Gemüse. Eine zähe Masse. Und das klebt vielleicht das Zeug. Kriegt man kaum wieder ab von der Straße. Hilft auch kein Sonnenblumen-Öl.

Wisst Ihr, was mich mal interessieren würde? Welches inhaltliche Ziel eigentlich eine Bewegung verfolgen müsste, damit der Großteil der Heulsusen hierzulande mit den unbequemen Sitzblockaden fein wäre. Bratwurst für alle? Freibier? Fußballweltmeister?

Schönen Sonntag
T.

443) Termin beim Amt – Vol 3

Nach aufregender >Terminvereinbarung und >gründlicher Vorbereitung, trat ich heute meine „Reise“ zum Bürgeramt Lichtenrade an. Ihr wollt vielleicht wissen, wie die Geschichte ausgegangen ist?  

Nun zunächst konnte ich erst 3 Minuten später das Headset absetzen als geplant, dadurch musste ich im leichten Trab zur Tram eilen. Die Bahn fuhr bereits in der Haltestelle ein, weshalb ein galanter Sprung über die Absperrung nötig war. Bitte nicht nachmachen liebe Kinder. Da kann auch mal mächtig peinlich … oder tötlich enden. Dann fuhr ich zum Nordbahnhof. Ja, hier fährt man zum Nordbahnhof wenn man in den Süden will. Isso. Nich‘ fragen.

Just follow the signs and go … south … auch wenn es nach Westen zeigt.

IMG_6250

Am Nordbahnhof stand ich kurz vorm Herzinfarkt, weil die Daten der BVG-App nicht zur Anzeige  passten. Und zur Situation auf dem Bahnsteig. Denn der war gähnend leer. Habe ich ich etwa meine Bahn verpasst? Warum wird die Nächste erst für in 15 Minuten angezeigt. Aber nein, es war nur die müde Anzeige, die erst 1 Minute vor Einfahrt dieses Zuges, diesen auch ankündigen wollte. Uff.

IMG_6252

Wir durchfuhren die Innenstadt und ab „Südkreuz“ wurde es deutlich grüner. Auch die Namen der Stationen klangen schon südlicher. Wir hielten in „Priesterweg“ und „Atillastraße“. Dann klangen die Stationen zunehmend ländlicher … und kleiner: Marienfelde, Buckower Chaussee, Schichauweg. Was kommt wohl als Nächstes? Der Irgendwaspfad? Immer mehr Menschen stiegen aus, ich hielt durch bis Endstation.

Ich verliess das Bahnhofsgebäude und erwartete eigentlich eine Hinweistafel a la „Most southern point of Berlin“ oder so, aber nix. Mehrere Menschen kamen mir auf meiner rechten Seite entgegen. Was‘n hier los? Bin ich vielleicht schon weiter südlich als gedacht? Zum Glück immer noch griechisch. Yammas!

IMG_6255

Ein paar Meter folgte ich dem Navi, die Gebäude wurden 2-3-stöckig und bald stand ich vor einem „Bürgerzentrum“. Dort suchte man eine 520 EUR-Kraft für Passbild-Arbeiten, mit PC-Kenntnissen. Mhm, ick weiß nich‘ … nee danke.

IMG_6256

Das war anscheinend der falsche Eingang, denn ich musste ja ins „Bürgeramt“, welches als „Bürgerbüro“ hintenrum über den Parkplatz ausgeschildert war. Enttäuschung. Also wenn, dann will ich schon auf einem „Amt“ empfangen werden, nicht in einem „Büro“. Der Warteraum gab sich gewohnt karg und lebte von den Word/PowerPoint – Bastelkünsten der Belegschaft.

IMG_6258

Der Verwaltungsakt dauerte keine 5 Minuten. Die Dame an Platz 6 druckte einen Antrag aus, ich unterschrieb, patschte meine Zeigefinger auf den Scanner, dann ihre Tee-Sammlung betrachten, Zahlen bitte, dann Katzenkalender betrachten, Dokument abholen in 4 Wochen, ohne Termin, vorn am Tresen …  Wiedersehen.

Ich kapiere zwar nicht warum ich für zwei Finger-Scans und Unterschrift alles in allem drei Stunden durch die Stadt gurken muss, aber gut, es ist vollbracht. Ich will nich‘ meckern sondern dem Bezirksbürgermeister von Lichtenrade aufrichtig danken. Noch in der S-Bahn bat ich ChatGPT um Hilfe:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen meinen aufrichtigen Dank auszusprechen. Als Bürger von Prenzlauer Berg hatte ich das Privileg, das Bürgeramt in Lichtenrade nutzen zu dürfen, und ich bin zutiefst dankbar für diese Möglichkeit.

Die Dienstleistungen, die im Bürgeramt von Lichtenrade angeboten werden, haben mir in vielerlei Hinsicht geholfen. Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben stets mit Professionalität und Hilfsbereitschaft mein Anliegen bearbeitet. Ihre Kompetenz und Effizienz haben es mir ermöglicht, meine Angelegenheiten schnell und unkompliziert zu erledigen.

Durch das Bürgeramt habe ich einen Ort gefunden, an dem ich mich als Teil der Gemeinschaft von Lichtenrade fühlen kann. Ich schätze die Bequemlichkeit, alle notwendigen Formalitäten an einem Ort erledigen zu können, und bin dankbar für die Unterstützung, die ich dort erfahren habe.

Bitte übermitteln Sie meinen herzlichen Dank an das gesamte Team des Bürgeramtes von Lichtenrade. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinde, und ich bin Ihnen zutiefst dankbar, dass Sie einen Ort geschaffen haben, an dem Bürgerinnen und Bürger wie ich ihre Anliegen effektiv und angenehm erledigen können.

Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]

Was für ein Schleimer … 😉

Weiterlesen „443) Termin beim Amt – Vol 3“

442) Termin beim Amt – Vol 2

Heute ist mein großer Tag, nachdem die >Online-Terminvereinbarung ja schon solch ein Erlebnis war, ist es nun so weit. 13:24 Uhr habe ich heute meinen Termin in Lichtenrade und da so ein Termin etwas Wertvolles ist, will er gut vorbereitet und durchdacht sein. Schließlich nichts schief gehen, sonst habe ich zu Weihnachten noch keinen neuen Ausweis. … 😉

Wo muss ich eigentlich hin?
Aus meiner Latte Macchiato-Bubble Prenzlauer Berg in den Berliner Süden, stolze 17 km. Ein gute Stunde per ÖPNV, angeblich 50 Minuten mit dem Auto. Ich nehme wohl besser die Bahn, denn erstens will ich nirgendwo im Verkehr festkleben und zweitens ist die Bahn immer ein Garant für preiswerte und gute Unterhaltung.

Wie weise ich mich dort aus?
Mein Ausweis ist ja schließlich abgelaufen. Nehme ich mal besser noch den Reisepass mit? Geburtsurkunde, Stammbaum, Familien-Chronik, Laborbericht, Imfp-App? Bloß kein Risiko eingehen.

Was ziehe ich an?
Bei der letzten Berlin-Wahl, holte die CDU dort über 40 %. Oh je. Muss ich mir jetzt noch eine beige Chinohose und ein dunkelblaues Sakko mit Einstecktuch besorgen? Nüscht iss! Ich gehe in Homeoffice-Multifunktionshose.

Sollte ich besser Urlaub nehmen?
Naja, das wäre vielleicht zu weit gegriffen, aber ich richte mal den Abwesendheits-Assistenten in OUTLOOK und TEAMS ein, sonst vermissen mich meine Kollegen und schicken wohlmöglich irgendwann die UNO-Blauhelm-Truppe, um mich zu rauszuholen.

Was nehme ich mit?
Etwas zu Essen, Wasser, Ersatz-Akku, Wörterbuch vielleicht? Aber nach meinen Informationen ist Lichtenrade mittlerweile auch Mitglied der EU. Insofern sollte ich dort mit dem Euro zahlen und auch Steckdosen nach DIN Norm erwarten können.

Nochmal die Nägel feilen?
Ich habe gehört, die Fingerabdrücke werden abgenommen, um auf die „Vielfältigen Use-Cases für den Online-Ausweis im elektronischen Geschäftsverkehr“ enabled zu sein. Wow.

Eine kleine Rede vorbereiten?
Etwas mehr als nur „Tach, Ick brauch’n neuen Ausweis, Daten sind noch die selben.“ Ich meine, vielleicht wartet da ja der Bezirksbürgermeister auf meinen Besuch aus dem schlumpfig-links-grün-versifften Öko-Bio-Veggie-Knuffelbezirk im Norden der Stadt und empfängt mich mit rotem Teppich und Blaskapelle.

Na gut, nun übertreibe ich wohl etwas.

Man, bin ich aufgeregt.
Ich werde berichten

441) Tierische Freiheiten

Neulich war ich auf einem Workshop und da gab es dann zwischendurch so typische Lockerungsübungen a la „Welche Person (egal ob tot/lebend) würde man gern mal treffen?“ oder „Als welches Tier würde man gern wiedergeboren werden?“.

Frage 1 konnte ich sofort beantworten. Erste Wahl fiel natürlich auf Gandhi … der ist aber auch tot durchaus noch sehr gefragt … könnte eng mit Terminen werden … daher würde ich natürlich auch Mandela nehmen … und ehrlich gesagt, würde ich auch mit Che Guevara eine Zigarre rauchen … auch wenn der heute streitbar ist. Und Rauchen out.

Bei der Frage nach dem Tier kam ich ins Trudeln. Tiger? Delfin? Elefant? Biene? Alles nicht gerade die zukunftsträchtigen Tierchen auf der Erdkugel. Da kann es ganz schnell zu Ende sein mit dem zweiten Leben.

Seit dem Kurztrip nach Andalusien habe ich immerhin ein paar Ideen.

  1. Ziege im „El Torcal“ -Gebirge
  2. Affe auf dem Gibraltar-Felsen
  3. Goldfisch in der Alhambra

Warum? 

Tja, alle haben ziemlich viel Platz dort, es gibt nicht allzu viele „Mitviecher“ und relativ wenig natürliche Feinde. Sicherlich kommen nervige Menschen zu Besuch und stecken mir Salami-Brötchen in den Hals oder werfen mir eine Münze auf den Kopf, aber ich denke, damit kann man Leben lernen. 

Die Habitate stehen unter Naturschutz bzw sind Weltkulturerbe, recht unwahrscheinlich, dass mir eine Tankstelle vor die Nase gesetzt wird. Eine Räumung wegen Eigenbedarf scheint auch nicht nicht mega-wahrscheinlich, also bräuchte ich mich auch nicht auf dem gespannten Wohnungsmarkt umschauen müssen.

Ich sollte natürlich bedenken, dass es dort zunehmend wärmer wird, das ist ein durchaus ein Argument, aber die Locations liegen etwas höher und notfalls trete ich noch zu Lebzeiten in eine kleine aber solvente Partei ein. 

Die lösen das mit Sachverstand und Technologieoffenheit.
Und ansonsten regelt das der Markt … irgendwie.
Hauptsache ich bin dann frei und keiner geht mir auf die Ketten oder legt mir selbige an.

PS: Eigentlich sollte der Beitrag gar nicht politisch enden, aber nebenbei lief das Radio und die Nachrichten und da konnte ich nicht anders.

440) Brace-Brace zum Weißweingeschnatter

06:00 Uhr in der Frühe, wir lassen uns auf unseren Plätzen nieder. Aua. Das wird kein Vergnügen, das sind keine Sitze, dass sind Plastik-Bretter mit Stoffbezug. Ich Schlau-Fuchs habe mir ja extra ein schmales Kissen für diesen Zweck besorgt. Aber wie ich es auch knautsche, es ist einfach zu prall gefüllt, ich sitze nicht gut, das merke ich sofort.

Merke: Flocken rausnehmen.

Einige Familien und Paare in der Kabine scheinen sich zu kennen, fliegen gemeinsam zum Ziel. Hochzeit, Geburtstag irgend solch ein Anlass, alle sind aufgeregt. Die Damen unter ihnen, sind für die Uhrzeit alle ganz schön aufgetackelt. Sagt man das so? Sie haben einen Tuschkasten im Gesicht und manche wirken frisch renoviert und neu gespannt, als kämen sie gerade von der Schönheits-OP.

Merke: Stehe zu deinen Falten.

Alle Fluggäste scheinen an Board zu sein, es kann losgehen. In Reihe 2 vor uns ist noch auffällig viel Platz, da stolpert noch eine Familie für den Reisen-Verbund durch die Tür. Ganz außer Atem mit viel Getöse, stehen sie nun mit ihren vier Koffern im Gang und glotzen die geschlossenen Overhead-Locker und den Percer fragend an. „Sie trauen sich was, kommen so spät und dann mit soviel Gepäck“, tut er scherzhaft, meint es aber ernst…haft. „Ähä … die Pässe …“, gackert die Mutter des Haushalts und hat die Hände voller Gebäck … in Tüten.

Merke 1: Sammle deinen Scheiß weiterhin am Abend zuvor zusammen.
Merke 2: Plane immer etwas Reserve ein. Für den Bäcker … oder so.

Die Botox-Gänse in Reihe 1 und 2 tauschen die Plätze, damit es sich leichter schnattern lässt. Mietwagen, Wetter, Hotel, Preisvergleiche … ich stopfe die Kopfhörer in die Ohren und drehe die Musik lauter. Nach zwei Stunden kommen noch weitere Gänse aus den hinteren Reihen angeflogen und gesellen sich zur Schnatterschar. „Wir wollten euch doch mal hier in der ersten Klasse besuchen … ha ha … glucks …quieck … gacker.“ Das ist nicht die erste Klasse, man! Das ist die Plastik-Klasse und man sitzt hier wir auf den Klappsitzen der Berliner S-Bahn.

Merke: Steißknochen entfernen lassen (… wollte >ich schon einmal machen, dann aber wieder vergessen).

Das blond gefärbte Federvieh hat viel Gesprächsbedarf. Die Müdigkeit scheint vergessen. Gegen 08:30 Uhr kommt eine Gans auf die Idee, eine Runde Perlwasser zu schmeißen. „Sekt, Rosé, weiß? Manuela? Und du? Manja? Darf man denn schon? Ach is’ doch egal. Janine? Claudia? Du auch?“ Man, bestellt euch lieber eine Flasche Rotwein, dann ist hier bald Ruhe! Die Kabinenbesatzung macht den Umsatz des Tages und das Geplapper dringt immer noch in meine Gehörgänge.

Merke: Neue Kopfhörer kaufen. Solche für Hubschrauberpiloten oder Baustellenpersonal.

Jose der Flugbegleiter … und neuerdings auch Weinverkäufer … wird gebeten, ein Foto von der Gacker-Runde zu machen. Da ich in Reihe 3 sitze, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass mein hübsches Faltengesicht mit darauf zu sehen ist. „Da können wir ja eine WhatsApp-Gruppe anlegen und dann all die Fotos … oh ja … tolle Idee Maria.“ Ich nehme freiwillig die Brace-Brace-Position ein und verschwinde hinter der Sitzreihe 2. Ich will nicht in ihrer WhatsApp-Gruppe zu sehen sein.

Merke: Beim nächsten Mal besser Basecap, Sonnenbrille einpacken und den 5-Tage-Bart auf 10-Tage reifen lassen.

„Ach … ich kriege ja schon aufsteigende Hitze … hi hi … ihr auch?“
„Ich verschwinde noch mal.“
„Ich geh‘ dann auch noch.“
„Oh ja, gute Idee.“
„Ich auch.“

 

Leider können die im Flieger nicht zusammen verschwinden.

Ähnliche Beiträge:

439) Return to Gender

Return to Gender …
…love me Gender …
…and kiss me genderly …

Ok, ich lass es. Blöde Wortspiele. Wird nicht besser.

Ich dachte, jetzt, wo Corona nicht mehr so performed und wir noch keinen Termin für die Weiterbildung in militärischer Luftfahrt haben, können wir doch mal kurz beim Gendern anklopfen und fragen, wie es denn an der Front so vorangeht. Ich habe lange nichts dazu geschrieben. Zuletzt im Frühjahr 2021 … mit >170) Heute schon gegendert? Halbe Ewigkeit her.

Und wie ist es nun darum bestellt?

Nun ja. Mittlerweile gibt‘s Busfahrer … für Innen … und Radfahrer heißen „Radfahrende“. Für Fußgänger versucht man es krampfhaft mit „Zufußgehende“, aber das scheint ein/e Rohrkrepierer_In zu werden. Egal ob zusammen oder getrennt geschrieben. Es gibt >Abstimmungshelfende, „Lehrende“, „Lernende“, „Mitarbeitende“ und „Parkende“ … die von Parkbeginn bis Parkende Angst um „die“ Kiste, „den“ Flitzer oder „das“ Coupet haben.

Bei den digitalen Assistenten ist man sich auch nicht einig. Säuseln Alexa und Siri durch die Lautsprecher, hört man “ihr“ gern zu, gibt ChatGPT eine fragwürdige Antwort ist „er“ dumm. Und selbst bei den weniger smarten Geräten (sächlich wohlgemerkt), schiebt man gern der männlichen Form die Schuld in die Schuhe. Neulich streikte „das“ Kaffeeausgabegerät im Seniorenheim. Es schluckte fleißig Euro-Münzen, produzierte aber keinen Kaffee. Als wir jemanden von der Belegschaft holten, sagte die Dame, sie wisse ja auch nicht, was da los ist … aber „der“ spinnt immer häufiger … „der“ macht  zunehmend was „er“ will. Ich fragte kurz, warum denn er ein „er“ sei, es sei doch wohl eher eine „sie“. Eine Kaffeemaschine halt. Aber darauf ging die Frau nicht ein und ich vermied es, weiter zu provozieren, denn schließlich wollte ich ja noch ein Heißgetränk (sächlich wohlgemerkt) … haben. Bloß gut, dass die Bahn und die BVG eher weiblich formuliert sind. Dann kann man dann auch mal auf „sie“ schimpfen, gut dass wir nicht in München beim MVV wohnen, sonst sähe es schlimm aus.

Auch Corona war sich nicht so richtig klar, ob es nun „der“ Virus oder „das“ Virus sein wollte und entschied sich kurzerhand für „die“ allumfassende Pandemie.

Die Pflanzenwelt ist voll im letzten Jahrtausend hängengeblieben. Das geht‘s noch richtig konservativ zur Sache. „Männertreu“ und „fleißiges Lieschen“ heißen da zum Beispiel zwei Balkonpflanzen. Unmöglich. Überhaupt kein Reformwille, kein Bestreben mit dem Zeitgeist zu gehen … sich auch mal an neue Bedingungen anzupassen. Nee. Typisch. Ewig gestrig. Immer schön den Status Quo wahren, die Menschen sollen sich umstellen … aber das gemeine Balkon-Kraut macht auf stur oder was? Meint das geht alles nichts an.

So geht nicht das nicht, hier muss jedes Erden-Dings einen Beitrag leisten!

IMG_5871

438) Hier hast’ne Mark, kauf‘ dir‘n Eis

Hier hast’ne Mark, kauf‘ dir‘n Eis. So ähnlich habe ich das noch im Ohr. Egal ob DDR-Mark, D-Mark oder später mit dem Euro. Mit der 1,-Münze konnst‘de immer ein Eis bekommen, auch wen die Kugeln immer kleiner wurden. Neulich bei unserem Supi-Dupi-Schickimicki-Bio-Veggie-Öko-Eis-Laden um die Ecke wurde die Kugel mit stolzen 2,30 EUR and die Wand genagelt. Den Zusatz „nur“ hat man freundlicherweise weggelassen. „Hier Kind, hast‘de 4 Mark, kauf‘ dir‘n Eis.“

Ja, die Preise … flatulieren … ähm … inflatonieren. Sie steigen oder der materielle Gegenwert nimmt ab. Egal ob Eis, Käse, Brot … Pizza … Döner. Weiß jeder … können wir kurz halten.

Und da wird gejammert und geschimpft, teils zurecht, teils aber auch nicht.

Ich habe mal die Kosten für die Supermarkt-und Drogerieeinkäufe der letzten 2 Jahre durch die Excel-Wundermaschine rattern lassen. Das ist recht einfach und ziemlich vollständig, da wir eigentlich immer bei denselben Unternehmen einkaufen und meistens alles übers Plastikgeld läuft. Das ging also recht simpel und schnell.

Und siehe da. Die monatlichen Kosten sind seit zwei Jahren recht ähnlich, Tendenz sogar leicht fallend.

Wie das? Wir waren doch sogar mehr zu Hause. Weniger im Urlaub. Ich sogar 100% im Homeoffice. Die Kids werden älter und verbrauchen mehr. Haben auch ihre Wünsche. Wo ist denn die Preisexplosion an der Supermarkt-Kasse? Ich kann die nicht sehen, zumindest in den letzten 2 Jahren nicht.

Ich will damit nicht sagen, dass die Einzel-Preise nicht steigen, das tun sie ja nachweislich. Aber warum brauchen wir dann kein höheres Budget, um die Futter-Luke zu füllen?

Hat sich das Einkaufsverhalten verändert? Muss ja.

  • Schauen wir besonders auf die Preise?  Vielleicht etwas, aber ich studiere die nicht.
  • Kaufen wir andere Produkte? Ja, weniger Fleisch-und Wurst-Zeugs.
  • Fließt die Kohle nun eher an Food-Lieferanten? Sicher nicht.
  • Konsumieren wir etwa weniger? Das glaube ich schon eher.

Eine Menge Fragezeichen, ich weiß. Kann ich mir nur selber beantworten. Zeigt mir aber schon, dass man durch Umstellung des Verbrauchs (ohne Qualitätseinbußen) die Gesamtkosten in Schranken halten kann. Anders kann ich mir das nicht erklären. Oder hat jemand eine schlaue Idee?

437) Abschied

Wie verabschiedet man sich von einem Menschen?

„Blöde Frage, ist doch ganz einfach,
Auf Wiedersehen
Mach’s gut.
Bis bald.
Tschö mit Ö
Tschüssikowski, Bissidanski
See you later Aligator“

Nein, ich meine ernsthafter und konsequenter.
So, wenn man davon ausgeht, dass man sich nicht wiedersieht.
Ein Abschied für immer halt.

„Kriegt man doch hin, easy Mann,
War eine schöne Zeit.
Ich wünsch dir alles Gute.
Werde dich nie vergessen
Du weißt, wo du mich findest
Wenn alle Stricke reissen…“

Nein, nein, dass lässt immer noch auf ein Wiedersehen hoffen.
Ich meine für immer. Wirklich. Ohne Zweifel.

Mit absoluter Sicherheit …
wenn man nicht ans Paradies glaubt …
und wenn der Pflegedienst sagt: 

„Wenn sich noch jemand verabschieden will, dann besser bald“.

Keine Antwort

436) Ein Tag Stillstand

Am Montag haben wir einen Feiertag, der 1. Mai. Für mich als Montagsmuffel ist das wie Weihnachten und Geburtstag zusammen. Ich kann meinen Rechner mit bestem Gewissen ausgeschaltet lassen, denn viele andere Länder auf der ganzen Welt haben auch einen Feiertag. Da kommt also sowieso nicht viel rein. Von diesem freien Tag profitiert allerdings im Wesentlichen nur die Büro-Zunft. Transport, Flugverkehr, Entertainment, Kultur, Gastronomie und selbst Produktion läuft ja meistens reduziert weiter. Was mich auf den folgenden Gedanken bringt. 

Jetzt mal angenommen, alle Länder der Welt vereinbaren sich auf einen weltweiten Feiertag, an dem nur die absoluten Essentials in Betrieb bleiben. Medizinischer Notdienst, Energieversorgung, Sicherheit, Feuerwehr. Sonst nichts. Kein Verkehr, alle privaten Autos lahmgelegt, kein Netflix, kein privates Internet, niente, nada.
Ja, klingt illusorisch, bereits bei der Formulierung „alle Länder der Welt vereinbaren sich auf …“ könnte man aufhören zu lesen, aber trotzdem.

Bleiben wir mal bei der Annahme.

  • Wie hoch ist eigentlich der absolute Energie-Minimalbedarf der Menschheit und wieviel kommt on top durch Arbeitswege, Vergnügen und Konsum? Und was ist das Minimum eigentlich?
  • Wieviele Tage vorher müsste man mit dem Herunterfahren beginnen, damit dann wirklich alles Gerät am Boden, in den Depots und Häfen ist? 
  • Wieviel Mensch und Material ist eigentlich zeitgleich unterwegs und müsste zum Stillstand gebracht werden?
  • Und fliegen dann Kraftwerke in die Luft, weil keiner mehr den Strom abnimmt? Bricht am nächsten Arbeitstag alles zusammen, wenn wieder Normalbetrieb herrscht?
  • Drehen die Menschen durch, weil sie außer Quatschen, Lesen, Radfahren, Spazierengehen und Beten nichts tun können?
  • Bleibt man eh besser zu Hause, weil Füchse, Wildschweine und Wölfe die Straßen erobern?
  • Gibt es mehr Plünderungen, Banküberfälle oder sogar weniger, weil die Bad Boys ja auch nur zur Fuß oder per Rad an-und abrücken können?
  • Wird im Vorfeld ein Schwarzmarkt der Sondererlaubnisse und Ausnahmen entstehen? Befeuert solch ein Tag die Korruption?
  • Werden die Regierungen verklagt werden, weil sich irgendwer in der persönlichen Freiheit beschränkt sieht? Weil an diesem Tag natürlich irgendwo Nachteile entstehen?
  • Was machen die Menschen am Tag zuvor? Noch mal richtig die Sau rauslassen? Fahren, Daddeln, Hören, Glotzen, Surfen, was das Zeug hält? Quasi „vor-konsumieren“, um dann einen Tag „konsumtrocken“ zu leben?

Fragen über Fragen.

Grüße an die Küchen-Philosophen

435) Strampeln in der Zukunft

Der / die / das ein oder andere lesende Subjekt hat schon mitbekommen, dass ich mir eine Art „Hometrainer“ fürs Homeoffice gegönnt habe. Wenn ich schon den ganzen Tag vor dem Rechner sitze, dann kann ich nebenbei auch ein paar Kalorien verbrennen.

Manch andere Kollegen laufen bei der Arbeit auf einem Walking Pad, das Bild wackelt mir aber zu sehr, wenn deren Kamera an ist. Da ist mir Strampelvariante etwas stabiler. Es gab schon Anfragen, ob ich damit auch Strom erzeugen kann … leider nein … ich würd’s aber machen 😉 Aber darum geht’s heute nicht.

Da ich nun bei der Arbeit strampeln kann, kann ich das auch in meiner Freizeit machen. Und vielleicht dann noch nebenbei endlich mal mit der Serie „Black Mirror“ beginnen (… ich Spätzünder ich …).

Gesagt. Getan. Großartig die Serie! Genau mein Geschmack und sehr passend zu meinen Alter Ego Noah und seinem  >Arbeitsalltag und seinen >Reisen in der virtuellen Welt.

Also sitze ich auf meinem Home Trainer und bereits in Staffel 1, in der Folge „Das Leben als Spiel“ glaube ich, ich bin im (falschen) Film. Es geht im Wesentlichen um die künftige Menschheit, die täglich in gigantischen Fitness-Centern strampeln und Strom erzeugen muss. Sie hausen in winzigen Räumen, eingerahmt von Bildschirmen und werden permanent mit Werbung vollgedröhnt, die sie nur stoppen können, wenn sie genug „Strampelguthaben“ haben.

Diesem Hamsterrad können sie nur entfliehen, wenn sie sich ans Fernsehen verkaufen und da zum Voll-Honk machen oder in Pornos präsentieren.

Na wunderbar. Was für eine tolle Zukunft. Und genau in diesem Moment sitze ich auf dem Hometrainer und strampele …

Schönen „Tag der Arbeit“!