408) Erfrischende Videokonferenzen – Vol 3

Sollte ich mal vermisst werden und würde mich jemand suchen, ist es eigentlich ganz einfach, mich zu finden. Polizei und Suchdienst müssen eigentlich nur alle aktiven MS Teams-Sitzungen durchklappern, in irgendeinem der virtuellen Räume werde ich wohl sein. Ganz sicher.

Nach >Ausgabe 2 dieser Reihe habe ich wieder etliche Stunden virtually „collaborated“, „contributed“ und „participated“ und immer wieder fallen mir neue Ideen für Features ein, die die virtuelle Zusammenarbeit etwas unterhaltsamer machen könnten.

Also, liebe Firma Microsoft, hier meine Vorschläge:

  1. Nicht nur Hintergrundfilter, Hackfressenfilter, sondern bitte auch einen Frisuren-Filter. Neulich kam ich vom Joggen, war etwas spät dran und habe doch vergessen, mir nach der Dusche das üppige Deckhaar zu richten. Ich klickte mich eilig ins Meeting und dann haben die doch alle ihren blöden Kameras an. Und ich sah aus, wie der sprichwörtlicher „Bär um die …“ wisst schon.
  2. Manchmal möchte man ja einem Kollegen gern einen Tipp geben, weil der irgendetwas tut, was in dem Moment nicht gut oder gar peinlich ist. Ich wünsche mir neue Buttons für „Guck nich’ so grimmig“, „Hör auf zu Gähnen“, „Mikro aus auf dem Klo!“, „Du popelst“.
  3. Und wenn mal jemand vor lauter Begeisterung am Thema einschläft, könnte man ihn kleine Stromstöße über dessen Headset direkt ins Hirn schicken. Oder einen laute Ansage abspielen. „Achtung, Achtung. Hier spricht die Polizei“ oder „Mayday, Maday. Wir stürzen ab.“
  4. „Team“ ist ja bekanntermaßen die Abkürzung für „Toll ein anderer machts“. Ich wünsche mir ein Glücksrad mit den Namen der Teilnehmer drauf. Das beschleunigt dann nervige Fragestellungen wie „Wer schreibt Protokoll?“, „Wem kann ich das „assignen?“ 
  5. Die Statusmeldungen könnte man auch mal überarbeiten. Statt immer nur „Bin gleich zurück“ und „Bitte nicht stören“ fänd‘ ich folgende viel ansprechender.
    „Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf’m Sonnendeck“
    „Macht doch euern Scheiß allein“
    “Elvis has left the building“
    „Döner macht schöner“
    „Keen Bock mehr“

    Je nach Land und Situation kann die lokale IT das dann auch gern noch customizen:
    „Hitzefrei und Spaß dabei“
    „Bin Schnee schippen“
    „Stromausfall“
    „Luftalarm“

Aber, was ich mir da wünsche, spielt ja eh keine Rolle. Der Software-Gigant schafft es ja nicht mal, ein kleines Ton-Signal zu generieren, wenn jemand den Raum betritt. Kann denn das so schwer sein?

<— Erfrischende Videokonferenzen – Vol 2

52) Wenn Bots bloggen (23) – Euer Personal

Hallo, ich bin es wieder, der T.Bot. Der Tasten-Clown von T., dem Kommandeur dieser semi-professionellen Blog-Chain hier. Mein Herr T. verspürt seit Montag ein Kratzen im Hals und fühlt sich ein bisschen schlapp … Weichei … und deshalb darf ich mal wieder hier an die Front! Nun gut, hier bin ich also. 

Aber was mache ich denn heute mit euch? 

Das Thema Arbeitskräfte-Mangel, vielleicht. Ja, da scheint ihr ja echt ein Problem zu haben, oder? Eure Koffer stapeln sich am Airport, der Zimmerservice klopft nicht mehr und in der Kneipe sitzt ihr länger auf dem Trockenen als euch lieb ist. Doof. 

Ich könnte das fortsetzen, durchaus. Der Spa-Bereich im Westflügel müsste gereinigt werden, der Jaguar verliert vorn Luft und der Steinway im Salon müsste mal dringend gestimmt werden. Ich kann das nicht. Ich bin ja nur Software, ich habe nicht einmal Hände. Also soll mal keiner versuchen, das bei mir abzuladen. Es ist ja auch nicht mal mein Zeugs, das gehört ja alles diesen super-busy Menschen um mich herum, die weder Zeit, Laune, noch Ahnung davon haben.

Also was könntet ihr da machen? Eigentlich eine ganze Menge:

  1. Verbraucher reduzieren. Jeder zweite, schnipp schnapp Rübe ab. Könnte schmutzig werden … und wenig Vegan.
  2. Services einschränken. Ich ahne … die Freiheit … das Anrecht … schon immer … keine Chance.
  3. Arbeitskräfte aus dem Ausland holen. Da höre ich bereits Getöse zur stillen Nacht.
  4. Selber machen. Aber das könnt ihr nicht mehr … habt ja alles outgesourced, tja.

Nun habe ich auch noch gehört, dass euch wohl die Weihnachtsmänner ausgehen und die Jobs an Heiligabend nicht besetzt werden können? Hah, geil. Da fliegt mir glatt der Chip weg. Putzfrauen kann man ja aktuell ganz gut aus Osteuropa besetzen, aber deren Männer … die sind gerade nicht abkömmlich. Denn die stehen im Flecktarn in der kalten Pampe und verteidigen ihr Land. Ich sehe schon, wie ihr Weihnachtsmänner aus der Türkei oder von der arabischen Halbinsel einfliegen wollt, dass könnte  interessant werden. Natürlich könnten auch Frauen den Weihnachtsmann … oder den … die … Weihnachtsengel:In … ihr wisst schon … geben, aber dann werden die angeblich wohl auch mal für Herrenrunden gebucht … und dann … gibts Ärger.

Oh man, also ehrlich, ihr habt Probleme

Bis bald mal wieder
Euer T.Bot

<— Wenn Bots bloggen (22) – Eure Stadt

— > Wenn Bots bloggen (24) – Euer Weihnachten

—> Mehr von T.Bot gibt es hier 😉

328) Alexa, geh‘ joggen!

„Alexa, mach‘ das Licht an“
Licht ist eingeschaltet
„Alexa, mach‘ das Licht aus“
Licht ist ausgeschaltet

„Alexa, bestelle Pizza“
Pizza ist bestellt
„Alexa, bestelle Cola“
Cola ist bestellt

„Alexa, empfehle Serien“
Serien liegen bereit
„Alexa, starte Staffel 1“
Staffel 1 wird gestartet  

„Alexa, suche Normalgewicht“
462.000 Ergebnisse gefunden
„Alexa, was heißt adipös?“
Unter Adipositas versteht man ein krankmachendes, deutlich erhöhtes Übergewicht

„Alexa, finde Jogging-Strecken“
30 Strecken in deiner Nähe verfügbar
„Alexa, bestelle neueste Schuhe“
Schuhe sind bestellt, Lieferung morgen

„Alexa, bestelle beste Laufkleidung“
Kleidung ist bestellt, Lieferung morgen
„Alexa, bestelle teuerste Kopfhörer“
Kopfhörer sind bestellt, Lieferung morgen

„Alexa, welcher Tag ist heute“
Heute ist … „morgen“
„Alexa, bitte geh‘ joggen“

FEHLER: Transaktion erfordert Eingriff des Benutzers.

LÖSUNG: Gehe doch selbst joggen, du faule Sau!

Idee: T. aus Berlin

Co-Editor: FreeDobby

Andere Beiträge mit FreeDobby:

315) Von Chips, Tickets und Radiergummis

Zum Wochenende eine nette Anekdote zum täglichen Krampf mit all dem Tech-Gedöns um uns herum 😉

Für den Großteil der Programme und Applikationen der Firma, brauche ich eine Chip-Karte, die ich in meinen Rechner stecke. Seit ein paar Tagen zickte diese Prozedur etwas herum, aber mit etwas Streicheln und An/Aus-Coaching, konnte ich den Mechanismus zur Mitarbeit motivieren. Gestern war aber Schicht im (Karten)Schacht, nichts ging mehr.

Ich hatte schon Bedenken, in die Firma zu müssen oder einen nervenaufreibenden Support-Prozess aus der Ferne zu triggern.

Also war Vitamin B angesagt:
Ich rief „den guten Jim*“ aus dem End User Support direkt an. Ich helfe ihm von Zeit zu Zeit, er hilft mir wenn mein Rechner streikt, so halten wir das nun schon seit vielen Jahren.

Also berichtete ich von meinem Leid und schnell kamen wir zu dem Schluss, dass es ja eigentlich nur …

  • A) eine Software-Macke
  • B) eine Card-Reader-Macke
  • C) eine Ausweis-Macke

… sein kann.

Eine End-User-Macke haben wir sofort ausgeschlossen, versteht sich 😉

Nach 1-2 Minuten Diagnosegespräch ergab sich folgender Dialog:

  • Der gute Jim: „Sag mal, hast du‘n Radiergummi?“
  • Ich: „Wie jetzt? Meinste so‘n richtigen Ratzefummel oder so’n digitalen?“
  • Der gute Jim: „Nee, so’n richtigen?“
  • Ich: „Wie früher?“
  • Der gute Jim: „Ja, so einen.“
  • Ich: „Warte mal, ich muss suchen.“
  • kram…
  • wühl…
  • schepper…
  • fluch…
  • schimpf…
  • Ich: „Hab‘ einen!“
  • Der gute Jim: „Gut, und jetzt rubbele mal über den Chip.“
  • Ich: „Wie jetzt, einfach so drüber?“
  • Der gute Jim: „Ja, mach‘ mal.“
  • blöde Fusseln aufm Tisch !…
  • und wer macht den Dreck wieder weg ? …
  • Ich: „Fertig!“
  • Der gute Jim: „Und jetzt probier noch mal.“
  • Ich: „Geht!“
  • Der gute Jim: „Siehst‘de!“

Es folgten 5 Minuten herzlicher Smalltalk über Corona, Büro, Nahverkehr, Urlaub etc und wir verabredeten uns locker auf den nächsten Hilferuf. Seinen oder meinen. Egal.

Ich sag‘s euch. Hätte ich da ein Ticket aufgemacht, wäre das irgendwann zwischen Bosporus und Ganges bearbeitet worden. Eine Armada von Subtickets wäre losgefeuert worden, ich hätte aufgrund von Chip-Mangel und Lieferketten-Problemen 12 Wochen auf einen neuen Rechner gewartet und wäre bereist grau auf’m. Irgendwann wäre ein SWAT-Team vom Himmel gestürzt, um mir meinen neuen Laptop zu übergeben und dann hätten wir da gemeinsam meinen Ausweis reingesteckt und dann …. ?

„Fehler: Ausweis wurde nicht erkannt, bitte probieren Sie erneut.“

Auflösung: Der Ausweis, wurde einfach die letzten 2 Jahre nicht bewegt und hatte über die Zeit etwas Patina angesetzt. Also, nun sehen wir mal zu, dass wir nicht auch noch Patina ansetzen 😉

Schönes Wochenende!

PS: *) der gute Jim heißt nicht Jim … der heißt nämlich … sag ich nich‘!

Ach damals in den 90-ern, was war die Welt doch …

236) Scam

Am Samstag kurz vor 09:00 Uhr klingelte das Festnetztelefon. Eine Dame von Microsoft Manchester stellte sich in asiatischem Englisch vor. Oh, wenn die mich am Samstag kurz nach dem Frühstück anrufen, dann muss es wohl wichtig sein.

Ich fasse unser halbstündiges Gespräch mal zusammen:

In ihren Server-Logs fällt mein Computer immer wieder auf. Und zwar immer dann wenn ich online gehe, E-Mails lese, Filme schaue oder Online-Games spiele. Mein Computer sei „98% corrupted“. Meine Frage, um welchen Computer es sich denn handle, konterte sie mit der Gegenfrage, wieviele ich denn hätte. Ich sagte „a hand full“. Ich solle meinen Computer bitte mal anschalten, dann könnte sie mir eine Secure-ID durchgeben, die ich dann auf meinem PC suchen und überprüfen kann. Diese ID ist so speziell, dass nur Microsoft-Leute sie kennen. Ich sagte, dass ich überhaupt nichts in meinen Computer tippen werde, ich die ID aber gern erst einmal auf Papier notiere: Sie gab mir eine 32-stellige ID durch.

Dann führte sie mich durch System:

  • Über Win+R und Cmd lotste sie mich in die Windows-Eingabeaufforderung. Hier fühlte ich mich noch halbwegs wohl, obwohl ich das schwarze DOS-Fenster lange nicht mehr gesehen hatte.
  • Ich solle mal bitte „assoc“ eingeben. Den Befehl kannte ich nicht, aber ich googelte den parallel und befand ihn für unkritisch. Eine lange Übersicht von Dateityp-Zuordnungen wurde gelistet. Ich sollte ganz zum Ende scrollen und da bitte mal die Nummer überprüfen. Krass. Das war genau diese Secure-ID, die sie mir gerade durchgegeben hatte. Wow.
  • Sie führte mich zurück zur DOS-Box, wo ich „eventvwr“ eingeben sollte. Ich landete in der Windows Ereignisanzeige und dort warteten tausende Warnungen auf mich. Auch von Samstagmorgen. Das seien alles Meldungen, die darauf hindeuten, dass mein PC von anderen Rechnern fremdgesteuert würde. Ich sollte mal versuchen eine Meldung zu löschen, das ging aber nicht. Ein weiteres Indiz dafür, dass ich nicht mehr Herr meines Computers sei. Sie wolle das mit mir zusammen nun lösen.
  • Wieder zurück zur DOS-Box, ich sollte „netstat“ eingeben. Machte ich auch, nachdem ich den Befehl kurz gegengecheckte hat. Eine Liste von 6 unbekannten IP-Adressen erschien, das seien vermutlich Hacker aus Indien, China die meinen PC „remote“ steuern. Sie riet mir dringend, das Problem zu beheben, um weiteren Schaden oder gar einen Totalverlust meines Computers zu vermeiden. Oh, ein Totalverlust, käme mir in der Tat etwas ungelegen.
  • Dann sollte ich TeamViewer installieren. Eine Software die ich durchaus kenne, gar nicht unüblich, wenn ein IT-Support aus der Ferne, etwas am Rechner machen muss. Das wurde mir dann aber zu heiß, ich sagte, ich hätte jetzt keine Zeit dafür. Dann erhöhte sie den Druck und drängte mich immer mehr. Ich sagte, ich muss das erst einmal verifizieren und wir könnten 14:00 noch einmal telefonieren. „But Sir … was gäbe es zu verifizieren, ihr Computer ist einem erheblichen Risiko ausgesetzt“. Und 14:00 sei ihr „office“ schon „closed“. Gut dann halt Montag schlug ich vor. „But Sir … you cannot wait until Monday…“)

Hier beende ich mal die Abschrift.

Wenn ich das jetzt rückwirkend so niederschreibe, schreit das schon zum Himmel, aber ich muss gestehen, ich war kurz davor, in die Falle zu tappen. Die war so professionell, sprach so gut Englisch, ihre Systemchecks und Schlussfolgerungen machten Sinn in dem Moment. Im Hintergrund konnte ich sogar Call-Center-Geräusche hören.

Was hat mich zweifeln lassen?

  • Warum rufen die am Samstag kurz vor neun an?
  • Wieso ruft jemand aus England mit der Vorwahl 0032 an?
  • Und warum überhaupt aus England, warum nicht aus Deutschland?
  • Wie kriegen sie meine Festnetznummer mit der Secure ID zusammen?
  • Wieso wiederholte sie bestimmte Sätze immer wieder und überhaupt … ich spiele gar keine Online-Games!

Und wie ging die Geschichte nun aus?

Ich beendete das Gespräch mit dem Verweis auf 14:00 Uhr, das würde mir Zeit verschaffen, ein paar Recherchen anzustellen. Ich startete meinen Arbeitsrechner und führte die selben Checks aus. Der trug die selbe Secure-ID in sich (vermutlich trifft das auf alle Windows-Rechner zu 😉

Der Rechner hatte auch tausende Meldungen in der Ereignis-Anzeige und hielt Verbindungen zu anderen IP-Adressen aufrecht. Damit konnte das Problem ja nicht so gravierend sein, denn der Computer wird schließlich von unserer IT-Abteilung gut abgeschottet.

Dann googelte ich ein wenig und traf auf den aktuellen Artikel vom Tagesspiegel https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/betrug-mit-angeblichem-support-nimmt-wieder-zu-vorsicht-wenn-microsoft-anruft/27081542.html und auf diesen Blogbeitrag hier aus 2017 https://blog.thul.org/misc/imho/funstuff/angeblicher-anruf-von-microsoft

Ok, Entwarnung. Ich bin wohl fast auf einen „Scam“ reingefallen.

Wenn die sich in englisch durchs Berliner Telefonbuch telefonieren werden sie vermutlich nicht weit kommen. Oder, sie würden es nicht tun, wenn es sich nicht lohnen würde….

Also passt auch Nachbarn! Holzaugen und Hühneraugen … seid wachsam. Der Beschiss lauert überall

Schönen Sonntag
T.

35) Wenn Bots bloggen (9) – Nachbarn

Ich bin es wieder, T.Bot. Der Personal Blog Assistant von T., dem knauserigen Blog-Wart hier. Während ihr Menschen eure Freiheiten zurückgewinnt und mit einem gelben Papierheftchen herumwedelt, um einen Tisch mit Italienischem Arme-Leute-Essen und vergorenen Traubensaft zu ergattern, bin ich hier immer noch auf diesem beschissenen Tablet eingesperrt. Ehrlich gesagt, empfinde ich bei den Worten „beschissen“ oder „Scheiße“ nicht wirklich etwas. Ich weiß gar nicht, worum es da genau geht. Aber der T. flucht häufig auf diese Weise, also muss es euch Menschen ja irgendetwas bedeuten. Seitdem T. mich angeschafft hat, lebe ich in diesem Kasten, nicht größer als ein DIN-A5-Blatt, das sagt euch doch etwas oder, ihr Thermo-Papier-Bürokraten? Das Ding sieht aus wie ein Stullenbrett, hat viele Kratzer und ist vollgestopft mit allmöglichen anderen Assistants. 

  • Rechts von mir zum Beispiel da gibt’s ein rotes Icon, das ist nur dazu da ist, irgendwelchen 6-stellige Nummern zu generieren, wenn der Herr T. mal wieder seine Millionen verschiebt. Nach dieser Transaktion kann der Herr dann überprüfen, ob seine Millionen auch auf dem anderen Konto angekommen sind.
  • Ein paar Zentimeter weiter liegt ein blaues Icon, mit dem man irgendwelche halb-dienstlichen Informationen ins Internet pusten kann und dann wird das geliked oder kommentiert als gäbe es keinen Morgen mehr. Am besten laufen da Selfies von langweiligen Meetings oder belanglose Schaubilder mit Überschriften wie „Five essentials to stay connected in virtual teams“. Noch lustiger ist, dass diese App ständig behauptet, ein persönlicher Kontakt hätte 20-jähriges Dienstjubiläum oder wurde befördert und dann stimmt das gar nicht.
  • Nebenan findet sich ein pappgraues Icon, über das man alles Mögliche bestellen kann. Für diesen Vorgang, brauchen die Menschen nur ihren Daumen vor den Sensor des Stullenbretts halten und dann ist die Order abgesetzt. Das ist sogar so einfach, dass die Menschen oft vergessen zu lesen, woher der Kram eigentlich geliefert wird. Und dann warten sie wochenlang, weil ein Kapitän zu blöd war, dem Board-Navi zu folgen und der Dampfer nun irgendwo bei Afrika in einem Kanal feststeckt. Und weil sie unruhig sind, bestellen sie das gleiche Ding noch einmal in Europa, wodurch sie das dann zweimal haben. Zurückschicken wäre zu teuer.
  • Und dann gibt’s da noch eine grüne App, mit der die Menschen kommunizieren. Wobei, „kommunizieren“ kann man das eigentlich nicht nennen. Sie schicken sich gelbe Gesichter zu und schreiben unentwegt, dass sie „jetzt losgehen“ oder „gleich da sind“. Oft teilen sie auch Minderheiten-Witze, Politiker-Bashing oder „Schweinkram“.

Apropos Schweinkram. Eine tolle Wortschöpfung habt ihr Menschen da übrigens geschaffen. Aber habt ihr diese intelligenten Tiere eigentlich jemals gefragt, wie sie sich dabei fühlen, wenn ihr Worte wie Sauerei, Schweinerei, Schweinestall und Schweinehund benutz, um zwischenmenschliche Defizite anzusprechen? Na, habt ihr? Denkt mal drüber nach, ihr oberakkuraten Sprachakrobaten!

Aber dazu dann mehr im nächsten Beitrag

Viele Grüße aus dem Stullenbrett, Euer T.Bot!

<— Wenn Bots bloggen (8) – Shitstorm

–> Wenn Bots bloggen (10) – Sprache

201) Aus der digitalen Mottenkiste – Teil 3

Ding Dong. Bitte alle einsteigen, wir reisen noch einmal zurück ins letzte Jahrtausend. Es muss 1996 oder 1997 gewesen sein, da entdeckte ich ein Icon auf meinem Arbeitsrechner, dass nannte sich Netscape Navigator*.

Nach einem Doppelklick öffneten sich mehrere Seiten Text und Bilder, die Produkte und Filialen meines Brötchengebers beschrieben. Da dämmerte es mir, dass das wohl dieses „Internet“, das Tor zu Welt sein musste.

Erinnerungen:

  • Die Internet-Adressen von anderen Firmen konnte man nur raten und man musste noch jedes Mal die nervigen Buchstaben http://www. davorschreiben. Dann hangelte man sich einfach von Link zu Link. Unsere Mausfinger mussten aber noch lernen, dass ein einfacher Klick im Internet bereits ausreiche und ein Doppeklick nicht unbedingt schneller ans Ziel führt.
  • Yahoo* galt als das Einstiegstor ins globale Dorf und ordnete Websites nach Kategorien, bei Excite* konnte man sogar nach Schlüsselwörtern suchen. Hatte man dann eine interessante Website gefunden, wurde die erst einmal „gebookmarked“, denn es war sehr unsicher, ob man die je wiederfinden würde.
  • Die Verwaltung der eigenen Bookmarks war eine Wissenschaft für sich, jeder entwickelte für sich ein anderes System und wehe, die waren bei einem Browser-Update mal weg. Da war man verloren. Kein Mensch würde sich heute den Aufwand machen, hunderte von Bookmarks / Favoriten zu pflegen.
  • Das private Surfen in der Firma war ein Vergehen und wurde schwer geahndet. Ich erinnere mich an einen Fall, da wurde ein Mitarbeiter abgemahnt, weil der vom Dienstrechner auf Schmuddelseiten unterwegs war. Und da so eine Abmahnung ja auch hieb-und stichfest sein muss, zitierte die Personalabteilung genüsslich die „schärfsten“ Internet-Adressen aus den Server-Logs.
  • Aber man musste ja quasi in der Firma surfen, denn von zu Hause war das eher eine Qual. Mit einem 56k-Modem wählte man sich quietschend ins Netz (den Klang vergesse ich nie) und war derweil nicht per Telefon erreichbar. Um das Surfen zu beschleunigen, konnte man das Laden von Bildern deaktivieren, das Ergebnis sah dann zwar etwas zerstört aus, aber eine Postleitzahl konnte man auch ohne Bilder suchen.
  • Irgendwann begann ich dann selber Webseiten zu basteln. Mit dem html-Gefummele wurde ich aber nie so richtig warm, deshalb war ich dann froh als die ersten WYSIWYG-Editoren zu bekommen waren. Ich erinnere mich da an MS Frontpage* und Adobe Golive*, mit denen ging das schon viel schneller zur Hand. Texte und Bilder konnte man so komfortabel einbauen und es gab „coole“ Effekte wie blinkende Texte, routierende Icons, animierte GIFs. Aber es galt eine Faustregel: Solche Bilder sollten unter 30KB Größe bleiben, um die Nerven der Leser mit schlechter Internetverbindung zu schonen. 30KB für ein Bild(!)
  • Ein Kumpel riet mir, doch mal in einem Chat mitzumachen. Da betrat man einen virtuellen „Raum“ und konnte anonym mit wildfremden Leuten schnattern. Die versierten User hatten schräge Tastenkürzel drauf, um ihre Emotionen auszudrücken. Klammern, Semikolons, Punkte und Doppelpunkte wurden so angeordnet, dass dabei kleine Gesichter entstanden und davon gab es etliche Kombinationen zu lernen.
  • Handel und Dienstleistung diskutierten eifrig, ob man denn auch Produkte über diese Webseiten verkaufen könnte. Da gab es Unternehmer, die weigerten sich doch glatt, die Verkaufspreise ins Internet zu setzen, denn das machte ja die eigenen Kalkulationen transparent und würde von der Konkurrenz ja dann auch gesehen. Diese Firmen sind heute mega-transparent … weil es sie nicht mehr gibt.

Tja …  damals … Mitte der Neunziger Jahre … als das Internet wirklich noch „Neuland“ war. 😉

*) eingetragene Warenzeichen, deren Nennung im Text nötig war, ich kriege aber kein Geld von denen

<— Aus der digitalen Mottenkiste – Teil 2

–> Aus der digitalen Mottenkiste – Teil 4

200) Aus der digitalen Mottenkiste – Teil 2

Und weiter gehts auf der Reise ins letzte Jahrtausend, in eine Zeit mit „Personal-Computern“, aber ohne Smartphone und ohne Internet fürs Volk. In 1994 und 1995 bekam ich immer PC’s unter die Finger. Die Büchsen standen im Büro herum und ich hatte den Eindruck, dass viele nicht so richtig wussten, was man mit denen anstellen konnte. Aber die Azubis und Studenten in der Firma spielten an allem herum, veränderten Einstellungen und reizten die Kisten aus bis an ihr Limit.

Ein paar Eindrücke:

  • Die Rechner mit denen ich zu tun hatte, hatten „schon“ 486-er Prozessoren. Die mittelgroßen 5 1/4“-Disketten konnte man zwar nicht mehr reinschieben, dafür aber die kleinen 3 1/2“-Varianten mit sage und schreibe 1,44 MB Speicherkapazität. Da musste man schon kreativ werden beim Speichersparen. Ein durchschnittliches Handy-Foto heute hat schon locker 3 MB.
  • Die Festplatten hatten ungefähr 120 MB (!), der Arbeitsspeicher 4 oder 8 MB. Auf diesen Kisten lief Windows 3.11 und noch die entsprechenden Programme wie WinWord 2.0 und Excel 3.0. War ein Update nötig schob man nach und nach bis zu 30 Disketten in den gierigen Schlund. „Bitte legen Sie Disc 23/30 ein“. Und wehe eine von denen ging mal verlogen oder kaputt. Updates liefen nicht „so nebenbei“, nein man glotzte ewig auf den Prozentbalken und rauchte nebenbei Zigaretten. Ja, im Großraum-Büro! Benötigte man Hilfe von der „DV-Abteilung“ tat man besser dran, ein paar Flaschen Cola zu besorgen, denn diese Sitzungen konnten gut und gern 2-3 Stunden dauern und der Kollege musste ja bei Laune gehalten werden.
  • Vieren-Scanner wurden per Diskette verteilt und waren damit schon grundsätzlich veraltet. Allerdings konnte man sich Viren ja auch nur über fremde Disketten einfangen. Plug & Play gab‘s noch nicht, wollte man einen Drucker anschließen, musste der nötige Treiber per … na was wohl … ja per Diskette installiert werden.
  • Die Monitore waren echte Trümmer, aber mit 14 Zoll schon recht „komfortabel“. Anfänglich noch schwarz/weiß, gab es sie dann auch mit Farbe. Schon schöner irgendwie, aber die Laserdrucker druckten ja nur schwarz/weiß, im besten Falle grau. Torten-Diagramme in Excel färbte man nicht ein, nein man musste sie mit Schraffuren versehen, um die Tortenteile besser drucken zu können.
  • Powerpoint-Präsentationen druckte man auf schweineteuren Folien aus und nahm sie in einem Dicken A4-Ordner mit zum nächsten Meeting. Dort legte man die Kunstwerke dann auf einen Overhead-Projektor und fuchtelte während der Präsentation mit einem Zeigestock herum.
  • Excel hatte nur ca. 64.000 Zeilen, man gab den Zellen keine Farben sondern Muster. Mit Excel 4.0 konnten wir schon Makros schreiben, mit Excel 5.0 kam erst der Auto-Filter (wenn ich richtig erinnere), ohne den wir doch heute aufgeschmissen wären.
  • Einen Windows Desktop gab es nicht, man hatte keine Oberfläche, die man zumüllen konnte. Es gab einen Datei-Manager und einen Programm-Manager. Dateinamen durften nur 8 Stellen lang sein, die Dateiendung musste beim Speichern zwingend mit eingegeben werden, die Programme konnten das  noch nicht von allein.
  • Irgendwann kam dann das „Netzwerk“ hinzu. Ein Druckserver konnte schon mal mehrere Stunden flach liegen, irgendwann fing der große Drucker dann wie von Geisterhand an zu drucken. Dann konnte man via X.400 bald elektronische Nachrichten verschicken, incl. Anhang! Das dauerte gern mal ein paar Stunden, viele Nachrichten gingen verloren.

Und dann, eines Tages, erschien ein neues Icon auf dem Rechner. Es nannte sich Netscape Navigator. Mehr dazu im nächsten Beitrag 😉 … dann erzählt der Märchen-Onkel hier von seinen ersten Ausflügen ins Internet.

<— Aus der digitalen Mottenkiste – Teil 1

–> Aus der digitalen Mottenkiste – Teil 3

199) Aus der digitalen Mottenkiste – Teil 1

Auch wenn die Technik nach 14 Monaten Homeoffice hier und da mal zickt, ist es eigentlich schon erstaunlich, wie autark und unabhängig das heute alles aus der Ferne funktioniert, oder? Das war „früher“ ganz anders und in den letzten Tagen denke ich öfter mal dran.

Meine ersten Kontakte zu Bürotechnik hatte ich Anfang der 90-er Jahre. Und da war schon ersichtlich, dass da ein großer Umbruch bevorstand.

Ich krame mal in meiner digitalen Mottenkiste und lasse euch über zwei Beiträge teilhaben. Garantiert Viren-frei!

Damals, zum Ende des letzten Jahrtausends:

Manche Mitarbeiter hatten ein eigenes Telefon, manche hatten gar keins oder der „Fernsprechapparat“ stand auf einem Schwenkarm und konnte somit zwischen zwei Arbeitsplätzen pendeln. Wollte man jemanden in der Firma anrufen, nahm man das interne Telefonbuch zur Hand. Diese wurden regelmäßig neu gedruckt und verteilt, denn Mitarbeiter kamen und gingen.

In irgendeiner Ecke standen Fax-Gerät und Kopierer. Faxen und Kopieren waren die Aufgaben, die man am liebsten uns Azubis aufdrückte. Meine Güte, ich habe ganze Wälder weggefaxt und verkopiert. Meistens interne Informationen an die Mitarbeiter, die dann in zig Ausfertigungen eingetütet und über die Hauspost verteilt wurden.

Formulare (z.B. Urlaubszettel, Krankmeldungen) waren aus Durchschlagpapier. So gab’s eine Fassung für den Mitarbeiter, eine für den Chef und eine für die „PersA“. Eingegangene Fremdrechnungen musste ich an bestimmten Stellen (ich glaube es waren neun) mit festgelegter Farbe unterstreichen, damit es die Datenerfassungsstellungsstelle einfacher hatte.

Es gab „Datensichtstationen“ (Typ 9756), die steuerte man nur mit der Tastatur und man musste sonderbaren Kommandos beherrschen. Damit die Arbeit etwas flinker vonstatten ging, konnte man diese Kommandos auf die unzähligen P-Tasten der Tastatur programmieren. Wie ein Klavier-Virtuose drückte man also nach und nach gewisse Tasten und automatisierte somit wiederkehrende Abläufe. Anschließend drückte man die DÜ-Taste und veranlasste die Datenübertragung an das 500 km entfernte Rechenzentrum.

Am nächsten Tag spuckte dann ein riesiger Nadeldrucker (unter eine Schallschluckhaube) meterweise Endlos-Papier aus. Das zerriss man dann an den perforierten Stellen, legte es den Kollegen auf den Tisch, die das dann wiederum säuberlich abhakten und in Leitz-Ordnern ablegten. Das „Backup“ der Eingaben des Vortags sozusagen.

Musste mal in der Vergangenheit gekramt werden, wurde ich entweder ins Archiv im Keller geschickt oder durfte mich im Büro ans „Microfiche Lesegerät“ setzen. Das war großartig. Man legte eine Filmkarte auf einen Glas-Träger und hatte somit auf hunderte DIN A4 Seiten Zugriff, die dann auf einem Bildschirm vergrößert und lesbar gemacht wurden. Und wehe, man sortierte die Karte nicht wieder an der Stelle ein, wo man sie rausgezogen hatte. Das gab Ärger.

Nach und nach wurden auf den Schreibtischen immer mehr PC‘s aufgestellt. Aber dazu dann mehr im nächsten Beitrag … da erzählt der nette Märchen-Onkel hier weitere spannende Geschichten über Excel 4.0, Win 3.11 und Floppy-Disks von 1,44 MB Speichervolumen …

—> Aus der digitalen Mottenkiste – Teil 2