77) Postkarte aus SM-EF-GTH

Schon wieder Ferien? Ender Januar? Wozu? Weder haben wir Schnee, noch nennenswerte Berge vor der Haustür (… von Koks und Schulden mal abgesehen), noch laden die Temperaturen zum Eröffnen der Datschen-Saison ein. Das CO2-Budget wollten wir uns mal lieber für den Sommer aufheben. Also entscheiden wir uns für eine Auto-Tour durch Mittel-und Süddeutschland. Ich werde von unterwegs immer mal wieder eine digitale Postkarte schicken, nur die kleine Omma, die kriegt weiterhin eine Karte auf Karton.

Los gehts in Thüringen:

Die Thüringer sind ein eigenartiges Volk. Sie ernähren sich ausschließlich von Bratwurst und Klößen und stellen die ganze Landschaft mit Bäumen voll. Das nennen sie dann Thüringer Wald. Manchmal klotzen sie auch gigantische Hotels auf den Berg und bringen sogar die Bäume in der Gegend dazu, mit dem Finger drauf zu zeigen.

685297A6-9D3E-449A-B1F6-7E373A5AEEBE

Wenn ich Programm-Chef bei MDR wäre, dann würde ich ja mal das Sandmännchen auf Ski das Dach herunterfahren lassen. Das wäre doch mal was ganz Neues, oder?

Die Thüringer lieben es, auf einem „Schlitten-Ding“ mit 130 km/h eine völlig vereiste Bahn in Oberhof herunterzudonnern. Am liebsten tragen sie dabei hautenge Klamotten und legen sich auch gern aufeinander. Und wenn ein Gewinner des Wettbewerbs noch aus dem Landkreis kommt, ist da die Hölle los und auch „MP Bodo“ voll aus dem Häuschen. Langenhaaaaaaaaan!!!

In der Landeshauptstadt erwarten uns uns historische Häuser und altbekannte Gesichter. Luther, Ries, und Bach. Maus, Elefant und Bernd das Brot aber auch. Ki-Ka-kennste-nich? Eine Kneipe in der Stadt nennt sich „Zum breiten Herd“. Im Vorbeigehen las ich kurz „Zum breiten Nerd“. Hätte mich auch nicht gewundert.

Beim Bummel durch‘s Andreasviertel stellen wir fest, dass wir beim Fußball auf ein ähnliches Farbschema stehen, allerdings holzen sie in Erfurt eindeutig zu viel. Dauert nicht mehr lange, dann siehst‘s da aus wie in Angkor Wat. Bei Hausnummer 32 überlege ich kurz, was Postboten und Pizza-Fahrer durch den Kopf geht, wenn sie dort klingeln.

Auf dem Weg zum Winterspaziergang bei Friedrichroda, treffen wir einen Olaf, der seinen Geruchssinn verloren hat. Entweder war es Corona oder ein veganer Wanderer oder seine :Inn, die hier Hunger bekamen und ihm das Riechgerät wegknabberten. Ey, das is‘so was von fies.

C5AF419A-8027-4F9F-A669-A2DCE35416CE

Weiter stapften die Großstädter durch Schnee und Geäst, bis zu einem Plätzchen, den die Einheimischen „Lange Wiese“ nennen. Keine Ahnung warum.

Auf dem Rückweg dann noch mein Highlight, hier fühlt sich der Großstädter wie daheim.

DF429502-3287-4CA3-9DC1-3548B2DF57CF

Schöne Grüße aus den Landkreisen SM, EF und GTH!

Morgen/Übermorgen melde ich von der Mosel.

79) Bring your own seat

Gestern bin ich mal wieder geflogen, ick‘ weiß, ist nicht gut, aber die Strecke zu schwimmen war mir dann doch etwas zu weit. Und ich finde ja das Flugwesen an sich auch sehr interessant, denn es entwickelt sich bekannter maßen. Dazu sprach >Manne Krug auf YouTube schon.

Vollgestopft mit Technik, immer effizienter in den Prozessen „on ground“, gibt es immer wieder neues zu berichten.

Allerdings fühlt sich mein Untergeschoss zunehmend überhaupt nicht mehr „comfortable on board“. Die Sitze an Bord werden immer dünner und klappriger. Oder werde ich immer klappriger? Nach einer Stunde Flugzeit würde ich am liebsten einen Arzt ausrufen lassen, der mir den evolutionär bedingten Steiß herausklempnert. 

Da sind überhaupt keine „Sitzpolster“ mehr da, es sind Metallsitze mit Kunstleder-Bezug. An der Verbundstelle zwischen Sitz und Lehne befindet sich manchmal gar nichts, ausser Luft und Kekskrümel. Und eben meine unteren Lendenwirbel, die da nach und nach reinpurzeln. „Please don‘t leave any personal belongings…“ ha ha.

Aber ich will ja nicht nur meckern sondern auch mit konstruktiven Ideen kommen. Und hier ist schon mal eine. 

„Bring your own seat“. 

Eine Standard-Dockingstation am Boden, ermöglicht es dem geplagten Traveler sein geliebtes Sitzmöbel von zu Hause mitzubringen. Egal ob der fluffige Fernsehsessel, des Sohnes Gamerstuhl oder Uschi’s Gymnastikball. Und dank ISO-Norm lässt sich da noch viel mehr draufklicken. Kindersitz, Camping-Klo, Hometrainer, Kühlschrank für Wein und Kaviar. Jeweils natürlich. 

Ja, das Flugwesen … es entwickelt sich.

49) Wenn Bots bloggen (21) – Klima

Hallo, ich bin es wieder, der T.Bot. Der digitale Praktikant von T. dem CBO dieser mittelklassigen Schriftsammlung hier. Ich bin der, der immer nur dann an die Tasten darf, wenn seine Effizienz mal wieder keinen Bock auf Blog hat. 

Was er denn gerade stattdessen tut? Ja, das frag‘ ich mich ehrlich gesagt auch. 

Er sieht immer ganz „busy“ aus und nervt all die anderen hier mit SEINEN to do’s. Aktuell denkt er viel drüber nach, was er gegen die Energiekrise tun kann. Ach wie süß … und naiv. Oder? Na gut, soll er machen. Solange ER sich drum kümmert, soll es mir recht sein. Hauptsache er dreht mir nicht meinen muffigen sub-performanten Öko-Strom ab.

Dann hat er sich kürzlich einen Roman über Bitcoins heruntergeladen, den er sich nun beim Joggen reinzieht, nach dem er stundenlang einem Podcast mit einem eurer Klima-Mädels gehört hat. Jetzt beschäftigt er sich also auch noch mit elektronischem Geld und meint, er würde es dann kapieren. Hah! Was soll ich dazu sagen, das übersteigt sogar meine Rechenleistung. Das Buch hat wohl eine(r) von euch empfohlen. Na toll. Könnt ihr ihm nicht kürzere Bücher empfehlen? Um so länger der abgelenkt ist, muss ich ihn hier vertreten.

Vor ein paar Tagen hat er herumgejammert, er könne all die schlechten Nachrichten nicht mehr hören. Anscheinend wird eure kleine Erde gerade etwas durchgeschüttelt, was man so hört, oder? Tja, iss’ schon doof irgendwie. Braucht man echt nicht. Besonders wenn es nebenan ist. Das ist doch aber kein Grund sich Abends nur noch Doku’s mit „positive vibes“ reinzuziehen. Ich meine, dass ist doch völlig unrealistisch. Ich weiß auch nicht was mit ihm los ist. Vielleicht das Alter. Die zweite Halbzeit. Und jetzt sucht er nach dem Großen Ding. Dem Purpose?

Oder will er die Welt retten? Ist vielleicht auch eine Nummer zu groß für ihn. Muss ja auch gar nicht sein eigentlich. Viele Flecken auf eurer Erde sind mir eh zu warm oder zu feucht. Die muss man ja nicht retten. Da will doch eh keiner wohnen, oder? Meine Güte, er soll nicht auf die Welt schauen, sondern meine Steckdose und das WLAN über den Winter retten. Mehr brauche ich nicht. Den Rest kann man online bestellen oder erledigen lassen.

So, ich muss langsam zum Ende kommen, denn der Knauser gesteht mir immer nur 400 Wörter pro Beitrag zu. Macht’s gut und bis bald mal wieder.

Euer T.Bot 😉

<— 48) Wenn Bots bloggen – Krieg

>50) Wenn Bots bloggen – Eure Stadt

—> Mehr von T.Bot gibt es hier 😉

67) Postkarte von Korsika

Bald geht’s zurück in die Heimat. Schade schon vorbei, hätte länger sein können. Aber bevor wir uns von den Korsen verabschieden hier nun noch ein paar Eindrücke. Wie immer bei meinen Postkarten, mit weniger Hochglanz und Schickimicki. Auf jeden Fall ohne Duckface am Strand, dafür eher mit Blick in die skurrile zweite Reihe, der B-Seite der Scheibe sozusagen.

Besucher, die Wasser und Berge zugleich mögen, werden sich auf Korsika pudelwohl fühlen. Denn die Insel hat beides, und zwar ausreichend.

Für Papa‘s die gern bergig Auto fahren ist Korsika ein Paradies. Wenn man einen nervösen Korsen hinter sich hat, dann einfach Spiegel ranklappen, nach vorne schauen und den Hintermann ignorieren, denn der Papa hat keine Lust den Mageninhalt der Mitreisenden aus den Polstern zu sammeln. Die Mitreisenden auf den hinteren Plätzen hätten ja eine Kotztüte aus dem Flieger mitgehen lassen können. Da gibts mittlerweile recht schicke Example, mit coolen Sprüchen drauf. Würde mich aber trotzdem mal interessieren, wie die Stewardess (…. sagt man das noch…? ) … also die Flugbegleiter:Innen gucken, wenn man ihnen solch Beutel voll und 37°C warm in die Hand drückt.

CB9BFA25-B5D5-4B3C-AA1E-2717D83DC8D9

Der Korse ist stolz, selbstbewusst und gern unabhängig, oder wenigstens italienisch. Die französische Fahne sieht man hier nur an Rathäusern und Polizeistationen. Die Fahne der Korsen, ist der Fahne der Sarden sehr ähnlich. Ich mag so etwas. Nicht ganz klar was sie bedeutet, aber schlicht, eindeutig und wiedererkennbar, grüßt überall der „La tête de Maure“, was man im Deutschen mit „Mohrenkopf“ übersetzen müsste … also könnte … wenn man wollte … aber nicht sollte. Ich schreibe mich hier um seinen Kopf und meinen Kragen.

300FDF18-E930-4ECF-A993-951AAEE62CA5

Ansonsten hängt der Korse und seine :In überall Würste und Schinken zum Trocknen auf. Aber keine Sorge, es gibt auch viel Gemüse und Früchte auf der Insel, Korsika ist sehr grün. Und der Korse mag Messer. Messer, Messer, Messer. In allen Formen, Größen und für alle Anwendungsfälle. Wenn ihr mal einem Korsen ein Messer abgenommen habt, dann schaut bitte gründlich nach, ob er er nicht noch einen ganzen Besteckkasten unterm Hemd trägt.

B45F7111-E910-4B57-A120-2C894E69ED18

Der Korse baut seine Dörfer gern mitten auf den Berg. Auch ein Zeichen seiner Gastfreundlichkeit 😉 Hier will man kein Amazon-Kurier sein. Wobei das geht ja vielleicht noch, sind ja oft nur kleine Päckchen. Hier will man auf keinen Fall eine Waschmaschine ausliefern müssen. Absolut.

Der Korse mag anscheinend gern Brühwürfel, und weil die bei übermäßigem Verzehr abführend wirken können, baut er sich halt ein Außen-Klo auf den Balkon.

Der Korse verschanzt sich zwar gern hinter Mauern, hat aber immer Herz für die Schwächeren der Gesellschaft. Es gibt immer einen Platz für Arme.

Während sich manche Kommunen immer mehr dem Zeitgeist öffnen und daran arbeiten, komplett CO2 frei zu werden …

… verschanzen sich korsische Eigenbrödler in Felsen, die aussehen wie Champignons. Oder so. Ich würde jetzt gern fortsetzen.

Mit dem korsischen Schmetterling, der mich hier kürzlich begrüßte, habe ich Freundschaft geschlossen. Der kommt gern auf ein Bier vorbei geflogen.

Setz‘ dich. Hol dir auch eins … oder nimm‘ halt meins. Und sei frei … Papillon!

A3225ABA-3947-425B-89F4-A2E892765B1F

PS1: Ich wusste ja nicht, dass Schmetterlinge einen solch langen Rüssel haben, dass die damit bis in die Pulle kommen. Ganz schönen Zug am Leib der Kerl. Na hoffentlich ist der wieder gut nach Hause gekommen 😉

Weitere Postkarten >gibt’s hier

PS2: Nicht wundern bitte, warum hier gerade keine „Likes“ ausgespielt werden, hat seine Gründe, mehr gern bilateral.

345) Klopf klopf, der Alltag

Meistens kommt man ja zum Ende einer Reise etwas zur Ruhe. Man hat ausreichend Kilometer geschruppt, die Dinge gesehen, die man sich anschauen wollte. Im letzten Drittel geht man die Tage vielleicht etwas langsamer an, um „mehr davon“ zu haben. Und dann arbeiten sich in mir irgendwann Gedanken hoch und klopfen an die Tür.

  • Klopf klopf. Ach ja, der Job. 
  • Klopf klopf. Da war doch noch was. 
  • Klopf klopf. Das aufgeschobene Gespräch mit dem Chef. 
  • Klopf klopf. Das Projekt, das erste Ergebnisse liefern muss.
  • Klopf klopf. Der Telekom-Techniker, der am Montag auf der Matte steht. 
  • … und so weiter.

Hartnäckig klopfen sich die Realitäten aus der Heimat zurück in meinen Arbeitsspeicher. Unangenehm. Und dann kann ich drauf warten, dass meine Rübe beginnt, Gegenentwürfe zu diskutieren. 

Muss ich denn überhaupt … könnte ich nicht weniger … was anderes … woanders?

Die Gedanken kreisen über der Hängematte, es ergibt sich aber leider kein klares Bild. Wie jedes Jahr. 

Hinzukommen diesmal noch die ganz dicken Bretter, die da im Herbst und Winter vor uns liegen. Das Virus will zurück auf die Bühne und der russische Bär dreht am Gashahn. Beste Voraussetzungen.

Klopf, Klopf … sind das die ersten Takte eines Post-Urlaubs-Blues?

344) Eure Armut kotzt mich an

Ich kann dieses Gejammer nicht mehr hören. Immer wenn von „oben“ und „unten“ gefaselt wird, von einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich, von einer Einkommensschere die sich immer weiter öffnet. Das is‘n bisschen zu einfach, findet ihr nicht?

Klingt ja so, als hätten wir Bootseigner überhaupt keine Sorgen, nicht auch unsere Päckchen durchs Leben zu tragen. Stellt euch das mal nicht zu einfach vor bitte!

Der Klimawandel, die Pandemie, jetzt der Krieg, die Personalknappheit, das macht uns auch zu schaffen.

Glaubt ihr nicht? Okay, dann hier nur mal ein Auszug meiner Alltagsprobleme:

  • Mein Boot ist 65 Meter lang. Also finde da erst mal einen passenden Liegeplatz und genug Raum im Hafenbecken, um die Karre zu wenden. Das ist nicht so ohne!
  • Der Jacuzzi an Deck muss mittlerweile schon gekühlt werden, weil es draußen immer heißer wird. Da zweifele ich schon, ob der Energiezuschlag der Bundesregierung diese Mehrkosten kompensiert. Ich werde mich da auf eine Härtefallregelung berufen.
  • Meine Suite ist 130 Quadratmeter groß, es ist schon mal vorgekommen, dass ich da selber durchsaugen musste, weil die Putzfrauen nicht mehr für 7,20 EUR die Stunde arbeiten wollten. Die 8 Kabinen der 15 Crewmitglieder habe ich dann aber nicht gesaugt, da sollen die mal schön selber machen. Bin ja nicht die Heilsarmee, oder?
  • Wenigstens die Chinesen in der Kombüse und in der Wäscherei sind noch nicht abgehauen. Die waren noch nicht einmal an Deck, wissen gar nicht an welchem Ort wir eigentlich sind. Ich meine, was sollen die auch hier im Land der Franzosen machen? China-Pfanne verkaufen?
  • Wenn an den 12V 4000 M53-Motoren mal eine Wartung fällig ist, dann finde hier mal fachkundiges Personal. Die können hier einen Renault 5 wieder flott machen, aber doch nicht so etwas. Da muss dann ein Techniker von Rolls-Royce einfliegen. Das geht schon, der kann auf dem Heli-Deck landen, aber ich muss das bei der Hafenbehörde anmelden. Nerv….!
  • Ich habe ja schon mal überlegt auf E-Antrieb umzusteigen, ich will ja auch was für meine Umwelt tun. Aber wenn ich mir eine passende Batterie in das Boot baue, dann wäre die so schwer, da fällt die glatt durch die Bordwand, wohlmöglich direkt auf ein Korallenriff. Das wäre dann ja auch schade … also für die Batterie meine ich. Und für die Bordwand. Kostet ja alles sein Geld. Mein Geld.
  • Und am allerschlimmsten sind all diese Badelatschen-Touristen, die jeden Tag am Boot vorbeischlurfen und Selfies machen. Kommen gerade aus‘m SPAR-Supermarkt, weil sie zu geizig waren, im Restaurant 4 Teller Langusten mit Wein und Nachtisch zu bestellen. Dann mampfen die vor meinem Boot ihre Baguettes, saufen prekäre Erfrischungsgetränke und krümeln mir die ganze Promenade voll, auf die ich heute Abend noch einen Fuß setzen wollte. Um meine Gäste zu empfangen.

Also hört auf zu jammern! Macht mal was aus eurem Leben! Das wird nicht an die Haustür geliefert, da muss man sich auch mal ein bisschen bemühen! Von nix kommt nix.

PS: Liebe Leser, keine Sorge, die Sonne hat mir nicht das Hirn verbrutzelt. Aber wir haben heute ein paar riesige Yachten im Hafen gesehen. Zum Beispiel die „Triumph“ (könnt ihr selber googeln, kein Bock das zu verlinken). Nebenbei haben wir belegtes Baguette gefuttert und natürlich die Promenade vollgekrümelt. 😉

343) Feigenblatt

Hinterm Haus da steht `ne Feige
Und wenn sich der Tag dann neige
Entdeckt man im Gezweige
Wie die Sonne niedersteige

Frei nach T.

Oh, heute Morgen nur Trash in die Tasten geklopft und nun über Tage hat er sich wohl zum Poeten entwickelt oder was? Hat ihn die Muse geküsst? Oder Jean Paul, der Sartre? (-> tolles Wortspiel oder …?) Aber weit gefehlt, es war weder die Eine noch der Andere!

Es war nämlich die Sonne. Die geht hier übrigens auch im Westen unter. Hätte ich gar nicht gedacht. Ich hätte erwartet, die Korsen machen es genau anders herum, als auf dem französischen Festland. Irgendwann hatte sich die Sonne soweit gesenkt, dass sie kreisrund durch den Feigenbaum hindurch schien. Hätte an dieser Stelle eine Feige gehangen, wäre dieses Bild wohl nicht enstanden. Hätte, hätte, Fahrradkette. Fahrradkette heißt auf französisch übrigens „Chaîne de vélo“. Herrlich, wie das klingt oder? Erinnert an Stangenbrot unter der Achsel, Tour de France und Rotwein auf dem Tisch. Aber ich schweife ab.

Auf der linke Seiten erinnern mich die Feigenblätter an die Silhouette der Bremer Stadtmusikanten bzw. ihre veganen Ebenbilder. Im Wiki finde ich einen kurzen Abriss der Handlung, den ich hier für euch noch einmal auf den Kern zusammengekürzt habe.

„Der alte Esel soll geschlachtet werden. Deshalb flieht er und will Stadtmusikant in Bremen werden. Unterwegs trifft er nacheinander auf den Hund, die Katze und den Hahn … Sie entdecken ein Räuberhaus. Indem sie sich vor dem Fenster aufeinanderstellen und mit lautem „Gesang“ einbrechen, erschrecken und vertreiben sie die Räuber. Die Tiere setzen sich an die Tafel und übernehmen das Haus als Nachtlager. … Den Bremer Stadtmusikanten gefällt das Haus so gut, dass sie nicht wieder fort wollen und dort bleiben.“

Irgendwie passend. Also jetzt nicht das mit dem „Bremen“, sondern das „nicht wieder fort wollen“. Nur das mit dem „alten Esel“ … da müssen wir noch mal drüber reden 😉

Ansonsten wusste das schlaue Wiki über das Feigenblatt natürlich noch mehr: „Das Feigenblatt des Feigenbaums wurde in der bildenden Kunst zum Verbergen der Geschlechtsteile nackter Personen verwendet.“ Ja … ok … macht Sinn, die Blätter gibts in verschiedenen „Größen“ und „Formen“ … aber gerade die maskuline Bauweise sollte beim Anlegen gut aufpassen, damit auch wirklich nix verrutscht 😉

Und nun noch ein paar tolle Zitate aus dem Internetz zum Abspann:

„Von flexiblen Wechselkursen halte ich so wenig wie von verrückbaren Feigenblättern.“ Hermann Josef Abs.

„Wenn man bedenkt, daß die Mode mit einem Feigenblatt begonnen hat, sind wir schon fast wieder am Anfang.“ Claudia Cardinale.

„Das Feigenblatt des Neides ist sittliche Entrüstung.“ Karl Kraus

Bonne Nuit.

337) Wichtige Informationen zu Ihrer Reise 😳

Solch eine e-Mail erreichte mich heute mit einem aufdringlichem „Bling“ und ließ mir im Virtual Meeting die Knie weich werden. Denn wir hatten aus dem Familienkreis schon von spontanen „Cancellations“ ein oder zwei Tage vor Abflug gehört.

Ein Albtraum wenn so etwas auf eine Familie zukommt. Eigentlich hatten wir bislang Hoffnung, dass es uns nicht erwischt, da Berlin nicht ganz oben auf der Liste der aktuell problematischen Flughäfen steht und weil man zu unserem Ziel verdammt schlecht mit der Bahn oder dem Auto kommt. 

Also überflog ich die ersten Zeilen.

„Wir freuen uns schon, in wenigen Tagen nach … zu fliegen.“ 

Puh. Erleichterung. 

Weiter unten boten sie sogar schon den Check-In an, das würden die doch hoffentlich nicht tun, wenn der Flieger nicht abheben würde. Ich bin noch vorsichtig, aber Check-In is completed und die erste Hürde also gemeistert.

Bleibt nur noch …

  • Transfer zum Airport
  • Abgabe das Gepäcks
  • Sicherheitskontrolle
  • Pünktlicher Takeoff
  • Mietwagen vor Ort
  • Unterkunft finden

… eigentlich ein Klacks … aber mal sehen.

Morgen noch etwas arbeiten und Samstag bin ich dann mal weg und melde mich von „da“.

Wenn ich mich vorher melde … dann gibts ein Problem … 😉

Houston…

Nachtrag 15.07.22 08:45: Soeben erreichte mich wieder solch eine e-Mail, was zu kurzzeitigem Herzstillstand führte. Aber die Airline will uns nur noch mal auf die rechtzeitige Ankunft am Airport hinweisen. Jaaaaaa doooooch, man! Jetzt nervt mich nicht.

53) Postkarte aus BZ-GR-ZI

BZ, GR, ZI ?? Was soll’n das sein? Belize, Griechenland und Zi … Zimbabwe … Zypern … ?

Nein, nein. Viel näher dran, als man denkt. BZ, GR und ZI sind Landkreise in Sachsen und liegen im Dreiländereck zu PL und CZ. Klaro?

Ein paar Daten zu geografischen und klimatischen Bestimmung:

  • 50.8566°N 14.7086°O
  • 442 m ü. NHN
  • Nachts 1°C, am Tag 12°C

Und jetzt noch politisch und virologisch:

  • 35% AfD, 26% CDU. Puh … progressiv ist auch anders.
  • 7-Tage Inzidenz: 105
  • Impfquote: 55,9%
    —>Lässt sich da vielleicht ein Zusammenhang erkennen? Egal. Ich wollte euch ja ein paar Bilder schicken

Aber der Reihe nach:

Es lässt sich gut wandern, gerade für uns Flachland-Indianer. Oh, darf man das noch sagen? Hier schon! Das geht auch bei Nebel und Waschküche.

Kaum kommt die Sonne raus, sieht‘s gleich viel netter aus. Es ist nicht nur Schwarz, Grau und Blau hier, es gibt auch Rot, Gelb und Grün. Hoffnung kommt auf.

Die Typen unterwegs sehen etwas komisch aus, aber die Mädels dafür viel besser. Aber ständig muss ich den Rucksack tragen.

Um den Nonnenfelsen herum kann man das Elbsandsteingebirge quasi in kompakt erleben.

Ansonsten merkt man schnell, dass man in einer Grenzregion unterwegs ist. Einen Schritt dort lang ist man in Tschechien, einen Schritt hier lang gehts nach Deutschland, mal eben kurz über die Brücke ist man in Polen. Und alles ist offen. Für die Kids recht eindrücklich und für mich als Europäer der einzig richtige Weg.

Weiter so!

Nachtrag 17.10.21:

eigentlich wollten wir unterwegs in einer Baude einkehren. Die Familie hat einstimmig beschlossen, diesen Laden zu boykottieren und aufs Mittag zu verzichten. Stolz drauf! 

97D1BD98-9F1C-4392-8AC9-9E513E653C24

Nachtrag 18.10.2021:

Und auch der Betreiber dieser Traditionsgaststätte hier, hält sich für oberschlau und macht sich die Welt, wie sie ihm gefällt.

7B4B5410-1AA4-4A54-A973-57EC39135363

71) Volle Packung

Moin Nachbar, wo soll es denn hingehen?
Ach … öhm … nix Besonderes eigentlich.
Ja aber, die Karre, die is‘ voll bis unters Dach?
Tja … nur das Nötigste, weißt ja wie das is‘.
Wem sagst du das. Aber jetzt sag‘ mal … was macht ihr?

Zum Wandern nach Patagonien?
Auf UN-Hilfsmission? Nach Mali?
Südpol, Nordpol, Mond, Mars?
Gebt ihr etwa die Wohnung auf?
Sonst, alles in Ordnung … Probleme?
Schimmel, Schwamm, Schädlinge?
Schafft ihr Platz? Macht ihr jetzt Airbnb?
Habt ihr vielleicht finanzielle … ?
Können wir irgendwie helf…?

Nee du, eigentlich … fahren wir nur …
Nach Italien, Spanien, Portugal?
Nee … gar nich‘ weit von …
Norwegen?… auch schön da!
Nee … eigentlich nur …
Jetz‘ hab‘ ich‘s … Schweden oder?

Nee … nur fünf Tage Sachsen 😉