81) Postkarte aus Strasbourg

Die 5. Etappe unserer Rundfahrt durch Deutschlands Mitte und Südwesten führte uns über Straßburg nach Heidelberg. In Straßburg war ich vor einigen Jahren schon mal, aber da hatte ich es irgendwie kleiner in Erinnerung. Aber so ist das mit Erinnerungen nun mal. Sie trügen.

Straßburg ist ideal, wenn man mal Bedarf an einer Tagesdosis savoir-vivre hat und keinen Bock hat, dafür bis in die Provence zu fahren. Nette Häuser, Geschäfte und selbst im Winter ansehnlich (side kick Saarbrücken). Stangenbrot unter‘n Arm und Abmarsch!

Allerdings muss man seine Nachbarn dort schon mögen, manche Häuserfronten kommen sich so nahe, da kann man nebenan nach Mehl fragen, ohne auch nur die Wohnung zu verlassen. Zu Corona-Zeiten hätte man die Gebäude in Deutschland abgerissen oder die Fenster zugemauert, weil die 1,50 m Abstand nicht eingehalten werden konnten.

Und natürlich hat Straßburg auch einen Münster, und was für einen. Nun bin ich auf dem Fachgebiet der Gotteshäuser nicht unbedingt sattelfest, kann mir eh nicht merken, wo der Unterschied zwischen Münster, Dom und Kathedrale ist, aber das große Wimmelbild über der Tür ist schon echt beeindruckend und der zweite Typ von Rechts hat mich doch sehr an John Cleese in das „Leben das Brian“ erinnert.

Schön war‘s viel gesehen die Woche, einiges gelernt und nun geht‘s via Heidelberg zurück ins dicke B.

80) Postkarte aus Saarbrücken und Freiburg

Etappe 4 unserer Rundfahrt durch Mittel-und Südwestdeutschland führte uns heute über Saarbrücken nach Freiburg.

Kurz zu Saarbrücken, aber wirklich nur gaaaaaaanz kurz.
Ich war schon mal in Saarbrücken, um die Jahrtausendwende herum. Da bin ich noch mit einer Propellermaschine von Berlin Tempelhof geflogen. Leider kriege ich nicht mehr zusammen, was ich hier zu tun hatte. Der Anblick der Stadt lässt mich noch mehr zweifeln. Tut mir leid, will keinem auf die Füße treten … aber diese Landeshauptstadt … ist … hässlich.

Mag sein, dass die Stadt im  zweiten Weltkrieg bombardiert wurde und dass es vielleicht auch danach am Kleingeld fehlte … aber trotzdem. Kein Grund, eine Stadt so zu verunstalten. Ich habe noch nie so wenig interessantes Linsenfutter gesehen. Vielleicht fehlte mir heute die richtige Antenne, aber ich habe gefühlt nur Sonnen,- Waxing-und Nagelstudios, Barber-Shops, Wettbüros, Sanitätsgeschäfte, Orthopäden und Sex-Läden gesehen. Kein Wunder. Das Einzige was nach Metropole klang, war das Wort „Terminal“ am Corona-Test-Container. Selbst die Immobilienfritzen von „Engel & Völkers“ haben hier schon ihr Büro geräumt. Jetzt weiß ich auch, warum ich mich nicht mehr erinnern kann, warum ich schon mal hier war. Aber wenn nur Rathaus und Kirche ansehnlich aussehen … sorry … dann werden wir wohl keine Freunde werden.

In Freiburg hellt die Stimmung wieder auf. Hier gibt es einen alten Stadtkern, man fühlt und sieht, dass die Leute hier gern wohnen und das man das aber eben auch gestalten muss. Viele kleine Geschäfte, Millionen mosaikhafte Pflastersteine, künstlich angelegte Rinnsale (die Ureinwohner sagen „Bächle“) und strickbemützte Eltern auf Monttesoribesetzten Lastenrädern.

Fascht wie dahoim im Prenschlauer Bergle 😉

PS: und jetzt noch mal zum Titelbild. Also ich habe nun schon wirklich viel über Gandhi gelesen, war auch schon an seiner Ruhestätte und dem Ort des Attentats … aber die Beziehung zu einem Restaurant in Baden Württemberg … nee … ick weiß nich‘. Zumal der kleine Mann ja auch nicht dafür bekannt war, sich den Bauch vollzuschlagen. Und „schlagen“ ja nun schon mal gar nicht.

76) Postkarte aus … Warne … Warme … Kaltemünde

Eben mit noch mit Besuch aus Indien in Berlin, Nürnberg und München unterwegs … hat‘s uns am Wochenende an die Küste verschlagen. Schön war‘s mit euch, aber auch arschkalt.

Hier ein paar Eindrücke.

Also zunächst schlurfte ich in Badeschlappen, String-Tanga und Luftmatratze zum Strand, hatte mich vorher noch mit Sonnencreme und kühlen Getränken versorgt … und dann das! Alles eingefroren. Ich bin enttäuscht, die Ostsee ist auch nicht mehr das, was sie mal war. So geht das nicht! Dafür zahle ich keine Kurtaxe!

Früher … ja früher … da „konnte“ man noch unentdeckt in den Dünen kuscheln, heute „musst“ du schon kuscheln, damit du nicht dem Kälte-Tot zum Opfer fällst.

Ein paar Leute waren im Wasser. Eigentlich wollte ich es Ihnen gleichmachen, aber nach einer Minute rannten die schon wieder an Land. Weicheier.

FA100350-06DC-4DBE-B527-88A2DEF37881

Also konnten wir nur durch den dicken Sand stapfen, über unseren Schatten springen und Schiffe beobachten.

Und ich muss bekanntgeben, dass es drei Enten weniger auf dem Planeten gibt. Tut mir Leid … wir machen das irgendwie wieder gut. 😉

393) Besuch aus Indien 4 – Perspektiven

Tja, war etwas ruhig hier in den letzten Tagen, oder? Dabei war ich eigentlich gar nicht abgetaucht, sondern habe mich eine Woche lang um meinen Job und „meinen Inder“ gekümmert. Mehr zu den Hintergründen findet ihr in >Teil 1 der Reihe. Wie angekündigt, möchte ich möchte ich ein paar Erlebnisse der gemeinsamen Reise notieren und dabei geht es gar nicht so sehr um ihn … heute nenne ich ihn hier mal Vinod … , sondern eher um uns Deutsche und unsere Eigenarten.

Los geht’s mit Missverständnissen und Erklärungsnöten:

Ich habe versprochen, ihn am Flughafen abzuholen und habe ihm gesagt, er soll bitte „behind customs“ and „behind glass door“ nach rechts gehen. Da würde ich dann stehen. Damit meinte ich natürlich im Gebäude. So stand ich da, aber ein Vinod kam nicht aus der Glastür. Er schrieb per WhatsApp, dass er mich ungern warten liesse, aber er muss noch auf den Koffer warten. No issue. Wieder kam ein Schwung Menschen aus der Kofferausgabe, auch ein paar Inder waren dabei, aber keiner bog rechts ab. Allerdings bog einer links ab, der Ähnlichkeit mit Vinod hatte und der lief in Eile und mit einem Riesenkoffer auf den Ausgang zu … und stand dann auf einmal bei -1° in der Brandenburger Pampa. Ich rannte ihm hinterher. Wir fielen uns in die Arme und ich schlug vor, dass wir doch besser im Gebäude zum Parkhaus gehen, statt draußen. Das hat er sofort eingesehen.

Kurze Zeit später saßen wir dann in meinem Auto und fuhren die Stadtautobahn in Richtung Neuköln. Vinod zeigte auf all die Schriftzüge an den Schallschutzwänden und fragte, was es mit denen auf sich hätte. Also musste ich ihm erklären, dass mancher unserer Kids einfach zu viel Geld haben und die Kohle dann in Graffiti-Spray investieren. „But what are all those mean?“, „I don’t know Vinod. No clue“. Wir rechneten gemeinsam aus, dass er seine Familie vom Preis einer Sprüh-Dose fürstlich … maharadscha-ich … zum Essen ausführen könnte. Wir verquatschen uns und ich verpasse die Abfahrt nach Treptow, auf einmal waren wir mitten in Tempelhof, später in Kreuzberg, Kottbusser Tor … wem das was sagt und ich komme schon wieder in Erklärungsnöte. In Prenzlauer Berg, zeigt er auf ein gelbes Schild und fragt, um welche Hochzeit es sich denn da handele. Zunächst kapierte ich gar nicht was er meinte, dann nahm ich den Wegweiser in den Stadtbezirk „Wedding“ war.

Ich setzte ihn im Hotel ab, half beim CheckIn und sagte, dass ich ihn 16:30 Uhr wieder „hier“ abholen würde und zeigte dabei auf den Boden. Punkt 16:30 Uhr war ich da, 16:35 Uhr war kein Vinod zu sehen, gegen 16:40 Uhr immer noch nicht. Ist er vielleicht eingeschlafen oder telefoniert kurz mit Gott? Da will ich ja auch nicht stören. Also schrieb ich dann mal vorsichtig eine Nachricht: 

Ich: „All good Vinod?“
Er: „Yes, I am ready all when you are“
Ich: „We are here in the Lobby“
Er: „I didn‘t knew. Coming“

Typisch Deutsch, dachte ich.

Eigentlich macht er das genau richtig. Warum soll er sich auch in einer Lobby die Beine in den Bauch stehen, wenn der Abholer vermutlich eh im Bengaluru-Traffic feststeckt.

In den nächsten Tagen erlebten wir einige spannende Momente in deutschen Verkehrsmitteln … aber mehr dazu im nächsten Teil. 

<—Besuch aus Indien 3 – Pläne

—> Besuch aus Indien 5 – Realitäten

73) Postkarte von Malta 2

Und weiter geht‘s mit skurrilen Eindrücken aus Malta. Bekanntermaßen steht hier nicht der Hochglanz im Vordergrund dieser Reihe, sondern eher die B-Seite … im weiteren Verlauf sogar C und D.

Ausflug nach Valletta

Und wieder Balkone, Balkone, Balkone … kein Haus ohne. Einige Länder unterhalten hier ihre Botschaften, da sollte ich doch glatt mal die Stellenbörsen checken. Vielleicht suchen sie ja noch einen Kulturattaché oder Referatsleiter für Völkerverständigung. Ich wäre dabei.

Wer einen Fimmel für alte Aufschriften, Texte und Hinweise hat, der ist auf Malta genau richtig. Auffällig, dass bei des Farbenhändlers Tür der Lack abgeht und bei seinen Nachbarn eben nicht.

Die zunehmende Inflation hinterlässt auch hier ihre Spuren. Für hinten reicht’s grad’ noch, aber für vorne leider  nicht mehr.

50251B5F-C164-4D3C-8892-7BDD456028A8

Die betuchten Touristen versuchen es mit Kosmetik, Botox oder Chirurgie. Das kann gut gehen … aber manchmal … nun ja … wie soll ich sagen … also es gibt auch Fälle da … kommt die wahre Schönheit hoffentlich wirklich von innen.

C82D109F-17A9-49B2-A824-D6143F963623

Das große Haus hinter der alten Stadtmauer ist die schwimmende Bettenburg der Tagestouristen.

10EBC37D-DC45-4D27-8A80-3253AFE80B82
Der Hunger an Bord ist so gross, die maltesische Bevölkerung muss gigantische Teller heranschleppen.

06879ECA-7140-4F45-8B7A-0ED974E9A067

Mir hat Valletta gefallen.

St. George Bay

Heute dann ein kleiner Tiefpunkt. St George Bay war meine persönliche D-Seite der Malta-Platte. So was hässliches sieht man selten. Die Reisegruppe ist glücklich, das Haupt in Sliema betten zu können und nicht in St George Bay. Und dies sogar einstimmig … also das will schon was heißen.

Aber so negativ möchte ich den Beitrag nicht enden lassen. Stattdessen mit einer Dame, die mir in Valletta auf dem Weg zurück zur Fähre vor die Linse hüpfte. Ein Profi-Photograph hätte mehr aus dem Motiv gemacht, aber ich find‘s gut. Jetzt rückblickend frage ich mich, ob die Stufen da eigentlich bemalt waren oder das eine Reflexion der Sonne ist. Hat auf jeden Fall was von eine Ski-Schanze.

EC97C195-0633-4E03-A1B5-36E30CBCF50A

71) Postkarte aus Warnebelmünde

Moin Moin von der Küste,

nach vormittaglicher Handwerkelei ging es am Nachmittag mal kurz an den Strand, nur mal schauen ob das Wasser noch da ist.

Und was soll ich sagen … es war weg! Ein paar Gestalten irrten durch die Wüste auf der Suche nach dem kostbaren Nass, hielten sich an den Händen, um sich nicht zu verlieren.ABB83B87-0D3D-4F12-AD4D-262193659AC7

Ein paar Schritte weiter gen Norden haben wir es dann gefunden. Das Wasser war zum Glück noch da, lag ganz ruhig an seinem vorgesehen Platz.

7EBEDA86-F099-4F71-B60D-02B84880F86B

Stünden da nicht zwei Basketballkörbe hätte ich schon eine Idee für eine Bildunterschrift. „Erste Zivilisten betreten den Mond.“

3DD23264-2244-4D70-BCD8-D35B59E70D19

Bevor die Dunkelheit einsetzte, mussten noch schnell zwei Wohnmodule errichtet werden, denn Mondnächte sollen bekanntermaßen recht ungemütlich sein.

A6583CE3-E531-4BA7-9DBB-99C2D50AD6E2

Die Rakete wurde fix durchgesaugt und war schon bald wieder fertig zum Rückflug. Die Piloten ließen schon mal die Triebwerke an und qualmte ordentlich. Die Tagesgäste wurden über Lautsprecher gebeten, wieder zuzusteigen und folgten der Aufforderung. Nur die beiden Senioren da auf der Bank, die wollten doch lieber dort bleiben.

3DB5153D-ED07-4D94-8BF1-1A39742BAFC2

Auf einmal verzog sich der lunare Nebel und der Mond sah auf einmal ganz passabel aus. Das seniore Paar hat es gefreut, haben den beiden nun den Mond für sich allein.

AA3CCC74-3463-4C60-BB74-919777E3D7CF

Das improvisierte Wohnmodul für die Kolonialisierung des Erdtrabanten ist für die beiden noch etwas überdimensioniert. Aber da kommt ja bald wieder die nächste Fuhre irdischer Auswanderer, wenn es in der Heimat zu ungemütlich wird. Und da deutet ja nun Einiges drauf hin.

7D730D78-C794-49BB-BD4D-901839B1571D

Ja … oder so ähnlich halt 😉

Grüße

T.

69) Postkarte aus‘m Harz

„Harz, härzer am härzesten“ … oder so ähnlich. Nein, es geht nicht ums Kiffen, nicht um klebrige Baum-Schmiere an den Fingern und auch nicht um das „Leben“ mit Hartz IV. Es geht um ein deutsches Mittelgebirge, den Harz. Ihr wisst schon, dass mit den Bäumen, dem Roller, dem Brocken von Berg in der Mitte und den Hex:Innen drumherum.

Ein schönes Wochenende mit vielen Lauf-Kilometern zum Hauptgang, gesprächiger Beilage und Nachdenklichkeiten zum Dessert.

Hier ein paar Eindrücke:

Beim Einmarsch in Goslar haben uns zunächst adipöse Einheimische mit ihren Winkelementen begrüßt. Frenetisch, wie man ja wohl sieht.

Bald suchten wir nach einer Möglichkeit zum Abendessen, klapperten einige Läden ab und landeten letztlich in einem Lokal mit „wilden“ Gerichten, dem aber das Kartoffel-Pü ausgegangen war (What?) und als lokalen Schnaps „nur“ Schierker Feuerstein zu bieten hatte. (Nicht der Laden auf dem Bild wohlgemerkt). Nicht dass ich irgendetwas gegen Schnaps aus Schierke hätte, aber Goslar hatte nun 1100 Jahre Zeit, eigenen Schnaps hinzubekommen oder? Kulturelle Aneignuuuuuuuung!

Am Samstag ging es „per pedes“ in den Wald, oder dem was von ihm übrig blieb. Ist schon erschreckend, was die kleinen Käfer unter der Borke da so anrichten. Hilflos.

Als wir irgendwann auf nordische Sprache und Gebäude trafen, dachten wir kurz, wir hätten uns verquatscht und wohl einen Abzweig verpasst, aber nein. Es sind auffallend viele Dänen in der Gegend, vielleicht einfach nur weil es deren „nächsten“ Berge sind?

An der Okertalsperre hielt das Plappermaul mal still, denn es stand staunend offen. „Jemand“ hat wohl den Stöpsel gezogen. Der Betreiber des Ausflugsdampfers aber, der will es nicht wahrhaben und steuert den Tanker jeden Tag über die Pfütze. Wer hat noch nicht, wehr will noch mal? Schönen Gruß an Tina und Dietmar vom Stundenhotel. (Is‘n Insider) 😉

Nach Anblick der Häuser in Goslar komme ich schnell ins Fragen. Wie haben die das damals bauen können? Und dann noch dankenswerterweise über die Zeit gerettet? Und warum fliegen Berliner Schulen nach 50 Jahren konsequentem Nichtstuns die Fenster aus den Rahmen und die Ziegel vom Dach?

In Wernigerode bestaunen wir das schiefe Haus … diskutieren fachmännisch, welchen Weg wohl die Fäkalien damals über die Straßen nahmen. Lesenswert: Andreas Eschbach: „Ach du Scheiße“.

215016F4-DD02-4FFF-90E8-6AA77015C782

Und wir fragten uns, welcher Trend wohl als nächstes durchs mittelalterliche Städtchen fegt, nach dem Computer schon wieder „out“ zu sein scheinen.

52ABC92E-3399-4D07-BE29-E9891EDEB9D7

Tolles Wochenende und gar nicht so grau, wie es vielleicht rüberkommt 😉

Lieben Gruß an die Reisegruppe!

68) Postkarte aus Berlin

Der Reiner fragte gestern in einem Kommentar zu >New Dress (2022) ob ich denn schon an der Britischen Botschaft war. Zunächst fragte ich mich, was ich da soll. Aber warum eigentlich nicht? Wetter war ja super, also Botten an, Eschbachs Hörbuch „Freiheitsgeld“ auf die Uhren und abmarschiert. Nicht elektrisch, nicht dieselig, nicht 9-EUR-based, sondern ganz klassisch … auf zwei blassen Beinen mit Füßen dran.

Und so ergaben sich für mich, der ja sonst nicht viel aus seinem Höhlen-Office heraus kommt, neue Eindrücke und Motive. Berlin City East, mal aus anderen Blickwinkeln und mit viel Kontrast.

Los gehts:

Marienkirche und Fernsehturm, ungefähr 750 und 50 Jahre alt.

6785FFE2-8940-43EB-A526-29E2B1E6A672

Der Berliner Dom, mein Nickname, ein paar halbnackte Römer und der „Telespargel“.

14E22F5E-1E84-452A-BFAD-8044BAD037BF

Neuer Betonklotz mit alt anmutender Fassade, auch Humboldt Forum genannt.

7C86541F-F0A7-4574-88D4-F7C52D43F1B3

Die Champus-Bude am Bebelplatz hinter der Staatsoper hat geschlossen. Tja, die fetten Jahre sind vorbei.

EF05A551-3236-49C9-B95F-D1F68FC2076B

Blumen für die Queen. Und nein, ihr müsst da nicht anrufen, es ist keine Bananenschale da links außen.

023EB528-7FA8-45BF-85D5-3DC791DDD805

Kurzer Halt auf der Schlossbrücke, mit Blick auf Staatsratsgebäude und Humboldt Forum im Spiegel

B73F3554-5348-4328-87E2-D75D32B69E35

Einst Amtssitz des Staatsrats der DDR. Mit dem Balkon vom ehemaligen Stadtschloss, welches 1950 von der DDR gesprengt wurde, um dem Palast der Republik Platz zu machen (a.k.a. „Erichs Lampenladen“), der wiederum Mitte der 2000-er Jahre durch das wiedervereinte Deutschland abgerissen wurde und an dessen Stelle nun das Humboldt Forum steht, welches aussieht wie das ehemalige Stadtschloss. Nur halt ohne Balkon. Denn der hängt ja noch am Staatsratsgebäude wie ich ja eben schon gesagt habe. Heute sitzt die European School of Management and Technology da drin und steht hinter der Ukraine. Kompliziert? Tja, so ist Geschichte.

3AF7455A-C740-4237-9E81-7AE37856AF8B

Quiz: Sortieren Sie die Gebäude nach Alter.

8C964B94-1882-43D4-AA29-542E1F6FDC98

Schön zu sehen, die Reflexion in Form eines Kreuzes. Was für ein Ärgernis. Mehr gibs hier im Wiki zu lesen https://de.wikipedia.org/wiki/Rache_des_Papstes

6A6BE81B-FDBA-4D1D-8514-E51797828D6D

Wie steigert man eigentlich „dom“?
Dom, Dömer …

5B9E5A6A-8F5E-441C-A90E-17AE63AD98C8

… am Dömsten. Einen Dömer bitte, Scharf und Kräuter …>Salat alles.

70FB4A11-1A0A-4370-82C2-366F0F73A7F1

Im Nikolaiviertel ist wie immer alles ganz friedlich.

„Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land; allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.
Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier, dass nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir.
Fliege übers große Wasser, über Berg und Tal; bringe allen Menschen Frieden, grüß sie tausendmal.
Und wir wünschen für die Reise Freude und viel Glück; kleine weiße Friedenstaube, komm recht bald zurück.“

Klingt irgendwie kitschig, ist aber aktueller denn je.

F0CC5415-A1E1-4388-9304-C5F7806B9D10

Hier wurde schon vor über 750 Jahren das Take Away-Konzept erfunden, was später als Click & Collect noch mal in Mode kam. Aber 6 DM für ein kleines Bier aus der Luke? Mein lieber Scholli. Das sind ja 12 Ost-Mark!!

749706B3-EF20-4FEE-BCA2-A8CA0104BC28

Und trotz der Take Away Kultur werden händeringend Gastgeber gesucht. Auch männliche Hostessen. Also Horstessen 😉 ?

DC0BD368-B2B0-4C03-8BD6-1ED7D4415728

Zum Abschluss noch mal das Red Office unserer regierenden Bürgermeisterin, die sicher den besten Fernsehempfang der Stadt hat.

9FCAF626-4AB6-4DDC-899F-46395E40B208

Schön war‘s, sollte ich bald wieder mal machen.

348) Zeh im Ohr

Der Reiner hatte mir neulich einen schönen >Beitrag der New York Times zugespielt.

Der begann so:

„Flying home from Paris recently, I suddenly had the creepy sensation of something hovering over my shoulder. Looking toward the aisle I spied nothing. Swiveling my head to the left, I saw what it was. The woman in the row behind me had somehow wedged her toes into the seat crevice alongside my ear….“ und danach thematisierte der Verfasser die zunehmende Stillosigkeit bei der Wahl von Schuhen und Klamotten für einen Flug.

Sicher, ziehe ich mir auch was bequemes für einen langen Flug an, aber ich würde sicher nie, nie, nie in Flip-Flops in einen Flieger steigen. Selbst im T-Shirt würdet ihr mich da nicht antreffen. Neben der Stilfrage hat das aber auch ganz praktische Gründe. Beim Zwischenstopp in Kangerlussuaq könnte es obenrum etwas frisch werden und für eine Notlandung in den Pyrenäen hätte ich gern festes Schuhwerk an den Füßen.

„I draw the line at bare feet,” said Pelayo Diaz, a fashionable Spanish digital strategist with a million Instagram followers. “Dress nicely, if not for yourself then for the rest of us,” Mr. Diaz wrote in a direct message. “At the very least wear socks. After all, we’re the ones that have to look at you.”

Tja, was kann man machen, um das wieder etwas anzugleichen?

  • Die Piloten kommen künftig in Schlappen und Netzhemd.
    Auch doof, denn dann dürfen die beim Einstieg nicht links ins Cockpit abbiegen und es gibt unnötige Verspätung
  • Die Passagiere kommen alle in Pilotenkleidung.
    Obwohl, nein, das könnte lebensgefährlich werden
  • Alle Fluggäste bekommen weiße Einweg-Overalls gestellt.
    Oh je geht auch nicht, ich höre schon wieder Geschrei nach Freiheit und Selbstverwirklichung.
  • Oder alle fliegen nackig.
    Och nööö. Muss ich nun auch nicht haben. Und sieht auch albern aus, wenn man eine FFP2-Maske trägt 😉
  • Alle kommen in Badekleidung, die Airline spart sich die Landegebühr weil die Fluggäste noch vor der Landung ins Wasser geschmissen werden.
    Was für ein Spaß. Wer hat noch nicht, wer will noch mal?

Danke an >Reiner für die Inspiration und für das Kopfkino in meiner Birne.

PS: Morgen geht‘s für mich nach knapp 2,5 Jahren mal wieder nach München. Allerdings mit der Bahn, die Inlands-Fliegerei habe ich eingestellt.