26) Postkarte aus Berlin: Nachthimmel

Was habe ich nicht schon alles über unseren Flughafen geschimpft. Hier auf dem Blog, aber auch in älteren Publikationen auf Papier. Wenn man aber von ihm abhebt oder auf ihn zufliegt, ist das allerdings schon ein Erlebnis, was sonst kaum noch Städte zu bieten haben.

Trotz der Klima-und Flugzeug-Diskussion möchte ich ein paar Eindrücke teilen:

Am schönsten finde ich den Abflug nach Ost. Die Maschine hebt zunächst steil ab, dreht dann bald nach rechts weg und schraubt sich stetig in die Höhe. Dem Uhrzeigersinn fliegt man dann über die östlichen Außenbezirke und sieht viel von der Innenstadt. Mit etwas Sucherei kann man sogar sein eigenes Wohnhaus entdecken. Üblicherweise sitze ich eher am Gang und kriege davon nicht viel mit, letzte Woche aber wurde ich auf einen Fensterplatz gebucht und hatte damit die Gelegenheit, am frühen Morgen ein Bild der Stadt zu machen.

3413EBB3-05A1-40F3-A953-C2A97A0C72E4

Aber auch bei Rückkehr am Abend finde ich den Anflug von Süden über Ost nach Nord am besten. Man sollte aber links sitzen. Nach dem die Crew die Kabine abgedunkelt hat, wird’s immer ruhiger in der Kabine und wegen der deutlich abnehmenden Höhe, fühlt man sich immer etwas leichter. Im Süden kann man die Seen und den neuen Flughafen erahnen, dann dreht der Flieger entgegengesetzt des Uhrzeigers über Marzahn, Ahrensfelde, Malchow, Weißensee, Pankow, Reinickendorf bis runter nach Tegel rein. Über dem Kurt-Schuhmacher Platz ist man so tief, dass man in die Wohnzimmer der Anwohner schauen kann.

Na, wat‘ jibs‘n bei euch zu’n Aben’brot?

CCD538F0-19FE-4839-BDF3-7D24852D5B6C

Schon cool irgendwie 😉

29) Automated Landing

„Bing. Liebe Fluggäste, Sie haben es vielleicht schon bemerkt, wir fliegen deutlich langsamer als üblich“. So ungefähr beginnt der Flug-Kapitän seine Ansprache zu uns nach hinten in die Kabine hinein. Das Wetter In München habe sich unvorhergesehen verschlechtert, die Wolken hängen dort sehr tief. Es herrsche sehr schlechte Sicht am Flughafen, informiert er. Die Sicherheitsabstände zwischen den Landungen wurden bereits von der Flugsicherung vergrößert, wir werden uns auch in eine Warteschleife einfädeln müssen. Es wird Verzögerungen geben. Für solche Situationen sei eine Standard-Prozedur namens „Automatic Landing“ vorgesehen, der wir nun strickt folgen müssen. Na großartig, dass geht ja schon wieder gut los. Für dieses Automatic Landing sei es ganz wichtig, dass die Elektronik an Bord nicht gestört wird. Daher müssen diesmal alle elektronischen Geräte wirklich ausgeschaltet sein, sobald die Anschnallzeichen erleuchten. An mir soll es nicht liegen. Mein Handy wird uns nicht zum Absturz bringen. Der Computer hat mittlerweile die Steuerung übernommen, das merkt man. Der Flieger fliegt eine schnurgerade Linie, die Geschwindigkeit bleibt exakt gleich und Kurskorrekturen erfolgten präzise wie bei einer Herz-OP. Die Anschnallzeichen leuchten nun auf, ich schalte meine elektronischen Geräte ab und schaue nach links und rechts, ob meine Sitznachbarn nachziehen. Und siehe da. Sie tun es tun es. Das beruhigt. Kaum geht es uns Menschen ans Leder, können wir mal für 15 Minuten unsere Wisch-Finger vom Gerät lassen. Die Räder werden ausgefahren, aus dem Fenster kann ich schwache rote Lichter sehen. Sind das noch die roten Warn-Leuchten auf Häusern oder bereits die roten Lampen an der Landebahn? Touchdown. Gar keine Zeit, mir die Frage selbst zu beantworten. Es waren dann doch schon die roten Leuchten auf der Erde. Der Computer geht auf die Bremse, nicht ganz so ruppig wie ein menschlicher Pilot, aber doch mit Nachdruck. Gut gemacht. Das war eine sehr sanfte Landung. Ehrlich gesagt, sogar gar besser ausgeführt als von Menschen-Hand. Die Passagiere um mich herum zücken sofort wieder ihre Telefone. Mir fliegen ein paar Dinge im Kopf herum.

  1. Dass man Robotern zunehmend einfache und monotone Aufgaben übergibt, ist ja bekannt. Also zum Beispiel so etwas wie 5.000 km geradeaus fliegen.
  2. Dieser Anflug aber, war aus einem wetterbedingten Sonderfall entstanden, den man anscheinend mittlerweile auch lieber den Computern überlässt, als den erfahrenen Piloten mit tausenden Flugstunden. 
  3. Können die Computer-Flugzeiten künftig noch als Flugstunden im Sinne der Flugpraxis und Erfahrung angerechnet werden?
  4. Und wenn die Flugzeuge künftig immer mehr von Computern gesteuert werden, kann man dann eigentlich nach erfolgter Landung noch klatschen, wenn’s echt mal kritisch war? Oder tippt man nur noch auf einen „Gefällt mir“-Button in der Flugzeug-App?

Happy landing! Like it!

Frühere Beiträge zum Thema Fliegen: