81) Thumbs ab … auf … app … up


Nun mal wieder zu den kleinen Widrigkeiten des Alltags, die haben wir wenigstens so halbwegs im Griff. Apropos „Griff“. Da sind wir schon beim Thema. Niemand will eine Hand voller Daumen haben, aber ein Daumen pro Hand is‘ schon recht praktisch, wenn man etwas „in den Griff“ kriegen will. Merkt man ganz besonders dann, wenn er nicht voll einsatzfähig ist.

Wie schon in >Screenschrott 2 – LIVE Zustellung berichtet, hatte mich die Jahresend-Hektik gepackt und ich habe mir beim Kelleraufräumen einen Metallschnapper der Gattung Billo-Alu-China-Regal in den „Digitus primus manus“ gerammt. Angeber. Ich weiß ;-). Ist aber nur Halbwissen aus dem Internetz.

Und während ich meinen rechten Daumen so langsam wieder aufpäppele, registriere ich, was für eine großartige Erfindung so einen Daumen doch ist. Ich meine, hebt ihr doch mal eine Gusspfanne an, ohne euren Daumen zu nutzen. Zieht auch mal die Hosen hoch, die Socken an und schnürt euch die Schuhe mit acht Fingern. Da muss man schon kreativ werden und etwas Zeit mitbringen.

Und erst recht das Online-Banking, Touch-ID Gedöns, Passwort-Germerke … ich sollte mir einen Ersatzdaumen aus Silikon in den Schrank legen. Nur dafür. Oder mir einen Leihdaumen organisieren, den ich „on demand“ rufen kann, wenn mal Not am Daumen ist.

Das großartige Wiki erklärt dann noch Folgendes:

„Alle Altweltaffen besitzen einen opponierbaren Daumen.[1] Die Oppositionsstellung des Daumens ermöglicht den Faustschluss und verbessert die Greiffunktion entscheidend – ein evolutionärer Entwicklungssprung dieser Primaten gegenüber Neuweltaffen und anderen Säugetieren. Neuweltaffen können den Daumen nur adduzieren, nicht opponieren …“

Hah. Ich bin also ein „Altweltaffe mit opponierbarem Daumen“. Na herzlichen Dank auch, „again what learned“ und endlich eine Idee für einen Nickname hier 😉

  • Altweltaffe mit opponierbarem Daumen … ich glaub‘s nicht.
  • Alzweckwaffe mit opulenten Pflaumen … ha ha ha
  • Altvorderer mit opportunem Gaumen … Guaden!
  • Alltagsdecke mit optionalen Daunen … Kuschel
  • Alternative für opioide Traumen … Gute Nacht!

Ich sach‘ nur Thumbs ab …  äh … up.
T.

80) Viel Lärm um nix Rauch

Es gibt da so ein paar Dinge im Alltag, die können für pure Verzweiflung sorgen, wenn sie sich dem Ende neigen … oder unvermittelt … einfach … „alle“ sind.

Anführer der Liste dürfte das Klo-Papier sein, aber auch auch das letzte Blatt >Küchenpapier sorgt für Blutdruck, wenn sich gerade ein Glas voll Milch oder Wein auf der Couch verteilt. Was mich auch auf die Palme bringen kann, sind >Tacker-Nadeln, die just in dem Moment fehlen wenn man eigentlich nur noch eine einzige benötigt, um die Aufgabe abzuschließen.

Unter den Top 5 sind bei mir auch Rauchmelder, die sich am liebsten Nachts mit zaghaftem „Piep“ melden. Erst hofft man, das gibt sich wieder, aber bereits in dem Moment, weiß man eigentlich nicht, dass sich da gar nichts von allein wieder gibt. Genau wie Zahnschmerzen. Die kommen um zu bleiben. Und werden immer lauter. 

Tja und dann kann man eigentlich nur einen Hocker oder Stuhl hohlen und bei Dunkelheit an der Zimmerdecke herumfummeln. Soll ja keiner weiter wach werden. Möchte nicht wissen, wieviele Unfälle sich ereignen, wenn wir Dinge reparieren, die eigentlich dafür gemacht sind, größere Schäden abzuwenden.

Nun hatte ich neulich dummerweise einen Rauchmelder an der Decke, deren Batterie man gar nicht rausnehmen konnte. Wohin mit dem piependen Ding Nachts um halb drei? In den Kühlschrank? Auf die Terrasse? Dann würde der Kiez mich hassen. Also den Werkzeugkasten holen und mit einem Hammer drauf eindreschen. Oder mit dem Steak-Klopfer. Und dann mit kalten Füßen wieder in der Schlaf finden. Hate!

Letzten Freitag dann der Höhepunkt der Woche. Der Nachbar von der „Datscha“ rief 16:30 Uhr an, dass alle Anwohner drumherum durchdrehen, weil es bei uns in der Hütte piept wie Sau. Also gurkte ich im Wochenendverkehr da raus, über eine Stunde hat’s gedauert und dann wieder zurück. Nur um den piependen Quälgeist zu finden und die Batterie zu ziehen. 

Denn der Rauchmelder hatte Rauch gewittert und meldete das stundenlang, piepte im Stakkato den halben Landkreis zusammen. Die Batterie strotzte dabei vor Ausdauer und ich hatte noch den ganzen Abend einen Piep … im Kopf.

79) Bring your own seat

Gestern bin ich mal wieder geflogen, ick‘ weiß, ist nicht gut, aber die Strecke zu schwimmen war mir dann doch etwas zu weit. Und ich finde ja das Flugwesen an sich auch sehr interessant, denn es entwickelt sich bekannter maßen. Dazu sprach >Manne Krug auf YouTube schon.

Vollgestopft mit Technik, immer effizienter in den Prozessen „on ground“, gibt es immer wieder neues zu berichten.

Allerdings fühlt sich mein Untergeschoss zunehmend überhaupt nicht mehr „comfortable on board“. Die Sitze an Bord werden immer dünner und klappriger. Oder werde ich immer klappriger? Nach einer Stunde Flugzeit würde ich am liebsten einen Arzt ausrufen lassen, der mir den evolutionär bedingten Steiß herausklempnert. 

Da sind überhaupt keine „Sitzpolster“ mehr da, es sind Metallsitze mit Kunstleder-Bezug. An der Verbundstelle zwischen Sitz und Lehne befindet sich manchmal gar nichts, ausser Luft und Kekskrümel. Und eben meine unteren Lendenwirbel, die da nach und nach reinpurzeln. „Please don‘t leave any personal belongings…“ ha ha.

Aber ich will ja nicht nur meckern sondern auch mit konstruktiven Ideen kommen. Und hier ist schon mal eine. 

„Bring your own seat“. 

Eine Standard-Dockingstation am Boden, ermöglicht es dem geplagten Traveler sein geliebtes Sitzmöbel von zu Hause mitzubringen. Egal ob der fluffige Fernsehsessel, des Sohnes Gamerstuhl oder Uschi’s Gymnastikball. Und dank ISO-Norm lässt sich da noch viel mehr draufklicken. Kindersitz, Camping-Klo, Hometrainer, Kühlschrank für Wein und Kaviar. Jeweils natürlich. 

Ja, das Flugwesen … es entwickelt sich.

78) App in den Urlaub

Bastia Airport, Samstag 21:30, Warteschlange vor dem Mietwagenanbieter mit den markigen Sprüchen. Es sind nur sechs Väter vor mir, es sollte also zügig gehen. Nach und nach betreten die französischen Daddys die Vermietungsbaracke, das Einzige was an flüssiger Abfertigung hindert, ist die südfranzösische Arbeitsteilung. Zwei Mädels bearbeiten Kunden, die zwei anderen sind einfach „nur da“ und daddeln auf ihren Telefonen. Sorry … Klischee … ich weiß … aber ein Bisschen ist was dran 😉 Aber kein Grund zur Aufregung, ich bin ja im Urlaub.

Bei den beiden Teutonen vor mir dauerte es schon mal deutlich länger, Kopfschütteln, Achselzucken, Armrudern, Ehefrau und Freundin am Rande eines Nervenzusammenbruchs. Oh je, bestimmt Stress mit der Kreditkarte. Kann mir nicht passieren, denn ich habe alles schon bezahlt, habe alle Daten online erfasst, incl Führerschein etc. Ich bin ja ein Schlauer, mag es gar nicht, unvorbereitet zu sein.

Eine halbe Stunde später wurde ich mit dem Stammhalter in den Container gewunken. Der eine Teutone fluchte immernoch und diskutierte mit der Dame am Counter nebenan. Bei uns ging es zunächst recht flott. Buchung war da, Auto war da. „Siehst’de mal mein Sohn, alles kein Problem, wenn man alles im Griff hat.“

„Sir, there should now a notification arrive on your phone. You just need to approve it. Not a payment, just a deposit in case of any damage.“ Na ja und den weiteren Verlauf könnt ihr euch ja denken. Nüscht kam an und ich war nun der Teutonen-Clown der den weiteren Daddys hinter mir weiche Knie und Angstschweiß verursachte. Sackgasse. Alle Banking-Apps gescheckt, alle PIN-TAN-APP-Geschichten die man so hat. Nüscht. Die letzte Rettung war die VISA-Karte unserer Ministerin für Inneres, Familie und Soziales, wobei ich wenig Hoffnung hatte, denn die Karte ist vom gleichen Kreditinstitut. Aber diese Karte funktionierte anstandslos. „Wie hast du das gemacht?“ fragte ich. „Keine Ahnung, da kam halt so `ne Meldung, habe ich bestätigt“. 

Ah ja.

Und nun der ärgerliche Teil, den ich noch mit dem Kutschenvermieter diskutieren will. Um die Karte der Ministerin für Inneres, Familie und Soziales zu akzeptieren, musste sie als zweiter Fahrer hinterlegt werden, wobei sie zwar durchaus fahren kann, aber gar nicht fahren wollte. Und dieses Eintragen eines zweiten Fahrers kostet mal eben 190,— Mäuse.

Und das alles, weil …

  1. Ich das Auto schon vorher vollständig bezahlt habe
  2. Es sich nur um eine Kaution handelte, für den Fall eines Kratzers
  3. Und es doch eigentlich scheißegal sein sollte, welche Kreditkarte als Sicherheit hinterlegt wird. Warum muss die Kreditkarte denn anwesend sein?

Na bloß gut, dass die Ministerin ihren Führer:Innen-schein dabei hatte.

Auflösung: Heute Morgen vor dem Frühstück, checkte ich die Einstellungen meiner Banking-App und sah dort zwei hinterlegte mobile Geräte für Zahlungsfreigaben. Mein Handy und mein Tablet. Ja, so soll es auch sein. Ich bin gern flexibel. Leider stand das Tablet ganz oben, mit dem kleinen Hinweis, dass immer das Gerät für Zahlungsfreigaben genutzt wird, was zuletzt im Banking aktiv war.

Merde! 

77) Handy-Tausch

Es gibt da so zwei Angelegenheiten, die ich äußerst gern auf die lange Bank schiebe. Der Besuch beim >Zahnarzt und einen Handy-Tausch. Müsste ich zwischen beiden wählen, würde ich sogar den Zahnarztbesuch bevorzugen. Und das will was schon was heißen.

Ein neues Telefon musste her. Denn der Ersatz-Akku machte schon wieder schlapp und mein Gerät steht auf der Liste der demnächst aussterbenden Betriebssysteme des weltweit größten Apfel-Produzenten.

Dann lieber jetzt agieren, statt später unter Druck reagieren. Tolle Weisheit. Aber allein die Gerätewahl war schon mal eine Herausforderung. Denn wenn ich schon keine Klinkenstecker-Buchse mehr für Kopfhörer kriege, dann hätte ich wenigstens gern noch einen Home-Button zum Anfassen.

Seitdem das Ding vor zwei Wochen hübsch verpackt ankam, habe ich einen großen Bogen drum gemacht. „Früher“, als die Mobil-Telefone noch „un-smart“ waren, da war es mir eine Freude, solche Dinger in Betrieb zu nehmen. Auspacken, Aufladen, SIM-Karte wechseln, Klingel-Ton auswählen. Fertig.

Heute, da solltest du dir am besten ein ganzes Wochenende für das „Migrationsprojekt“ blocken. Im Ideal-Fall noch einen zweiten IT-Project-Manager anstellen und einen Dieselgenerator besorgen, falls der Strom ausfällt. Eine digital-versierte Pubi-Ressource ist auch zu empfehlen und sollte man dann noch eine Ehefrau (.. oder gleichwertig) zur Hand haben, die dieses Vorhaben erst kürzlich überstanden hat, sollte man ihre Ratschläge auch annehmen. Neben der Liste der Passwörter, empfehle ich noch eine Liste der Schimpfwörter und Flüche bereitzuhalten. Diese sollte nicht zu knapp bemessen sein, wenn man ohne Wiederholungen auskommen will.

Denn wer glaubt, man macht mal eben schnell ein Back Up und dann legt man die beiden Geräte über Nacht nebeneinander, damit die sich gegenseitig digital befruchten, der hat sich geschnitten.

Samstag Mittag war ich noch ganz zuversichtlich, denn es stand die Meldung „Voraussichtliche Dauer: 1 Stunde“ auf dem Gerät. Sonntag 14:00 war ich fertig. Nun habe ich mich nicht durchgehend damit beschäftigt, aber es dauert halt `ne Weile bis Musik, Daten, Apps, Pins, TANs, Phushs, Impfzertifikate, Hörbücher, Fotos, Kontakte, Mitgliedschaften, Kommunikations-Kanäle, Kilometer-Zähler etc. wieder hergestellt sind.

Luxusprobleme…

Andere Beiträge zum Thema ;-):

76) Ornithologische Bettflucht

Hey, ihr Vögel, Ruhe da draußen!
Es gibt Werktätige, die in paar Stunden mehr Schlaf brauchen!
Die gegen die Inflation arbeiten und die soziale Schere,
Die auch ein Nest abzahlen und die Brut satt kriegen müssen.

Nur weil es euch zu hell ist, müsst ihr nicht die ganz Nachbarschaft aufwecken.
Denkt doch mal nicht nur an euch, wir Zweibeiner leben schließlich auch hier.
Ohne gäbe uns hier es hier keine Brotkrümel, kein Spalten im Gemäuer.
Keine Krane, Strommasten oder Leitungen auf denen ihr hocken könnt.

„Früher Spatz fängt den Wurm“, ha, ha. Das ich nicht lache.
Ist das denn erwiesen? Wer sagt denn, dass die Würmer um die Zeit schon wach sind?
Vielleicht wollen die sich um 04:30 morgens auch noch mal umdrehen.
Die Snooze-Taste drücken und `ne Decke über die Wurm-Ohren ziehen.

Ihr Berliner Spatzen seid noch erträglich, eure Amsel-Freunde auch.
Ihr Tauben oder Meisen seid hart an der Grenze.
Bei euch Krähen und Elstern ist Schluß mit der Toleranz.
Habt ihr keine Mute-Taste? Jeder TEAMS-Vogel hat so was. ZOOM-Vögel auch.

Bei euch piepts wohl,!
Habt doch‘n Vogel!
Meise oder wat?
Ihr Haubentaucher!

Na ja, immerhin keine Sirenen …

Schönen Wochenstart!

75) Ready to beat

Habe ich schon mal geschrieben, dass ich verdammt gern Mango esse? Vermutlich nicht. Eine vernünftige Mango wäre schon mal ein triftiger Grund auszuwandern. Denn was es hier an Mangos gibt, ist entweder am Vorabend mit dem Hubschrauber eingeflogen worden (und kostet dementsprechend) oder dümpelte wochenlang auf einem Schiff übers große Meer.

Und dann kleben die einfach einen Aufkleber „Ready to eat“ drauf und verticken die für ein paar Euro an urlaubsreife Homeworker, wie mich.

Nur sind die Dinger dann meistens noch hart wie Stein:

  • Sollte mir so eine Mango im Supermarkt auf den Fuß fallen, erleide ich vermutlich einen Mittelfußbruch und muss Erwerbsminderungsrente beantragen. Wenn morgen bei den 1. Mai-Krawallen in Berlin die Pflastersteine ausgehen, könnte man glatt die Mangos aus Peru werfen. Die sind dann wenigsten biologisch abbaubar.
  • Und wie soll ich die überhaupt zubereiten? Reinbeißen geht nicht, dass ist im Kleingedruckten der Zahnzusatzversicherung ausdrücklich geregelt. „Kein Leistungsanspruch im Falle vorsätzlichen Verzehrs peruanischer Mangos“ steht da schwarz auf weiß. 
  • Vielleicht sollte ich sie über eine deutsche Rohkostreibe ziehen und einen Mangosalat so wie Möhrensalat anrichten? Oder sollte ich die drei Stunden kochen? Chutney drauß machen? Ich will aber kein Chutney, ich will eine Mango am Stück! Ich will da reinbeißen und erwarte, dass mir die Suppe den Hals hinunter in den Ausschnitt läuft!
  • Oder sind die gar nicht zum Essen gedacht? Mann könnte die Schlaglöcher auf den Berliner Straßen mit Mangos ausbessern. Oder sie einem Kegelverein schenken. Oder als „schwere Waffen“ gen Osten schicken.

Also lasse sich wieder ein paar Tage liegen, schnüffele und taste jeden Tag dran rum und hoffe, dass sie nicht schon von innen verfault ist.

Guten Appebeat! 

Beat this!

Frühere Beiträge mit dem Wort Mango:

74) Welcome back home

Ein Frohes Neues Jahr noch, liebe Leser. Da blieb nicht viel Zeit für einen ausgedehnten Hangover. Der Alltag ist zurück, und mit ihm all die nervenden Kleinigkeiten

Ein Auszug:
1. Noch im alten Jahr wurden wir informiert, dass irgendwelche Honks an der Schule gezündelt haben und daher der Unterricht „erst einmal online“ stattfinden muss. Gut, vielleicht sogar besser so. Dann können die Kids zu Hause etwas ausdünsten.
2. Die Rückfahrt von Dänemark dauerte dann zähe 9 Stunden. Vermutlich hatten sich die Familien eine spontane Verlängerung der Ferien erhofft und fuhren dann erst am Sonntag von der Nordsee zurück, so dass wir uns dann alle am Drive-In kurz nach Rendsburg trafen.
3. Etwas später trafen wir dann noch auf die Urlauber, die von der Ostsee kamen. So standen wir alle nett am Kreuz Wittstock/Dosse und glotzten auf die Rückleuchten des Vordermanns. What a pleasure! Aber immerhin ganz Corona-konform, jeder in seinem Auto und ich hatte gute Hörbücher + Podcasts dabei.
4. Endlich zu Hause angekommen, folgte dann das gemeinsame Auto ausräumen. Hier erspare ich mir weitere Ausführungen und verweise auf den Beitrag >Volle Packung.
5. Eine Hand voll Briefe wartete auf uns, unter anderem einer, der mich wie folgt begrüßte: „Hallo T., Du bist uns 0,06 Cent wert“ und weiter dann „Deine Adresse haben wir für 0 EUR und 6 Cent gekauft, um dich als Kund*in zu gewinnen“. Na vielen Dank ihr Nervbacken … ich will nicht eure Kund*in sein! Niemals! Rundablage!
6. Die Papiertonne ist immer noch überfüllt, das war sie vor Weihnachten schon. Nun kommt noch Spaßfaktor dazu, dass das Licht im Müllraum nicht mehr geht. Das macht große Freude, besonders wenn man keine Handy-Taschenlampe dabei hat.
7. Die Corona-Warn App schlägt mal wieder rot aus. Es gab da wohl eine Begegnung in Dänemark. Nur schwer erklärbar. Ich sammele die Meldungen jetzt und mach‘ mir zusammen mit den Impf-Barcodes irgendwann ein hübsches Album draus.
8. Die Dachdecker vom Haus gegenüber, hatten über über die Feiertage große Plastikplanen über dem Dachstuhl verspannt. Das macht nun einen Höllenlärm, wenn der Wind mit 20 km/h Wind die ganze Nacht da drauf geht. Selbst bei geschlossenem Fenster wurde sozusagen die ganze Nacht geböllert, aber die Straße sehen diesmal immerhin sauber aus.
9. Update von der Schule: Die Schäden nach der Brandstiftung müssen noch aufgenommen werden, man geht mal bis zu den Februar-Ferien von Home Schooling aus. Na großartig! So viel zu „erst einmal online“.
10. Und was soll ich sagen? Mal raten? Genau. Nichts vorbereitet, keine Aufgaben online. Nüscht! Ich verlange ja nicht, dass Lehrer extra ihren Urlaub abrechen, aber es zeigt doch wieder, wie weit wir von digitalem Lernen weg sind. Sei es im Falles eines Lockdowns, eine Klima-Katastrophe, oder wegen einer Brandstiftung.

Welcome back home, es hat sich nichts geändert 😉

73) Lampenladen

Meine Güte, was ist die Lampenwelt kompliziert geworden. Aber man sagt ja gar nicht mehr „Lampe“ oder „Birne“, es heißt stattdessen „Leuchtmittel“. 

Was war das früher doch einfach:

  • Im Wesentlichen gab es „Normal“ (E27) oder „Kerze“ (E14). Und dann nahm man halt 40 oder 60 Watt, die 100 Watt wurden nur zur Bescherung eingeschaltet. Wer’s etwas kuscheliger mochte, konnte sich mit 15 Watt etwas Muschebubu-Licht erzeugen. (Muschebubu … was für ein geiles Wort). Ja, und dann galt es, zwischen „klar“ und „matt“ zu wählen, und es ward Licht. Aber eigentlich hat man eh immer das genommen, was das Regal gerade so hergab. Und die Birnen, die man aktuell nicht brauchte, kamen in eine Kiste.
  • Anfang der 90-er Jahre traten dann Energie-Sparlampen in mein Heimwerker-Leben. Die waren schweineteuer und man sah in ihrem Licht so fahl aus, wie eine Wasserleiche. Ich würde mal sagen, die Lampen waren deshalb so sparsam, weil sie eigentlich nie wirklich „an“ waren. Meistens hatte man das Zimmer schon wieder verlassen, bis die Lampe endlich ein nennenswertes Licht abgab. Und es hieß sogar, dass häufige Ein-und Ausschalten tue den Lampen gar nicht gut, man solle sie lieber eingeschaltet lassen. Was für ein Irrsinn, habe ich doch immer eingetrichtert bekommen: „Licht aus, wenn du das Zimmer verlässt!“. Mein Lampen-Ordnungssystem fiel in sich zusammen. Fortan musste ich umrechnen. Kleine Tabellen auf den Packungen und Aushänge im Baumarkt, sollten den Umstieg zu erleichtern, wirklich dahinter gestiegen bin ich nie. Und die alten Birnen? Na die kamen in die Kiste. Zu schade drum.
  • Heute ist das Angebot an Leuchtmitteln gigantisch. In Form, Farbe, Dimmbarkeit, Leistung, Stromverbrauch und Anwendungsbereich. Mit der reinen Wattzahl kommst’de nicht mehr weit, du brauchst ein Semester in Elektrotechnik. Du musst wissen, was Lumen, Kelvin und Ra bedeuten. Ob du das Licht eher kalt oder warm magst. Ob du auf eine Fläche schauen willst oder auf einen Faden, den du dann noch Stunden später auf der Linse hast. Und wenn du in den Baumarkt fährst, packst du dir am besten etwas zu essen ein, denn es könnte eine Weile dauern, bis du dich da durch Gänge voller Lampen gearbeitet hast. Und wenn du darauf keine Lust hast, dann kannst du die auch online bestellen. Knapp 2.000 Artikel finde ich auf einer Glühlampen-Website. Fehlkäufe vorprogrammiert. Aber die kommen dann halt in die Kiste, denn die kann man ja noch mal brauchen.

Mittlerweile könnte ich auch einen Lampenladen aufmachen …

Disclaimer: Auf dem Foto sind eingetragene Warenzeichen zu sehen, rein zufällig, ich kriege keine Kohle, Äpfel oder Birnen von denen.

Weitere Beiträge für etwas mehr Licht in diesen grauen Tagen

72) So hoch auf der Leiter

Liebe Kinder, wenn ihr mal irgendwann eine eigene Bude habt, könnt ihr diese Checkliste verwenden, um eure Zimmer zu streichen.;-)

  • Wunsch registrieren
  • Anliegen ignorieren
  • Nachdruck verspüren
  • Projekt zusagen
  • Termin herauszögern
  • Farbe diskutieren
  • Wochenende auswählen
  • Equipment checken
  • Material kaufen
  • Möbel ausräumen
  • Möbel abbauen
  • Wohnzimmer vollstellen
  • Flur vollstellen
  • Terrasse vollstellen
  • Lampen abbauen
  • Kabelkanäle abreißen
  • Laut fluchen
  • Nägel ziehen
  • Schrauben entfernen
  • Dübel ziehen
  • Löcher zuschmieren
  • Laut fluchen
  • Stellen schleifen
  • Laut husten
  • Zimmer saugen
  • Zimmer wischen
  • Türen abkleben
  • Fenster abkleben
  • Scheuerleisten abkleben
  • Flies auslegen
  • Farbeimer öffnen

Mhm, die Farbe heißt „Polarweiß“.
Na, ob das dann wirklich weiß wird?
Die Pole sind verdreckt mit Micro-Plastik.
Habe gelesen, der Permafrost schmilzt da.
Schmiere ich da jetzt Mammut-A-a an die Wand?

  • Podcast anmachen
  • Wände streichen
  • Döner essen
  • Weiter streichen
  • Verbrauch bestaunen
  • Laut fluchen
  • Pause einlegen
  • Nachschub besorgen
  • Weiter streichen
  • Podcasts ausmachen
  • Malerkrepp entfernen
  • Kanten nachbessern
  • Werkzeug fluten
  • Zimmer saugen
  • Zimmer wischen
  • Möbel aufbauen
  • Möbel einräumen
  • Regale anbauen
  • Lampen anbauen
  • Werkzeug reinigen
  • Laut fluchen
  • Müll runterbringen
  • Werkzeug runterbringen
  • Schulter klopfen
  • Finger schrubben
  • Knochen bejammern
  • Lob provozieren

Nächsten Wunsch zur Kenntnis nehmen …

Was ich euch sonst noch so mitgeben kann?

  • Laut kundtun, dasd man noch in seine alten Malerklamotten passt.
  • Auf jeden Fall zwischendurch immer mal wieder „So“ sagen.
  • Oder auch „Det jeht doch janz jut voran“.
  • Oder auch „Dit‘ sieht doch schon janz jut aus“.
  • Und zwischendurch immer mal wieder fluchen. Das befreit.

Noch mehr Kleinigkeiten, die mich auf die Palme bringen, >gibt‘s hier