27) Müll-Spende

Wir alle kennen sicherlich Begriffe wie „Sach-Spende“, „Geld-Spende“ oder „Blut-Spende“. Spenden heißt für mich, man gibt etwas von Wert ab und hilft damit einem anderen Wesen. Auf jeden Fall entbehrt man etwas, was man auch ganz gut selber nutzen könnte. In Berlin hat sich aber in den letzten Jahren etwas entwickelt, was auf den ersten Blick vielleicht selbstlos erscheint, sich aber beim näheren Hinsehen, als das genaue Gegenteil entpuppt. Über Nacht bewegen sich dort Drehstühle, Betten, Schränke oder Matratzen wie von Zauberhand auf die Straße, stellen sich an die Hauswand und hängen sich Zettel um. Auf den Papieren statt dann so etwas wie „Zu verschenken“ oder „Funktioniert noch“ geschrieben. Das ist doch eigentlich nett, oder? Nein, ist es nicht! Der Schein trügt. Vielleicht gibt es wenige gutmütige Menschen, die damit ernsthaft jemandem helfen wollen, statt nur nur ein lästiges Problem zu lösen. Aber ich bin überzeugt, dass der Großteil nur einfach seinen wertlosen Krempel auf der Straße entsorgt. Warum glaube ich das? Was macht mich da so sicher?

Nun, ich versuche mir folgende Fragen zu beantworten:

  1. Warum werden die Dinge nicht über e-Bay verkauft oder verschenkt, wenn sie doch noch einen Wert haben? Da gibt es doch für alles einen Abnehmer.
  2. Warum wird das Zeug immer nachts auf die Straße gestellt? Der Spender könnte es doch am helllichten Tage tun, wenn es sich um eine wertvolle Spende handelt. Dann kann jeder sehen, welch guter Mensch er doch ist.
  3. Warum geschieht das immer heimlich und anonym? Der Spender könnte Name und Adresse auf den Zettel schreiben, dann kann sich der Finder bei ihm bedanken.
  4. Warum haben diese Trümmer meistens Abmäße, die man nicht mehr in der Hausmüll-Tonne unterbringen kann? Oder hat schon mal jemand Fön oder Waffeleisen an der Hauswand stehen sehen? Vermutlich nicht, denn die sind schon längst in der Tonne verschwunden.
  5. Warum legt der „Spender“ nicht noch 10 EUR dazu, wenn er doch wirklich einem Obdachlosen oder Asylsuchenden helfen will. Dann könnten die vielleicht damit auch gleich den Transport des guten Stücks in die Unterkunft finanzieren.
  6. Warum muss das Zeug zwei Tage im Regen stehen und noch mehr an Restwert verlieren? Dann ist das Ding doch endgültig dahin.

Und weil ich für die Fragen keine plausiblen Antworten einfallen, steckt hinter dem edlem Spender vermutlich doch nur ein Egoist.

Frühere Beiträge zum Thema Stadtleben:

7 Kommentare zu „27) Müll-Spende

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s