Schön, wenn die Kinder größer werden. Insbesondere deshalb, weil sie dann die Dinge zunehmend allein machen dürfen, die ihnen zwar einen Riesen-Spaß bereiten, mir aber ein absolutes „Unbehagen“ verschaffen. Vorsichtig ausgedrückt. Leider müssen sie aber bei bestimmten Anlässen immer noch von einem Erwachsenen begleitet werden.
Zwei Anlässe:
Im Sommer lassen wir uns überreden, einen Wasserrutschenpark an der Algarve zu besuchen. Die Tickets kann man schon vorher online bestellen. Das ist praktisch. Zum Event selber, muss man aber noch persönlich erscheinen. Das ist eher unpraktisch. Für mich. Nachdem wir uns durch die Drehkreuze gedreht haben, geht es zur zentralen Umkleide. Von dort aus bewegen wir uns nur noch in Badekleidung. Das muss man mögen. Ich hasse es. Tasche, T-Shirt oder Latschen mitzunehmen macht keinen Sinn, wenn wir zu viert rutschen wollen … ähhm … müssen. Dann suchen wir uns die erstbeste Schlange und stellen uns an. Mit all den anderen halbnackten Menschen stehen wir also dicht an dicht in praller Sonne und warten. Überall riecht es nach Sonnen-Creme. Das ganze Wasser muss doch schimmern wie eine Benzin-Pfütze unterm Auto, denk ich mir so. Bewegt sich die Warte-Schlange etwas nach vorn, drängen uns sofort nackte Leiber von hinten, die entstandene Lücke vor uns zu schließen. Passt man nicht auf, rutscht man der korpulenten Rutsch-Genossin vor uns auf. Nach circa 30 bis 45 Minuten kommen wir näher an das Geschehen heran und können schon mal sehen, wie sich andere Erwachsene so anstellen, wenn sie in den Rutschkanal verschwinden und unten wieder kopfüber herausfallen. Sieht turbulent aus, aber immerhin sind ihre Bikinis und Badehosen meistens noch da, wo sie hingehören. Manchmal aber auch nicht. Unsere Kinder hüpfen vor Freude wie Gummi-Bälle vor uns auf und ab, wir Erwachsenen werden immer stiller und schließen mit dem Leben ab. Was machen wir hier eigentlich? Könnten wir nicht gemütlich mit einer Flasche Vino Verde auf der Terrasse sitzen? Vielleicht etwas lesen oder was Lustiges schreiben? Aber nein, wir müssen hier die Mega-Slide rutschen, bei der wir im Reifen eine Steilwand hinauf katapultiert werden und zum Ende in einer Art überdimensionalen Ausguss verschwinden.
Aber auch der Winter in Berlin bietet ähnliche Challenges für uns Eltern. Auf dem Weihnachtsmarkt beim IKEA an der Landsberger Allee wartet die Super-Maus auf die Kinder. Und auf uns. Die Schlangen sind deutlich kürzer als im Rutschenpark in Portugals Süden. Die Menschen dort haben wenigstens Klamotten an und es gibt Glühwein so viel man will. Kein Vino Verde, aber immerhin. Um uns herum stehen lauter Teenies und gackern vor sich hin. Ein Girl aus der Gruppe telefoniert mit ihrem Handy und brüllt „Nee, isch bin nich Alex, isch bin IKEA, Alder“ in das Mikro. Ich sehe meine staatliche Rente im Schlamm des Weihnachtsmarkts versickern. Aber darum geht es ja hier nicht. Das wäre schon einen eigenen Beitrag wert. Zu viert besteigen wir also den Wagen der Achterbahn und lassen uns die stählerne Rampe hinauf ziehen. Noch einmal drücke ich den Metall-Bügel über unseren Hüften nach unten. Nur um sicher zu gehen, dass keiner herausfliegt. Zuviel. Ich kriege kaum noch Luft. Misst. Wir erreichen den Gipfel der Bahn, verharren für einen Moment und dann donnern wir hinunter. Kurve für Kurve. Über Berg und Tal. Es gibt zwar keine Loopings, trotzdem reicht es mir bald. Die Gondel beginnt nun auch noch, sich zu drehen. Ich habe die ganze Zeit meine Augen geschlossen, spüre meine Knie an die Wagen-Kante prellen und mein Halswirbel aus der Verankerung springen. Kaum ist es überstanden schallt es im Chor „Noch maaaal!!“. Also wenn ich heute 16 Jahre alt wäre, würde ich mich mit einem Papp-Schild vor die Achterbahn stellen. Darauf stünde dann so etwas wie „Kinderbegleitung: 5 EUR“.
Bei der Gelegenheit wünsche Ich allen Lesern einen guten Rutsch!!!
Frühere Beiträge aus dem Familienleben:
4 Kommentare zu „34) Mega-Slide und Super-Maus“