Vor ein paar Wochen, kam etwas Leben in ein leerstehendes Ladengeschäft hier um die Ecke. Aber die Vorfreude währte nur kurz und kühlte schnell wieder ab.
Es lief ungefähr so:
1. Auf einmal war da Licht, Menschen wuselten dort im Erdgeschoss umher.
„Oh, vielleicht ein nettes Restaurant? Das wäre aber nett.“
2. Bald wurden aber die Scheiben mit Milchglasfolie beklebt
„Och nee, nicht noch ein Coaching-Laden oder Bodyshaping-Studio!“
3. Dann wurden Regalsysteme und Lebensmittel hineingetragen.
„Etwa noch ein Späti? Haben wir davon nicht genug?“
4. Und dann zig Fahrräder vor den Laden gestellt
„Ein weiterer Fahrrad-Laden vielleicht? Denkste!“
Nun warten da jeden Tag „Menschen mit internationalem Background“ auf einen Stücklohn, weil es anscheinend genug Mitbürger hier im Kiez gibt, die nicht mehr in der Lage sind, selber ein Stück Butter zu organisieren.
Denn das kann man ja nun easy zusammenklicken, ganz modern und hipp. Alles per App. Von der Couch aus. Und dann kommen Shiva aus Indien oder Djamal aus Syrien und bringen den Bio-Käse bis an die Tür. Mit einem Fahrrad. Elektrisch natürlich. Weil Zeitgeist.
Was für ein Blödsinn! Nicht falsch verstehen, mir geht es nicht um Shiva und Djamal, die ja nur versuchen, ein paar prekäre Euros zu verdienen. Es geht mir um künstlich erzeugten Verkehr, den es früher nie gab. Es geht mir um unnötige Akkus und schlecht bezahlte Jobs, nur weil ein Teil der Menschheit nicht willens oder fähig ist, seine blöden Einkäufe auf die Rille zu kriegen.
Es ist ja nicht so, als würden die Jungs irgendwelche seltenen Spezialitäten oder warme Gerichte liefern und als gäbe es hier nicht genug Supermärkte um die Ecke, die von 07:00 bis 22:00 offen haben. Nein.
Aber ich versuche auch in diesem Trend etwas Positives zu finden:
- Wenn alles nur „on demand“ bestellt, wird vielleicht weniger in Kühlschränken gebunkert, letztlich also weniger weggeschmissen?
- Und wenn mehrmals am Tag geliefert wird, kann man doch eigentlich den Kühlschrank gleich abbauen, Strom sparen und die Fläche als Stehbett untervermieten? Kaffee-Maschine und Teekocher könnte man gleich mit entsorgen, das aufgeschäumte Heißgetränk lässt sich auch bestellen. Achtmal am Tag.
- Und wenn dann der Gürtel eng wird, fordert die Schritte-App Bewegung und man lässt sich vom Digital Coach ein persönliches Workout für‘s Wohnzimmer erstellen. Damit man dabei nicht ganz so allein ist, kann man auch die Kamera freigeben und andere „User“ mit gleicher „Passion“ online „meeten“ und seine Experience „sharen“.
Kopf schüttel …
Geht mal wieder vor die Tür!
Hallo T. – ich verfolge mit großem Interesse Deine Beiträge, vor allem, wenn es um Berlin geht, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Heute als Rentner lebe ich an der Ostsee, zum Glück weit weg von dem Irrsinn der Zeit. Die hiesigen Probleme kann man noch nachvollziehen, manchmal sogar lösen, aber was in der Hauptstadt abgeht, scheint mir manchmal fernab jeglicher Vernunft und Realität. Mach weiter so mit Deine Beiträgen!
Grüße von der Ostsee
Oh, das ist aber nett Ostseehorst. Schöner Name übrigens. Ja, die Dinge sind hier manchmal etwas Gaga, aber wart‘s mal ab, irgendwann fahren die Fahrräder bei euch über den Strand 😉
…Dieser Job ist Ausbeutung pur und es stimmt, meistes Inder nehmen diesen Job an…ich gehe davon aus dass sie es eher als Chance sehen statt Ausbeutung…traurig…
Ja, das ist wohl so. Ich habe viele Beziehungen nach Indien und ich kenne keinen, der unbedingt mit einem Fahrrad Pizza im kalten Deutschland ausfahren will.