353) Brauch‘ ick nich‘ – Vol 4

In den letzten Wochen lagen der Wochenendzeitung wieder Beilagen der Sorte „Bestell-irgendein-Scheiß-für-zu-Hause-und-glaube-dran,-dass-es-dir-dann-besser-geht“ bei. Herrlich. Ich liebe so etwas.

Also dann mal ran ans Werk:

Seite 5: „Wetterfeste XL-Leuchte, dimmbar und schwimmbar“
„Akkubetriebenes LED-Farbspiel – per Ferntechnik mit trendigem bedienung steuerbar.“
Mit genau dieser Schreibweise, wird ein kleines Kunststoff-Boot für den heimischen Pool angepriesen. Für 150 EUR.
Jo …

Seite 11: „Perfekte Entspannung. Erleben Sie die Ruheposition der Astronauten beim Flug ins All“.
Auf einer Klapp-Liege … „mit patentierter Clip-Aufhängung“ … für nur 419 EUR liegt ein
Typ in kurzer Hose auf dem Gestell und grinst in die Sonne
Kein Wunder, dass hier nix vorwärts geht …

Seite 15: „Der schönere Duschabzieher ist auch der Bessere.“
„Weniger Bücken und Strecken.
Dank des extra langen Stiels erreichen Sie mühelos Decke und Boden ihrer Dusche“
Tussi steht geschminkt in der Dusche, ihr Rücken ist trocken wie Brandenburg. Aber sie „zieht ab“.
Tolles Weihnachtsgeschenk für die Gattin …

Seite 16: „Ruck-Zuck: Strahlender Glanz und hygienische Sauberkeit.“
„Ohne Schrubben. Ohne Bücken.
Die geniale Reinigungsbürste entfernt selbst hartnäckigen Schmutz elektrisch leicht, gründlich und schnell. Sie säubern Autofelgen, Wannen und Fußleisten…“
Ja genau am besten in der Reihenfolge. Erst die Autofelgen, dann die weiße Kunststoffwanne …

Seite 21: „Trainieren mit Stil: 2-Kilo-Hantel für Designfans.“
Typ mit weißem Hemd und blauem Schlips sitzt im Ledersessel, telefoniert mit rechter Hand und stemmt nebenbei mit der linken eine Hantel.
Was für ein Blender. Wenn der arbeiten würde, hätte er beide Hände voll …

Seite 22: „Die wohl wolkenweichsten Liegenauflagen“
„6cm dicke Polster … auf Stunden bequem.“
Brünette im blauen Bikini rekelt sich in der Sonne.
Aber sag mal, die kenn‘ ich doch. Die lag doch >im April schon da. Die verträgt die Sonne aber gut…

Seite 27: „Der schönere Terrassenwärmer“
„Perfekte Funktionalität in skandinavischem Design.“
Erbringt in 5 Sekunden volle Leistung … 499 EUR
Schatz, ist das mit -10 C° nicht ein bisschen kalt da draußen? Soll ich dir eine Jacke raus bringen. Och nö, lass mal … bullenheiß hier. Sag mal, wann wollen wir eigentlich unsere Mangos ernten?

Seite 52: „Jetzt wird Ihr Schuhanzieher zum Eye-Catcher“
„Komfortable Länge, edles Design“
Von Italienischem Designer … 49,95 EUR
Nö … sicher nich‘

Seite 74: „Lästige Wespen auf natürliche Weise vertreiben“
„… hängen sie einfach ein oder mehrere Wespennestattrappen in ihrem Garten auf … Wespen halten sie für Nester andere Völker und meiden diese …“
Ach das ist ja cool, gibts die Attrappen auch in Form von Drückerkolonnen und Räuberbanden?

Zum Schluss das Highlight der Ausgabe:

Seite 89: „Samtpfoten für Ihre Stuhlbeine“
„So praktisch wie charmant:
Socken und Schuhe für Ihre Stühle“
4-er Set ca. 16 EUR ja nach Wunsch.

Also da, hat doch endlich mal jemand mitgedacht 😉

<— 306) Brauch‘ ick‘ nich‘ – Vol 3

317) Da geh‘ ich schon mal in‘ Laden und dann …

Ich brauche drei verschiedene Dinge,
Aus dem Elektronik -/ Computersegment,
Hab‘ konkrete Ideen und Vorstellungen,
Ist aber auch nicht super-kompliziert.

Mache mich vorher schlau im Netz,
Lese, suche, informiere mich,
Will ja nicht ganz doof da stehen,
Würde mir das gern mal anschauen,
Mal anfassen, in die Hand nehmen,
Denn das ist bei den Dingen essentiell,
Ich würd‘s auch gern dort kaufen,
Gleich von dort mitnehmen,
Nicht wieder nach Hause gehen,
Um dann doch online zu bestellen,
Nein, den Einzelhandel stärken,
Arbeitsplätze sichern, Beratung annehmen.

Also latsche ich zum Elektronik-Markt,
Zur Firma „schwarz/orange“,
Der „größte der Stadt“, ein Mega-Ding,
Aber Baustelle dort, reduziertes Sortiment,
Kaum einer da, wie ausgestorben,
Gehe 100 Meter weiter, zur Schwestermarke,
Zur Firma „rot/weiß“,
Der „größte der Stadt“, ein Ultra-Ding,
Auch Baustelle, Regale halbiert, alles tot
Ein Ding konnte ich mir anschauen,
Macht aber ohne zweites Ding keinen Sinn,
Vom dritten Ding gab‘s viele Varianten,
Aber alle waren eingeschweißt,
Zucke die Schultern, laufe zurück,
Bestelle zu Hause online.
Tut mir leid.

Na, immerhin war ich unter Menschen und habe ein paar Tausend Schritte gesammelt 😉

Lieber Einzelhandel,
So wird das nix. Natürlich musst du irgendwann mal umbauen, aber hättet ihr das nicht in der umsatzschwachen Zeit nach Neujahr machen können? Da wo eh alle zu Hause hockten? Und wenn du meinst, du kannst einfach mit den Konzepten der 70-er, 80-er, 90er-er und dem Besten von Heute weitermachen, dann hast du dich getäuscht. So wirst du den Bach runtergehen. 

Schade drum.

Andere Beiträge zum Thema:

 

306) Brauch‘ ick‘ nich‘ – Vol 3

Kaum war >Brauch‘ ick‘ nich – Vol 2 veröffentlicht, flog mir schon die nächste Zeitungsbeilage ins Haus über die ich mich hätte lustig machen können. Aber ich habe die erst einmal beiseitegelegt, denn mein Blog hier soll sich ja schließlich nicht zu einer Verbrauchersendung entwickeln. Beim Blick in die Nachrichten ist mir aber heute irgendwie nach leichter Unterhaltung.

Schon auf Seite 2 gehts los:
„Noch kraftvoller. Noch ausdauernder (und schöner).“ „Elegantes 2-in-1-Design: Extra schlank, extra flach und ergonomisch. Empfohlen auch von „Aktion Gesunder Rücken““ … und weiter … „ das Powerpaket liegt leicht in der Hand und lächelt sich spielend manövrieren…“.

Um was geht’s denn hier eigentlich?
Um die grinsende Brünette, die da durch Küche und Flur wirbelt?

Ach, du schnittiges Powerpaket, du.
Aber jetzt kapiere ich. Es geht um den Staubsauger.

Und dann Seite 10:
„Praktischer Beistelltisch mit bequemen Transportgriff“. „Mühelos, mit einer Hand transportieren Sie Naschwerk und Kaffee oder Drinks und Snacks von der Küche zu Terrasse“.

Mhm, sieht aus wie ein kleiner Couchtisch mit Marterpfahl in der Mitte.
Du Hasi-Mausi, kannst du mir bitte etwas Naschwerk auf die Ost-Terrasse bringen? Vielleicht auf unserem schicken neuen Tablett-Tisch aus Amerikanischer Weißeiche? Ich hocke hier in einem Call, aus dem ich nicht rauskomme. Daaaaaaankööööö!

Seite 13:
„Serviettenring, Eierbecher und Teelicht zugleich.“ „Handgefertigt aus massivem Eichenholz. Mit individueller Maserung. Jeder Ring ein Unikat“. „Designed und gefertigt in Deutschland im wunderschönen Schwarzwald.“

Du, Schaaaa-aaatz, machst du uns ein Frühstücksei?
Nein, meine Liebe, du wolltest ein romantisches Teelicht haben. Jetzt muss du halt warten, bis das abgebrannt ist!

Seite 16:
„Diese ist 6 cm dick mit einem weichen Vlies aus 100% Polyester gepolstert. So liegen sie stundenlang bequem …“.

Eine Dame im hellblauen Bikini räkelt sich tiefenentspannt auf einer Liege am heimischen Teich. Ich sollte mal weiter blättern.

Seite 17:
„Dekorativ. Nachhaltig. Und um Nu verlegt. Die Medaillon-Trittplatten aus recycelten Autoreifen.“ „Die runden Trittplatten mit dem klassischen Relief-Dekor wirken wie aus Eisen gegossen …“, „ … und passen sich leichten Bodenunebenheiten flexibel an.“

Na klar und schon lege ich mir zerbröselnde Autoreifen in den Garten, die aussehen wie Berliner Gulli-Deckel oder was?

Seite 20:
Oh, ein Photo eines Mannes. Wie hat der das denn in den Katalog geschafft?

Seite 24:
„Ruck-Zuck akkurate Rasenkanten. Ohne Bücken. Ohne Kraftaufwand. Mühen Sie sich nicht länger mit Kantenscheren and anstrengendem Bücken. Die zeitsparende und rückenschonende Alternative ist dieser komfortable Kantenschneider mit Fußtritt.“

Also das ist ja der Knaller. Da läufst du also wie ein Olympiasieger auf geschliffenen Schlittschuhen durch deinen Garten und „kappst mühelos Kanten und wucherndem Wurzelwerk“. Geil. Musst du nur beim Gartenschlauch und Springseil der Tochter aufpas … uuuups.. 😉

Seite 26:
„Die schönere Fliegenklatsche: Gnadenlos zu Plagegeistern. Schonend zu Ihrer Einrichtung“. „Dicke Brummer, aggressive Wespen und gemeine Stechmücken: mit dieser Fliegenklatsche machen Sie nervenden Plagegeistern den Garaus.“ “Lautlos, mit gezieltem Schwung saust der 8mm dicke perforierte Filz auf das lästige Insekt. Und Sie müssen sich keine Sorgen über Kratzer an ihren wertvollen Möbeln, Bildern und Sammelobjekten machen“.

Och da bestelle ich doch mal gleich 20 Exemplare, für jeden Salon eine Klatsche.
Habt Ihr auch schon eine Klatsche??

Brauch‘ ick‘ allet‘ nich‘!

—> 353) Brauch‘ ick nich‘ – Vol 4

293) Brauch‘ ick nich‘ – Vol 2

Bei der aktuellen Nachrichtenlage suchte ich nach Ablenkung und blätterte durch den Prämienkatalog der Sternenallianz. Und da seit dem ersten Beitrag von >Brauch‘ ick nich‘ schon wieder 2 Jahre vergangen sind, kann ich das Thema durchaus mal wieder ansprechen. Es ist ja aktueller denn je. Also los gehts.

Taucht ein mit mir in eine Welt voller Dinge, die eigentlich kein Mensch braucht:

Seite 3: Fitnessgeräte für die Wohnung. Ein „Technogym Elliptical Cross Trainer“. Digga, von dem Budget kann ich mir 23 Paar neue Laufschuhe kaufen, wäre also die nächsten 10 Jahre bestens ausgestattet.
966.000 Meilen/3.450 EUR

Seite 13: Noch mehr Fitnessgeräte für die Wohnung. Ein Rudergerät aus Holz mit „Wasserwiderstand“, Also wenn man schon gegen Wasser anrudert … könnte man natürlich auch … erwägen … auf einem See … na ja egal. Keine Zeit.
406.000 Meilen/1.449 EUR

Seite 20: Ein „Massage Gun Compact Triggerpunkt-Massagegerät“, das sieht aus wie ein kleiner Fön, den hält man sich an den Bizeps und dann …  Bäng … sieht man aus wie Arni.
28.000 Meilen/99 EUR

Seite 29: Ein Kugelschreiber der „Elvis Presley Special Edition“. Jetzt mal angenommen, man hätte den 2 Jahre, weil man ihn dann eh irgendwann verliert, dann hätte man jeden Tag exakt 1 EUR ausgeben, nur um etwas aufzuschreiben. Hast ‘de mal nen Euro?
198.000 Meilen/730 EUR

Seite 56: Ein Koffer im Retro-Riffelblech-Design. Der sieht nach 2-3 Flügen eh aus wie eine zerbeulte Bierbüchse.
305.000 M/1.140 EUR

Seite 67: Ein Gasgrill mit „Snap-Jet-Zünder, Sear Zone, Seitenkocher, Infrarotbrenner und elektrischem Drehspieß“. Also bei „Sear Zone“ musste ich erst einmal den Übersetzungsdienst bemühen. Wie konnte ich die letzten 25 Jahre Steaks und Würstchen (… und natürlich Gemüse … ja ja…) nur mit „Glut“ grillen. Hat es denn nie geschmeckt? Nicht mal ein bisschen?
770.000 Meilen/2.799 EUR

Seite 68: Ein „Multi-Brennstoff-Pizzaofen“, den man sich in den Garten stellen kann. Es lassen sich „authentische Pizzen in nur 60 Sekunden“ backen und es sei ein „einzigartiges Kocherlebnis“. What? Jede Minute eine Pizza backen? Das ist kein Erlebnis, das ist purer Stress!
219.000 Meilen/799 EUR

Seite 77: Eine Sitzbank in Tropfenform, nennt sich „San Francisco Twin“. Jep, na dann tropft mal schön vor euch hin.
550.000 Meilen/1.999 EUR

Seite 110: Ein Plattenspieler mit „kernlosem Direktantriebsmotor für stabile Rotation“. Für umgerechnet ca. 1.700 DM. Also da hätte man durchaus einige Amiga-Platten für bekommen
266.000 Meilen/899 EUR

Seite 127: Eine „GPS Multisport Smartwatch mit Solar-Ladelinse“ aus Titan und mit 65 Apps. Damit sieht man dann aus wie ein Navy SEAL-Elite-Kämpfer … zumindest am Handgelenk.
295.000 Meilen/999 EUR

Fazit: Ich war ja vor Corona auch oft in den Wolken unterwegs, aber rückblickend bin ich echt froh, nie so viele Meilen angesammelt zu haben … denn dann wäre ich nie zu Hause gewesen, und letztlich doch ´ne ziemlich arme Sau.

<— 74) Brauch‘ ick nich‘

—> 306) Brauch‘ ick‘ nich‘ – Vol 3

<— Mehr aus unserer verrückten Welt

100) Corona-Lektionen 21

Die Kids schlafen noch. Bevor unser Router wieder die Lichter der Nachbarschaft flackern lässt, Zeit für ein paar Gedankengänge.

Psyche: Man liest von depressiven Stimmungen, der Umsatz von Alkoholika ist um 20% gestiegen, der Absatz von fernsteuerbaren Vibratoren wohl auch. Meine Güte, was es alles so gibt …
Tja, was macht das alles mit uns? Stehen wir nach Corona nicht beim Friseur in der Schlange, sondern eher beim Seelenklempner? Eigentlich wollte ich genau darüber etwas schreiben heute, aber das zieht mich irgendwie runter. Das geht so nicht, es muss etwas Lustiges her! Ich versuche es mal.

Wortspiele:

„Hi Coro, na wie geht’s?“
„Neulich noch in Verona, jetzt im Bett mit Cor…“.

… mhm …

“Das ist Kalle aus Halle, mit dem spielen `se alle. Das ist Heiner mit dem spielt …
Das ist Mona, die hat Cor….“

… Oaaaahh schlecht …

„Wessen Maske ist das? Das ist, Henry‘s Maske.“
„Auch der Baske trägt nun Maske.“

… krampf …

„Corona Lisa“
„ Toyota Corona?“

… ich lass` es wohl besser

Maske: Am Donnerstag war ich das erste Mal mit Maske im Kaufland. Und was ist daran nun bitte lustig? Nicht viel.

  • Noch vor ein paar Wochen hätte sich die Menschenmenge vor mir geteilt, wenn ich mit Maske da aufgekreuzt wäre. Jetzt, wo die Maske Pflicht ist, sind anscheinend jegliche Abstandsregeln vergessen. Menschen rücken mir so sehr auf die Pelle, da wird mir Angst.
  • Schon kurz nach Obst & Gemüse bekam ich kaum noch Luft. Jetzt weiß ich, wie es sich anfühlt, wenn ein Nepalese in Kathmandu zum Kaufland geht. Respekt. Beim Joghurt schalte ich die Lauf-App ein und versuche das als Höhen-Training zu verbuchen.
  • Und ständig beschlägt mir die Brille. Ich setze sie auf und ab. Ich schiebe sie über die Augenbrauen ( … und sehe aus wie einer vom literarischen Quartett) oder lasse sie locker auf den Nasenflügeln sitzen ( … uns sehe dann aus wie der Gauland von der AfD). Doof.
  • Ich muss die Gummis hinter den Ohren lockern, sonst kriege ich noch Segelohren. Merken: Termin machen beim Schönheitschirurgen. Und beim Seelenklempner.
  • Hinter Fleisch & Käse irrt ein Seniorin durch den Laden und brüllt durch ihren Stoff. „Bapu!“ „Bapu, wo bipt du?“ „Bapu, hapt du schon Milp?“
    Was is‘n das für‘n ungewöhnlicher Name … Bapu. Ist der vielleicht Inder?
    Nö… der heißt einfach Hartmut.

So, dann ist das ja nun doch noch ein unterhaltsamer Beitrag geworden

Schönes Wochenende

T.

<— Corona-Lektionen 20

–> Corona-Lektionen 22

77) Mangel und Bammel

Ich war heute früh einkaufen. Die Regale waren wieder gut gefüllt, aber Es waren kaum Menschen in den Gängen unterwegs. Kein Wunder, die heimischen Keller und Vorratsräume der Deutschen sind so prall gefüllt, da kann man Corona und einen atomaren Winter überstehen.

Trotzdem, Einkaufen fühlt sich dieser Tage anders an. Setzt jemand zum Niesen an oder hüstelt auf die Frische-Theke denkt man sich so seinen Teil.

Und es lassen sich kontrastreiche Eindrucke sammeln. Bier mit „Extra“ Corona will keiner kaufen, Desinfektionsmittel für die Handtasche ist ratzeputze leer gekauft.

CAC15D93-EE19-4BA2-880D-7DFEF0BE5C21

4E2A2607-C653-4ED1-8218-5FC669A1C60B

Ich will hier nicht zu weiterer Panik anzustacheln. Aber vielleicht finden wir etwas Ablenkung bei der Suche nach ein paar kreativen Bild-Unterschriften?

  • „Von Mangel und Bammel“
  • “Gefragt und ungefragt“
  • “Haben oder nicht haben“
  • “Vom Suchen und Bekommen“

Grüße aus der Hauptstadt

 

 

75) Hamsterkäufe

Fussel, der kleine Feld-Hamster, erwachte am späten Berliner Donnerstagabend aus dem Winter-Schlaf. Den ganzen Freitag blieb er noch in seinem Bau, orientierte sich und ordnete seine Dinge. Nebenbei hörte er Hamster-Radio und er surfte mal kurz im Hamster-Netz. Dort sprach man von Hamsterkäufen. „Wieso soll ich mir einen Hamster kaufen“, grummelte er. Am Samstag bekam er Appetit, die Vorräte in seiner Speisekammer sahen aber gar nicht mehr so lecker aus. Er hatte eher Lust auf etwas Frisches, also steckte er seinen Kopf aus dem Bau und machte sich auf den Weg in den nächsten Hamster-Markt. Und da traute er seinen Augen nicht.

12C85B73-9D5C-450E-89FA-E944B583DE51

So ungefähr erging es mir, als ich heute nach ein paar Tagen im Ausland den Wochenendeinkauf anging.

Wo bin ich? In einer HO-Kaufhalle im Ost-Berlin der Achtziger Jahre? Oder in Kuba, Venezuela? Was zum Henker ist hier nur los? Bin ich vielleicht zu spät dran? Ist morgen Weihnachten? Oder Ostern?

Nein, es ist Samstag, der 29. Februar 2020. Die Uhr zeigt 09:30 Uhr.

Was treibt die Menschen an, die Regale leer zu kaufen?

  • Treibt sie der menschliche Überlebensdrang? Steht es wirklich schon so schlimm um uns? Wird Corona uns alle dahinraffen?
  • Ist es Egoismus oder Futter-Neid? Besser selber 30 Gläser Bohnen zu haben, als sie irgendjemand anderem zu überlassen?
  • Oder steckt Spekulation dahinter? Kauft irgendwer das ganze Zeug und will sich auf dem Schwarzmarkt eine goldene Nase verdienen?

Leute, jetzt reißt euch mal zusammen! Ja, es ist gut, das Geschehen zu verfolgen. Und ja, ein kleiner Vorrat hat noch nie geschadet. Das weiß jeder Hobby-Koch. Das ist das normalste von der Welt.

Aber hört auf mit dieser Panik-Mache!

<— Mehr aus unserer verrückten Welt

63) Einweg, Mehrweg, Mann weg

Seitdem uns immer intensiver vermittelt wird, dass wir ein Klima haben, achtet die Familie mehr auf die Wahl der Flaschen für Brause, Saft und Wasser. Naiverweise dachte ich ja lange Zeit, Pfandflasche = Gut = Mehrweg. Falsch gedacht. Auch bei den Pfandflaschen gibt es feine Unterschiede. 

Und so wird das frühere „Ich gehe mal schnell Saft holen“ zum Tagesausflug mit Verpackungskunde:

  • Im Saft-Regal ganz unten steht die „Hausmarke“, 1 Liter für freundliche 0,79 EUR. Aber die Flasche ist aus Plastik und ohne Pfand. Also besser nicht.
  • Gleich nebenan steht „Region, Apfelsaft BB“, 0,75 Liter für saftige 2,29 EUR. Ist zwar eine Glasflasche, aber ohne Pfand und mir dann mit 3,05 EUR pro Liter doch zu „saftig“.
  • Eine Etage drüber sehe ich „Direktsaft, Natürtrüb“, 1 Liter für 1,99 EUR. Aber es ist ein Tetra-Pak. Ist ein Tetra-Pak nun besser oder schlechter als eine Plastik-Pfand-Flasche? Dazu müsste ich mal googlen, aber beim Krämer ist das Netz zu schwach.
  • Ein paar Meter weiter im selben Gang steht dann noch „Klarer Apfelsaft“ im Regal. Ganz oben. 1 Liter für 1,59 EUR, Glas, Mehrweg + 0,15 EUR Pfand. Gleich daneben die trübe Variante, gleicher Preis.
  • Im nächsten Gang finde ich „Apfelsaft Mild 100%“, 0,33 Liter für 0,49 EUR. Aber alles in Plastik und viel zu kleines Packmaß, da brauche ich ja fünf Hände. Dafür ist er aber „Vegan“ und hat 100% Fruchtgehalt.
  • Weiter hinten im Laden gibt‘s noch eine Bio-Ecke. Da steht „Apfelsaft Natürtrüb“, Glas, Mehrweg, 0,75 Liter für 1,15 EUR + Pfand 0,15 EUR. Macht 1,64 EUR pro Liter. 

Ich brabbele und schimpfe vor mich hin, warum das alles auf dem Rücken der Konsumenten abgeladen wird.

Mir kommt die Idee für eine App, die mir aus den Faktoren Verpackungsmaterial (Plastik, Glas, Tetra-Pak), Recycling (Einweg, Mehrweg, Nixweg) und den Sozial-und Klimapolitischen Konditionen (Bio, Region, Vegan und Fair) und meiner Geldbörse den optimalen Apfelsaft auswählt. Die App müsste zusätzlich noch …

Eine Chat-Nachricht quält sich durchs schwache Netz. „Wo bleibst du?“

60) Vegetarische Salami

Seit Wochen nehme ich die immer größer werdende Veggie-Vegan-Abteilung im Super-Markt war … und lasse sie rechts liegen.

Letzten Samstag griff ich dann mal zu und legte eine Vegetarische Salami in den Einkaufswagen Kann man ja mal probieren und Stoff für einen Blog-Beitrag gibt‘s nebenbei auch noch.

Das Kleingedruckte hinten auf der Packung liest sich wie folgt:

Trinkwasser, Rapsöl, Eiklar getrocknet.
Ok, nichts Aufregendes, alles schon mal gehört.

10% Weizengluten.
Da hört es bei mir schon auf. Ich bemühe die gängige Suchmaschine.

Ergebnis: „Dahinter verbirgt sich das Weglassen von Gluten, einem Klebereiweiß aus dem Weizen“.
Aha.

Dann werden Verdickungsmittel ausgewiesen: Xanthan und Carrageen
Wieder muss ich die Internet-Bibliothek befragen.

Ergebnis 1: „Xanthan … ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid. Es wird mit Hilfe von Bakterien der Gattung Xanthomonas aus zuckerhaltigen … “  und woanders heißt es dann „ … In hohen Dosen kann es abführend wirken …“.
Na gut. Das tun Hals-Bon-Bons irgendwann auch. Kein Grund zur Panik.

Ergebnis 2: „Carrageen ist die Sammelbezeichnung einer Gruppe langkettiger Kohlenhydrate, die in Rotalgenzellen vorkommen. Es handelt sich um lineare, anionische Hydrokolloide, die sich nach chemischer Struktur unterscheiden lassen und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen…“ und gleich daneben steht „…Der Stoff steht jedoch im Verdacht, Magen-Darm-Krankheiten und sogar Krebs zu fördern…“
Nee, also bitte, das muss ja nun nicht sein

Beim nächsten Abschnitt kommt mir dann doch viel bekannt vor. Kochsalz, Pfeffer, Paprika-Flocken, Traubenzucker, Weizenmehl, Stärke.
Ok, das geht, haben wir auch im Schrank stehen.

Und für die Färbung dann noch etwas Carotin und Eisenoxid (… also Rost oder was?)
Mhm, nachdem ich das alles gelesen habe, entwickele ich eine Ahnung, was Lebensmittelchemiker den ganzen Tag so tun.

Aber Moment!!!
Bin ich vielleicht voreingenommen? Bin ich dem Veggie-Design-Food gegenüber zu kritisch?

Eine Gegenprobe muss also her:

Zum Vergleich, greife ich zu einer einer Billo-Salami der Supermarkt-Hausmarke. Innerfamiliär wird sie auch „CD-Wurst“ genannt und da lese ich dann: Schweinefleisch, Salz, Gewürze, Glukosesirup, Dextrose, Natriumascorbat, Natriumnitrit, Reifekulturen, Rauch.
Mhm. Klingt jetzt auch nicht romantisch toskanisch, aber alles schon mal gelesen und auch keine bösen E-Nummern zu sehen. Aber natürlich Fleisch vom Tier.

Aber nun Schluss mit der Theorie, jetzt geht‘s an die Verkostung:

Zunächst pur aufs Butter-Brötchen vom Bio-Koscher-Vegan-Bäcker:
Mhm, na ja. Etwas blass im Abgang und irgendwie fehlt da Rauchgeschmack.

Nun mal ordentlich Senf aus Sachsen drauf:
Ja … wird besser …. da tut sich was.

Und nun mit Indischen Garlic – und Hot Lime Pickles:
Na also … geht doch.

Soll doch mal keiner sagen, dass vegetarische Salami nicht schmeckt 😉

42) Jeans-Kauf

Unser Ende wird nicht der Mangel sein, sondern Überangebot, Vielfalt und Auswahl!

Eigentlich würde ich mir gern mal wieder eine neue Jeans kaufen.
„Blau, gerader Schnitt, Größe 31/34.“ Eigentlich ganz einfach.

Aber schon bei dem Gedanken daran, wird mir schlecht.

Hier die Schilderung meines Einkaufs, noch bevor ich ihn erlebt habe:

  • Um dem Einzelhandel eine Chance zu geben, werde ich in ein Shopping-Center fahren. Es wird ein großes Center sein, um die Wahrscheinlichkeit auf einen Jeans-Kauf zu erhöhen und  es nicht noch einmal versuchen zu müssen.
  • In der Dreh-Tür zum Center werde ich mit mir hadern, ob ich mich nicht gleich wieder von der Tür „herausdrehen“ lassen sollte. Quasi den Schwung mitnehmen und bloß weg von dort. Aber nein. Ich habe mir das vorgenommen, also werde ich das auch durchziehen wollen.
  • Ich werde die ersten Geschäfte ablaufen und dann den zweiten oder dritten Jeans-Shop betreten. Kaum den Laden betreten, werde ich stehenbleiben, in Ehrfurcht die meterhoch gestapelten Jeans betrachten und fühlen, wie die Schwerkraft an meinen Mund-Winkeln zieht
  • Dann wird ein Typ auf mich zukommen. „Kann ich dir helfen?“ Oh ja, bestimmt. Ich werde so etwas sagen wie: „Ich brauch´ne Jeans, blau, gerade, 31/34.“ Aufgrund der beeindruckenden Jeans-Stapel wird der Verkäufer zuversichtlich sein, ich aber ahne aber bereits schlimmes.
  • Er wird mich durch den Laden ziehen und mir Schnitte vorschlagen: Skinny, Slim-Fit, Tapered, Karotte, Boot-Cut, Comfort. „Nee, gerade bitte“, werde ich wiederholen.
  • Wir werden die Styles besprechen: Zerschossen, Aleppo, verätzt, stone washed, zerschlissen, befleckt, genietet, getackert, kleine Löcher, riesige Löcher, Knie frei, Arsch frei, Hochwasser, Stretch. „Nee, eigentlich nur Blau“, werde ich sagen.
  • Dann wird er mich noch einmal nach meiner Größe fragen und dann ins trudeln kommen. „Tja, eine 32/34 hätten wir da noch und eine 34/34 habe ich doch heute irgendwo noch gesehen“. „Nee, 31/34, bitte“, werde ich noch einmal fordern.

„Mhm. Ja, da kann ich ihnen leider nicht helfen“.

Grmpff.

 

As Peter Drucker said, “In a few hundred years, when the history of our time will be written from a long-term perspective, it is likely that the most important event historians will see is not technology, not the Internet, not e-commerce. It is an unprecedented change in the human condition. For the first time – literally – substantial and rapidly growing numbers of people have choices. For the first time, they will have to manage themselves. And society is totally unprepared for it.

― Greg McKeown, Essentialism: The Disciplined Pursuit of Less

 

Frühere Beiträge rund um den Einzelhandel: