53) Humanoide Tür-Roboter

Wir alle lieben doch diese tollen Vorrichtungen, die Türen vor uns aufstoßen. Wir müssen keinen Griff anfassen, fangen uns also keine Seuchen ein und können die Hände in den warmen Hosentaschen lassen. Großartige Technik.

Vor der Spaßkasse um die Ecke, stehen jetzt sogar schon humanoide Tür-Roboter. Die sehen aus wie echte Menschen. Voll abgefahren. Vom Äußeren her wirken die so, als hätten sie kein Dach über dem Kopf, keinen Job und auch sonst nicht viel zu tun.

  1. Kontinuierlich öffnen sie mit der einen Hand die Tür, während sie mir mit der anderen Hand einen Kaffee-Becher reichen. Da ist aber gar kein Kaffee drin, sondern nur ein paar kleine Münzen. Einen Kaffee würde ich ja nehmen, aber kleine Münzen will ich nicht. Eigentlich will ich ja Scheine aus dem Automaten holen.

Während die alten mechanischen Türöffner störungsanfällig und nicht wirklich kältebeständig sind, wirken die humanoiden Tür-Roboter da viel zuverlässiger. Selbst bei Minus-Graden stehen sie ihren Mann vor der Spaßkasse. Manche setzen sich auch hin und ziehen die Tür mit dem Schal oder Gürtel auf. Ziemlich schlau, oder?

Die humanoiden Tür-Roboter können sogar sprechen. Sie beherrschen ein paar Worte Deutsch, wie zum Beispiel „Hallo“ oder „Gutten Tak“ oder „Biite“. Meistens können die sogar ein oder zwei Fremdsprachen. Voll krass. Die herkömmlichen mechanischen Dinger dagegen sagen gar nichts, sondern brummen nur leise. Ziemlich unfreundlich.

Auch die System-Architektur scheint bei den humanoiden Tür-Robotern viel ausgereifter zu sein. Während die konventionellen Dinger bereits nach 2 Jahren den Geist aufgeben, können die Roboter bereits noch vor Abschluss der Schule den Dienst aufnehmen und dann locker 30 Jahre Türen öffnen. Bis sie von der monotonen Bewegung einen Tennisarm kriegen. Dann ist Schluss. Eine BU-Versicherung haben die noch nicht.

Bei den mechanischen Türöffnern muss auch ständig der teure Service kommen. Bewegungen einstellen, Gelenke ölen und alle 6 Monate ein Funktionstest machen. Die humanoiden Türöffner sind dagegen völlig genügsam. Sie bringen ihr weniges Essen mit oder Schnorren es vor Ort. Steckt ihnen ein freundlicher Passant mal etwas zu, dann teilen sie sich das gut ein. Echt beachtlich.

Immer wenn ich meine großen Scheine von der Bank hole frage ich mich:

  • Sollte ich vielleicht doch lieber selber die Tür aufmachen?
    Aber der lässt mich ja kaum, ich habe ja gar keine Chance an den Tür-Griff zu gelangen.
  • Sollte ich ihm etwas Geld in seinen Kaffee werfen?
    Aber dann motiviert ihn das noch mehr. Dann wird das noch sein Einkommen. Dann werden irgendwann die mechanischen Türöffner nicht mehr gebraucht und die Türöffner-Firma geht noch pleite. Im schlimmsten Fall müssten dann die Mitarbeiter der Türöffner-Firma solche Türen von Banken noch per Hand öffnen….

Aber, wo kommen wir denn da hin?

 

6 Kommentare zu „53) Humanoide Tür-Roboter

      1. Genau da hab ich mich vor ein paar Tagen unwohl gefühlt, weil mir jemand die Tür aufgemacht hat. Unser kleines Berlin! Über die Straße Richtung Ernst war übrigens das Ei

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s