Ding Dong. Bitte alle einsteigen, wir reisen noch einmal zurück ins letzte Jahrtausend. Es muss 1996 oder 1997 gewesen sein, da entdeckte ich ein Icon auf meinem Arbeitsrechner, dass nannte sich Netscape Navigator*.
Nach einem Doppelklick öffneten sich mehrere Seiten Text und Bilder, die Produkte und Filialen meines Brötchengebers beschrieben. Da dämmerte es mir, dass das wohl dieses „Internet“, das Tor zu Welt sein musste.
Erinnerungen:
- Die Internet-Adressen von anderen Firmen konnte man nur raten und man musste noch jedes Mal die nervigen Buchstaben http://www. davorschreiben. Dann hangelte man sich einfach von Link zu Link. Unsere Mausfinger mussten aber noch lernen, dass ein einfacher Klick im Internet bereits ausreiche und ein Doppeklick nicht unbedingt schneller ans Ziel führt.
- Yahoo* galt als das Einstiegstor ins globale Dorf und ordnete Websites nach Kategorien, bei Excite* konnte man sogar nach Schlüsselwörtern suchen. Hatte man dann eine interessante Website gefunden, wurde die erst einmal „gebookmarked“, denn es war sehr unsicher, ob man die je wiederfinden würde.
- Die Verwaltung der eigenen Bookmarks war eine Wissenschaft für sich, jeder entwickelte für sich ein anderes System und wehe, die waren bei einem Browser-Update mal weg. Da war man verloren. Kein Mensch würde sich heute den Aufwand machen, hunderte von Bookmarks / Favoriten zu pflegen.
- Das private Surfen in der Firma war ein Vergehen und wurde schwer geahndet. Ich erinnere mich an einen Fall, da wurde ein Mitarbeiter abgemahnt, weil der vom Dienstrechner auf Schmuddelseiten unterwegs war. Und da so eine Abmahnung ja auch hieb-und stichfest sein muss, zitierte die Personalabteilung genüsslich die „schärfsten“ Internet-Adressen aus den Server-Logs.
- Aber man musste ja quasi in der Firma surfen, denn von zu Hause war das eher eine Qual. Mit einem 56k-Modem wählte man sich quietschend ins Netz (den Klang vergesse ich nie) und war derweil nicht per Telefon erreichbar. Um das Surfen zu beschleunigen, konnte man das Laden von Bildern deaktivieren, das Ergebnis sah dann zwar etwas zerstört aus, aber eine Postleitzahl konnte man auch ohne Bilder suchen.
- Irgendwann begann ich dann selber Webseiten zu basteln. Mit dem html-Gefummele wurde ich aber nie so richtig warm, deshalb war ich dann froh als die ersten WYSIWYG-Editoren zu bekommen waren. Ich erinnere mich da an MS Frontpage* und Adobe Golive*, mit denen ging das schon viel schneller zur Hand. Texte und Bilder konnte man so komfortabel einbauen und es gab „coole“ Effekte wie blinkende Texte, routierende Icons, animierte GIFs. Aber es galt eine Faustregel: Solche Bilder sollten unter 30KB Größe bleiben, um die Nerven der Leser mit schlechter Internetverbindung zu schonen. 30KB für ein Bild(!)
- Ein Kumpel riet mir, doch mal in einem Chat mitzumachen. Da betrat man einen virtuellen „Raum“ und konnte anonym mit wildfremden Leuten schnattern. Die versierten User hatten schräge Tastenkürzel drauf, um ihre Emotionen auszudrücken. Klammern, Semikolons, Punkte und Doppelpunkte wurden so angeordnet, dass dabei kleine Gesichter entstanden und davon gab es etliche Kombinationen zu lernen.
- Handel und Dienstleistung diskutierten eifrig, ob man denn auch Produkte über diese Webseiten verkaufen könnte. Da gab es Unternehmer, die weigerten sich doch glatt, die Verkaufspreise ins Internet zu setzen, denn das machte ja die eigenen Kalkulationen transparent und würde von der Konkurrenz ja dann auch gesehen. Diese Firmen sind heute mega-transparent … weil es sie nicht mehr gibt.
Tja … damals … Mitte der Neunziger Jahre … als das Internet wirklich noch „Neuland“ war. 😉
*) eingetragene Warenzeichen, deren Nennung im Text nötig war, ich kriege aber kein Geld von denen
Hach, waren das noch Zeiten! 😎
Ja ja, das vergisst man schnell und unserer 24/7 everywhere and anywhere Zeit 😉
Die Zeit, in der man den Haushalt, Einkaufen und Essen kochen konnte, bis die Seite geladen war 😂😂😂
… und wie man sich ärgern konnte, wenn man einen falschen Link geklickt hat und dann zurück genauso lange warten musste. Da hat man auch noch häufiger „Abbrechen“ im Browser geklickt.
Habe ich schon ewig nicht mehr gemacht
Oder die Verbindung einfach abgebrochen ist … Das kam auch öfters vor.
… und es gab Programme, die es ermöglichten Websites offline zu lesen. Wenn man fertig war, stellte man die Verbindung wieder her, und auf zur nächsten Website. Jede Minute Internet kostete Geld…
Danke fürs Lesen und den Kommentar. Ja, richtig, um so mehr ich drüber nachdenke, um so mehr solcher vergessener Features kommen wieder hoch. Offline lesen …. ts ts ts
Mir ging es beim Lesen auch so, dass mir allerlei aus heutiger Sicht kuriose Sachen einfielen…
Wie schnell man mit ISDN surfen konnte – bis die Partnerin herausfand, was Kanalbündelung bedeutet z.B. 😂