69) Postkarte aus‘m Harz

„Harz, härzer am härzesten“ … oder so ähnlich. Nein, es geht nicht ums Kiffen, nicht um klebrige Baum-Schmiere an den Fingern und auch nicht um das „Leben“ mit Hartz IV. Es geht um ein deutsches Mittelgebirge, den Harz. Ihr wisst schon, dass mit den Bäumen, dem Roller, dem Brocken von Berg in der Mitte und den Hex:Innen drumherum.

Ein schönes Wochenende mit vielen Lauf-Kilometern zum Hauptgang, gesprächiger Beilage und Nachdenklichkeiten zum Dessert.

Hier ein paar Eindrücke:

Beim Einmarsch in Goslar haben uns zunächst adipöse Einheimische mit ihren Winkelementen begrüßt. Frenetisch, wie man ja wohl sieht.

Bald suchten wir nach einer Möglichkeit zum Abendessen, klapperten einige Läden ab und landeten letztlich in einem Lokal mit „wilden“ Gerichten, dem aber das Kartoffel-Pü ausgegangen war (What?) und als lokalen Schnaps „nur“ Schierker Feuerstein zu bieten hatte. (Nicht der Laden auf dem Bild wohlgemerkt). Nicht dass ich irgendetwas gegen Schnaps aus Schierke hätte, aber Goslar hatte nun 1100 Jahre Zeit, eigenen Schnaps hinzubekommen oder? Kulturelle Aneignuuuuuuuung!

Am Samstag ging es „per pedes“ in den Wald, oder dem was von ihm übrig blieb. Ist schon erschreckend, was die kleinen Käfer unter der Borke da so anrichten. Hilflos.

Als wir irgendwann auf nordische Sprache und Gebäude trafen, dachten wir kurz, wir hätten uns verquatscht und wohl einen Abzweig verpasst, aber nein. Es sind auffallend viele Dänen in der Gegend, vielleicht einfach nur weil es deren „nächsten“ Berge sind?

An der Okertalsperre hielt das Plappermaul mal still, denn es stand staunend offen. „Jemand“ hat wohl den Stöpsel gezogen. Der Betreiber des Ausflugsdampfers aber, der will es nicht wahrhaben und steuert den Tanker jeden Tag über die Pfütze. Wer hat noch nicht, wehr will noch mal? Schönen Gruß an Tina und Dietmar vom Stundenhotel. (Is‘n Insider) 😉

Nach Anblick der Häuser in Goslar komme ich schnell ins Fragen. Wie haben die das damals bauen können? Und dann noch dankenswerterweise über die Zeit gerettet? Und warum fliegen Berliner Schulen nach 50 Jahren konsequentem Nichtstuns die Fenster aus den Rahmen und die Ziegel vom Dach?

In Wernigerode bestaunen wir das schiefe Haus … diskutieren fachmännisch, welchen Weg wohl die Fäkalien damals über die Straßen nahmen. Lesenswert: Andreas Eschbach: „Ach du Scheiße“.

215016F4-DD02-4FFF-90E8-6AA77015C782

Und wir fragten uns, welcher Trend wohl als nächstes durchs mittelalterliche Städtchen fegt, nach dem Computer schon wieder „out“ zu sein scheinen.

52ABC92E-3399-4D07-BE29-E9891EDEB9D7

Tolles Wochenende und gar nicht so grau, wie es vielleicht rüberkommt 😉

Lieben Gruß an die Reisegruppe!

14 Kommentare zu „69) Postkarte aus‘m Harz

  1. Herrlich, Schierker Feuerstein, wer kannte ihn nicht. Ok, ich kannte ihn, mein Vater schwörte drauf. Siegeszug der Ostprodukte. Nach mehr als dreißig Jahren. Es lebe die kulturelle Aneignung!
    Aber, von den Borkenkäfern mal abgesehen: Es gab doch im Harz kürzlich einen schlimmen Brand, hast du davon nichts gesehen? Unsere Canadair (wir kennen sie leider aus eigenem Erleben, als sie hier aus dem Vareser See Wasser tankten, um die Waldbrände in unserer Nähe zu löschen), die Löschflugzeuge aus Italien, waren mit im Einsatz.

  2. Schierker Feuerstein gehört bei uns zum Standard-Inventar. Den hätten wir sogar auf Amrum kaufen können, wenn unser mitgebrachter leer geworden wäre 🙂 In Wernigerode gibt es allerfeinsten Käsekuchen und Goslar hat immerhin ein leidlich bekannten Einwohner.

  3. Danke für Deine vielen Eindrücke von Eurem Reisewochenende. Harz ist ja nun auch ein Stück „Heimat“ für mich. Umso schmerzlicher, diese Fotos der Verwüstung zu sehen. Vermutlich wären die vom Brand noch katastrophaler gewesen. Sehen würde ich sie gern, aber auch irgendwie lieber nicht…

    1. Gerne Belana Hermine, ja der Anblick macht schon nachdenklich, aber aktives Wegsehen oder Fernbleiben hilft der Region ja auch nicht. Und es ist ja auch noch nicht so, dass es aussieht wie auf dem Mond. Zum Glück

      1. Weiß ich ja, dass du das nicht so siehst. Könnte mir aber gut vorstellen, dass das einige abschreckt. Die Berge und Wälder sind das Kapital der Gegend und wenn nun weder Schnee noch Baum auf dem Berg ist. … oh oh …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s