Kaum war die Tinte der > Postkarte aus‘m Harz getrocknet, hat es mich doch glatt schon wieder hierher verschlagen. Ich sollte mal einen Koffer hier deponieren und mit dem Tourismusverband über einen kleinen Obolus verhandeln. Weiterlesen „75) Postkarte aus‘m Harz (mit echtem Winter)“
Schlagwort: Wandern
69) Postkarte aus‘m Harz
„Harz, härzer am härzesten“ … oder so ähnlich. Nein, es geht nicht ums Kiffen, nicht um klebrige Baum-Schmiere an den Fingern und auch nicht um das „Leben“ mit Hartz IV. Es geht um ein deutsches Mittelgebirge, den Harz. Ihr wisst schon, dass mit den Bäumen, dem Roller, dem Brocken von Berg in der Mitte und den Hex:Innen drumherum.
Ein schönes Wochenende mit vielen Lauf-Kilometern zum Hauptgang, gesprächiger Beilage und Nachdenklichkeiten zum Dessert.
Hier ein paar Eindrücke:
Beim Einmarsch in Goslar haben uns zunächst adipöse Einheimische mit ihren Winkelementen begrüßt. Frenetisch, wie man ja wohl sieht.
Bald suchten wir nach einer Möglichkeit zum Abendessen, klapperten einige Läden ab und landeten letztlich in einem Lokal mit „wilden“ Gerichten, dem aber das Kartoffel-Pü ausgegangen war (What?) und als lokalen Schnaps „nur“ Schierker Feuerstein zu bieten hatte. (Nicht der Laden auf dem Bild wohlgemerkt). Nicht dass ich irgendetwas gegen Schnaps aus Schierke hätte, aber Goslar hatte nun 1100 Jahre Zeit, eigenen Schnaps hinzubekommen oder? Kulturelle Aneignuuuuuuuung!
Am Samstag ging es „per pedes“ in den Wald, oder dem was von ihm übrig blieb. Ist schon erschreckend, was die kleinen Käfer unter der Borke da so anrichten. Hilflos.
Als wir irgendwann auf nordische Sprache und Gebäude trafen, dachten wir kurz, wir hätten uns verquatscht und wohl einen Abzweig verpasst, aber nein. Es sind auffallend viele Dänen in der Gegend, vielleicht einfach nur weil es deren „nächsten“ Berge sind?
An der Okertalsperre hielt das Plappermaul mal still, denn es stand staunend offen. „Jemand“ hat wohl den Stöpsel gezogen. Der Betreiber des Ausflugsdampfers aber, der will es nicht wahrhaben und steuert den Tanker jeden Tag über die Pfütze. Wer hat noch nicht, wehr will noch mal? Schönen Gruß an Tina und Dietmar vom Stundenhotel. (Is‘n Insider) 😉
Nach Anblick der Häuser in Goslar komme ich schnell ins Fragen. Wie haben die das damals bauen können? Und dann noch dankenswerterweise über die Zeit gerettet? Und warum fliegen Berliner Schulen nach 50 Jahren konsequentem Nichtstuns die Fenster aus den Rahmen und die Ziegel vom Dach?
In Wernigerode bestaunen wir das schiefe Haus … diskutieren fachmännisch, welchen Weg wohl die Fäkalien damals über die Straßen nahmen. Lesenswert: Andreas Eschbach: „Ach du Scheiße“.
Und wir fragten uns, welcher Trend wohl als nächstes durchs mittelalterliche Städtchen fegt, nach dem Computer schon wieder „out“ zu sein scheinen.
Tolles Wochenende und gar nicht so grau, wie es vielleicht rüberkommt 😉
Lieben Gruß an die Reisegruppe!
53) Postkarte aus BZ-GR-ZI
BZ, GR, ZI ?? Was soll’n das sein? Belize, Griechenland und Zi … Zimbabwe … Zypern … ?
Nein, nein. Viel näher dran, als man denkt. BZ, GR und ZI sind Landkreise in Sachsen und liegen im Dreiländereck zu PL und CZ. Klaro?
Ein paar Daten zu geografischen und klimatischen Bestimmung:
- 50.8566°N 14.7086°O
- 442 m ü. NHN
- Nachts 1°C, am Tag 12°C
Und jetzt noch politisch und virologisch:
- 35% AfD, 26% CDU. Puh … progressiv ist auch anders.
- 7-Tage Inzidenz: 105
- Impfquote: 55,9%
—>Lässt sich da vielleicht ein Zusammenhang erkennen? Egal. Ich wollte euch ja ein paar Bilder schicken
Aber der Reihe nach:
Es lässt sich gut wandern, gerade für uns Flachland-Indianer. Oh, darf man das noch sagen? Hier schon! Das geht auch bei Nebel und Waschküche.
Kaum kommt die Sonne raus, sieht‘s gleich viel netter aus. Es ist nicht nur Schwarz, Grau und Blau hier, es gibt auch Rot, Gelb und Grün. Hoffnung kommt auf.
Die Typen unterwegs sehen etwas komisch aus, aber die Mädels dafür viel besser. Aber ständig muss ich den Rucksack tragen.
Um den Nonnenfelsen herum kann man das Elbsandsteingebirge quasi in kompakt erleben.
Ansonsten merkt man schnell, dass man in einer Grenzregion unterwegs ist. Einen Schritt dort lang ist man in Tschechien, einen Schritt hier lang gehts nach Deutschland, mal eben kurz über die Brücke ist man in Polen. Und alles ist offen. Für die Kids recht eindrücklich und für mich als Europäer der einzig richtige Weg.
Weiter so!
Nachtrag 17.10.21:
eigentlich wollten wir unterwegs in einer Baude einkehren. Die Familie hat einstimmig beschlossen, diesen Laden zu boykottieren und aufs Mittag zu verzichten. Stolz drauf!
Nachtrag 18.10.2021:
Und auch der Betreiber dieser Traditionsgaststätte hier, hält sich für oberschlau und macht sich die Welt, wie sie ihm gefällt.
18) Postkarte aus Mittelfranken
Wer mal das Bedürfnis verspürt, die heimische Tapete gegen frische Luft und Grünzeug zu tauschen, dem kann ich ein paar Tage in Mittelfranken empfehlen.
Man muss dazu auch kein CO2 in die Luft pusten, man kann bequem mit der Deutschen Bahn anreisen. Das klingt irgendwie unspektakulär und nach Bratwurst mit Sauerkraut, Mittelfranken hat aber durchaus ein paar schöne Flecken zu bieten. Und auch die ein oder andere Kuriosität konnten wir erleben.
Tag 1: Wanderung durch die Schwarzachklamm und entlang dem Ludwig-Donau-Main-Kanal (23 km), weitestgehend flach, etwas überlaufen da Feiertag
Tag 2: Wanderung durch den Sebalder Reichswald (19 km), flach mit leichten Steigungen, schön ruhig, wenig Trubel, selbst Albrecht Dürer saß hier schon und malte
Tag 3: Höhlenrundweg rund um Hirschbach (16 km), etwas kürzer, dafür aber rauf und runter, Paradies für Kletterer und Höhlen-Freaks
Und nun zu den Kuriositäten:
Für die Hinfahrt hält die deutsche Bahn ein Überraschungspaket für mich bereit. Statt 13:37 Uhr fuhr die Bahn bereits um 13:00 Uhr ab. Ohne mich. Im Reisezentrum belehrte man mich, dass doch Bauarbeiten stattfinden und man das im Internet nachlesen könne. Aha. Auf meine Frage, warum die DB-Navigator-App meinen Zug immer noch als „pünktlich“ darstelle, antwortete die Dame am Schalter, dass man das wohl noch nicht aktualisiert hatte. Korrekt. Ich nehme mir vor, das Bahnfahren noch etwas mehr zu üben.
Der Chinese nahe dem Hotel empfängt uns mit 100 Prozent Chinesischen Genen und herzhaft fränkischem Dialekt. Als 10 Minuten später eine Chinesische Reisegruppe an der Tafel neben uns platziert wird, entschuldigt er sich schon einmal vorab. Es wird laut werden, aber nur ein halbe Stunde dauern. Und so soll es dann auch sein. Nach 30 Minuten ist der Spuk vorbei. Die Tafel war mit einer großen Einweg-Tischdecke geschmückt, die in Windeseile zusammengerollt und entsorgt wurde. „Nu‘ herrscht wieder Ruh“, sagt der Chinese
Zum Ende der Höllentour … ähm Höhlentour… laufen wir etwas durch den Ort Hirschbach zurück zum Parkplatz. Dass die Franken gerne deftig essen und auch gern ein Schnäpchsen trinken, ist ja allseits bekannt. Dass sie damit jedoch so offen und ehrlich umgehen, überraschte mich dann trotzdem.
Also liebe Leser, viele Grüße aus Franken, die nächste Postkarte folgt in Kürze…
Frühere Postkarten mit mehr CO2 gibt es hier: Postkarten-Sammlung