Spülmaschinen sollen ja eigentlich Arbeit abnehmen, sie können uns aber auch ganz gut beschäftigen. Andere schreiben über diese weißen Monster, ich tat es auch schon. Eine Spülmaschine kann ein Geschenk oder ein Graus sein. Je nachdem was man von ihnen will und zu welcher Tageszeit man ihren „Service“ bemüht.
Ist man am Abend nur müde und will Geschirr und Gläser aus den Augen haben, ist sie ein Segen. Einfach nur die Klappe öffnen und das ganze Zeug halbwegs sinnvoll unterbringen. Die Schwerkraft hilft da ungemein. Abend für Abend kann man das Schwedische Porzellan darin entsorgen, bis die Maschine voll ist. Dann noch ein Tab hinterherwerfen, Super-Programm auswählen (viel hilft ja viel… weiß man ja), Klappe zuwerfen und dann schnurstracks ins Bettchen. Gute Nacht.
Schon ganz anders verläuft dagegen das Ausräumen der Maschine am Morgen. Zunächst ist da die Fülle an Material, die auf einmal zu Tage tritt. Wer hat das eigentlich alles dort hineingestellt? Um effizient vorzugehen, versuche ich mehrere gleichartige Dinge mit einem Mal zu greifen und an ihren Plätzen zu verstauen. Also zum Beispiel die großen Teller in die eine Hand. Alle kleinen Teller in die andere. Nach dem all die zueinander passenden Dinge eingesammelt sind, finden sich jedoch immer mehr „Singles“ im Spüli.
- Da ist ein Plastik-Deckel zu einer Frischhalte-Dose, allerdings fehlt die Dose.
- Eine Souvenir-Espresso-Tasse von der Algarve tanzt aus der Reihe und lässt sich nicht stapeln.
- Der Bier-Becher vom „Hosen“-Konzert ist umgekippt und hat Dreckwasser in sich gesammelt.
Alle Einzelgänger müssen nun separat gegriffen und verstaut werden. Mit jedem dieser Teile singt meine Laune und steigt das Risiko, dass ich mir nun doch noch den Kopf an einer offenen Schranktür stoße.
Der Erfinder in mir wird wach:
- Warum können wir nicht einfach zwei Spül-Maschinen haben? Aus der einen Maschine bedient man sich mit sauberem Geschirr, in die andere packt man gleich danach die dreckigen Teile.
- Warum gibt’s denn noch keinen Küchenschrank, dessen Innenleben sich quasi von selber reinigt? Das lästige Ausräumen hätte ausgedient, nur das Einräumen bliebe noch.
- Warum gibt es keine Roboter, die nachts heimlich alle Einzelteile entsorgen. Wenn das jemand anderes macht, sind wir doch alle dankbar, oder? Nur wir selber können uns doch davon nicht trennen.
Ich weiß, ich weiß … das sind alles Wohlstandssorgen. All die Fragen werden für einen Moment an die Seite gelegt, wenn der weiße Apparillo mit einem Dauer-Piepton und „Error `20“ im Display auf sich aufmerksam macht. Sofort entwickelt sich die heimische Wohnküche zum Waschraum auf dem Camping-Platz. Wie früher. Alles schön per Hand. Die gängige Suchmaschine rät zur vollständigen Demontage des Abwasserschlauches. Auch den Siphon und die Rohre unter der Spüle sollte man bei der Gelegenheit mal abbauen.
Sonntag scheint ein guter Moment dafür zu sein. Ich liege mit Oberkörper und Taschenlampe im Spülschrank, baue alles ab und lege die Teile in das Spülbecken über mir. Durch den Einsatz der Küchen-Rolle bleibt alles erstaunlich trocken. Uff. Die erste Hürde ist erfolgreich genommen. Durch irgendetwas abgelenkt, widme ich mich kurzzeitig einer anderen „Challenge“ im Familien-Haushalt. Als das erledigt ist, stocke ich kurz. Wo war ich doch gleich stehengeblieben ….? Ach ja. Den Siphon und die Rohre durchpusten.
Also kehre ich zum Spülbecken zurück, drehe das Wasser auf (viel hilft viel…) und versuche den Dreck aus den Rohren zu kriegen. Das geht soweit ganz gut voran, bis ich merke, dass ich mit meinen Socken in einer schnell größer werdenden Pfütze stehe…
In diesem Moment schaue ich auf den Siphon in meinen Händen.
Schei…. !
Frühere Beiträge zu „weißer Ware“: