260) Framing

Es wird viel diskutiert über den Einfluss von „den Medien“ und den häufig aus dem Zusammenhang gerissenen, stark verkürzten Wiedergaben von Statements öffentlicher Personen. Da werden dann zusätzlich noch Umfragen zitiert, Statistiken und wissenschaftliche Untersuchungen herangezogen, die man als „Otto Normalverbraucher“ kaum nachprüfen kann. Und fertig ist „die Nachricht“ und eine nette Geschichte drumherum.

Ich will mit dem Beitrag heute gar keine Mega-Diskussion starten, ganz und gar nicht. Stattdessen möchte ich nur ein völlig harmloses Beispiel aus der Berliner Morgenpost (27.11.2021) bringen. Völlig unpolitisch und Corona-frei kommt die Nachricht daher, zeigt schnell die Diskrepanz zwischen Überschrift und Inhalt. Und sie macht sensibel darüber nachzudenken, was wir lesen, wie wir die Informationen aufnehmen und welche Thesen im Kopf letztlich hängen bleiben. Ob der Text nun Substanz hat oder nicht.

2F8CA40C-22BC-4895-BD6A-9A52169EEC82

Und gemerkt?

Zunächst kommt eine saloppe Headline, die lädt zum Verweilen ein und provoziert den Leser etwas. Dann folgt textliche Spachtelmasse, gefolgt von etwas Datensalat, um den Beitrag zu untermauern. 2.000 Führungskräfte, 11 Länder … LinkedIn … ui ui ui … mein lieber Scholli … da muss ja was dran sein.

Da „befürchten“ also 37% der Chefs „negative Auswirkungen“. Sind das die deutschen Chefs? Und welche Auswirkungen denn? Auf was? Und der „Durchschnitt liegt bei 30%“. Sind das die anderen 10 Länder? Also sind die Deutschen 7% skeptischer oder verstehe ich das falsch? Das hätte ich auch vorhersagen können, ohne 2.000 Chefs zu nerven, denn der Deutsche ist von Hause aus mehr Schisshase und Bundesbedenkenträger

Und überhaupt, was hat das alles mit der Headline zu tun? Wurde in der Umfrage überhaupt nach Vertrauen und Bummelei gefragt oder ist das nur eine Behauptung des Verfassers. Wir wissen es nicht und ich verstehe auch, dass man in der Kürze nicht die ganze Umfrage abdrucken kann. Aber genauso, hätte man den Artikel auch weglassen können. Denn er hinterlässt keinen Wert, sondern lässt mich nach knapp zwei Jahren Dauerhomeoffice und Milliardengewinnen in der Branche nur die Augen und den Mausarm reiben.

Und wieso können sich 2.000 Chefs eigentlich mit so einem Blödsinn beschäftigen? Oder meint die Headline gar nicht „ihre Beschäftigten“, sondern vielleicht …?

Ei, ei, ei … ich ahne.

8 Kommentare zu „260) Framing

      1. So weit wird es noch kommen, fürchte ich. Zumindest online, bei den Millionen von „Content“-Texten, ein Auflauf von Keywords und endlos sich wiederholenden Phrasen, sieht es oft schon nach Programmen aus.
        Zum Glück haben wir uns. Wir schreiben noch selbst. Ich sende traditionelle, nicht suchmaschinenoptimierte Bloggergrüβe nach Berlin!🙋‍♀️

      2. Das gibt‘s schon und wird noch mehr geben. Soll schon Fußballspiele geben, dessen Verlauf nachträglich von AI beschrieben wird. Schriftlich zumindest, weil AI noch nicht so euphorisch „Tooooooooor“ schreien kann.

        Ich habe ja auch schon einen Digital Blog-Assistant im Einsatz, den ich ab und zu auf euch loslasse, aber der ist sehr undiszipliniert und macht immer was er will 😉

        Man liest sich, Grüße aus Berlin

    1. Gute Frage Belana Hermine, nun bin ich auch nicht der Typ, der immer alles so exakt liest. Und man kann nur ahnen, was davon in den „alternativen Medien“ herumfliegt …

Hinterlasse eine Antwort zu T. Antwort abbrechen