82) Postkarte aus Andalusien

Es ist mal wieder Zeit für eine Postkarte, die letzte erschien hier im Februar. Wie immer in >dieser Reihe, gibt es keine Hochglanz-Fotos und Duckface-Selfies, sondern wir bewegen uns auf der skurrilen B-Seite der Reiseerlebnisse. Diesmal ging es nach Andalucía.

Noch ganz trieselig im Kopf vom >Weißweingeschnatter im Flugzeug, stiefelten wir am ersten Tag durch Málaga. Später schwammen wir dann. Denn alle Regenwolken Spaniens hatten sich für die folgenden Tage über der Stadt verabredet, nur um zu testen, wieviel Wasser meine Hosentaschen und Schuhe aufnehmen können. Es war reichlich. Das war ja mal gore-nix Seniore Petrus! Ansonsten ist das eine schöne Stadt, an manchen Ecken fühlt man sich als Berliner auch schnell wie zu Hause.

Am zweiten Tag könnte es nach Cordoba gehen, dachten wir uns und andere auch. Wir frühen Vögel hatten aber die wichtigsten Dinge gesehen, bevor Busladungen an Menschen ausgekippt wurden. Die Erbauer Cordobas waren sehr weitsichtig und erwogen eine Bewerbung für Olympia.

Für die Austragung der Schwimmwettbewerbe wurden gleich mehrere Schwimmbecken angelegt. Leider hat es mit Olympia nicht geklappt, die Menschen wurden zu Gärtnern umgeschult, mehr oder weniger erfolgreich. Die ganz „schlauen“ Herren frisieren und kleiden sich seitdem wie ein Karo-König, stehen doof herum und schauen den anderen beim Arten zu. Also im Prinzip wie heute.

Habe ich schon mal geschrieben, dass ich Häuserecken mit Beschilderung mag? Wer diese Leidenschaft teilt ist in Cordoba gut aufgehoben.

Für Tag „número tres“ stand Gibraltar auf dem Programm. Das Auto stellten wir in „La Línea de la Concepción„ (Spanien) ab, passierten die Grenzkontrollen und gingen dann zu Fuß quer über den Runway des Flughafen Gibraltar (Britisch). Obwohl das ja alles zig-fach gesichert ist, schaut man aber schon häufiger nach links und rechts und hofft, dass die Flugsicherung nicht gerade Siesta macht.

IMG_6065Per Seilbahn ging es hoch auf den Affen-Felsen, war kein Schnäppchen hat sich aber gelohnt, da man oben viel wandern und erkunden kann. Und es gibt spannende Szenen zu erleben, wenn der Touri da oben sein Pausenbrot auspackt und damit die Makaken anlockt. Auf jeden Fall, sollte man den Affen nix vom Brötchen abgeben, denn das sprengt die Urlaubskasse.

IMG_6072

Wem das nicht reicht, der kann noch nach Marokko schwimmen. Ist nicht weit. Aber die wenigsten Menschen wollen aktuell nach Marokko schwimmen, die entgegengesetzte Richtung scheint beliebter. Böse. Sorry.

IMG_6079

Auf dem Weg bergab, stießen wir auf das folgende Schild und fragten uns, was es wohl bedeutet. Soll man langsam fahren wie eine Schnecke … Schlange? Oder soll man langsam fahren, um keine Schlangen zu überfahren? Meine Begleiterin tat das Gegenteil, sie lief auf einmal sehr schnell, während ich mir ins Gedächtnis rief, wie es Winnetou eigentlich durchs Tal der Toten geschafft hatte.

IMG_6114

Am vierten Tag ging es nach Granada. Wenn man dort zuviel Churros oder iberischen Schinken gegessen hat, kann man die am Brunnen auf dem Marktplatz wieder loswerden. Machen die da alle so.

Am Nachmittag ging es durch die Alhambra und mir wurde schlagartig klar, wie sich die angespannte Wohnungssituation hier in Berlin entspannen lässt. Digga, … ist die Anlage groß. Und das ist gerade mal nur die eine Seite.

IMG_6158

Etwas gewöhnungsbedürftig sind die Preisausschilderungen an den Parkhäusern. Liest sich fast so kompliziert wie eine haushaltsübliche IBAN, die Überraschung folgt dann am nächsten Tag.

IMG_6060

In Andalusien gibts angeblich rund 150 Millionen Olivenbäume. Kann ich bestätigen, mindestens die Hälfte haben wir gesehen.

IMG_6163

Viele weitere Postkarten gibts >hier

Schön war‘s

… und jetzt ratet mal, wer auf dem Rückflug um uns herum saß …

80) Postkarte aus Saarbrücken und Freiburg

Etappe 4 unserer Rundfahrt durch Mittel-und Südwestdeutschland führte uns heute über Saarbrücken nach Freiburg.

Kurz zu Saarbrücken, aber wirklich nur gaaaaaaanz kurz.
Ich war schon mal in Saarbrücken, um die Jahrtausendwende herum. Da bin ich noch mit einer Propellermaschine von Berlin Tempelhof geflogen. Leider kriege ich nicht mehr zusammen, was ich hier zu tun hatte. Der Anblick der Stadt lässt mich noch mehr zweifeln. Tut mir leid, will keinem auf die Füße treten … aber diese Landeshauptstadt … ist … hässlich.

Mag sein, dass die Stadt im  zweiten Weltkrieg bombardiert wurde und dass es vielleicht auch danach am Kleingeld fehlte … aber trotzdem. Kein Grund, eine Stadt so zu verunstalten. Ich habe noch nie so wenig interessantes Linsenfutter gesehen. Vielleicht fehlte mir heute die richtige Antenne, aber ich habe gefühlt nur Sonnen,- Waxing-und Nagelstudios, Barber-Shops, Wettbüros, Sanitätsgeschäfte, Orthopäden und Sex-Läden gesehen. Kein Wunder. Das Einzige was nach Metropole klang, war das Wort „Terminal“ am Corona-Test-Container. Selbst die Immobilienfritzen von „Engel & Völkers“ haben hier schon ihr Büro geräumt. Jetzt weiß ich auch, warum ich mich nicht mehr erinnern kann, warum ich schon mal hier war. Aber wenn nur Rathaus und Kirche ansehnlich aussehen … sorry … dann werden wir wohl keine Freunde werden.

In Freiburg hellt die Stimmung wieder auf. Hier gibt es einen alten Stadtkern, man fühlt und sieht, dass die Leute hier gern wohnen und das man das aber eben auch gestalten muss. Viele kleine Geschäfte, Millionen mosaikhafte Pflastersteine, künstlich angelegte Rinnsale (die Ureinwohner sagen „Bächle“) und strickbemützte Eltern auf Monttesoribesetzten Lastenrädern.

Fascht wie dahoim im Prenschlauer Bergle 😉

PS: und jetzt noch mal zum Titelbild. Also ich habe nun schon wirklich viel über Gandhi gelesen, war auch schon an seiner Ruhestätte und dem Ort des Attentats … aber die Beziehung zu einem Restaurant in Baden Württemberg … nee … ick weiß nich‘. Zumal der kleine Mann ja auch nicht dafür bekannt war, sich den Bauch vollzuschlagen. Und „schlagen“ ja nun schon mal gar nicht.

63) Postkarte aus Oslo

Diese Postkarte ist für mich etwas Besonderes, denn wir werden nach zwei Jahren Flug-Abstinenz endlich mal wieder in einen Flieger steigen. Wir sitzen am Gate und warten noch ca. 45 Minuten bis zu unserem Aufruf nach Oslo. 

Also Zeit für ein paar Zeilen.

Ich muss zugeben, trotz früherer Vielfliegerei war ich in den letzten Tagen doch sehr angespannt. Was brauchen wir vor Ort, was gehört in welches Gepäckstück, wann müssen wir am neuen Airport sein, wie kommen wir da hin und was erwartet uns dort? Man hat ja schon von einigen Pannen gehört. Check-In-Chaos? Koffer-Chaos? Ich bin wohl etwas aus der Übung gekommen und da ich mit dem Stammhalter reise, ist das ja auch noch mal was Anderes.

Aber letztlich hat alles super geklappt, wir sind früh genug los gefahren, hatten etwas Puffer eingebaut und konnten im Terminal direkt zur Sicherheit durchmarschieren. Dort stieg dann der Puls noch mal kurz an. „Bitte hierher“, „dies auspacken“, „das auch“, „Koffer in eine Wanne“, „da Hinstellen“, „Beine breit“, „Arme hoch“, „Gürtel auf“ und so weiter. Gepäck, Taschen, Jacken, Flüssigkeiten, Handys, alles auf 6 Plastikwannen verteilt. Na großartig, das mag ich ja nun gar nicht.

„Sehr geehrte Fluggäste, Ihr Flug DY 1103 nach Oslo ist bereit zum Boarding.“

Na dann … los gehts.

Der Flug ist ruhig, Puls und Blutdruck fallen auf Pre-Corona-Niveau. Schnell haben wir die Ostseeküste erreicht, fliegen zwischen Kopenhagen und Malmö durch und dann die schwedische Küste hoch über Göteburg nach Oslo. Da war ich vor 4 Jahren schon mal dienstlich, aber im Winter und in Businessklamotten. Wenig prickelnd.

Da gab sich die Stadt diesmal viel einladender und es waren wieder einige Skurrilitäten zu entdecken.

Entgegen der Angaben auf diesem Schild, ist Oslo nicht nur was für Leute mit Hochschulabschluss oder Softi‘s.

316B1818-24DB-4BE4-A870-E0AD2224CA79

Selbst die Baucontainer der Stadt, sind mit typisch nordisch-roten Latten designed, da haben es die Bauarbeiter gleich ganz „hyggelig“.

2EF917F2-6281-4F8D-81B6-080B29FA66DA

Da wir ja zu Himmelfahrt hier sind, genehmigen sich die Väter der Reisegruppe zwei norwegische Bier in der Pappabuene. Wo sonst?

067F3A16-7D58-4C43-8C0D-6C72C492DF50

Oslo liegt weit südlicher als ich dachte. Man kann zu Fuß nach New Delhi laufen. In der Lobby quatsche ich zwei Inder an, stellt sich raus, sie kommen aus Bengalore, arbeiten in Berlin. War ja klar, dass die mir über den Weg laufen.

8442A7C3-5636-4A59-ADC2-9EB65069D1F4

Die Mädels in der Stadt, sitzen meist nackig am Wegesrand oder haben eine Taube auf dem Kopf. Manche sehen etwas besch… aus.

661B249D-386A-495B-A47F-24671D5F53F3

Auch Norwegen muss sich mit dem demographischen Wandel auseinandersetzen, die Generation Ü60 kann sich aber ihres festen Platzes in der Gesellschaft sicher sein.

07A7C9B8-4E86-46D5-9352-EA962863B26B

Die Norweger haben es mit ihren Saunen. Man kann sie im Stadthaften mieten und dort vollschwitzen.

D1366E24-71F2-47A9-AE6E-B9B88B243B19Die Badekultur ist ihnen auch sehr wichtig, selbst gegenüber der Oper.

58489DED-61D4-440B-BFB6-A3F0B44B6868Die Mädels springen dort quietschend ins Wasser, als wir dann aber auf dieses Schild stießen, sind wir dann schnell weitergelaufen.

3AF4F0E0-86D8-4FA2-A7BF-7C936218D535

Norwegisch ist eine tolle Sprache. Will man auf sein Hotelzimmer, benötigt man eine nøkkelkort. 233FC3F1-4B7C-415A-BE36-1FA51D327708

Hat man Blähungen kann man das komfortabel an zentralen Stellen in der Stadt erledigen.84061C47-26EB-472D-B181-DF07710451E4

Und hier war der Drops aber nicht so schnell gelutscht …

7285C5B9-A427-4600-9994-497CA8C07D66

Liebe Grüße aus der Bergensbanen! Es geht 7 Stunden über Berg und Tal … Handy-Kamera im Anschlag.

Melde mich wieder.

PS: Gestern hat es Andrew Fletcher (Keyboarder und Gründungsmitglied von Depeche Mode) aus den Schuhen gehauen. Mit 60 Jahren. Schluck. Es erinnert mich daran, solche Trips zu genießen, das Bühnenlicht kann schneller ausgehen, als man so denkt.
Rest in peace Fletch!

—> 64) Postkarte von Bergensbanen

—> 65) Postkarte von Bergen & Rosendal