Die ersten kleineren Läden dürfen wieder öffnen. Das ist schön und bringt wieder etwas Leben auf die Straße. In zwei Wochen werden wir sehen wohin das führt, etwas skeptisch bin ich da auch noch, haben wir doch noch nicht einmal die Effekte des ersten Oster-Wochenendes virologisch verkraftet. Ganz zu Schweigen vom zweiten Wochenende mit den warmen Temperaturen und Freiheitsgefühlen, getragen von der Diskussion um Lockerungen. Aber gut.
Ein paar Gedanken aus den letzten Tagen:
Homeschooling: Gestern habe ich eine Diskussion im TV verfolgt, da ging es auch um die Herausforderungen im Homeschooling. Ein Argument war, dass es nichts bringe, die Kids mit Hausarbeiten zuzuschütten, stattdessen bräuchte man „Lernplattformen“. Da bin ich ja voll dabei, aber die wird’s nicht morgen geben. Die Realität sieht leider anders aus. Wenige Lehrer experimentieren kreativ und offen mit den „neuen“ Medien (volles Lob!), aber der Großteil ist doch herzlich überfordert. Tut mir leid, dass so sagen zu müssen, auch wenn Lehrkräfte hier mitlesen, aber so ist es nun mal in unserem Schulumfeld. Seit letztem Mittwoch 12:00 Uhr ist klar, dass die Schulen nicht öffnen werden, heute am Dienstag trifft man sich zur ersten Beratung und nun trudeln die ersten Aufgaben per e-mail ein. Sechs Tage später. Unterschiedlich in der Menge, der Erläuterung und der Verbindlichkeit. Und auch nicht von allen, sondern nur von einzelnen Lehrkräften. Und wo ist die Schulleitung in dem Spiel? Kann ich alles nur schwer nachvollziehen, ehrlich. Und da soll mir keiner sagen, das ist alles „neu“ und „gab es noch nie“. Das ist Quatsch.
Medienzugang: Und nun zu einem sehr heiklen Thema, wobei ich mir vielleicht die Finger verbrenne. Aber ich will das Thema trotzdem mal ansprechen. Häufig höre ich das Argument, dass nicht alle Haushalte den nötigen Zugang zu entsprechender Technik haben und deshalb die elektronische Verteilung der Lerninhalte nicht funktionieren kann. Und jetzt wage ich mal die Provokation, dass das nicht stimmt. Sicherlich haben nicht ALLE den Zugang zur Technik, aber ich bin mir sehr sicher, dass ein Großteil dieser ALLE ihre Smart Phones im Einsatz haben, da wird auch gedaddelt, WhatsApp genutzt und bei Insta vorbeigeschaut. Und ich glaube auch, dass viele Playstations oder andere Zeitvertreiber in den Kinderzimmern laufen. Wenn das wirklich nicht so ist, dann soll der Shitstorm über mich ergehen und ich lerne gern dazu. Bitte um Kommentare, ich korrigiere mich gern.
Auf Sicht: Diese Formulierung wird dieser Tage häufig verwendet. Aufgrund mangelnder Daten und Erfahrung muss man auf „Sicht fahren“ oder auf „Sicht fliegen“. Schöner Vergleich eigentlich. Aber er ist eben nicht vergleichbar und daher möchte ich aktuell auch nicht in der Haut der Entscheider stecken. Auf „Sicht fahren“ heißt doch, ich fahre mangels Daten vorsichtig vorwärts, sehe kurz vor mir Hindernisse oder Tiere und reagiere entsprechend. Und da hinkt der Vergleich. Bei der Diskussion um Lockerungen der Beschränkungen, fahren die Entscheider nicht „auf Sicht“, sondern sie müssen heute entscheiden, und zwar aufgrund von Daten, die sie 10-14 Tage zuvor an einer Kreuzung gesehen haben. Das macht einen großen Unterschied. Stellt euch vor, ihr dürftet nur rückwärts auf euer Ziel zufahren, ohne Rückspiegel und müsstet eure Lenkbewegung aufgrund der zurückgelegten Strecke machen. Viel Erfolg.
Grüße aus Berlin