Mumbai (das frühere Bombay) ist die Wirtschafts- und Finanzmetropole Indiens. Ursprünglich bestand Bombay aus sieben einzelnen Inseln. Heute ist es eine riesige Fläche. Ein sehr bekanntes Bauwerk dort, ist das Gateway of India.
Mein Tag beginnt mit einem Blick aus dem 28. Stock auf die noch viel höheren Wolkenkratzer in der direkten Nachbarschaft. Mit Mumbai hat man anscheinend noch viel vor. Die Stadt wird in die Höhe gezogen, denn es mangelt aufgrund der Lage an Baufläche…
… dabei gäbe es unten auf der Erde auch genug zu tun. Man muss nur mal aus dem Hotelzimmer nach unten schauen. Wellblech-Dächer machen sich überall breit.
Ungefähr 15 Millionen Einwohner leben in Mumbai, viele davon in solchen Slums.
Allein in Dharavi (nicht auf dem Photo) leben heute ungefähr eine Million Menschen. Ursprünglich mal vor den Toren Mumbais angesiedelt, liegt Dharavi heute mitten in der Stadt. Der Umsatz, der in Dharavi generiert wird, beträgt ungefähr eine knappe Milliarde Euro jährlich. Eine beachtlicher Wert so auf den ersten Blick, man darf ihn nur nicht durch die Anzahl der Bewohner teilen. Mit dem Film Slum Dog Millionär hat es Dharavi sogar bis in unsere Kinos und DVD-Player geschafft. Unbedingt anschauen! Wer etwas dazu lesen möchte, dem kann ich den Roman „Das Gleichgewicht der Welt“ ans Herz legen. Da steht im Prinzip alles drin.
Wir wurden von Kollegen zum Holi-Festival eingeladen. Eine besondere Party mit 6.000 Menschen stieg auf dem Gelände der Trab-Rennbahn. Bei Holi werden für einen Tag mal Kasten, Hierarchie, Rolle, Herkunft, Hautfarbe vergessen und alle beschmeißen sich mit Farbe. Dafür gab es eine neue andere Trennung: VIP-Zone und Standard-Zone…
Macht VIP-Farbe eigentlich bunter…?
Frühere Postkarten:
12 Kommentare zu „5) Postkarte aus Mumbai“