Keine Sorge, ich werde nicht aus dem Physikbuch zitieren
Mir geht es heute um einschneidende Ereignisse der letzten Jahre, wo dann immer ein magisches „Brennglas“ zum Einsatz kam, um eklatante Missstände sichtbar zu machen. Dann folgten auf einmal erstaunliche Entscheidungen, Kehrtwenden und Beschleunigungen, die es eigentlich auch ohne dieses ominöse Brennglas hätte geben können.
Ausgewählte Beispiele:
- Vor Japan bebt die Erde, ein AKW geht in Flammen auf. Es braucht gar kein Brennglas mehr, denn das ist ja schon vor Ort. Quasi über Nacht verkündet unsere Regierung den Ausstieg aus der Atomenergie. Eine richtige Entscheidung, auch wenn die noch nicht ganz zu Ende gedacht ist.
- Flüchtende Menschen ertrinken im Mittelmeer, sie ersticken in Lastwagen oder hausen in Lagern entlang der EU-Außengrenzen. Ein toter Junge wird an den Strand gespült, eine Kameralinse fängt den Moment ein. Manche Länder ringen sich durch, beschleunigen die Aufnahme von flüchtenden Menschen, andere Staaten schalten eher auf Durchzug oder „pushen“ hilfesuchende Menschen zurück. Das nächste Brennglas wird aus der Tasche gezogen. Es zeigt, wie unentschlossen und selbstsüchtig es in der EU doch zugehen kann. Kein gutes Omen beim Blick auf kommende Herausforderungen.
- Waldbrände, Naturkatastrophen und düstere Klimaprognosen richten das Brennglas auf jahrelange Versäumnisse in der Klimapolitik. Immerhin kapieren wir, dass wir nicht nur das Klima unserer Kinder und Kindeskinder versauen, sondern auch unser eigenes. Wir verstehen, dass wir mittlerweile 90 bis 100 Jahre alt werden können und auch als Hochbetagte noch etwas von dem Schlamassel haben werden. Also klotzen wir Windräder in die Landschaft und erzeugen immer mehr Strom mit Sonnenlicht. Wer hätte das mal gedacht.
- Ein neuer Virus hält uns in Atem. Er richtet gleich mehrere Brenngläser auf prekär bezahlte Jobs, auf verschleppte Digitalisierung, ein klappriges Bildungssystem und die mangelnde Geschwindigkeit bei der Umsetzung von Maßnahmen. Es führt uns vor Augen, dass wir abhängig von asiatischen Fabriken sind, es zeigt wie schnell Mitmenschen die Ellbogen anspitzen wenn das Papier für den eigenen Arsch knapp wird. Uns es bringt uns zum Nachdenken, ob wir als „Exportweltmeister“, als „Land der Dichter und Denker“, als „Technologieführer“ an vielen Stellen nicht doch ziemlich mittelmäßig unterwegs sind.
- Und nun noch ein Angriffskrieg in Europa. Gar nicht weit weg von hier. Die nächsten Brenngläser werden aus der Tasche gezogen und wir entdecken „völlig neue“ Sachlagen. Auf einmal sind wir abhängig von russischem Gas, die Bundeswehr ist in fragwürdigem Zustand und das ukrainische Lwiw und das weißrussische Brest sind gerade mal 8-9 Autostunden von hier. Ach nee. Schluck. „Kompanieeeeee …. kehrt!“ 100 Milliarden EUR Sonderbudget für die Bundeswehr, jährlicher Wehretat von mindestens 2% des BIP, nochmalige Beschleunigung bei den erneuerbaren Energien, um die Abhängigkeit vom Gas zu reduzieren. Die EU handelt geeint, bei den Sanktionen gegenüber dem Kriegstreiber Putin und der Aufnahme von flüchtenden Ukrainern. Da geht es auf einmal.
Es ist schon erstaunlich, wie schnell Entscheidungen fallen können, wenn die Kacke mal so richtig am Dampfen ist. Ich würde mir wünschen, dass wir andere Herausforderungen genauso finanzkräftig unterstützen. Aber eher selbstbewusst und weitsichtig, aus eigenem Antrieb, weniger als Reaktion aufs Weltgeschehen. Die Schule der Tochter ist zum Beispiel seit 20.02.2022 gesperrt. Ein Sturmtief hat die alten Dachziegel abgeräumt, aufs Klo wollen die Schüler da schon lange nicht mehr gehen, deshalb trinken sie weniger. Die letzte grundlegende Sanierungsmaßnahme erlebte das Haus in den frühen 50-er Jahren, als Folge der Zerstörung Berlins.
Kriegen wir das vielleicht etwas eher, und im besten Falle auch ohne Katastrophe, hin?
Schönen Sonntag.
Wenn man sich zu sehr aufs Brennglas konzentriert, könnte man sich auch ganz schnell mal die Finger verbrennen. Lieber rechtzeitig gut hinschauen, überlegte Entscheidungen treffen und mutig handeln.
Und man kann gern auch mal frühere Entscheidungen über Bord werfen, wenn man es gut überlegt tut und auch dem „Normalbürger“ gegenüber verstehbar argumentiert.
Da hast du Recht Belana Hermine, wichtiger Punkt. Rings um solch ein Glas wird’s recht heiß und man solle auch aufpassen, in welche Richtung man da durchschaut
Da hast du den Finger in die Wunde gelegt – genau so ist es!
Es muss sich um einen Konstruktionsfehler in unseren Hirnen handeln, die in der Lage sind, Dinge zu entwickeln, deren Wirkung weit in die Zukunft reicht. Und die gleichen Hirne tun sich unheimlich schwer, heute etwas zu ändern, damit es später besser wird.
Gut, dass du es ins Bewusstsein rückst, denn nur so können wir den inneren Schweinehund überwinden.
Danke fürs Lesen und den Kommentar. Ein Konstruktionsfehler … ja … und zusätzliche Programmzeile, die uns gern im „hier und jetzt“ verweilen lässt, in der „kuscheligen Höhle“ … bis auf einmal eine Schlange vor dem Eingang erscheint. Dann entwickeln wir Dynamik.
Wobei man selbst als die Kacke so richtig am Dampfen war, pandemiemäßig, nicht immer die richtigen Weichen gestellt hat, zu lange gewartet hat und auch immer noch nicht bereit ist, z.B. Schulen endlich mal vernünftig auszustatten und und und. Auch die Energiewende hat man bisher ja eher verkackt. Das ändert sich ja nun vielleicht, weil man plötzlich bemerkt, wie abhängig man von Russland ist.
Absolut richtig, weil solche Maßnahmen immer als Reaktion folgen, in Hektik und unter Handlungsdrang. Dabei beanspruchen die Menschen ja eine gewisse Weisheit, Weitsichtigkeit und ein Planungsvermögen für sich und grenzen sich darüber gern von den Tieren ab. Manchmal habe ich da so meine Zweifel