307) Limit

Bei der Diskussion um Tempo-Limits auf der Autobahn, habe ich das Gefühl ich beobachte ein paar kleine Kinder, die sich in der Sandkiste um Schippe und Eimer kloppen. „Meine! Nein, meine! Ich hatte die zuerst! Nein ich! Ich hatte immer die gelbe Schippe!“ Plärr! Heul! Flenn. Meine Güte…

Ein paar Gedanken dazu:

  • Ja, ich bin „früher“ auch schnell gefahren da wo es ging, habe die Firmen-und Mietwagen getreten und bin mit erhöhtem Puls und feuchten Händen dann 20 Minuten eher angekommen. Unvernünftig, ganz klar, gar keine Frage. Erst später habe ich kapiert, dass es sicherheitstechnisch, ökonomisch und ökologisch völlig irre ist.
  • War ich ich dann mal in Frankreich, Schweiz, Schweden oder Dänemark, war ich angenervt von dem „Gezuckel“ da auf der Autobahn, aber letztlich bin ich auch angekommen und zwar viel relaxter. Und nachhaltiger für den eigene Pumpe, den Tank, die Reifen und die Bremsscheiben. Aber das konnte ich mir natürlich nicht so schnell eingestehen.
  • Aber man lernt ja dazu und kann irgendwann 4 Meter weiter denken, als das eigene Auto lang ist. Um so alberner eigentlich, wenn die Liberalen (… Achtung Wortspiel …) „wider besseren Wissings“ * krampfhaft nach Ausreden suchen, um gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen zu kämpfen.

Also, wenn ich das schon höre:

  • „Wir haben ja gar nicht genug Schilder …“
  • „Das regelt doch der Preis an der Zapfsäule …“
  • „Ach ja … und nachts … was ist denn nachts …“
  • „Wer langsamer fahren will, kann es ja machen …“
  • „Ein Temporeduzierung bringt ja global auch nix …“

Was für ein blödes Geschwätz von Regierungsmitgliedern, die „by the (motor)way“ ihr Gehalt von Steuergeldern beziehen.

Ich kann es nicht mehr hören. Das ist ein absoluter No-Brainer. Annuschka hat in ihrem Beitrag >Limitiert … gestern auch drüber geschrieben und ich hatte dort kommentiert. Da sind 3 Ziffern in die StVO aufzunehmen, vielleicht noch ein paar Schilder an den Grenzen aufzustellen und ein paar Durchsagen übers Radio zu bringen und fertig. Also mal ehrlich! Die Probleme hätte ich gerne. „Jugend Forscht“ wäre mit solch einer Herausforderung arg unterfordert.

Wenn wir solch simple Maßnahmen nicht mit einem Fingerschnip hinkriegen und damit einen klaren Willen für weniger CO2-Emissionen bekunden, dann frage ich mich, wie wir eigentlich Raumordnungsverfahren, Energieerzeugung/speicherung/verteilung und all die andere dicken Bretter bohren wollen? Und womit?

Das ist neben all den aktuellen Herausforderungen doch das aller-aller-einfachste.
Es ist so lächerlich, es verdient eigentlich nur Spott und faule Eier.

Also Leute, Fuß vom Gas!

*) Das Wortspiel „Wieder besseren Wissings“ kam mir so beim Schreiben und die Datenkrake kannte das noch gar nicht. Also betrachte ich mich mal als geistiger Urheber und verlange Tantiemen, wenn das jemand verwendet. Und dann kaufe ich mir einen fetten SUV und baller mal so richtig über die Deutschen Autobahnen!  Ach nee … geht ja bald nicht mehr … doof … irgendwie.

PS: Titel-Foto aufgenommen aus dem fahrenden Auto auf Dänemarks Autobahn, bei Tempo 200 hätte es vermutlich nur einen gelben Streifen gegeben. Gelb? Wieso gelb? Ach …

124) Kaffee-Dialoge

Wir tuckern mit reduzierter Geschwindigkeit über die Autobahn. Irgendwo zwischen Brandenburg und Meck-Pomm werden meine Augenlider schwer, ich brauche einen Kaffee. Also fahren wir rechts raus, stellen die Karre ab und machen uns auf die Suche nach einer Kaffee-Bar. Beim Betreten des Gastro-Tempels, macht sich Ernüchterung breit. Keine Kaffee-Bar, keine dampfenden Maschinen, kein Italo-Flair, kein Klappern von Espresso-Tassen. Nur ein Tresen, eine Dame hinter Corona-Plastik und ein paar Automaten der Marke Prallmeier in ihrem Rücken. Mhm, nicht so prall, aber ich brauche jetzt ein koffeinhaltiges Heißgetränk. Hilft nichts.

Ich steige in einen Kaffee-Dialog ein

„Hallo, was darf‘s sein?“
„Guten Tag, einen kleinen Kaffee zum Mitnehmen bitte.“
„Wie hätten‘sen den gern. Als Crema oder Filter.“
„Oh bitte Crema“, sage ich, als sich vor meinem inneren Horror-Auge eine Glas-Kanne mit abgestandenem Filter-Kaffee aufbaut.
„So bitte, macht soundso viel und einen schönen Sonntag noch.“
„Danke, ihnen auch. Ähm. Zucker und Milch … stehen …?“
„Dort“, sagt sie und zeigt auf die Seite.
„Alles klar, danke“

Ich optimiere meinen Kaffee mit Milch und Zucker.

Ein weiterer Kaffee-Dialog beginnt

„Hallo, was darf‘s sein?“
„Ick muss ers‘mal gucken …“, stammelt sie.
„Schauen Sie nur“
„Is‘ ja nur Prallmeier hier, wa? Jib‘s och janz normalen Kaffee?“
„Was meinen Sie mit normalem Kaffee, wir haben verschiedene ….“
„Ja aber nur von Prallmeier, richtich?“
„Ja, wir haben alles von Prallmeier“, sagt die Dame hinterm Plastik.“
„Ick such‘ ja eher wat janz normalet. So‘n Filta oder so wat.“
„Filter-Kaffee? Ja den kann ich ihnen auch machen.“
„Jut, dann zwei Filta … oder Heinz?“ Heinz …?
„Na wo is‘n der jetz’e hin? Da red‘ ick‘ mit dem und der is‘ ja nich‘ mehr da. So wat aba och. Da kann ick ja lange reden man.“
„Haaaaiiiiinz, wo bist du? Haaaaaaaiiiiiiiiiiiiiiinz!

Ich greife mir meinen Kaffee. Abmarsch, wir müssen weiter.

50) Autobahn

Die Ferien sind zu Ende Leute, ab geht‘s nach Hause! Ab auf die Autobahn. So fahren wir da hin und ich denke mir meinen Teil.

  • Ein großes Schild am Straßenrand gratuliert dem Raser des Monats. Erster Platz zwar, aber tot. Von hinten kommt ein Bolide mit Lichthupe angeflogen. Es scheint, als wollte da noch jemand auf‘s Treppchen.
    Ich mach’ ihm mal Platz
  • Wir haben Durst und halten an einer Tanke. Ein Sprudel-Wasser, ein Wasser mit Apfelgeschmack und ein Kaffee zum mitnehmen. Macht dann 10,27 EUR.
    Ist ja ein Schnäppchen. Vielen Dank auch
  • An einer Baustelle werden gigantische Landmassen bewegt. Hier türmen sie Abfahrten, Auffahrten und riesige Erdwälle auf. Alles sieht sehr künstlich aus, als wäre es mit der Maurerkelle erschaffen oder mit einem Laser planiert.
    Der Architekt war bestimmt schon als Kind ein Meister im Sandburgen-Bauen.
  • Unzählige Windräder säumen die Strecke. Kleine und große. Wahnsinn wie viele das mittlerweile sind. Kaum möglich ein Landschafts-Foto zu machen, ohne ein Windrad drauf zu haben.
    Irgendwann sieht das Land aus wie ein riesiger Käseigel
  • Wir fahren in die nächste Baustelle ein. Rechts tuckeln LWK einer nach dem anderen, links gibt es noch eine schmale Spur für den restlichen Verkehr. Ich fahre links und überhole. Neben den Trucks steigt der Puls und die Hände werden feucht.
    Hoffentlich haben die Driver ihre Hände am Lenkrad
  • Rechts zieht ein Rastplatz an uns vorbei. Alles ist NATO-grün dort und militärisches Gerät steht herum. Die Bundeswehr macht wohl eine Bewegungsfahrt oder ist auf dem Weg zu einer Übung. „Coooooooool“, tönt es hinter mir.
    Also Kids, früher, also ich noch Kind war … da war … ach egal …
  • Ein Kombi vor uns hat eine Dachbox und vier Fahrräder geladen. All das Zeug wackelt bedrohlich im Fahrtwind. Satteltaschen und anderes Equipment schlackert umher und sucht die Freiheit
    Na hoffentlich fliegt mir jetzt keine Klingel durch die Scheibe.
  • Ich greife mir die durchgeschüttelte Wasserflasche, klemme sie mir zwischen die Beine und drehe den Verschluss auf. Zisch … alles gut gegangen, Hose noch trocken. Nach ein paar Schluck will ich die Flasche wieder verschließen. Gar nicht so einfach … na …, wirst du wohl … klick, klack macht’s. Und der Deckel verschwindet im Fußraum.
    Na Großartig
  • Wir steuern den nächsten Rastplatz mit WC an. Wieder so ein Metall-Klo, deren Türen man besser nur mit dem Knie öffnet. Aber auch hier läuft alles in Camouflage herum. Eine Kolonne mit Raketenwerfern stoppt zum Massen-Pissen. Das erste Mal in meinem Leben erlebe ich eine lange Schlange am Herren-Klo. Der Sohn wählt einen Busch. Bei den Damen ist alles frei.
    Ich fordere einen höheren Frauenanteil in der Bundeswehr!

Endlich zurück zu Hause.
Oaaahhhh, und wer macht jetzt die ganzen Mücken da weg?

Präventives Geständnis zur Vorbeugung eines Shit Storms:

Ja, es war ein Kaffee zum Mitnehmen. Mit Plastik-Deckel. Und Plastik-Rührstäbchen. Und die Wasserflasche war aus PET. Und ja, Individualverkehr ist doof. Wir wissen auch von der Nitratbelastung durch übermäßige Gülle auf den Feldern und versprechen Besserung. Und Armeen sind natürlich auch nicht „cool“.