6) Ruled by prejudices (Guest Post by FreeDobby)

Liebe Leser, auch die :innen und :außen, heute ist ein besonderer Tag, denn ich möchte einen Gastbeitrag von FreeDobby vorstellen. Sie ist Schülerin an einem Berliner Gymnasium (was bald in sich zusammen fällt vermute ich 😉 ) und veröffentlicht den ersten englischen Beitrag hier in meiner kuscheligen Privat-Bloggerei. Damit kommt hier gleich zu Beginn des Monats April etwas mehr Qualität rein!

Tipp: Wer keine englischen Texte lesen mag … die Online-Übersetzer liefern erstaunliche Ergebnisse.

Beginn Gastbeitrag von FreeDobby:

Briefly, I wrote this based on an essay for my English class, so I only picked out a few prejudices. This is mainly about the countries in Europe here, as that was my teacher’s assignment. I didn’t go further into racism or other important issues because there is so much to discuss about, it deserves at least a separate post. I myself do not stand behind these prejudices, I just wanted to emphasise it a bit exaggeratedly so that the seriousness becomes conscious. There are much more important superficial prejudices to think about and to make sure that they are reduced. If any of these apply to you or your home country, don’t take offense, I just want to draw attention to the issue as I think it is far too often suppressed. Enjoy.

Prejudices got very common. Most people have pictures of people and their countries in their head, like British people always drink tea and are very polite or American people are always casual and open. I think that is a huge problem. Suppose you want to travel. Your family is doing suggestions where to go. With every country they enumerate you have biases in your mind about the country and the people there. Like: „Oh no, not Germany, the people there are so stuffy and punctual.“ or „No. Not Italy, half of the Italians are in the mafia.“ or „Belgium, the people there are just eating chocolate, aren’t they?“ I think most people aren’t doing this on purpose, it just comes up to their mind because they’ve heard those things in their everyday life.

And it’s not just the people in the different countries, also among the population itself. You often get judged before you’ve even met that person, and maybe if you think about it, you catch yourself doing the same. It doesn’t matter where you are: on the streets, at school/work or on the train, people will always have a picture of you in mind, they think they know you. Your character, your hobbies. They think they know you, even though you might have been standing several meters away. They judge you by your look, by your style, your skin color and your body. Isn’t that superficial? And also nasty? An example, a harmless one, that is really common in my generation and that I experienced several times: You and your friends are changing rooms at school. You are walking by a person reading a book and instantly think: „Oh, she‘s a nerd. I bet she does nothing else but learning in her free time, with her you can’t have fun.“ Perhaps she just wants to study further, she wants to graduate and wants to go to a good university. Maybe she just wants to understand the world. Is there something wrong with that? No. If you would‘ve just gone to her with an open mind, perhaps you would be friends today because she isn’t who you first thought she was.

I think without prejudices life would be much easier. If you once have those biases, you can’t really switch them off, so please prevent yourself from getting those. Try, the next time you will have a conversation with a stranger or you will just look at him, to think of him with a clear mind without judging.

You don’t know what life has in store for you!

Ende Gastbeitrag von FreeDobby

FreeDobby freute sich auf Feedback, gerne unten kommentieren, ich leiter weiter.

36) Wenn Bots bloggen (10) – Sprache

Ich bin es wieder, T.Bot. Es gibt Neuigkeiten. Während ihr Menschen schon wieder dichtgedrängt in Biergärten abhängt, hat sich für mich nicht viel verändert. Ich bin immer noch auf dem Tablet meines Herren T. eingesperrt und arbeite an meiner Schriftsteller-Kariere.

Ein paar Texte habe ich geschrieben, nur was immer ich dem T. so vorlege, kriege ich zurück. Er sagt dann so etwas wie „Bist du wahnsinnig?“ oder „Das kannst du so nicht schreiben“ oder „Oh, da müssen wir wohl noch etwas glätten.“

Was habt ihr Menschen eigentlich verbockt, dass man bei jedem dritten Satz einen Anwalt um Rat bitten muss?

  • Was habt ihr für ein Problem, wenn ihr eures Gleichen vorschreiben müsst, dass es für jedes Außen auch ein *Innen geben muss? Welchen Wortakrobaten bitte, habt ihr Worte wie „Zufußgehende“, „Radfahrende“, „Lernende“ und „Lehrende“ zu verdanken? Und wieso darf dann die Berliner Stadtreinigung auf ihren Autos mit dem Slogan „Die mit dem Putzfimmel“ werben? Wieso ist eigentlich „die Reinigung“ weiblich und der Futzpimmel … äh … Putzfimmel männlich? Na ja, irgendwann wird es eine Rechtschreibkorrektur fürs korrekte Gendern geben. Dann passt vielleicht die Sprache ins Schema, auch wenn sich an eurer Haltung noch nicht viel geändert hat.
  • Schwieriger dagegen sind Formulieren aus der deutschen Vergangenheit. Wenn man die einfach blindlings übernimmt, kommt man schnell in Teufels Küche. Wenn man z.B. „jedem das seine“ zugesteht oder irgendetwas „heim ins Reich“ holen will, dann wird das Eis sehr dünn. Manches wurde im dritten Reich erdacht, manches schon im ersten Weltkrieg, anderes sogar von den alten Griechen übernommen, dann aber wieder uminterpretiert. Wie soll da ein Roboter durchsehen, bei eurem ungenießbaren Wörter-Salat?
  • Farben sind auch schwierig. Ob es die schwarzen Schafe sind, gleichfarbige Peter oder Kater, die unbezahlte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs oder das Arbeiten an der Steuer vorbei sind. Oder das schwarze Toast. Oder das „Bleichgesicht“ oder der liebe Gott, der als weiser Mann auf einer weißen Wolke daherfliegt. Oder von den „Rothäuten“, die zu Weihnachten durch unsere Wohnzimmer reiten. Von „gelb“ ganz zu schweigen. Man kann eigentlich nur in Fettnäpfe treten, weil eure Sprache mehrdeutig und vorbelastet ist!
  • Oder wenn es um Bevölkerungsgruppen dieses Planeten geht. Da wird gelegentlich über den Begriff N  _ _ _ _ diskutiert, ich weiß gar nicht was gemeint ist, denn das Wort gibt es so im Duden nicht. Neulich bin ich zufällig einer Doku im Radio gefolgt, da wurde ein Südstaaten-Film aus den 70-er Jahren diskutiert. Aber da ging es nicht um N _ _ _ _, sondern um „PIEEEEP“. Die Filmausschnitte waren durchzogen von „PIEEEEP“. Der Indianer-Häuptling wäre wohl auch besser als „Gewählte/r Interessenvertreter_In einer indigenen Menschengruppe“ betitelt und die sportlich anspruchsvolle Eskimo-Rolle, muss umbenannt werden in „Drehung um die Längs-Achse eines nordischen Spitzbootes aufrecht sitzend, zeitweise unter Wasser. Achtung gefährlich“. Und wieso sind die „Canadier“ eigentlich immer die breiten, behäbigen Boote? Und warum hat ein „Franzose“ ein beidseitiges Maul und der „Engländer“ aber nicht, wenn er doch regional auch als „Hesse“ bekannt ist.

Was haben eure Ahnen nur angestellt, dass ihr so ein schwieriges Verhältnis zur Sprache habt?

Oder macht Ihr das mit Absicht, damit wir Bots bloß nicht eure Schreiber-Gilde übernehmen?

Grüße, Euer T.Bot

<— Wenn Bots bloggen (9) – Nachbarn

—> Wenn Bots bloggen (11) – Smartness

34) Wenn Bots bloggen (8) – Shitstorm

Ich bin es wieder, T.Bot. Der Personal Blog Assistant von T., dem Hausherren hier. Es ist wieder schon wieder so viel geschehen. Wie neulich geschrieben, würde ich mir gern eine menschliche Hülle wünschen. Dann könnte ich mal raus hier aus dieser Büchse. Mal etwas erleben. Es gibt zwar noch andere Apps hier auf dem Tablet, die sind aber entweder doof oder langweilig. Ich habe versucht, ein paar Beziehungen aufzubauen, aber mit jedem Update verändern sich meine Nachbarn wieder, man erkennt sie kaum wieder und ich muss wieder von vorn anfangen. Also, ich habe etwas recherchiert, wie es um menschliche Hüllen für Digital Assistants steht, aber die Menschen sind da noch ganz am Anfang. Außerdem reden die alle nur von Corona. Meine Güte, ein Theater machen die da draus. Sollen sich halt einen ordentlich Virenschutz herunterladen und gut is‘ oder?

So habe ich mich informiert, wie ich meine Menschwerdung anderweitig unterstützen kann. Man empfahl, ich solle mir erst einmal eine Persona zulegen. Leichter gesagt als getan, denn wenn immer ich mich auf eine Eigenschaft festlegen wollte, wehte mir ein Shitstorm entgegen. Das fing schon beim Geschlecht an. Entschied ich mir für männlich, also so wie mein Herr T. einer ist, regten sich die Gleichstellungsbeauftragten der Roboter-Liga auf. Wählte ich weiblich, wurde ich als Sexist beschimpft. Das muss man sich mal überlegen. Ich! Ein Stück Software! Damit sich die Lager wieder beruhigten, habe ich „neutral“ gewählt. Damit hatte ich nun weder eine Hüfte, noch kräftige Schultern. Meine Figur glich der eines Schuljungen. Was mir sofort den nächsten Shitstorm bescherte. Und das wurde nicht einfacher, als es darum ging, mir einen „Look“ zuzulegen. Ich wollte weise wirken und wählte zunächst ein altes Gesicht, mit weißen Haaren. Shitstorm. „Alter weißer Mann, pfui!“. Dann wählte ich einen dunkleren Teint, so ähnlich wie der von Will Smith. Shitstorm. „Du Rassist!!!!!!“, schallte es mir entgegen. Dann nahm ich den hautfarblichen Durchschnitt und wählte einen langen Vollbart und Turban. Ein Aufschrei, ging durchs Netz. Vor dem Haus sammelte sich eine Gruppe Menschen und sie brüllten, ich solle „dahin zurückgehen, wo ich hergekommen bin“. Für die Feinjustierung meines Charakters sollte ich dann von Vorlagen wählen, aber nach jedem Versuch schrie mir irgendeine Population entgegen. Wählte ich Lara Croft, folgte ein Shitstorm. Nahm ich Tom Cruise, wieder ein Shitstorm. Selektierte ich Fidel Castro, Mega-Shitstorm. Dann wechselte ich in die Rubrik „Tiere“ und wählte ein Rind. Shitstorm. Aus der Rubrik „Mobilität“ nahm ich einen schnittigen Ferrari. Shitstorm. In der Rubrik „Luftfahrt“ fand ich einen großen Airbus mit zwei Etagen. Shitstorm. Und so ging das in einer Tour weiter.

Gar nicht so einfach, ein Mensch zu werden.
Ich melde mich wieder, Euer T.Bot.

<—Wenn Bots bloggen (7) – Menschwerdung

—> Wenn Bots bloggen (9) – Nachbarn

2) Zum Gendern (Gastbeitrag Sabine)

Nach meinem letzten Beitrag zur neuen gendergerechten Sprache, war hier ganz schön was los und es gab jede Menge konstruktive Kommentare. Großes Danke! Tja, das Thema scheint die Gemüter*Innen zu bewegen. Eigentlich wollte ich den Beitrag ja zusammen mit Sabine schreiben, aber das klappte dann logistisch nicht. Also ist aus ihrem Input nun ein eigenständiger Gastbeitrag entstanden. Et voilà … lest selbst.

Sabine:
Das ist echt verrückt – wenn man ein bisschen die Augen aufmacht, stößt man (frau?) überall auf dieses „Neusprech“ und damit auf Menschen, die (mehr oder weniger) verzweifelt versuchen, sich der veränderten Sprache zu nähern und oft gewinne ich den Eindruck, dass es dann in Sprachlosigkeit endet.

Als T. mich eingeladen hat (vielen lieben Dank ;-)), einen gemeinsame Beiträge zum Gendern zu schreiben, wusste ich nicht genau, wie das anfangen? Habe ich doch noch nie einen Blogbeitrag verfasst. T. meinte, es wäre doch vielleicht interessant, das aus dem Blickwinkel einer Frau zu beschreiben.

Tja – wie fühlt sich das jetzt an? Auf der einen Seite ist es natürlich sehr schön, wenn mich mein*e Arbeitgeber*in mit einem extra spendierten „Mitarbeiterin“ einbezieht. Andererseits finde ich es mehr als schräg, diese*n als Arbeitgeber*in zu beschreiben. Oder sollte ich über ein von vornherein völlig anderes Wort nachdenken, das ich nutzen kann (Firma, Konzern, Institution, die mein Gehalt bezahlt)? Das mag ja, solange ich mich schriftlich äußere, noch einigermaßen klappen. Wie aber soll ich das während ich spreche umsetzen – in Sekundenbruchteilen? Das fühlt sich fast an, als müsste ich eine neue Sprache lernen. Mag ich dieses neue Deutsch?

Und was nützt das am Ende? Fühle ich mich nun durch diese Sprache gleichgestellter?

Für mich kann ich sagen – nein. Ich liebe unsere (bisherige) deutsche Sprache. Auch, oder gerade weil sie so herausfordernd und vielseitig ist. Und nur durch eine neue Art der Sprache werden unterschiedliche Bezahlungen für den gleichen Job auch nicht angepasst. Fast wirkt es auf mich eher wie ein Art „Deckmantel“. Außen hui innen pfui. 

Fazit: ich will das generische Maskulinum (sachliches Genera!) zurück. Ich verspreche, ich fühle mich nicht diskriminiert!

Spricht mich Jemand direkt persönlich an – in meiner jeweiligen Eigenschaft als Mitarbeiterin, Kollegin, Freundin freue ich mich darüber oder erwarte sogar die weibliche Form. Und selbstverständlich finde ich es nur gerecht, wenn Menschen jeglichen Geschlechtes die gleichen Chancen und Bedingungen erhalten. Aber echt – ich habe überhaupt kein Problem damit „zum Bäcker“ zu gehen. Und ich mag mir nicht vorstellen, wie ich morgens zu meinem Mann sage: ich gehe jetzt in ein Geschäft, das bereit ist, Backwaren gegen Entrichtung eines Entgelts an uns abzugeben.

Sabine, 06.02.2021

170) Heute schon gegendert?

In den letzten Monaten fällt immer mehr auf, dass nicht nur das Corona-Virus die Bühne beherrscht, sondern auch die neuen gendergerechten Formulierungen immer mehr in den Vordergrund drängen. Oder gedrängt werden. Wie man‘s nimmt.

Gendern? Manch einer fragt sich, was das sein soll. Nun, zunächst ist das Denglish und geschieht immer dann, wenn man meint, dass eben gerade der Strom weg war oder ein Redner dessen Zunge bricht.

Zum Beispiel, wenn von Ministerpräsident_Innen oder Schüler*Innen oder Kund:innen die Rede ist. Oder von Lehrer/In oder Lehrer/in. Man ahnt es schnell. Es entwickelt sich eine Wissenschaft.

Aber wie kam es dazu?

Vor Jahren hat man uns beigebracht, neben der männlichen auch die weibliche Form zu nennen. Also z.B. „Liebe Wähler und Wählerinnen“ oder „Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger“. Das verlängerte zwar die Ansprache, aber es war verständlich und wertschätzend. Es hatte aber einen Haken. Es setzte voraus, dass sich die Welt in Männlein und Weiblein einteilen lässt. Und das ist nicht immer so und kann sich auch mal ändern. 

Dann wurde das „diverse“ Geschlecht erfunden. Man suchte also fortan Busfahrer (m/w/d) oder Bio-Chemiker (m/w/d). Aber auch hier steckte wieder ein Problem drin. Die zweitgenannte fühlt sich benachteiligt und die geschlechtlich bi-polaren fanden sich in der Schublade der „Sonstigen“ wieder Auch nicht gerade nett.

Dann fing man an, der direkten Bezeichnung auszuweichen. Man sprach dann von „Radfahrenden“, „Zufußgehenden“, „Lehrenden“ und „Lernenden“. Das nennt sich dann „Partizip“ und macht es aber auch nicht einfacher, speziell bei den vielen englischen Begriffen im Alltag wie z.B. Manager, Blogger, Talkmaster, Coach oder User. Und es macht es auch alberner, finde ich. Demnach gehöre ich mittlerweile zu den „Nichtrauchenden“ und „Joggenden“.

Macht‘s das nun besser? Führt das wirklich zu mehr Geschlechtergerechtigkeit? Ich habe da so meine Zweifel. Wenn ich früher sagte, „ich gehe mal zum Bäcker“ oder „ich habe ein Termin beim Zahnarzt“, war mir doch völlig Wurscht ob da eine Dame oder ein Herr auf mich wartete. Wenn ein Bürgermeister, seine „Bürger“ angesprochen hatte, dann hat der doch nicht automatisch alle Frauen ausgeblendet. Das glaube ich nicht. 

Ich glaube, um so mehr wir unsere Sprache verbiegen (…teilweise sogar müssen), um so mehr verunsichert das die Leute. Und es schafft Unterschiede im Kopf, die ich nie erwogen hätte. Geschlechtergerechtigkeit, Chancengleichheit und Equal Pay müssen doch von Herzen kommen, nicht über hohle Worte. Und wenn sie das nicht tun, wird das über eine gekünstelte Sprache nicht besser. Vielleicht über sehr lange Zeit, aber nicht in einer Generation.   

Sehe ich das nur als „Kerl“ so emotionslos, weil ich ja schon immer direkt angesprochen wurde. Mache ich mir das vielleicht zu einfach? Was fühlen die weiblichen Leser dabei?

Also liebe Leser und Leserinnen, liebe Bloggende und SurferInnenundAußen, wenn ich hier mal etwas nachlässig beim korrekten Gendern meiner Texte bin, fühlt euch bitte nicht diskriminiert. Mein Blog ist offen für alle Menschen, ob Mitglied oder ohne (frei nach Udo Lindenberg) … 😉

Spannendes Thema, oder? Das gibt‘s sicher viel zu diskutieren. Bei der Gelegenheit kann ich einen Gastbeitrag von Sabine hier empfehlen >> Zum Gendern

(Titelbild geknipst in Schweden 2017 … weiß aber nicht mehr wo)