276) Cringy Pushbacks mit Wellenbrechern

Kaum ist das alte Jahr vorbei, wählt die „Jury der sprachkritischen Aktion“ das Unwort des Jahres. Für 2021 ist es das Wort „Pushback“ geworden. Richtig so, hätte man aber auch schon in 2020 haben können, ich habe mich im März 2020 in >Wortwahl: Pushback schon drüber aufgeregt. Aber im Frühjahr 2020 haben wir Deutsche uns eher ums Klo-Papier Sorgen gemacht und klatschten dreimal auf dem Balkon, bis uns das dann auch etwas lästig wurde.

Als Jugendwort des Jahres 2021 haben die Jugendlichen das Wort „Cringe“ gewählt. Laut >Stuttgarter Nachrichten, „drückt es ein Gefühl des Fremdschämens aus und ist mittlerweile auch bei der deutschsprachigen Jugend angekommen“. Aha. Eigentlich sollten Erwachsene besser keine Wörter der Jugendsprache nutzen, denn das kann nur schiefgehen, dann fühlen die sich „Cringy“ und versinken vor lauter Peinlichkeit im Boden. Aber ich finde beide Worte passen wunderbar zusammen, denn für solche Pushbacks an den EU-Außengrenzen kann man sich eigentlich nur schämen!

Als Wort des Jahres 2021 wurde „Wellenbrecher“ gewählt. Laut >Deutsche Welle (…Wortspiel … gemerkt?) „stammt das Wort eigentlich aus dem Küstenschutz. Mittlerweile stünde es für alle Maßnahmen, die getroffen wurden und werden, um die vierte Corona-Welle zu brechen“.

Mhm, also wenn ich mir die aktuelle Corona-Welle so anschaue, dann nehme ich das Wort „Wellenbrecher“ etwas korkig im Abgang wahr oder täuscht das?

Schönen Sonntag

135) Zimmer frei

Am 07.03.2020 schrieb ich hier über den Begriff >Push Back, der im Zusammenhang mit flüchtenden Menschen wirklich widerwärtig ist. Damals war es in den griechischen Lagern feucht, schlammig und kalt. Schon der Begriff „Lager“ lässt‘s mir kalt den Rücken herunterlaufen. Kürzlich wurde es dann sehr heiß. Das völlig überfüllte Lager Moria wurde abgefackelt. Nun haben die 12.000 Menschen gar nichts mehr. Außer die Gewissheit, dass die hygienischen Verhältnisse schlimmer werden (Stichwort Corona) und sie zielsicher auf den Oktober zugehen (Stichwort Wetter).

Seit dem Brand diskutiert man nun zögerlich, ob und wie viele Menschen man nun zeitweise hier von ihnen aufnimmt. Richtig so. 

Natürlich kann Deutschland nicht alle Menschen aufnehmen. Logisch.
Und ja, die anderen Länder Europas müssen auch etwas tun. Korrekt.
Man muss auch aufpassen, dass solche Katastrophen nicht instrumentalisiert werden. Richtig.

Aber können wir bitte schleunigst ein paar Flugzeuge dahin schicken und einen großen Schwung Menschen hierherholen? Die Piloten langweilen sich eh gerade, Maschinen stehen auf dem Flugfeld herum und Container-Dörfer stehen auch leer. Wir blasen so viel Kohle raus, um die wirtschaftlichen Folgen aus der Corona-Krise abzufedern. Da fallen doch ein paar tausend Menschen überhaupt nicht ins Gewicht.

Also bitte!

78) Wortwahl: Pushback

Während wir hier im Warmen sitzen und uns vor lauter Corona-Panik in die Vegan-gefertigten Unterhosen machen, spielen sich an der EU-Außengrenze zwischen Türkei und Griechenland furchtbare Szenen ab. 

Flüchtende Menschen irren bei Wind und Wetter zwischen den Grenzanlagen hin und her. Kinder sind natürlich auch dabei. Wo sollen die auch sonst sein. Zu Hause bleiben wollten die nicht, denn das „zu Hause“ gibt es nicht mehr.

Verwendet man aber für diesen Vorgang den englischen Begriff „Push Back“, klingt das alles gar nicht mehr so schlimm, oder? Selbst im öffentlich rechtlichen Fernsehen berichtete ein Reporter vor ein paar Tagen, man habe die Flüchtlinge „zurückgepusht“.  Hört sich irgendwie weich und kuschelig an, oder? So wie Puschel, Bommel, Weichspüler oder der Name eines Haustiers. „Pusch Ultra-Soft“ oder „Pusch Sensitive“ oder „Puschel das Mehrschwein“.

Türkei und Griechenland setzen Tränengas und Rauchbombem ein. Das ist gar nichts kuschelig.

  • Vor 30 (!) Jahren erschien 1990 der Film „Der Marsch“ bei dem es um riesige Fluchtbewegungen ging, die nach Europa strömen. Aber das war ja nur ein „Sci-Fi“-Film, eine Dystopie. Nichts reales, nur ein Film. Ein Kunst-Projekt.
  • Vor 2 Jahren dann der Roman „Die Hungrigen und die Satten“. Wirklich lesenswert, hörenswert und sehr unterhaltsam. Durch seine flachgeistigen Hauptdarsteller, verkommt das ernsthafte Thema aber leider zu einer Satirik-Komödie. Die Menschen dort in Kastanies finden das aktuell bestimmt nicht lustig.
  • Nun muss man nicht mehr ins Kino gehen, kein Buch lesen. Das Drama spielt sich vor unseren Augen ab.

Klar, können nicht alle flüchtenden Menschen der Welt in die EU kommen. Das geht nicht. Schon gar nicht, wenn man mit der „EU“ eigentlich „Deutschland“ meint. Aber was sich da abspielt ist zutiefst beschämend. Soll mir keiner sagen, Europa ist durch christliche Werte geprägt. Ich lach‘ mich schlapp! Viele Regierungen sind wohl eher durch „egoistische“ oder „protektionistische“ Werte geprägt. Die EU hat 27 Mitgliedsstaaten. Der Staatenverbund finanziert deren Gehwege, Spielplätze und die heiß geliebten Auto-Bahnen.

Und die Kinder hocken da im Dreck …

Schönen Sonntag noch!

19) Lifejacket under seat

Keine Ahnung, wie oft ich schon die Sicherheitsunterweisung im Flieger dargeboten bekommen habe. Notausgänge vorn und hinten, Anschnallen, Flugmodus und so weiter. Ansonsten … „bitte die Sicherheitskarte vor ihnen in der Sitztasche…“ beachten.
Immer das selbe Schema.

Obwohl…, in den letzten Monaten wurden wieder ein paar neue Elemente in die Dramaturgie eingebaut. Man spricht von sich überhitzenden, gar qualmenden Mobiltelefonen und von E-Zigaretten. Letztere dürfen natürlich nicht geraucht werden. Auch nicht heimlich auf dem Klo, Mensch! Kam die Einweisung früher noch vom kostümierten Board-Personal, wird das Programm auf der Langstrecke nun immer mehr per Video „performed“. 

Das ist häufig ganz lustig gemacht, wenn auch etwas realitätsfern:

  • Animierte Mutter und Kind sitzen glücklich nebeneinander. Mama nimmt dem Sohn das Handy weg und schaltet ihm den Flugmodus ein. Der Junge lächelt sie an und nickt verständnisvoll.
  • Ein Business-Typ sitzt auf seinem Platz und tut nicht nichts. Auf einmal fallen Sauerstoff-Masken von oben herab, entspannt greift er zur Maske und bleibt die Ruhe in Person. Wie in der Joga-Klasse.
  • Mein absoluter Liebling ist aber die Animation im Falle einer Notwasserung. Der Passagier tritt an die Türschwelle, lässt noch einen Blick übers seichte Meer schweifen und zieht den Stöpsel seiner gelben Weste. Und dann folgt: „An der Schwimmweste befindet sich eine Pfeife, mit der sie im Bedarfsfall Aufmerksamkeit erregen können“. 

Dann stelle ich mir vor, wie ich allein im großen Pazifischen Ozean herumtreibe, so vor mich hin pfeife und außer dreieckigen Fischflossen nichts zu sehen ist. 

Allerdings ist ein Notfall im Europäischen Mittelmeer in diesen Tagen auch kein Geschenk. Ob nun mit oder ohne Pfeife…

Andere Beiträge aus meiner Fliegerei