Da war meine kleine Privat-Bloggerei hier gerade mal sechs Tage virenfrei und schon gibt es wieder so viel Neues, was ich gern notieren möchte.
Ein paar Gedanken der letzten Tage:
Corona-Macke:
Steigen wir zunächst locker ein. Kennt ihr das? Ihr geht mit einem Auge an einem Schriftzug vorbei und euer Auge liest im Vorbeigehen etwas, was da gar nicht geschrieben steht? So ging es mir kürzlich. Auf einem Transporter stand „Colonia Umzüge“, auf einem Desinfektionsspender stand „Ulticom“. Ihr könnt euch sicher gut vorstellen, was ich in dem Moment gelesen habe. Ich habe eine Corona-Macke, keine Frage.
Demonstration:
Gestern, Montag, war ich auf einer Demo. Es war eigentlich keine Anti-Demo zur Anti-Anti-Corona-Maßnahmen-Demo, sondern eine Demo „pro“ Demokratie. An einem geschichtsträchtigen Ort in der Nähe, an dem vor über 30 Jahren Menschen friedlich gegen das DDR-Regime demonstriert haben und der nun zum wiederholten Male von herumwandelnden Frischluft-Fanatikern instrumentalisiert wird. Es ging darum klarzustellen, dass wir in einer Demokratie leben und es sollte auch ein Zeichen gegen dieses „Wir-sind-auf-dem-Weg-in-eine-Diktatur“-Gejammer gesetzt werden. Das war mal eine interessante Erfahrung. Mein Demo-Gefährte und ich standen also bei den FFP2-maskierten Demonstranten auf der einen Straßenseite, ein paar „nichtangemeldete“ Bürger ohne Mund-Nasen-Textil auf der anderen Seite der schmalen Straße. Bis auf ein paar überflüssige Kommentare und einem plötzlich auftretenden Leierkastenmann, der die Stimme „unseres“ Sprechers übertönte, lief das aber recht ordentlich ab. Als das zeitliche Ende unserer Demo erreicht war, ergriff auf der anderen Straßenseite jemand ein Megaphon und erinnerte die Polizei daran, dass unsere Demonstrationszeit nun beendet sei und wir damit in einem nicht legalen Umfeld unterwegs wären und übrigens die Abstände bei „uns“ nicht eingehalten würden. Mhm. Na ja. Ein bisschen albern irgendwie, aber gut. Recht ist Recht und Pflicht ist Pflicht, wir lösten uns auf.
Noch ein Hinweis: Die Berliner Polizei veröffentlicht >alle angemeldeten Demonstrationen online. Die Menge der täglichen Veranstaltungen finde ich schon sehr beachtlich. Da soll mal keiner jammern, jeder kann hier gegen/für alles Mögliche demonstrieren, jeder kann sich irgendwo einreihen.
Wortwahl:
Gestern hieß es in den Abend-Nachrichten, dass von Corona genesene Menschen ihren „2G- Status“ eher verlieren könnten, als bisher angenommen. Jetzt will ich das gar nicht virologisch kommentieren, aber die Wortwahl ist schon etwas bizarr. „2G-Status“. Klingt so als wäre es der Silberstatus einer Luftlinie, der einem Zugang zu elitären Kreisen ermöglicht, da gibt’s dann Schnittchen, Prio- Boarding und einen schicken Koffer-Anhänger, während der Pöbel hinten in der Holzklasse sitz. Solche Formulierung sollte man vielleicht bei der aktuellen angespannten Lage überdenken. Das ist nicht zielführend.
Schule:
Gestern Abend dann der Knaller. Über Nacht wurde in Berlin die Präsenzpflicht an den Schulen ausgesetzt. Eltern sind überrascht, Lehrer noch mehr. Wissentlich, dass Berlin in vier Tagen in die Ferien geht, muss doch dieses Chaos nun echt nicht sein und wieder gehen vier Unterrichtstage verloren. Denn Eltern können nun selber entscheiden, ob die Kinder zur Schule gehen und an welchen Tagen. Jeden Tag aufs Neue. Die Lehrkräfte können überhaupt nicht planen und man kann raten, wie das ausgeht. Ich wage mal ein paar Prognosen
A) Kinder gehen in die Schule, weil sie einen Sinn drin sehen oder die Eltern hinterher sind
B) Kinder entscheiden sich für Netflix-und Playstation-Unterricht, weil es den Eltern Wurscht ist
C) Kinder sind schon längst mit ihren Eltern über alle Berge und warten am Ski-Lift.
Kapier‘ ich nicht.
Nachtrag 18:40 Uhr: Es ist wohl so, dass die Eltern bis Freitag entscheiden sollen, ob das Kind bis Ende Februar in die Schule geht oder nicht. Also etwas mehr planbar für die Schule durchaus, aber nicht unbedingt besser, weil nicht online unterrichtet wird, sondern nur Aufgaben über anwesende Mitschüler verteilt werden.
Bei der Gelegenheit möchte ich noch mal auf den Beitrag >269) Digitales Lernen 1 – Eine Bestandsaufnahme verweisen