Beitrag 200 – Vom Prenzlauer Berg

Tusch … Töröö ... Ein Prosit, ein Prosit … Happy Birthday … Herzlichen … dreimal hoch … tschakka … kudos … thumps Up … well done … confetti… 200 Beiträge, 1.000 likes … Congrats!

Wie soll es auch anders sein? Mein 200. Beitrag kommt aus … na … richtig … aus Prenzlauer Berg. Nein, nicht Prenzl‘-Berg und auch nicht voPrenzlauer Berg und erst recht nicht aus Greater Area Pankow und schon gar nicht Stuttgart Ost. Sondern aus Prenzlauer Berg. Ganz einfach.

Der Berliner Stadtbezirk, der seit Gründung diverse Reikarnationen erlebt hat. Als Mietskasernen-Viertel in den 1910/1920er Jahren begonnen und schnell gewachsen, war er dem kleinen Mann, seiner Frau und deren vielen Piefkes bestimmt. Durch den zweiten Weltkrieg und in 40 Jahren DDR danach, war die Altbau-Substanz völlig heruntergekommen. Einschusslöcher, Ofenheizung, Etagen-Klo, feuchte Wände, dunkle Hinterhöfe und muffige Keller. Ein riesiger Spielplatz  für uns Kids, ein Treibhaus für intellektuelles und oppositionelles Leben Ende der 80-er Jahre.

Mit der politischen Wende wurde das Proletariat zunehmend verdrängt und das alternative Leben zog ein. Kunst, Kreativität und Anarchie. Party pur. Rammstein im Knaack-Club Mitte der Neunziger … werde ich nie vergessen. Die Epoche hielt nur kurz an und trocknete aus, als die zerschossenen Mietskasernen zu glänzenden Stuck-Altbauten verwandelt wurden.

Die Mieten stiegen an … Verdrängung … Gentrifizierung … ja und den Rest kennt man ja. Heute wohnt hier eher das höhere Einkommen, fährt USV und nippt am Latte Macchiato Glas während der kleine Ferdinand-Frederik beim Englisch-Unterricht weilt und die Luna-Marie-Cataleya dem Junior-Coaching-Kurs schnuppert.

Und so isset jetz’e hier in‘n Kiez:

,.. und das schöne ist … man hat immer was zu schreiben 😉

 

 

30) Graffiti-Teddy

Das Berliner Schmuddel-Graffiti breitet sich aus wie eine Seuche. Das Geschmiere ist nicht lesbar, beschädigt fremdes Eigentum und hat nichts mit Kunst oder Street Art zu tun. Und da zu ebener Erde kaum noch eine freie Fläche zu finden ist, wechseln die Idioten nun in die Höhe. Von den Häuserdächern aus bemalen sie die Wände jetzt von oben. Das sieht noch beschissener aus, weil es anscheinend kopfüber oder mit einer Farbrolle am Stiel getan werden muss. Noch schlimmer trifft es aber den „Teddy“. Je nach dem wo man aufgewachsen ist, weiß man, dass nicht nur Theodore Roosevelt so genannt wurde, sondern auch Ernst Thälmann. Dieser Teddy wiederum war Widerstandskämpfer gegen die Nazis, zeitweise KPD-Chef und hat seine Überzeugung mit dem Leben bezahlt. August 1944 im KZ-Buchenwald erschossen. So haben wir das gelernt. Heute diskutiert man die Person Thälmann kontroverser. Man führt ihn auch als  Paramilitär und Stalinisten. Keine Ahnung, wo da nun die Wahrheit liegt. Aber darum gehts mir hier nicht. Bei uns im Kiez steht dieser Teddy immer noch fest auf einem Sockel. Eine schwere Bronze-Statue zeigt sein Profil, er ballt noch immer die Faust und hinter ihm weht symbolisch die Arbeiterfahne. Da doch fast alle dieser Denkmäler nach der Wende in Berlin abgerissen wurden, hat man ihn entweder vergessen oder weiß nicht, wie man ihn abtransportieren soll. Vielleicht will man sich auch nicht positionieren und überlässt die Entscheidung einer künftigen Generation. Soll die doch über seine Verdienste diskutieren und richten. Was der Teddy aber, meiner Meinung nach, nun echt nicht verdient hat, ist, dass er das ganze Jahr über mit Farbe beschmiert wird. Einmal jährlich im April wird Teddy dann aber wieder geputzt, denn am 16. April hat er Geburtstag. Die Putz-Maßnahme wird terminlich ganz dicht an den 16. April gelegt, damit niemand kurz vorher noch seine Dose entleert. Vermutlich wird sogar ein Wachschutz für die letzte Nacht organisiert. Am Geburtstag selbst, finden sich dann ein paar weißhaarige Menschen mit roten Fahnen vor dem Denkmal ein. Jemand spricht ein paar Worte, die Menschen legen Blumenkränze ab und dann löst sich die Menge schon wieder auf. Tschüß, bis zum nächsten Jahr und Rot Front! Schon am Tag darauf sieht Teddy wieder aus wie vorher. Lackiert bis unter die Kinnlade. Jeder Mensch, der sich für eine bestimmte Sache engagiert und hofft, man würde ihm später mal ein Denkmal setzen, sollte sich zumindest das mit dem Denkmal noch mal überlegen…

Frühere Beiträge zum Thema Stadtleben: