40) Postkarte aus Weitwegeigentlich

Irgendwo habe ich gelesen, dass „Can you see my screen“ oder „Könnt ihr mich noch hören“ wohl zu den meistgesagten Sätzen im Deutschen Berufsleben des Jahres 2020 gehören werden. Glaube ich gern. Im Privatleben war es mit Sicherheit eher „Eigentlich wären wir jetzt in … gewesen“. 

Wir waren in London, Lissabon und auf Korsika. Eigentlich. Aus Korsika wurde dann Santorin, aber wieder nur eigentlich. Aber in Bukarest, da war ich wirklich. Und an der Ostsee. Aber geht es um die Ferne, bleibt wohl nichts anderes übrig, als in Erinnerungen zu schwelgen.

Aber wenn ich so durch meine Bilder von Goa, São Paulo und Melbourne blättere, frage ich mich auch, ob ich da jetzt wirklich hinreisen wollte. Will ich aktuell in Indien sein? Ist São Paulo dieser Tage wirklich „The place to be“. Will ich jetzt über 24h in einer Metall-Röhre sitzen und nach Down Under fliegen?? Mhm … ich glaube nicht. 

Also wischt man sich so durch seine Fotos und schmiedet den ein oder anderen Reiseplan für 2021.

Lust auf ein paar Eindrücke aus Goa? Vielleicht etwas coole Street Art aus São Paulo? Oder eine Portion von Multi-Kulti in Melbourne?

Bitte schön!

  1. Postkarte aus Goa 1 2019
  2. Postkarte aus Goa 2 2019
  3. Postkarte aus Goa 3 2019
  4. Postkarte aus São Paulo 2019
  5. Postkarte aus Melbourne 1 2019
  6. Postkarte aus Melbourne 2 2019
  7. Postkarten aus Delhi, Singapore, Mexico?

<— Weitere Postkarten gibt‘s hier

24) Postkarte aus Melbourne 2

Und weiter gehts, hier och eine zweite Postkarte aus Melbourne. Nach dem die Arbeit getan ist, bleibt noch etwas Zeit für Sightseeing. Nicht viel, aber gut geplant, kann ich noch einiges von der Stadt sehen.

Und natürlich gab es auch ein paar Kuriositäten zu sehen:

Am Freitag-Abend verschlug es uns nach St. Kilda, einem Amüsier-Viertel im Südosten der Stadt. Es gibt dort einen uralten Vergnügungspark mit Achterbahn von 1912. Kleine wilde Pinguine landen bei Einbruch der Dunkelheit regelmäßig am Pier von St. Kilda an … (Chinesische Reisegruppen deshalb auch …)

152FE687-E36C-4ACF-9320-ED1C85909612

… und hinterm Yachthafen kann man die Sky-Line Melbournes sehen.

5073E307-D11D-4353-85BF-EB7806234F6C

Am Samstag machte ich mich allein auf den Weg nach South Melbourne, Port Melbourne und Albert Park. 13 Kilometer lief ich da unten am Wasser herum.

Zunächst entdecke ich ein Kleinflugzeug, welches Schriftzüge an den Himmel schreibt. Macht da etwas einer Werbung für eine Bar?

A31CE539-50F8-408E-95B4-5181FFE4E4C7

Aber nein, das Flugzeug setzte für weitere Kurven an und irgendwann prangte der Markenname eines Autoherstellers am Himmel. (Wohlgemerkt, ich stehe nicht bei denen auf der Gehaltsliste!)

240A169E-1EC6-43BE-915E-AEFE6FCA4B08

Am Port Melbourne kann man etwas Geschichte nachempfinden. Viele Soldaten legten von hier ab, fuhren in die Kriege der Welt und kamen nie wieder. Emigranten landeten hier und gaben Melbourne sein buntes Gesicht. Wenn man will, kann man da heute in eine Fähre nach Tasmanien steigen. Hatte kurz überlegt, die Überfahrt dauert aber 10,5 Stunden. Das wird mit dem Rückflug etwas knapp.

1FB62348-491C-43CC-AAEE-C5C303DC0E87

Auf dem Rückweg stoppte ich noch mal in der City, das Wetter war nun viel besser als noch am vergangenen Samstag, also wollte ich ein paar Dinge noch mal etwas farbiger sehen. Zunächst ein Bummel durchs alte China-Town inklusive Stopp in einem Food-Court.

A22B5F02-9A39-4E0A-8A05-B388F21708EE

Dann noch zwischen Swanston Street und Elizabeth Street im Zick Zack hin und her und zu guter Letzt nun noch etwas Street Art. Da könnte ja fast eine Tradition draus werden …

E99B8CBE-BFAD-4820-8869-52B012C5B0E4

69A1798F-1AD2-40A9-BECB-8FE48EB975C6

AE20EE49-71DA-48B6-A621-8CEBFEEE33E1

Bye Bye Melbourne

 

 

23) Postkarte aus Melbourne 1

Im September hatte ich Gelegenheit die Stadt Melbourne zu besuchen. Da war aber zunächst der lange Flug. Erst 1,5 Stunden nach Brüssel, dann 6 Stunden nach Abu Dhabi und dann noch mal 13 Stunden nach Melbourne! Da merkt man erst einmal wie groß die Kugel ist, auf der wir leben.

Und die Australier hatten weitere Hürden für mich eingeplant:

  1. Die hinter (!) der Security in Abu Dhabi gekaufte Flasche Wasser, durfte ich am Gate des Fliegers nach Australien gleich wieder in den Müll werfen. „Liquids not allowed, sorry“. Und jetzt 13 Stunden auf die Gnade der Flugbegleiter angewiesen sein?
  2. Auch mein Duty-Free-Einkauf durfte nicht im Handgepäck nach Australien. fliegen. Nein, er wurde noch vor Besteigen des Fliegers in einen Papp-Karton verpackt und im Bauch des Flugzeugs verstaut. Abzuholen bei der Sonder-Gepäck-Ausgabe in Melbourne. Ach du meine Güte.
  3. Bei der Einreise musste ich deklarieren, ob ich etwas „fremdes“  in die Australische Flora und Fauna einführen würde. Partout hätte ich „nö“ gesagt, aber da fiel mir doch noch die Tüte gesalzene Erdnüsse in meinem Koffer ein. Die meldete ich dann gewissenhaft an, denn das im Anflug ausgestrahlte Video der australischen Behörden drohte mit drakonischen Strafen. „There is no sorry“.
  4. Dann interviewte mich noch ein Emigration-Officer, anfänglich war ich etwas unsicher, aber dann entwickelte sich ein netter Plausch. Bezüglich der Erdnüsse winkte er aber ab. Ich denke, der hatte kein Interesse an Erdnüssen der REWE-Hausmarke 😉

Ein paar Eindrücke aus der Stadt:

Ein Walk führte uns durch die City. Von Flinders Street, über Federation Square, Birrarung Marr, Hosier Lane, Viertel um Elizabeth Street, Centre Place. Dann rüber auf die andere Seite des Yarra River nach Southbank, über einen Asiatischen Food-Market, weiter westwärts zu älteren Hafenanlagen und wieder rüber über Docklands zurück zur Flinders Street.

6BCB39D9-BBD6-4520-8306-1E32E5D1D61C

Den berühmten Söhnen Australiens hat man hier sogar eine Straße gewidmet.

DA5BEC0F-CF40-4326-9B02-E64838F9B24F

Am Sonntag verschlug es uns in den Zoo von Melbourne. Australische Tiere in Australien anschauen. So der Plan. Die Anlage war ganz nett, aber nur Tiere gab es wenig. Und daran war nicht nur das schlechte Wetter Schuld. Im Robben-Becken sahen wir EINE Robbe. Im Eukolyptus-Baum EINEN Koala. Im Tiger-Areal und im Hippo-Becken … na ja, den Rest kann man sich denken. Bei einem Eintritt von stolzen 38 Australien-Dollar (ca. 23 EUR) bleibt ein fader Nachgeschmack.

Trotzdem hier ein Foto vom Mini-Hippo. Dreht man es auf die Seite, glaubt man, zwei Hippos klettern einen Baum hoch.

5A3741D3-6569-402F-8F78-B6780DFC2A67

Auch der einzige Koala bekommt hier eine Bühne. Er schlief. So wie die anderen 20 Stunden am Tag. Aber das ist halt so. Der kann ja nichts dafür.

1DD06AC9-F799-457F-A9A0-CFBB723BB706

Zum Abschuss noch coole Street Art aus der Hosier Lane:

C0A8C061-EDCE-4F82-823C-37160D226229

76F0E63B-CEA8-44B7-853E-B58F9D08AD17

B92B0C22-7249-4CA6-9F3E-8F5F7DFD8014

39B66BDC-81D8-459B-8846-8F6ADB467268

Fazit: Melbourne ist viel größer, als ich vorher so annahm. Im Sommer ist es bestimmt ganz nett hier, jetzt im gerade beginnenden Frühling noch recht kühl.

Und der Jetlag, hat mir ganz schön zu schaffen gemacht…

Die Arbeit ist nun getan, jetzt folgt noch ein wenig Freizeit und vielleicht noch eine weitere Postkarte … Grüße von Down Under

 

 

41) Schlaflos in Melbourne

Draußen kündigt sich ein Zug an und rumpelt über die nächtlichen Gleise. Die Tür vom Nachbarzimmer schlägt mehrfach auf und zu. Ich werde wach. Im Dunklen ertaste ich mein Handy und werfe einen Blick drauf. Sonntag, 8. September 2019, 02:35 Uhr. Wo bin ich? Melbourne.

Shit. Ich bin doch erst um 09:00 Uhr zum Frühstück verabredet.

  • Wie komme ich zurück nach Schlummerland?
    Ich probiere es auf linker Seite, rechter Seite, Bauch und Rücken. Mit Decke, ohne Decke, aber um so mehr ich es versuche, um so mehr kommt mein Denkapparat in die Gänge.

Nicht gut. Lass es! Das hört nicht mehr auf. Blick aufs Handy: 03:00 Uhr

  • Wieso bin ich eigentlich schon wach?
    Ich war doch gestern viel zu Fuß unterwegs und habe erst 23:30 Uhr das Licht ausgemacht? Ein grober Überschlag liefert mir die Erklärung. Zu Hause ist es gerade mal 19:00 Uhr. Meine letzten 3 Stunden waren für meinen Körper also eher ein Nickerchen am Spätnachmittag.

Egal was es ist, versuche zu schlafen, Mensch! Blick aufs Handy: 03:30 Uhr

  • Kann man Sonntag 03:30 Uhr aufstehen?
    Das geht ja nun gar nicht. Früher waren wir da irgendwo tanzen und haben uns auf dem Rückweg die letzten Döner-Reste vom Spieß schneiden lassen. Mag sein. Die Jugend zu Hause ist aber noch nicht einmal losgegangen.

Hör mit diesem blöden Rechnen auf, Alter. Schlaf jetzt! Blick aufs Handy: 04:00 Uhr

  • Vielleicht mal aufs Klo gehen?
    Könnte ich machen, nur wenn ich erst einmal in paar Meter laufe und das Licht an ist, dann ist die Nacht auch gleich zu Ende. Aber das ist sie eh schon. Also ab aufs Klo und auf dem Rückweg mal einen Blick aus dem Fenster wagen. Aus irgendeinem Grund sind die Fenster mit Punkten beklebt. Warum eigentlich? Sonnenschutz? Design? Und warum die Punkte unterschiedliche Größen?

Jetzt zerbrich dir nicht den Kopf über diese blöden Punkte, Mann! Geh‘ ins Bett! Blick auf‘s Handy: 04:30 Uhr

  • Vielleicht zu Hause anrufen?
    Die Gelegenheit wäre günstig, es wäre jetzt 20:30 Uhr. Aber wir hatten ja erst gestern 21:00 Uhr meiner Zeit miteinander gesprochen. Hier ist ja seit dem nicht viel passiert. Außerdem ist bei der Familie ja immer noch „gestern“, während bei mir ja „heute“ schon deren „morgen“ ist.

Nun ist mal gut Kerl, hör mit diesem Zeitrechnen auf. Sonst wird einem ja schwindelig!

  • Bin ich hier eigentlich jünger?
    Ein Gedanke: Ich bin am Donnerstag 08:00 Uhr ins Flugzeug gestiegen, war am Freitag 09:00 Uhr deutscher Zeit in Melbourne. Beim Ausstieg hat sich die Uhr auf 17:00 Uhr gestellt. Also habe ich mit der Landung mehr oder weniger den Freitag übersprungen. Mein Körper war aber noch so alt wie Freitagmorgen, während es schon Freitagabend war. Krass. Dann bin ich ja jünger als die Zeit! Dann bin ich ja ein Zeitreisender! Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich westwärts oder ostwärts nach Hause fliege?

Gut, das war‘s nun. Jetzt kannst das Schlafen endgültig vergessen. Du darfst aufstehen.

  • Und was mache ich jetzt?
    Den Fernseher einschalten? Da läuft nur Cricket und Footy. Etwas Arbeiten? Nö. Ist ja Sonntag. Obwohl … in Middle East da arbeiten sie am Sonntag schon wieder … also vielleicht doch etwas arbeiten? Aber nein, die schlafen ja auch noch.

Vielleicht mache ich mir einen Kaffee und schreibe einen Blog-Beitrag?

PS: Geniesst den Samstag-Abend und viele Grüße aus der Zukunft!!

36) Souvenir

Wenn man auf Reisen ist, so kommt man irgendwann an einem Souvenir-Shop vorbei. Denen kann man ja kaum entgehen. Auch wenn unsere Welt immer digitaler, virtueller und kleiner wird, scheint das Souvenir aber nicht auszusterben. Ganz im Gegenteil, es wird gekauft, als gäbe es keinen Morgen.

Auch wenn da manchen Entwicklungen echt skurril sind:

  • In jedem Shop gibt es grundsätzlich immer dasselbe Grundsortiment. Kaffee-Tasse, Kugelschreiber, T-Shirt, Base-Cap und Jute-Beutel. Nur Slogan und Aufdruck sind unterschiedlich. Häufig gibt es auch eine Schnee-Kugel. Auch wenn es da an dem Ort gar nicht schneit. Die Touristen wollen das so, weil es eben überall so ist.
  • In manchen Städten bekommt man dann noch lokale Spezialitäten oben drauf. In Amsterdam gibt‘s Clogs aus Plüsch und Grill-Schürzen mit Pimmel-Mann vorn dran. In Mexico-City mögen sie anscheinend Toten-Köpfe sehr gern. Da freut sich auch die Oma hier daheim. In Berlin gibts einen nie endenden Vorrat an „original“ Mauer-Stückchen. In Delhi findet man für seine letzten Rupees ein filigranes Taj Mahal aus Marmor, von Kinder-Händen gefertigt. Die können das besser.
  • Das Shop-Sortiment wurde mittlerweile etwas an das digitale Zeitalter angepasst. Man bekommt nun also auch Maus-Pads, Handy-Hüllen, Power-Banks und Selfie-Sticks. Denen kann man ja noch etwas praktisches abgewinnen, der Rest ist eher zum Hinstellen und Einstauben.
  • Die Leute kaufen immer noch Kühlschrankmagneten, obwohl die meisten Kühlschränke fest in deutsche Küchen eingebaut sind. Die Magnete bleiben an den Holzblenden gar nicht mehr haften. Vielleicht sollte ich da mal etwas erfinden. Einen alternativen Kühlschrank-Magneten-Halter, ohne Kühlschrank.
  • Schaut man bei Souvenirs aufs Etikett, stellt man häufig fest, dass sie aus China kommen. So kann es leicht sein, dass Chinesen auf Europa-Reise ihre eigenen Produkte kaufen und wieder zurück nach China bringen, auch wenn „Greetings from Kopenhagen“ draufsteht.

Wem die ganze Reiserei auf den Sender geht oder wer sich vor lauter Flug-Scham quält, der kann die Souvenirs auch bequem im Versand-Handel bestellen. Da muss man gar nicht mehr den weiten Weg nach Melbourne, Buenos Aires oder Rio fliegen. Stattdessen kommt der Fridge-Magnet Typ „Zuckerhut“ per Post nach Hause. Fragt sich nur, ob aus Brasilien oder aus China. Dann noch einen Caipirinha mixen und auf YouTube die „Best off Rio in 10 Minutes“ klicken.

Fertig.  Schön war‘s

Mehr verrückte Welt gibt’s hier