Der Feiertag beginnt grau und nass. Die eigentlich geplante Rad-Tour muss wohl ins Wasser fallen, sonst fällt das Wasser auf uns und auf die Räder.
Was nun tun mit diesem Feiertag?
Im Radio verfolge ich eine Sondersendung zur Stadt Berlin, den aktuellen Themen und Veränderungen. Ein Statistiker berichtet, dass die meisten Ur-Berliner in Reinickendorf wohnen, also am Rande der Stadt. Die Hinzugezogenen haben sich eher in der Innenstadt niedergelassen. Angeblich wohnen im Prenzlauer Berg die wenigsten gebürtigen Berliner.
Das glaube ich gern!
Ich schaue auf meine ToDo-Liste und nehme mir für heute die Dunstabzugshaube in der Küche vor. Dafür liegt seit Wochen ein Kohlefilter bereit, hatte bislang aber keine Zeit dazu. Ich brauche ein knappe Stunde, bis ich diesen blöden Plastikrahmen des Filters mit Taschen-Messer und Cutter so bearbeitet habe, dass er endlich in die Fassung passt.
Großartig, dem Normwesen sei Dank!
Ich öffne einen Brief vom Finanzamt. „Sehr geehrte Steuerzahlerin, sehr geehrte Steuerzahler, … das Finanzamt hat ihnen ….“ steht da geschrieben. Also das geht ja nun gar nicht! Das ist ja überhaupt nicht gender-neutral. Selbst bei der Verkehrswacht sprechen sie schon von „Zu Fuß gehenden“ statt von „Fußgängern“, „Lehrer“ sind neuerdings „Lehrende“ und „Radfahrer“ heißen „Radfahrende“. Klaro? Also möchte ich vom Finanzamt bitte als … ja, wie nun … ähm … vielleicht … ach keine Ahnung.
Sollen die mich doch mit meinem Namen ansprechen!
Wir beschließen, ins Kino zu gehen. Karten kaufen wir online. Vor Ort ein Wasser, kleines Pop-Corn, kleine Gummi-Tiere und einmal Nachos mit Käse-Sauce. „19,20 EUR bitte.“ Oh ha. Heute lassen wir es krachen. Aber immerhin bediente uns da noch ein Mensch am Tresen. Unten in der Eingangshalle stehen schon Ticket-Maschinen, oben plopped Pop-Corn-Automaten. Dauert nicht mehr lange, dann gibt es Drehkreuze wie am Flughafen. Dann brauchen wir auch den Karten-Kontrolleur bzw. die Karten-Kontrolleurin … ach nein … „die Karten-Kontrollierenden“ nicht mehr. Ich setze mich in den Leder-Sessel und mache es mir bequem.
Geht‘s endlich los?
Die Werbung beginnt. Ein deutscher Bahn-Konzern bringt den ersten Spot und berichtet von seinem positiven Beitrag für die Umwelt. Als nächstes verpasst sich ein Schwedisches Energie-Unternehmen einen Öko-Anstrich. Zu guter Letzt verspricht uns ein Amerikanischer Hersteller von Eiscreme eine bessere Welt. „Unser Eis gibt‘s auch hier im Kino“. Na wer hatte das gedacht. Es wird dunkel, der Film beginnt. Die Lehne lässt sich nach hinten verstellen. Ich greife links und rechts nach den Gurten und will mich anschnallen …
Mann, es ist Feiertag!
€19,20 für zwei? Da seid Ihr aber gut weggekommen. Ich habe neulich €20,00 für Film, Mini Popcorn und 0,5l Softgetränk hinlegen dürfen. Eine Person und kein 3D. Dafür aber drei Leute hinterm Tresen und keine Werbung. 😉
Liebe Grüße, Kerstin
Nun ja … es war ohne Film:-)