Fortsetzung …
Gong. “Noah, Dein Frühstück steht an der Tür bereit“, spricht die Stimme aus der Zimmerdecke. Er verlässt das Bad und öffnet die Tür seiner Micro-Flat.
Auf der Fußmatte vor seinen Füßen rangiert eine autonom fahrende Thermophore auf Rädern. Ein koffeinhaltiges Heißgetränk, ein Power-Bagel und ein Syntex-Ei erwarten ihn jeden Tag um 06:15 Uhr an dieser Stelle. Er geht einen Schritt beiseite, und lässt die Thermophore durch sein Zimmer und weiter direkt zur Arbeitsecke rollen.
Er stellt das Gerät auf seinem Multi-Desk ab und beginnt, direkt aus der Kiste zu essen. Seitdem ihn die Betriebskantine auf diese Weise dreimal täglich versorgt, konnte er weitere 90 Minuten Arbeitszeit täglich generieren. Kein zeitraubendes Tischdecken mehr, kein Abwasch und Geschirrordnen. Der damit zusätzliche Verzicht von zehn Quadratmeter Mietfläche für eine kleine Küche kommt ihm auch sehr gelegen.
Während er über die Thermophore gebeugt sein Frühstück einnimmt, lässt er sich vom Ultra-Short-Message-Service (USMS) vorlesen. Dieser Dienst vermitteltet ihm täglich die Nachrichten der Prioritätsklasse 2 auf extrem kompakte Weise und er hat dabei die Hände frei für sein Frühstück. Früher hatte er sich morgens bei Twitter informiert, aber das Scrollen und Lesen der langen Texte war dann auf Dauer eher zeitraubend und ineffizient.
Gegen 06:25 Uhr legt er einen Fitness-Belt um seine Hüften. Die Betriebskrankenkasse hat ihm den verordnet. Seit der Klima-Krise in den 2020-er Jahren, ist der Individual-Verkehr in der Stadt stark eingeschränkt worden. Human-Ressourcen seiner Klasse fahren seither nicht mehr ins Büro, sondern arbeiten nur noch von zu Hause. Um den Bewegungsmangel zu kompensieren, stimuliert der Gürtel nun das Gewebe in der Bauchgegend. Er soll in Form bleiben und weiterhin in seinen jetzigen Overall passen.
Wehmütig denkt er 06:27 Uhr kurz an die 2010-er Jahre zurück. Eine Zeit, als man begann andere Arbeitsformen zu diskutieren. New Work hieß das damals. Mehr Flexibilität sollte her, mehr Geschwindigkeit, mehr Agilität. Zunehmend selbständiges Handeln der Human-Ressource, weniger Zeit und Kommando-Strukturen in den Firmen. Mobile Work, Virtual Meetings, Collaboration Platforms, Desk Sharing, Job-Rotation, Gig Economy und Clickwork. Und natürlich auch eine verbesserte Work Live Balance.
„Ach wie romantisch. Und was ist draus geworden?“, fragt er sich.
—> Zum Teil 3
<— Zum Teil 1
3 Kommentare zu „5) New Work – Teil 2“