296) Corona-Lektionen 116

Zwei ganze Jahre hat uns das Virus nun schon im Griff. Die Politik, die Nachrichten, unsere Sprache. Die Daten-Krake liefert für das Wort „Covid“ stolze 5 Milliarden Suchergebnisse, das sind auf zwei Jahre gerechnet 7 Millionen Artikel, Beiträge, Videos, Posts, Tweets etc. pro Tag (!) Und nun noch dieser hier, als gäbe es aktuell nichts Wichtigeres zu diskutieren.

Ein paar Gedanken der letzten Tage:

Gemeinsamkeiten:
Aktuell geht‘s mir mit dem Ukraine-Krieg ähnlich wie mit Corona im März 2020. Etwas ungeahntes Großes rollt auf uns zu und die Nachrichten überschlagen sich. Nichts scheint mehr so wie es mal war, die Stimmung ist gedrückt, teils depressiv. Lieferketten brechen, Hamsterkäufe folgen, Engpässe werden sichtbar bzw. herbeigeredet. Die Gesellschaft muss sich verändern, es muss ein Umdenken stattfinden, das alte „normal“ gibt’s nicht mehr und ein „new normal“ muss her, obwohl wir das erste „new normal“ nach Corona noch nicht mal erreicht haben. Ähnlich wie in März 2020 wache ich morgens auf, sortiere mich gedanklich und dann dauert es nicht lange bis mir einfällt: „Shit, da war ja was.“ Tausend Kilometer von hier herrscht Krieg. Dann folgen die ersten Nachrichten, mit den Geschehnissen der Nacht und den „neuesten Zahlen“. Über den Tag bin ich dann gut abgelenkt, zum Abend fahre ich den Arbeitsrechner herunter und schaue wieder in die News. „Ja stimmt, da war ja was.“

Gegensätze:
Ein paar Dinge empfinde ich aber komplett anders. Bei Corona war mir klar, dass das Ding irgendwann beherrschbar sein würde und ich hatte leise Hoffnungen, dass danach vieles besser wird. Diesen Optimismus spüre ich gerade gar nicht. Gegen das Virus hatten wir Stück für Stück  Maßnahmen entwickelt. Wir konnten drüber diskutieren, konnten ihnen zustimmen oder sie ablehnen. Egal ob es Verhaltensregeln, Masken oder die viel diskutierten Impfstoffe waren. Egal wie man dazu stand, immerhin hatte wir etwas in der Hand. Mit diesem Besteckkasten konnte man iterativ ins Geschehen eingreifen, davon lernen, es besser machen. Man konnte sich auch mal irren, nachsteuern oder „auf Sicht fliegen“. Das ist nun deutlich anders. Jegliche Intervention muss gründlich abgewogen werden, denn wenn die daneben geht … dann … besser nicht drüber nachdenken.

Alltag:
Aber zurück zum Corona-Alltag Mitte März 2022. Der Bund zieht sich aus dem Pandemie-Management zurück und legt die weitere Entwicklung in die Hände der Bundesländer, bindet die Hände aber gleichzeitig auf deren Rücken zusammen. Ein neue Wort-Kreation betritt die Bühne. „Basisschutz“. Klingt wie eine Sonnencreme oder eine Haftpflichtversicherung für Studenten, oder? Für Berlin wollen sie wohl die bekannten Maßnahmen zunächst weiterfahren und dann aber zum 1. April wirklich auslaufen lassen. Dann gilt Maskenpflicht nur noch in Bussen, Bahnen, Pflegeheimen und Krankenhäusern. Schüler müssen sich weiterhin testen. That’s it. Kneipen, Bars und Restaurants können ohne Impf/-Testnachweis besucht werden, Einkaufen geht auch „oben ohne“ und selbst Großveranstaltungen sind ohne Auflagen möglich. 

Da muss ich erst einmal Schlucken.

Ich freue mich ja auch über weitere Lockerungen, aber ich verstehe nicht, warum man all das etablierte Besteck zeitgleich in die Tonne kloppt, obwohl es doch recht einfach im Handling, direkt wirksam und wenig freiheitseinschränkend war.

Und wenn ich gestern höre, dass Österreich die Maskenpflicht für Innenräume wieder einführt, frage ich mich, ob der Gelbanteil unserer neuen Ampelkoalition gemessen am Wahlergebnis vielleicht etwas zu dominant eingestellt ist.

Schönen Sonntag!

<— Corona-Lektionen 115

–> Corona-Lektionen 117

4 Kommentare zu „296) Corona-Lektionen 116

  1. Ich ringe auch nach wie vor um das Verstehen, was da hinsichtlich Corona, aber auch in der Ukraine abläuft. Möglicherweise stolpern wir gerade von einem „Unnormal“ ins nächste „Unnormal“. Vielleicht wird ja das „Unnormal“ eines Tages das „neue Normal“? Ich weiß es nicht.
    Wenn sich jetzt so gut wie niemand mehr wegen Corona testen lässt, weil kein Nachweis mehr erforderlich ist, dann wird sich ein unbemerktes Untergrundgeschehen entwickeln. Und davon wollen wir vermutlich nicht überrascht werden….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s