Der Schredder hat vor ein paar Tagen den Dienst quittiert. Noch gar nicht alt, wenig genutzt und erst kürzlich entleert. Das Ding gab kein Lebenszeichen mehr von sich. Alle Schalter probiert, verschiedene Steckdosen, auf Fremdkörper überprüft, Kabel untersucht. Half aber alles nix. Tot. R.i.P. my dear.
Aber da das eigentlich ein Markengerät war, wollte ich es mit Retour / Garantie versuchen, aber wie das nun mal so ist. Es gibt immer tausend Gründe sich aktuell nicht darum kümmern zu können. Keine Ahnung, keine Telefonnumner, kein großer Karton, keine Lust sowieso.
Kurz gesagt: Prokrastination vom allerfeinsten.
Und so stand das Ding tagelang im Flur und wartete auf Aufmerksamkeit. Gestern gab ich mir dann einen Ruck. Ich suchte Hersteller, Typbezeichnung, Seriennummer, Kontaktadresse, Online-Formular etc und machte noch Fotos von dem Ding. Bevor ich aber mein „Service-Ersuchen“ abschickte, nahm ich die Komponenten noch einmal auseinander und checkte wiederholt. Schließlich wollte ich mich ja nicht zum „Horst“ machen, sollte es zum Gespräch mit deren Hotline kommen. Der Schredder war aber nicht zu reanimieren. Also schickte ich mein „Request“ ab, freundlich geschrieben eigentlich, aber einen kleinen Seitenhieb auf das noch so junge „Markenprodukt“ konnte ich mir nicht verkneifen.
Damit ich die Elektro-Leiche übers Wochenende nicht um Flur zu stehen habe, setzte ich die Teile wieder grob zusammen. Auffangbehälter aufstellen und Schneidwerk oben drauf … aber wie rum eigentlich … so rum oder so rum … ? Logo vorn oder Logo hinten? Mir doch egal! Aber da dämmerte es mir. Vielleicht ist es dem Schredder aber eben nicht egal.
Also setzte ich das Schneidwerk andersherum drauf, steckte das Kabel in die Steckdose und siehe da … er lief wieder!!!!
Und nun kann ich „Horst“ wieder schreddern, bis die Messer glühen. So wie damals der Erich in der Normannenstraße.
Aber, was sage ich denen jetzt, sollten die am Montag anrufen?
- Guten Tag, Horst hier?
- Falsch verbunden?
- Oder ich piepe laut … wie ein Fax 😉