59) Sekundenbruchteil-Momente 4

Seit ich >Teil 3 dieser Reihe im Dezember veröffentlichte, ist nun schon wieder ein halbes Jahr vergangen. Verrückt. Und noch verrückter, dass wir Mitte Dezember 2019 null Schimmer von Corona und all den Auswirkungen hatten. Aber trotzdem. Auch wenn wir in der Zwischenzeit zu Heimarbeitern wurden, zu Hobby-Lehrern und Kantinen-Chefs, gab es aber auch diese kleinen, unscheinbaren Momente, die an sich nur eine Bruchteil einer Sekunde dauern, aber doch einiges mit uns anstellen. Zeit also für einen Teil 4

Hier ein paar Sekundenbruchteilmomente aus den letzten Monaten:

  • Man greift einen Tetra Pak, der in der Küche steht, setzt beherzt an und nimmt einen kräftigen Schluck. In dem Moment fragt man sich, seit wann dieser Saft eigentlich schon dort steht.
    Würg?
  • Der Stoffwechsel meldet sich, man muss aufs Klo. Dort niedergelassen blickt man sich um und schaut auf die blanke Papp-Rolle.
    Wut? Hass? Panik? Alles zusammen.
  • Man steht im Copy Shop, drückt wahllos die Knöpfe am Kopierer. Man ist zu stolz, das Personal zu fragen, denn man braucht ja nur 10 SW-Kopien von 9 Seiten. Herauskommen 20 Exemplare, voll in Farbe. Macht dann 62 EUR. Selbstspott?
  • Für ein paar Tage muss man auf Schwiegervaters Auto umsteigen. Wie immer in Eile haste ich hinten um das Heck. Es macht „klonk“, mir wird schwarz vor Augen und mein Schienbein funkt SOS. Stimmt. Die Karre hat ja eine Hängerkupplung.
    Fluch?
  • Ich eile auf meinen Lieblingsbäcker zu, denn er erschließt in wenigen Minuten. Kurz vor der Tür will ich meine Maske aus der Jackentasche ziehen und greife ins Leere. Andere Jacke.
    Nix gelernt, man? Nur noch immer dieselbe Jacke anziehen oder jede Jacke mit Maske ausstatten.

Sorry liebe Leser, ganz ohne Corona ging es dann doch nicht.

<— Weitere Kleinigkeiten mit Schlechte-Laune-Potenzial gibts hier

57) Gib mir den Rest

Bei all dem aktuellen Geschehen um uns herum, kommen die kleinen Widrigkeiten des Alltags zu kurz. Es muss mal wieder sein. Viren, Krankheiten, Konflikte, Öl-Preise, Finanzmärkte und unser Klima haben mal zwei Minuten Pause.

Stattdessen?

Wenn Lebens-oder Verbrauchsmittel verpackt sind, lassen sie sich eigentlich ganz gut befreien, wenn man sie gießen, schütten, schneiden oder stückweise packen kann. Doof wird‘s, wenn sie als Paste, Gel und Creme in Tuben vertrieben werden. Noch doofer, wenn man geneigt ist, auch noch den letzten Rest herauszubekommen.

Jeder hat da so seine eigene Tuben-Technik entwickelt, oder?

  • So manch einer quetscht die Tube mit der vollen Faust. Das wirkt irgendwie infantil, herzlos und brutal.
  • Andere drücken nur das obere Drittel der Tube. Dort ist dann aber bald nichts mehr drin, also muss weiterer Nachschub von unten hochmassiert werden.
  • Echte Verwertungsprofis und Sparfüchse „rollen“ den Inhalt von unten nach oben heraus. Um so enger gewickelt um so besser. Vom Business Case her betrachtet ist das sicher gut, aber man muss aufpassen, dass sich daraus kein Spleen entwickelt 😉

Richtig spannend wird dann das Tuben-Finale:

Denn egal, wie man sich durchs Material arbeitet, es wird ein Rest oben im Kopf der Tube verbleiben. Da hilft’s auch nicht, wenn man die Tube auf den Kopf stellt, schon gar nicht auf den eigenen. Bei Tuben-Köpfen aus Weichplastik (z.B. Zahnpasta) geht das noch ganz gut. Es gibt sie aber auch aus Hartplastik (z.B. Haar-Gel) oder aus Alu (z.B. Tomatenmark) und da kann ich man schon mal schlechte Laune bekommen.

Denn, drückt man dann mit kräftigem Daumen auf den verkanteten Tuben-Kopf, folgt eine Indoor-Eruption die ihresgleichen sucht. Da fliegt das Haar-Gel aufs frisch gebügelte Hemd und die Tomate verteilt sich in der halben Küche. Da kommt Freude auf.

Und so polarisiert die Tube weiterhin. Man kann sie mögen oder hassen. Genauso wie Tuberkulose oder YouTube … was für ein Wortspiel.

PS: sollten Markennamen auf dem Foto erkennbar sein, ist das nicht meine Absicht, sondern Zufall, ich stehe bei denen nicht auf der Gehaltsliste.

So, und jetzt können wir wieder Nachrichten hören.

55) Sekundenbruchteil-Momente 3

Seit meinem >letzten Beitrag zum Thema, sind schon wieder drei Monate vergangen. Die Zeit fliegt nur so, kaum die ersten Anzeichen von Herbst erkannt ist nun schon wieder bald Weihnachten. Worum es bei den Sekundenbruchteil-Momenten geht? Ganz einfach, das sind Vorkommnisse in unserem alltäglichen Leben, die für sich nur sehr kurz andauern, aber unser System „Mensch“ schnell an die Grenzen bringen. Die Beschreibung des Moments dauert viel länger als der Moment selbst.

Und wieder ein paar Ereignisse aus den letzten drei Monaten:

Ich eile durch den Supermarkt und erspähe eine leere Kasse. Siegesbewusst laufe ich drauf zu. Die Lieblings-Kassiererin jedoch, zeigt mit dem Finger über sich auf eine rote Lampe und sagt nur „Hier bitte nich‘ mehr“.
Verrat?

Der Zug hält im Nirgendwo. Über die Lautsprecher teilt man uns mit, dass der Zug nun geteilt wird. Man sollte doch bitte auf die Anzeige achten und ggf. den Zugteil wechseln. Die Anzeige zeigt aber nichts „an“. Sie zeigt eher „aus“.
Panik?

Man verlässt einen Imbiss und ein paar Minuten später schaut man auf die 6 EUR Wechselgeld in der Hand. Man fragt sich … „Ähm, hatte ich dem nicht gerade eben einen Fünfziger in die Hand gegeben?
Wut?

Du bekommst ein Blatt Spielkarten zugeteilt. Langsam nimmst du sie auf, ordnest sie für dich und dann erkennst du … dass du ein Traumblatt erhalten hast 🙂 Die Wärme steigt in dir hoch, es kribbelt und du kannst es kaum erwarten, endlich auslegen zu dürfen. In diesem Moment ist aber dein Gegenüber dran und grinst bereits über beide Ohren.
Hass?

Du setzt den Blinker, fährst rechts raus zur Tanke. Du steckst die Zapf-Pistole in die Tanköffnung und grübelst beim Tanken über ein Problem nach. Es macht klick und dann fragst du dich “öööhhm… habe ich jetzt eigentlich das richtige … uff … ja, … habe ich …“. Noch nie so froh, dass Wort „Diesel“ vor dir zu lesen
Erleichterung?

Du sitzt mit einer 3D-Brille in einem Walt-Disney-Animations-Film. Es wird viel gesungen. Irgendwoher zieht es kalt, also deckst du dich mit deiner Jacke zu. Nun ist es schön warm und du wirst müde. Darf ich …, ist das in Ordnung wenn ich …, vielleicht kurz … ich meine, ich könnte doch nur mal kurz die Aug …
Loslassen?

Die Mikro-Welle piept und verlangt nach Aufmerksamkeit. Der Teller scheint heiß zu sehen, also ziehe ich den schnell aus der Wellen-Maschine. Der runde Glas-Dreh-Tellerdarunter kommt mir auch entgegengeflogen und zerschellt auf dem Küchenboden. Hunderte Kristalle … kann man sich denken … ich barfuß … Rumpelstilzchen und so weiter
Was für eine Schei…?

Und bei euch? Was sind eure Sekundenbruchteilmomente, die euch in Wallung bringen?

<— Weitere Kleinigkeiten mit Schlechte-Laune-Potenzial gibts hier

50) Sekundenbruchteil-Momente 2

Seit Veröffentlichung meiner ersten Sekundenbruchteil-Momente, ist schon wieder so viel passiert. Da dachte ich mir, ich schreibe einen zweiten Teil, vielleicht wird sogar mal eine Serie draus. Mal sehen. Zum ersten Mal hier und keine Ahnung worum es geht? Nun, es geht um Momente im Alltag, die nur ein Bruchteil einer Sekunde andauern, dafür aber so intensiv sind, dass Puls und Blutdruck um die Wette eifern. Die Beschreibung dessen, was in dem Moment geschah, dauert viel länger als der eigentliche Moment selbst.

Und nun weitere zehn Sekundenbruchteil-Momente aus den letzten Wochen:

  • Man besteigt einen Fahrstuhl, die Türen schließen und man erwartet jeden Moment das Gefühl des Abhebens. Die Kabine ruckt kurz und dann passiert erst einmal … nichts.
    Beklemmung?
  • Man eilt mit großen Schritte auf ein Laufband zu. Man läuft mit Schwung aufs Band und … es steht still.
    Ausgebremst?
  • Man sitzt in der Bahn, träumt oder daddelt so vor sich hin und dann hört man eine Stimme: „Guten Tag, die Fahrausweise bitte!“
    Zweifel?
  • Man steht an der Kasse, die Kassiererin bestätigt freundliche „12,73 EUR“. Man greift selbstsicher zur Geldbörse, öffnet das Fach für die Scheine und findet … nichts. Stimmt, gestern gab’s ja Taschengeld für die Kids.
    Demenz?
  • Man bittet iTunes um ein schnelles Update. Eigentlich muss man bald das Haus verlassen. Auf dem Bildschirm erscheint: „Ein unbekannter Fehler ist aufgetreten“
    Druck?
  • Ma startet sein Handy neu und liest aus dem Augenwinkel „Bitte PIN eingeben“. Also gibt man das Kennwort fürs Gerät ein. Abgelehnt. Noch einmal. Wieder abgelehnt. Beim genauen Hinschauen kapiert man, dass die PIN für die SIM-Karte gemeint war. „Sie haben noch einen Versuch“.
    Panik?
  • Man will auf eine Party und nimmt sich dafür extra eine Rasur vor. Mit geübten Griffen geht es zügig von der Hand. Bis man sich schneidet. Das merkt man sofort. Auch wenn man sich wünscht, dass es nicht so ist.
    Hoffnung?
  • Man setzt Milch in einem Topf auf und verbringt die Wartezeit mit etwas anderem. Irgendwann geht man dann mal in die Küche und wirft einen Blick auf die Milch. Sie steigt bedrohlich an, ist kurz davor von unten an den Deckel zu stoßen.
    Aussichtslosigkeit?
  • Man ist ins Flugzeug gestiegen, alle sitzen und haben sich angeschnallt. Es sieht nach pünktlichem Abflug aus. Dann spricht der Kapitän. „Good evening Ladies and Gentlemen, welcome aboard. „It’s your captain speaking. Well, actually we are ready to leave our position, … but …“
    Enttäuschung?
  • Man ist endlich im Anflug auf den Flughafen. Kurz vor Landung schaltet der Pilot den Schub ab, es wird still. Dann rummst es. Zunächst linkes Rad, dann Seitenwind, dann …
    Ende?

Und bei euch? Was sind eure Sekundenbruchteilmomente, die euch in Wallung bringen?

Grüße aus Melbourne!

<— Weitere Kleinigkeiten mit Schlechte-Laune-Potenzial gibts hier

43) Sekundenbruchteil-Momente 1

Manche Momente sind so kurz und intensiv, dass es kaum möglich ist, sie in Worte zu fassen. Oftmals fehlt es der deutschen Sprache einfach an passenden Begriffen. Man braucht also viel mehr Buchstaben, als der Moment eigentlich andauerte.

Verschiedenste Momente von früh bis spät:

  • Man erwacht, öffnet die Augen und orientiert sich. Wo bin ich? Das Oberstübchen informiert, dass ein wichtiger Termin (Arzt, Präsentation, Chef-Gespräch, etc) ansteht.
    Bammel?
  • Man tritt ins Treppenhaus und tastet noch einmal die Tasche ab, wo eigentlich der Schlüssel sein sollte. Zeitgleich rummst es von hinten. Die Tür ist zugefallen.
    Panik?
  • Man eilt die Treppe hinunter, ist in Gedanken schon beim Termin. Auf einmal bemerkt man, dass man aus dem Takt kommt und zu stolpern beginnt.
    Hoffnung?
  • Man rennt quer über die Straße, um noch die Bahn zu kriegen. Es sieht gut aus. Man hat die Tür des letzten Wagens fast erreicht. Aber sie beginnt zu piepen und schließt vor der eigenen Nase.
    Enttäuschung?
  • Man spielt mit dem Handy, es fällt aus der Hand und landet auf dem steinigen Fußweg. Mit dem Glas nach unten natürlich. Man greift es, dreht es vorsichtig und versucht einen Blick auf das Glas zu erhaschen.
    Vorahnung?
  • Man sitzt im Flieger nach Hause und träumt so vor sich hin. Auf einmal fühlt man sich ganz leicht und scheint zu schweben. Im nächsten Moment wird man wach, der Kopf ist nach vorn gekippt.
    Nahtot?
  • Man betritt das Parkhaus, fährt per Fahrstuhl zum Geschoss, wo das Auto steht. Die Tür des Lifts öffnet sich langsam. Das Auto ist aber nicht zu sehen.
    Selbstzweifel?
  • Man fährt auf das Ende eines Staus zu. Während man noch hastig den Warnblinker drückt, zieht im selben Moment die letzte freie Ausfahrt rechts vorbei.
    Hilflosigkeit?
  • Man ist endlich wieder daheim und lässt sich auf die Couch fallen. Man freut sich auf ein Bier und die Spätnachrichten. Stattdessen wird Karneval oder eine blumige Schmonzette aus Süd-England gezeigt.
    Wut! Hass! Tobsucht! Groll! Raserei! Rage! Empörung! Zorn!

Mit jedem Moment steigen Blutdruck oder Puls, Schweiß wird produziert und es wird einem warm oder kalt. Gesichtszüge entgleiten, Pupillen weiten sich, Falten entstehen, Haare werden grau oder fallen aus, noch bevor sie grau werden.
Aber all das dauert eigentlich nur einen Sekundenbruchteil …

Andere Kleinigkeiten mit Schlechte-Laune-Potenzial:

-> hier klicken und lesen

25) Hose nass

Die heimischen Wasserhähne in Haus oder Wohnung kennt man in- und auswendig. Man kann sie sogar in der dunklen Nacht bedienen und sicher sein, die erwartete Wasser-Menge und -Temperatur zu erhalten. Auch wenn man in anderen Wohnungen zu Gast ist, erwarten einen keine großen Überraschungen. Auf öffentlichen Toiletten, in Hotels oder im Büro ist das aber ganz anders. Da kann mir aber ganz schnell die gute Laune vergehen:

  1. Man bekommt nur kaltes Wasser. Angeblich soll das ja gut für die Haut sein, ist aber auch sehr unangenehm. Je nach innerer Temperatur.
  2. Der Wasserhahn ist zu kurz. Das Wasser fällt direkt hinter der Beckenkante in die Tiefe. Fast unmöglich, dort zwei große Hände drunterzukriegen.
  3. Es kommt zu wenig Wasser. Hier dauert es ewig, bis man die Seife wieder los wird. Hat man dabei keine Geduld, wird man anschließend mit anhaltender Flüssig-Seife unterm Ehe-Ring bestraft.
  4. Das Wasser läuft zeitlich begrenzt. Oft ist das so kurz eingestellt, dass man kaum nasse Hände bekommt und schon allein eine Hand benötigt, um nur den Drücker zu bedienen.

Mit diesen Umständen kann man irgendwie umgehen, die nächste Situation allerdings ist ein Albtraum für jeden Mann.

5. Man geht nichtsahnend auf das Waschbecken zu und öffnet den Wasserhahn. Das Wasser schießt mit viel Druck heraus und verteilt sich auf der Hose. Unterhalb der Gürtellinie. Riesige nasse Flecken. Na großartig. Trägt man schwarz,  fällt es kaum auf. Wenn nicht, kann man nicht viel machen außer zu warten oder das irgendwie zu fönen oder zu trocknen. Dazu bitte einfach mal „Mr Bean“ und „Trockner“ in die gängige Suchmaschine eingeben und dann selber probieren!

Nun aber, wo immer mehr der konventionellen „Handpuster“ gegen diese lauten Wind-Maschinen eingetauscht werden, in die man seine Hände 10 Sekunden hineinhalten soll, hat man echt keine Chance mehr. Man kann sich nur noch einen coolen Spruch ausdenken und mit nasser Hose zurück ins Meeting gehen.

Frühere Beiträge zum Thema Sanitär:

12) Spucking Duschkopf

Dass Duschköpfe an der Wand fixiert sein können und damit erheblich Einfluss auf die Laune zu Tagesbeginn haben, habe ich in einem —> vorigen Beitrag schon beschrieben. Duschen können aber auch noch auf andere fiese Weise zum Ärgernis werden. Es gibt an allen Duschen eine fragile Stelle und zwar genau dort, wo der Schlauch in das Handteil mündet. Gerät diese Verbindung länger unter Zug und leiert aus, dann passiert häufig folgendes. Der Gast stellt sich gegen 06:00 Uhr müde unter die Dusche und schließt die Glastür. Den Temperatur-Regler stellt er sicherheitshalber auf die Mitte, weil er morgens weder kaltes noch heißes Wasser mag. Dann dreht er den Hahn auf und …? Flucht laut, schimpft und gerät in Panik. Kaltes abgestandenes Wasser schießt aus der defekten Verbindung hinten heraus, prallt auf die Wand-Fliesen, wird von ihnen umgehend reflektiert und trifft den Gast. Meistens auf Brust oder Bauch-Höhe, also dort, wo niemand kaltes Wasser haben will. Versucht er dann, den Schlauch wieder in das Handteil zu stopfen, wird alles nur noch schlimmer. Wasser spritzt umher, die Haare werden nass und man fragt sich, ob die Putzkräfte in letzter Zeit mal die Dusche benutzt hatten. Besser nicht. Zeit fürs Frühstück! 

Frühere Beiträge zum Thema Reisen:

3) Fixierter Duschkopf

Neulich, in irgendeinem Hotel, machte ich Bekanntschaft mit einem echten Launen-Killer. Ich tappte verschlafen ins Bad und stellte mich in die enge Duschkabine. Üblicherweise nehme ich vor dem Duschen den Duschkopf in die Hand, um so ungefähr auf Kniehöhe die Wassertemperatur einzustellen. Erst wenn das geregelt ist, traue ich mich dann komplett unter das Wasser. Diesmal allerdings war der Duschkopf über mir fest installiert. Das wahre Grauen. Selbst wenn ich also die Mischbatterie auf ca. halbe / halbe einstelle und mich in eine Ecke der Kabine verkrieche, wird der erste Schwall kalt sein. Es wird passieren. Das ist absolut sicher.