65) Auf‘m Kasten

Sagt mal, bin ich der einzige dem auffällt, dass das Graffiti-Problem hier in den letzten Monaten vollends aus dem Ruder zu laufen scheint?

Woran mag das liegen?

  • Glauben diese „Künstler“, Polizei und Bahn-Sicherheit haben eh anderes zu tun in diesen Tagen, statt des Nächtens über Straßen und Gleise zu streifen?
  • Verschafft Corona den Typen einfach zu viel Zeit, um nachts ihre „Kreativität“ auszuleben? Und das nötige Kleingeld gleich noch mit dazu?
  • Meinen die etwa, nur weil aktuell jeder irgendetwas behaupten kann und „schon immer mal sagen können wollte“, dürfen die ihren geistigen Dünnpfiff auf Wände und Denkmäler sprayen?

Nicht falsch verstehen, ich mag Street Art und man kann in Berlin beeindruckende Werke finden. Richtig coole Sachen habe ich auch in >Sao Paulo und >Melbourne gesehen. Aber dieses planlose und destruktive Geschmiere, hat nichts mit Kunst zu tun. Da kann man mir nix erzählen. Das braucht man nicht einmal zu versuchen.

Eine Schule im Viertel hat letztes Jahr einen Deal mit dem Energie-Versorger gemacht und durfte die Stromkästen in der Umgebung gestalten. Und dabei sind auch coole Motive entstanden. Die haben‘s halt auf dem Kasten 😉

Aber seht selbst.

Mein Favorit ist der Astronaut. Welches findet ihr am besten?

20) Postkarte aus São Paulo

Hallo zusammen, viele Grüße aus São Paulo! Vor Anreise hatte ich bereits ein Bild im Kopf. Mega-City, 12-14 Millionen Einwohner, nach Einbruch der Dunkelheit am besten drinnen bleiben oder Auto fahren. Vermutlich chaotisch, schmuddelig und heruntergekommen.

Aber nun, nach einer Woche hier, muss ich mein Bild korrigieren. São Paulo, nun nicht gerade für seine Bauwerke bekannt, kann über KKK (Kunst, Kultur, Kulinarik) locker mit den anderen großen Städten mithalten. Mit Sicherheit hat die Stadt in den Außenbezirken diverse Probleme, aber in der Innenstadt haben wir uns am Tag und frühen Abend echt wohl gefühlt. Brasilianische Kollegen bestätigen uns, dass São Paulo eher zu den sichereren Städten zählt und sie selber wegen mangelnder Sicherheit nur ungern zur großen Schwester Rio de Janeiro fahren. Viele Kleinigkeiten im Stadtbild haben mich echt überrascht und hätte ich so nicht erwartet.

In der Innenstadt wird z.B. eifrig Müll getrennt, die Straßen sind verhältnismäßig sauber und es gibt ein durchgängiges Leitsystem für blinde Menschen. São Paulo hat ein gutes Radweg-Netz, ist sehr hügelig und macht per Uber, Bus und Metro alles erreichbar. Die Stadt ist in seiner Einwohnerschaft sehr divers. Europäische Spuren in den Gesichtern, viele Japanische Ursprünge und auch Indigene Einschläge machen die Stadt sehr bunt.

Erlaufen: Bezirke Jardins, Pinheiros, Centro, Park Ibirapuera, Friedhof do Araca, Streetart-Viertel Beco de Batman und noch so einiges mehr

Gegessen und getrunken: durch die vielen Ursprünge der Menschen, gibt‘s hier alles was der Hunger begehrt. Wer die Gelegenheit hat, sollte ein Brazilian Barbecue mitmachen (z.B. Im Fogo de Chão) und auf eine Dachterasse (z.B. Hotel Unique) einen Caipirinha trinken

Zunächst also ein paar Schnapp-Schüsse von Avenida Paulista, Parque do Ibirapuera und Cemitério do Araça

img_5781-1img_5782img_5791img_5829-1

… und zum Abspann nun Bilder von sehr cooler Street Art gefunden in Beco de Batman

img_5808img_5811img_5813img_5820img_5812img_5818img_5810img_5822img_5821img_5824

Ihr vielen Schmierfinken in Berlin ... daran könnt ihr euch mal ein Beispiel nehmen !!!

Frühere Postkarten: hier klicken

30) Graffiti-Teddy

Das Berliner Schmuddel-Graffiti breitet sich aus wie eine Seuche. Das Geschmiere ist nicht lesbar, beschädigt fremdes Eigentum und hat nichts mit Kunst oder Street Art zu tun. Und da zu ebener Erde kaum noch eine freie Fläche zu finden ist, wechseln die Idioten nun in die Höhe. Von den Häuserdächern aus bemalen sie die Wände jetzt von oben. Das sieht noch beschissener aus, weil es anscheinend kopfüber oder mit einer Farbrolle am Stiel getan werden muss. Noch schlimmer trifft es aber den „Teddy“. Je nach dem wo man aufgewachsen ist, weiß man, dass nicht nur Theodore Roosevelt so genannt wurde, sondern auch Ernst Thälmann. Dieser Teddy wiederum war Widerstandskämpfer gegen die Nazis, zeitweise KPD-Chef und hat seine Überzeugung mit dem Leben bezahlt. August 1944 im KZ-Buchenwald erschossen. So haben wir das gelernt. Heute diskutiert man die Person Thälmann kontroverser. Man führt ihn auch als  Paramilitär und Stalinisten. Keine Ahnung, wo da nun die Wahrheit liegt. Aber darum gehts mir hier nicht. Bei uns im Kiez steht dieser Teddy immer noch fest auf einem Sockel. Eine schwere Bronze-Statue zeigt sein Profil, er ballt noch immer die Faust und hinter ihm weht symbolisch die Arbeiterfahne. Da doch fast alle dieser Denkmäler nach der Wende in Berlin abgerissen wurden, hat man ihn entweder vergessen oder weiß nicht, wie man ihn abtransportieren soll. Vielleicht will man sich auch nicht positionieren und überlässt die Entscheidung einer künftigen Generation. Soll die doch über seine Verdienste diskutieren und richten. Was der Teddy aber, meiner Meinung nach, nun echt nicht verdient hat, ist, dass er das ganze Jahr über mit Farbe beschmiert wird. Einmal jährlich im April wird Teddy dann aber wieder geputzt, denn am 16. April hat er Geburtstag. Die Putz-Maßnahme wird terminlich ganz dicht an den 16. April gelegt, damit niemand kurz vorher noch seine Dose entleert. Vermutlich wird sogar ein Wachschutz für die letzte Nacht organisiert. Am Geburtstag selbst, finden sich dann ein paar weißhaarige Menschen mit roten Fahnen vor dem Denkmal ein. Jemand spricht ein paar Worte, die Menschen legen Blumenkränze ab und dann löst sich die Menge schon wieder auf. Tschüß, bis zum nächsten Jahr und Rot Front! Schon am Tag darauf sieht Teddy wieder aus wie vorher. Lackiert bis unter die Kinnlade. Jeder Mensch, der sich für eine bestimmte Sache engagiert und hofft, man würde ihm später mal ein Denkmal setzen, sollte sich zumindest das mit dem Denkmal noch mal überlegen…

Frühere Beiträge zum Thema Stadtleben: