Lagos, Algarve, Portugal. Unser Sohn muss auf’s Klo. Zum Glück erinnere ich mich an ein blaues WC-Schild am Hafen. Ein paar Meter gehen wir beide zurück, unsere Frauen gehen derweil schon einmal weiter. Meine Bitte, die Kabinen-Tür nicht abzuschließen ignoriert der kleine Mann. Und so erleben wir nun gleich zwei väterliche Panik-Attacken in Folge.
Nummer 1: „Papa, hier gibt’s kein Papier“! Mein Puls steigt. Ich schaue beim Nachbarn, aber da gibt es auch nichts, auch nicht bei den Waschbecken und auch nicht bei den Frauen. Das Behinderten-Klo ist verschlossen. In meiner Tasche finde ich noch ein altes Sagrotan-Tuch. Ausgetrocknet, aber egal, dass sollte ausreichen. „Lass uns gehen“, sage ich.
Nummer 2: „Papa, ich komme hier nicht raus“! Mein Puls legt noch einmal zu. Ich kann von außen nichts tun, außer irgendwie das Innere zu erfragen. Doch er berichtet nur von einem „Schniepel“ oder so einem „Ding“. Also klettere ich in der Nachbarkabine aufs Klo und lehne mich von dort über die gemauerte Trennwand und kann das System endlich erkennen. Es ein Bolzenriegel, aber ich kann den bei aller Akrobatik nicht packen. Also muss ich ihm Anweisungen geben. Leider kennt mein Sohn aber nur „an“ oder „aus“, beziehungsweise „volle Kraft“ oder „keine Kraft“. Portugiesische Schiebe-Riegel bezwingt man aber mit Gefühl und Ausdauer.
Lessons learned:
- Papier vorher checken
- Nur abschließen, wenn es echt sein muss
Frühere Beiträge zum Thema Reisen:
12 Kommentare zu „6) Portugiesisches Hafenklo“