15) Postkarte aus Goa 1

Dieses Ostern 2019 verbringen wir in Goa. Zeit für eine erste Postkarte, die wie immer, auch Nachdenkliches und Skurriles enthält.

C2E91419-CCE3-4FDA-8C45-1763F5261EA2

Von Ostern:

Goa ist kein Ort, um Schoko-Eier zu verstecken. Durch seine christliche Prägung, feiert man in Goa aber durchaus Ostern. Und zwar ausgelassen. Das Personal hat das Gelände des Hotels mit bunt bemalten Eiern geschmückt, im Schatten des Gartens gibt es ein Buffet, ein DJ wurde angeheuert und beschallt den Pool. Für meinen Geschmack zu laut, aber Inder mögen es nun mal bunt und laut. WLAN gibt es seit heute morgen nicht mehr. Wir spekulieren, dass der DJ die komplette Bandbreite für sich beansprucht.

02D31C5F-CF7E-4B69-BE80-173C5F02C649

Von Dry Days:

An der Pool-Bar stehen Schnapsflaschen. Mal sehen wie lange noch. Ab heute Abend beginnen die „Dry Days“ in Goa. Die Bevölkerung Goas wird am Dienstag zu den Wahlurnen gerufen, da will man die erhitzten Gemüter besonnen halten. Wer nicht vertrocknen will, deckt sich vorher ein oder verlässt sich einfach auf den Indischen Geschäftssinn. Der Chef einer Strandbar hier um die Ecke wirbt trotzdem für einen Besuch, bei Bedarf gibt’s Cola mit Rum, steckt er mir. Das fällt nicht so auf.

0A6B74F8-96EC-443F-B896-B2DBA61706F3

Von weißen Stränden:

Der Strand ist sauber, zumindest hier in Colva. Überraschend sauber. Sauberer als in Südwest-Europa. Sehr wenig Müll, keine Scherben, kein Viehzeug was man sich eintreten kann, beisst oder sticht. Ab und zu streunende Hund, viel weniger Händler als gedacht und alle paar Meter kommt eine kleine Strandbar. Dort gibt es Cola, Limca, Wasser und ein großes Kingfisher für sehr kleines Geld.

C2E91419-CCE3-4FDA-8C45-1763F5261EA2

Von Russen:

Hauptsprachen hier in Goa sind English, Konkani, Marathi. Wenig Hindi. Dafür aber Russisch, so scheint es. Viele der Schilder sind in Englisch und Russisch beschrieben. Ein Klamottenhändler um die Ecke, begrüßt mich jedes mal mit „Smatriii“, was so viel wie „schau mal“ auf Russisch heißt. Für die paar Getränke heute, soll ich „Vosem Desyat“, also achtzig Rupien zahlen. Hätte nicht gedacht, dass mir mein Schul-Russisch in Indien nützt.

C91F53C5-B334-4B07-958A-76CED78F875F

Von Plastik und Planen:

Die weißen Strände sind wirklich schön anzusehen, sollen aber bitte nicht davon ablenken, dass Indien ein massives Müll-Problem hat. Dazu muss man den Strand nur 100 Meter in Richtung Land verlassen. Das ist auch nicht wirklich neu, jeder weiß das oder hat schon mal davon gehört. Vor vielen Jahren aber, war das eher noch eher „natürlicher Müll“. Also Zeug, was zwar zum Himmel stank, aber irgendwann mal noch verrotten konnte. Kein Entsorgungssystem und fehlende öffentlich Toiletten waren das Problem. Heute gibt es durchaus eine Art Müllabfuhr und begehbare Klos. Es stinkt nun nicht mehr so wie früher, dafür liegt Plastik überall. Man kann sich überlegen, was besser ist. Wer soll das nur jemals wieder wegräumen?? Und die nächste Seuche wird sichtbar, blaue Plastik-Planen an vielen Stellen. Was vor Jahren noch das gute alte Wellblech war, ist heute die 4x4m-Plane Modell OBI, TOOM, BAUHAUS

9A5752FF-21C7-4DBE-B690-B1159997808D

Von Menschen:

Wie immer in Indien, ist das gesellschaftliche Spektrum auch hier sehr breit. Manche Einwohner versuchen, mit Klamotten und Früchten am Straßenrand über die Runden zu kommen. Manch einer kommt von weit weg zum Arbeiten hierher. Andere nur kurz für einen Urlaub. Ritchie hat eigentlich Blut von den Seychellen seinen Adern, ist in Bahrain aufgewachsen und „managed“ nun die Pool-Bar. Er ist sehr glücklich damit und möchte nicht in einem Moloch wie Delhi arbeiten. Zu laut, zu voll, zu schmutzig, sagt er. Der Chef von der Boomerang-Strandbar sieht aus wie eine Mischung aus Harry Belafonte und Dwayne Johnson. Er lebt eigentlich in Holland und kommt zum „Arbeiten und Leben“ hier nach Goa. Gut gestellte Indische Familien aus den Großstädten machen hier Urlaub. Genießen das Wasser, die saubere Luft und den liberalen Lebensstil hier. Und manch Tourist aus dem Ausland … nun was soll ich sagen … ihr wisst ja was ich meine … seht einfach selbst 😉

8E339626-C539-4608-BEE8-E8BCD904D6B9

Frühere Postkarten aus Indien:

5 Kommentare zu „15) Postkarte aus Goa 1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s