Der Sub-Italiener hier im Ferienort wirbt für seine Speisen. Mit dem ein oder anderen Ausrutscher auf dem nun wirklich sehr glatten Parket der deutschen Sprache. Er gibt sich aber große Mühe in Preisgestaltung und Schriftbild. Und immerhin schreibt er mehr als zwei Worte auf die grünen Tafeln vor seiner Casa Touristica. Damit ist er ja schon eher eine Ausnahme heutzutage.
Ansonsten geht es im Alltag an deutschen Kassen und Theken ja eher wortkarg zu.
Die sieben beliebtesten deutschen Sätze scheinen mir da folgende zu sein:
- Zum hier?
- Salat alles?
- Soße?
- Beleg?
- Getrennt?
- Postleitzahl?
- Payback-Punkte?
Erwartungsvoll hebe ich dann manchmal die Brauen, um dem Rest der Frage die volle Aufmerksamkeit und den nötigen Raum zur Entfaltung zu schenken. Aber das war es dann schon. Das Fragezeichen schwebt laut hörbar im Raum und manifestiert damit das Ende.
Das Ende des Satzes.
PS: Alle Schreibfehler, die ich selber hier verzapft habe, sind inclusive.