280) Corona-Lektionen 113

Die letzten Corona-Lektionen kamen eher mit düsteren Bildern daher. Das war sicher dem dunklen Januar geschuldet, aber auch meiner Stimmung zu diesem Thema. Aber gestern früh, da war der Ausblick mal anders. Am Himmel war Aktivität zu sehen und ein kleines positives Leuchten. Und das passt ganz gut zur aktuellen Entwicklung.

Ein paar Gedanken der letzten Tage:

Frühling:
Ich sehe Krokusse auf der Wiese und Blüten am Baum. Es wird früher hell und jeden Tag später dunkel. Wunderbar, das kommt mir sehr entgegen, denn ich habe in den letzten 2 Jahren gelernt, dass ich > Licht und > Weite brauche. Um so mehr Licht wir alle kriegen, um so heller wird‘s dann hoffentlich in den Köpfen der Menschen.

Inzidenz:
Die ist noch deutlich zu hoch, aber sie fällt rapide. Exponentialität muss ja nicht immer schlecht sein. Ende Februar / Mitte März dürfte das schon viel besser aussehen und wenn der Virus jetzt nicht noch eine zickige Tante oder einen mürrischen Onkel anschleppt, spekuliere ich mal auf einen entspannten Sommer. Bei dem man aber nicht vergessen sollte, seine Hausaufgaben zu machen, denn Ende August sind die Ferien zu Ende, die Pfefferkuchen werden wieder in die Regale geräumt und dann flattern wir wieder panisch herum wie die Hühner.

Die „anderen“:
Häufig wird neidisch auf andere Länder geschaut, weil die schon eher Maßnahmen fallen lassen und dann ist man hier schnell unzufrieden. Ich denke auch, dass lässt sich nicht alles gleichsetzen. Da hat man seine Hausaufgaben im Impfen besser gemacht oder auch ganz anders kommuniziert. In dem Kontext fand ich „Hart aber Fair“ vom 07.02.2022 ganz gut, als ein gebürtiger Deutscher, der in Dänemark lebt, ab Minute 23:40 bis 32:40 mal ganz erfrischend aus dem Dänischen Coronäh-Kästchen plauderte. Sehenswert. Könnt ihr auch „vorspulen“. Geiles Wort 😉

Alltag:
Zum Schluss noch so eine kleine Widrigkeit des Corona-Alltags, auf die wir irgendwann hoffentlich belustigt zurückblicken werden. Also, da stehst du vor einem Restaurant, klopfst alle „Tools“ an deiner Jacke ab. Maske, Handy, App, Ausweis. Alles da. Bereit SWOT-Team? Stilles Nicken aller Maskierten. „Zugriff!“ Dann stürmst du den Laden als erster und im Nu läuft dir die Brille an. Du tappst wie ein Nachtwandler zum Tresen und sagst, du hättest reserviert. Dann ziehst du mit eiskalten Händen das Handy aus der Innentasche und hoffst, dass der Akku noch mitspielt. Du zeigst stolz deinen QR-Code, musst aber noch drei mal weiter wischen, weil die dritte Impfung nicht „vorn“ zu sehen ist, sondern weiter „hinten“. (Wenn du dich etwas doof anstellst, macht das auch die Bedienung für dich. Die hat eh schon 200 Handys an dem Tag angefasst). Dann angelst du in deiner Brieftasche nach deinem Ausweis und versucht ihn danach gleich wieder wegzupacken, damit du ihn bloß nicht in die Hosentasche steckst, wo der sonst sicher mitgewaschen wird. Und weil du immer noch guckst wie ein Maulwurf und die Finger steif vor Kälte sind, rutscht dir das Handy aus der Hand und fällt unter einen Tisch, an dem sich ein verliebtes Paar glückselig in die Augen blickt.

Und dann krabbelst du mit beschlagenen Gläsern und Maske auf der Nase unter deren Tisch und suchst dein Handy. Herrlich.

Also, Loriot hätte seinen Spaß gehabt 😉

Behaltet die Nerven. Bald wird’s besser!

<— Corona-Lektionen 112

–> Corona-Lektionen 114

211) Corona-Lektionen 90

Draußen ist Hochsommer, die Stadt stöhnt bei 36°C. Das Virus stöhnt auch. Sehr gut. Soll es stöhnen, soll aus austrocknen und uns bitte seine buckelige Variantenschaft vom Hals halten.

Ein paar Gedanken aus der letzten Woche:

Einzelhandel:
Letztes Wochenende war ich mit dem Stammhalter im nächsten Shopping-Center. Aber so richtig prickelnd war das nicht. Knapp ein Drittel der Läden war gar nicht mehr da bzw. durch eigenartige Dienstleistungen besetzt. Bei der Schwedischen Klamotten-Schleuder standen sie ewig an, in der Fress-Etage informierten Schilder, dass der Sohn zwar sitzen und schlemmen darf, ich aber nur, wenn ich meinen Impfstatus nachweisen könnte. Konnte ich aber nicht, das gelbe Heft der Freiheit lag zu Hause. Schilder sind geduldig. Also besorgte ich mir was zu futtern und setzte mich dem Junior gegenüber an den kleinen Tisch. Nur wir zwei. Unbedenklich für das nationale Infektionsgeschehen. Notfalls würde ich mich auf meine Fürsorgepflicht berufen, wenn irgendjemand etwas wollte. Wollte aber keiner.

Selbsttests
Als die Selbsttests endlich in die Supermärkte kamen, waren die Dinger nur an der Kasse zu haben, für knappe 5 EUR pro Kit. Zwei Packungen gab’s pro Einkauf, wenn es sie überhaupt gab. Diese Bückware der Neuzeit vermittelte Hoffnung auf rückkehrende Freiheiten. Der Begriff Selbsttest tauchte zum ersten Mal am 27.03.21 bei mir aufm Blog in Corona-Lektionen 76 auf und wir bestellten auch ein paar Kits, um für die anstehende Veränderung in der Pandemie gewappnet zu sein. Vor ein paar Tagen vernahm ich die Radio-Werbung einer Drogerie-Kette. „Corona-Selbsttests für nur 80 CENT, weil uns ihre Gesundheit am Herzen liegt. Keine Mengenbeschränkungen. So lange Vorrat reicht.  Aha. Und was ist  mit den 4,20 EUR Differenz die wir pro Stück hingelatzt haben? Lagen die euch auch am Herzen? Egal. Besser so also anders herum

Nähe:
Die kleine Omma wurde 101 und durfte dazu sogar das Heim verlassen. Ja, in die Öffentlichkeit! Ja, sogar zum Italiener, Open Air natürlich. Eine schöne Gelegenheit, die Familie nach langer Zeit mal wieder auf einem Haufen zu sehen. Und man merkt dabei auch deutlich, dass wir mittlerweile alle einen kleinen Corona-Dachschaden haben. Zunächst begrüßt man sich unsicher. Umarmen? Oder vielleicht doch besser Faust, oder Ellbogen? Tischplatte klopfen? „Ich mach’ mal so“? Was ist nun angemessen, was ist der neue Standard? Was geht, was besser noch nicht? Und kaum hatten wir uns gesetzt, folgten die Corona-Dialoge. „Na, schon geimpft? Wie ist es euch so ergangen? Homeoffice, Kurzarbeitergeld, Homeschooling, Impfausweis … trallalala … “ … das ganze Programm also noch einmal.

Bin gespannt, über was wir nächsten Sommer so reden.

Schönen Sonntag
T.

<— Corona-Lektionen 89

–> Corona-Lektionen 91

124) Kaffee-Dialoge

Wir tuckern mit reduzierter Geschwindigkeit über die Autobahn. Irgendwo zwischen Brandenburg und Meck-Pomm werden meine Augenlider schwer, ich brauche einen Kaffee. Also fahren wir rechts raus, stellen die Karre ab und machen uns auf die Suche nach einer Kaffee-Bar. Beim Betreten des Gastro-Tempels, macht sich Ernüchterung breit. Keine Kaffee-Bar, keine dampfenden Maschinen, kein Italo-Flair, kein Klappern von Espresso-Tassen. Nur ein Tresen, eine Dame hinter Corona-Plastik und ein paar Automaten der Marke Prallmeier in ihrem Rücken. Mhm, nicht so prall, aber ich brauche jetzt ein koffeinhaltiges Heißgetränk. Hilft nichts.

Ich steige in einen Kaffee-Dialog ein

„Hallo, was darf‘s sein?“
„Guten Tag, einen kleinen Kaffee zum Mitnehmen bitte.“
„Wie hätten‘sen den gern. Als Crema oder Filter.“
„Oh bitte Crema“, sage ich, als sich vor meinem inneren Horror-Auge eine Glas-Kanne mit abgestandenem Filter-Kaffee aufbaut.
„So bitte, macht soundso viel und einen schönen Sonntag noch.“
„Danke, ihnen auch. Ähm. Zucker und Milch … stehen …?“
„Dort“, sagt sie und zeigt auf die Seite.
„Alles klar, danke“

Ich optimiere meinen Kaffee mit Milch und Zucker.

Ein weiterer Kaffee-Dialog beginnt

„Hallo, was darf‘s sein?“
„Ick muss ers‘mal gucken …“, stammelt sie.
„Schauen Sie nur“
„Is‘ ja nur Prallmeier hier, wa? Jib‘s och janz normalen Kaffee?“
„Was meinen Sie mit normalem Kaffee, wir haben verschiedene ….“
„Ja aber nur von Prallmeier, richtich?“
„Ja, wir haben alles von Prallmeier“, sagt die Dame hinterm Plastik.“
„Ick such‘ ja eher wat janz normalet. So‘n Filta oder so wat.“
„Filter-Kaffee? Ja den kann ich ihnen auch machen.“
„Jut, dann zwei Filta … oder Heinz?“ Heinz …?
„Na wo is‘n der jetz’e hin? Da red‘ ick‘ mit dem und der is‘ ja nich‘ mehr da. So wat aba och. Da kann ick ja lange reden man.“
„Haaaaiiiiinz, wo bist du? Haaaaaaaiiiiiiiiiiiiiiinz!

Ich greife mir meinen Kaffee. Abmarsch, wir müssen weiter.

109) Corona-Lektionen 29

Geht man mit offenen Augen durch die Stadt könnte man meinen, wir haben das gröbste überstanden. An vielen Ecken zeigen sich deutliche Szenen der Entspannung und oben drüber schweben die Argumente für deren Rechtfertigung. Wie bei einer Karikatur in einem Satire-Magazin.

Impressionen der letzten Tage:

  • Der Park ist voll, Menschen genießen den Frühling auf der Wiese, Kinder stecken sich gegenseitig die Sandförmchen in den Mund und hüpfen gemeinsam auf dem Trampolin.
    Was soll man machen? Man kann die Kids ja nicht den ganzen Tag vor Netflix setzen, oder?
  • Die Biergärten sind wieder geöffnet, Restaurants stellen Tische raus, Latte Macchiato, Bier und Aperol Spritz fließen wieder.
    Was soll man machen? Das gehört doch auch irgendwie zu unserer Kultur und zum Frühling dazu, oder?
  • Die Pizza-Kartons und Sektflaschen stapeln sich im Park und lassen beim morgendlichen Joggen fragen, was denn hier das Nächstens wohl so abgeht.
    Was soll man machen? Wenn die Kneipen schon um 22:00 Uhr schließen müssen, dann ist man ja schon dazu gezwungen, oder?
  • Die Brachen in der Umgebung, werden zu privat organisierten Beachvolleyball-Plätzen umfunktioniert und es sieht aus wie an der Copacabana.
    Was soll man machen? Wenn die Corona-Regeln auf den Vereinsplätzen so streng sind, dann hat man ja kaum eine andere Wahl, oder?
  • Zwei Gruppen Radfahrer/Innen fahren aufeinander zu und fallen sich zur Begrüßung, um den Hals. Bussi links, rechts. Wie geht‘s euch denn?
    Was soll man machen? Die haben wir schon so lange nicht gesehen, außerdem kennen wir die ja, das sind ganz vernünftige Leute, die haben kein Corona.
  • Die Corona-Kurven anderer Länder, sind noch lange nicht „flat“ und man hört von üblen Schicksalen. Wanderarbeiter sind nach zehn Wochen immer noch nicht zu Hause angekommen, manche werden nachts auf Straßen und Schienen überfahren.
    Was sollen man machen? Das ist ja schließlich weit weg, oder? Solange die nicht an die Ost- oder Nordsee fahren und unseren Nearshore Urlaub versauen ist doch bei uns hier alles supi.

Schönen Feiertag morgen.

<— Corona-Lektionen 28

–-> Corona-Lektionen 30

56) Bratwurst

Die große Weltpolitik? Zu kompliziert.
Unser Klima? Wichtig, aber heute mal nicht.
Digitalisierung? Die kommt so oder so , auch wenn wir hier nicht drüber reden.

Wir sollten mal wieder über die kleinen Dinge des Lebens reden.

Zum Beispiel über die Bratwurst:

  • Da denke ich spontan an die zu kurze Variante aus dem Fränkischen, dann an die (zumindest für mich) normale Länge aus der Thüringer Ecke und dann noch an die 1/2 Meter-Exemplare von den Weihnachtsmärkten.
  • Im schlimmsten Fall schwimmen die Dinger schon länger in der Fettwanne einer Imbiss-Bude, so „la la“ dagegen sind die Kreationen die auf Gas-Grills umher rollen, am besten aber doch die vom Schwenk-Grill oder?
  • Manchmal ist der deutsche Döner so blass wie eine Wasserleiche, manchmal glaubt man, das Wurstgebilde wurde aus einem Braunkohle-Tagebau abgebaut. Am besten sind sie jedoch gut gebräunt und leicht angeschnitten würde ich sagen.
  • Der erste Konflikt droht, wenn der Grill-Meister die Wurst zwischen zwei pappigen Toastbrot-Hälften reicht. Das DIN-0815-Brötchen aus dem Plastik-Sack der Backfabrik dagegen macht nur unnötig satt. Der Hauptgewinn ist ein Brötchen, was man nicht jeden Tag sieht und im Premium-Falle sogar etwas angewärmt ist.

Über all das kann man trefflich streiten, man kann unterschiedliche Vorlieben haben und irgendwie kommt man mit dem Ergebnis klar.

  • Was nun aber gar nicht geht ist, wenn das Grill-Personal den Senf dosiert! Wenn sie ein spärliche Senf-Spur auf die Wurst kringeln, damit es nach mehr aussieht. Das ist ein No Go und solche Buden gehören boykottiert! Stellt die Senf-Eimer endlich auf die Theke, das gehört zu den Menschenrechten!!

Mhm … aber welchen Senf eigentlich …? Das ist ein Thema für sich 😉

<— Weitere Kleinigkeiten mit Schlechte-Laune-Potenzial

49) Deutsch an Kasse und Theke

Der Sub-Italiener hier im Ferienort wirbt für seine Speisen. Mit dem ein oder anderen Ausrutscher auf dem nun wirklich sehr glatten Parket der deutschen Sprache. Er gibt sich aber große Mühe in Preisgestaltung und Schriftbild. Und immerhin schreibt er mehr als zwei Worte auf die grünen Tafeln vor seiner Casa Touristica. Damit ist er ja schon eher eine Ausnahme heutzutage.

Ansonsten geht es im Alltag an deutschen Kassen und Theken ja eher wortkarg zu.

Die sieben beliebtesten deutschen Sätze scheinen mir da folgende zu sein:  

  1. Zum hier?
  2. Salat alles?
  3. Soße?
  4. Beleg?
  5. Getrennt?
  6. Postleitzahl?
  7. Payback-Punkte?

Erwartungsvoll hebe ich dann manchmal die Brauen, um dem Rest der Frage die volle Aufmerksamkeit und den nötigen Raum zur Entfaltung zu schenken. Aber das war es dann schon. Das Fragezeichen schwebt laut hörbar im Raum und manifestiert damit das Ende. 

Das Ende des Satzes. 

PS: Alle Schreibfehler, die ich selber hier verzapft habe, sind inclusive.