Aktuell denken viele Menschen darüber nach, was wir denn positives aus der Corona-Krise mitnehmen, wenn der Spuk mal ein Ende hat. Ich auch. Auch hier auf‘m Blog. Flexibilisierung zwischen Büro und Home-Office? Weniger Verkehr? Weniger Luftverschmutzung? Mehr Home-Schooling? Klingt erst einmal vielversprechend. ABER…
Aber, ich will auch mal anders zu fragen. Zum Beispiel welche schlechten Gewohnheiten gerade jeden Tag intensiv gelernt werden, die irgendwann wieder abtrainiert werden müssen?
- Dürfen Kinder aktuell mehr zu Smart-Phone und Tablet greifen, weil es ja eine Krise ist? Eine „Ausnahme“? Gehören Facetime und Whats-App mit den Schulfreunden von nun an zum abendlichen Standard-Repertoire? Lassen wir die Kids morgens länger schlafen, Hauptsache wir können bereits ein paar dienstliche e-Mails und Chat-Nachrichten checken bevor der Tag beginnt?
- Bleiben Menschen, die eigentlich dringend außerhäuslichen Umgang bräuchten, nun gezwungenermaßen zu Hause? Auch wenn sie gewalttätige Partner oder Eltern haben? Vielleicht depressiv sind, einer Sucht folgen oder 30 Kilo zuviel auf den Rippen haben? Wie kommen die da wieder raus?
- Gehen sich heute Menschen großräumig und misstrauisch aus dem Weg? Menschen im Super-Markt, die irgendwie nach Corona „aussehen“? Oder auch Omma und Oppa, um sie nicht zu gefährden? Haben wir letzteren seit Tagen nicht mal mehr die Hand gegeben, geschweige denn umarmt? Bleibt das jetzt immer so, müssen wir in ein paar Wochen alle zum Kuschel-Seminar gehen?
- Bleibt man zu Ostern im heimischen Vorgarten … wenn man einen hat? Zum Mai-Fest, Himmelfahrt und Muttertag auch? Wird Balkonien das neue Reise-Zeil, weil wir uns nicht mehr nach Asien, in die Toskana oder an die Costa del Sol trauen? Gibt es nun für immer Grillwurst statt Phad Thai, Paealla oder Tiramisu? Haben wir hier bald einen neuen Flughafen, aber nichts fliegt mehr ab von dort?
- Und steckt hinter all dem nicht eigentlich eine Intrige, eine böse Macht? Eine Verschwörung? Vielleicht die Regierung. Und ist das alles nur aufgebauscht, um das blöde Wahl-Vieh abzuschröpfen und um von den eigentlichen Problemen abzulenken? Wer so denkt, sollte dringend an die frische Luft gehen und sich schon mal einen Termin beim Oberstübchen-Doktor besorgen, bevor es da bald keine Termine mehr gibt.
Tja, mal sehen, wer weiß das aktuell. Aber eines ist doch klar, es liegt wohl an uns, was wir draus machen.
In diesem Sinne, Viele Grüße
T.
Mit meiner Angststörung und der Depressionvorerkrankung und dem bereits vorher bestehenden sozialen Rückzug hat sich meine Lage derzeit verschärft. Trotzdem: die erste depressive Episode ist vorerst überstanden und auch ich entdecke ganz neue interessante Aspekte im Leben. Übrigens: Oberstübchen-Doktoren machen sich schon seit Jahrzehnten rar in Deutschland.