202) Corona-Lektionen 84

Hah! Unser Kiez ist deutlich unter 50. Nein, nicht nur vom Durchschnittsalter her, sondern auch von den Neuinfektion auf 100.000 Einwohner gerechnet. Bevor die neue Arbeitswoche im Höhlen-Office startet, hier noch ein paar Gedanken der letzten Tage.

Tja, wie ging nun die Inzidenz so deutlich runter?
Haben wir uns so diszipliniert heruntergearbeitet? Durch Vernunft, Verzicht und nächtliche Ausgangssperre? Lag es daran, dass die gebürtigen Schwaben und Bayern über’s lange Wochenende nach Hause gefahren sind 😉 Aber wäre die Inzidenz dadurch nicht eigentlich sogar höher, weil gar nicht 3,5 Mio Einwohner in der Stadt waren? Oh, oh …, zu früh gefreut? Oder hat diese böse Regierung vielleicht doch heimlich Impfstoff ins Trinkwasser gekippt? Oder entwickelte das Bundeswetterministerium das ideale Anti-Corona-Wetter für uns. Schwedischer Sonne-Wolke-Mix bei 13°C für die nächsten 30 Jahre? Oder hat das Virus einfach keinen Bock mehr. Würde ich verstehen, ist ja auch anstrengend so eine Pandemie.

Und warum kennt mein Schreibprogramm immer noch nicht den Begriff „Inzidenz“ und unterstreicht ihn ständig rot?

Impf-Schummel
Man liest von Schummelei und Dokumentenfälschung. Wundert mich alles nicht und da soll mal keiner so erstaunt tun. Die miese Dokumentationsform der erfolgten Impfungen, muss man noch mal aufs Brot schmieren. Da war nun wirklich genug Zeit, sich etwas Vernünftiges einfallen zu lassen. Vielleicht sollten sie mal bei Fluggesellschaften, Kinobetreibern und Bonuspogrammen anfragen, wie man so etwas macht. Aber nein, wir wedeln mit einem gelben Büchlein durch die Außen-Gastro und erbitten Einlass. Ich warte auf die ersten Datenschutzdiskussionen, ob der Kellner die anderen Impfungen im Buch überhaupt sehen darf. Aber obwohl, da könnten sie dann ja auch einen Service draus machen. „Ihre Lasagne kommt sofort, aber sagen sie mal … ihre Tetanus müssten sie auch mal wieder auffrischen“.

Lockerung
Zeit für eine paar Lockerungsübungen! Bei dieser erfreulichen Entwicklung der Zahlen, fragt sich bestimmt jeder dieser Tage mal, was er/sie denn gern machen würde, wenn der Spuk mal beherrschbar wird, oder?

  • Mal irgendwo gemütlich sitzen und etwas essen? Sich nicht ständig von der Fläche vor dem Lokal vertreiben lassen? Den Döner nicht an einer zugigen Häuse-Ecke herunterschlingen und die Kanton-Ente nicht in Kunststoffverpackung nach Hause tragen? 
  • Lust auf einen Kino-Besuch? Einen Blockbuster mit Überlänge und eine Schüssel Nachos auf dem Schoß. Mit Käsesauce und Jalapeños? 
  • Oder mal eine chillige Wiedersehens-Party veranstalten? So wie schon hier im letzten Mai in Corona-Lektionen 26 geschrieben.
  • Mal wieder einen Laden betreten, dessen Fenster nicht mit Verhaltensregeln zugeklebt sind? Sondern wo einfach ein einziges Schild die Eingangstür ziert: 

„OFFEN“

Ach ja … wie schön … aber mit Geduld bitte.

Schönen Sonntag noch
T.

<— Corona-Lektionen 83

–> Corona-Lektionen 85

97) Corona-Lektionen 19

Bevor wir in die siebte Family-Homeoffice-Woche starten und uns daran gewöhnen müssen, Stoff-Stücke vor der Schnauze tragen, will ich noch ein paar Gedanken-Gänge vom Wochenende teilen.

Generation: Gerne geben wir den Generationen Namen, den letzten wurden nur noch Buchstaben aufgedrückt. X und die Y und die Z. Das blöde an den Buchstaben ist, dass man häufig ins Schlingern kommt, wer was ist und was diese Generation eigentlich ausmacht. Ich bin mir sicher, dass es eine Generation „Corona“ geben wird. Was wird die ausmachen? Es wird die Generation der Stubenhocker, der Home Workers, der sozial distanzierten sein. Gleich bei Geburt werden die Kinder lernen, dass auf diesem Planeten nicht nur die Geburtshelfer Mundschutz tragen, sondern auch Mama und Papa. Nur blumiger. Omma und Oppa werden sie erst einmal nur per Video kennenlernen.

Gesundheit: Viele heilige Kühe aus der Arbeitsgesetzgebung wurden in den letzten Wochen geschlachtet. Menschen arbeiten dauerhaft von zu Hause. Arbeit und Privatleben fließen ineinander über. Arbeitnehmer generieren massiv Überstunden, arbeiten bevor die Kids wach werden und nachdem sie wieder im Bett sind. Sie sitzen wochenlang auf klapprigen Küchenstühlen, vor viel zu kleinen Bildschirmen und schicken Daten über schwach geschützte Leitungen. Den Arbeitssicherheitsbeauftragten, Datenschützern, Betriebsräten, Betriebsärzten und Betriebspsychologen kräuseln sich die Fußnägel. Ich bin gespannt wie das wieder in „normale“ Verhältnisse zurückgeführt wird. Vielleicht bleibt es auch einfach so.

Konflikte: Wirtschaft, Sport und Tourismus drängeln kräftig und verlangen weitere Lockerungen. Letztlich geht es dort ums liebe Geld, um deren „Überleben“. Aber es werden auch andere Stimmen laut. Neben den wirtschaftlichen Interessen, darf nicht vergessen werden, dass die Arbeit von Vereinen, Hilfs-und Beratungsstellen, Religionen und Politischen Gruppen immer noch massiv eingeschränkt ist. Wenn 100 Menschen gemeinsam einen Baumarkt betreten dürfen, ist es nur schwer verständlich, dass z.B. Demonstrationen nur bis 20 Teilnehmern möglich sind und das Selbsthilfe-Café und die Familienberatung um die Ecke seit Wochen geschlossen sind. Da droht neues Unheil.

Ich möchte euch einen Beitrag vorstellen, der bereits bunt kommentiert wurde. 

https://mutter-und-sohn.blog/2020/04/24/die-psychologie-der-maske-deutschland-und-die-maskenpflicht/

Ich bin bestimmt kein Drängler, aber ich denke auch, hier muss mehr geöffnet werden. Mit Abstand und Mundschutz sollte es doch möglich sein. Raum dafür gibt es genug. Große Plätze, Stadien, Hallen und Hotels sind ungenutzt. 

Gesellschaft besteht nicht nur aus Balkon-Pflanzen und subventionierten Neuwagen!

<— Corona-Lektionen 18

—> Corona-Lektionen 20

96) Corona-Lektionen 18

Wir beenden die sechste Woche im Family-Homeoffice. Egal ob groß oder klein, es gab viel zu tun, der Router tat guten Dienst und so langsam tritt Freitägliche Entspannung ein.

Ein paar Gedankengänge aus der Woche:

Masken: Die Kanzlerin empfahl vor ein paar Tagen Masken für Mund und Nase. An sich nichts Neues für uns Hobby-Virologen, oder? Unterhaltsam fand ich dann eher ihre hauswirtschaftlichen Hinweise. Man solle die Dinger bei 60-90° waschen oder backen. What? Sofort tanzten Fragezeichen vor meiner zunehmend faltigen Stirn. Waschen bei 60-90°? Wow? Nur die Maske oder kann man da noch etwas mitwaschen? Welche meiner Klamotten halten denn bitte 90°C aus? Ich bin ein Kerl, der nur zwei Programme kennt. Und zwar 30° für Sport, 40° für den Rest. Da hätte ich mir mehr praktische Hinweise von „Mutti“ gewünscht. Und wirklich Backen? Mit TK-Pizza und Pommes aus der Tüte? Darf man das oder muss die Maske dann einen Mindest-Abstand zu den Fritten einhalten?

Klebeband: Klo-Papier gab‘s heute wieder. Das beruhigt deutsche Seelen und deren Ärsche. Oder deutsche Ärsche und deren Seelen. Allerdings würde ich erwarten, dass es bald kein Packband mehr gibt. Unzählige Meter „Vorsicht Glas!“ oder „Fragile“ oder „Achtung“ oder „Oben“ kleben auf den Fliesen der Supermärkte. Wer soll das jemals wieder wegfummeln? Praktikanten werden ihre Fingernägel für die große Sache opfern müssen und man wird ihnen ein Denkmal setzen. „Sie hingen Corona an den Nagel“ oder „Sie gaben ihre Nägel für Corona.“

Abstand: Das Wort scheint im deutschen Alphabet zügig von A nach Z zu wandern. Kaum sprach man über Lockerungen und kaum stimmten mehr in diesen Kanon ein, habe ich heute den Eindruck, die Aufhebung aller Einschränkungen verpasst zu haben. Beim Döner-Imbiss steckt der Kunde den ganzen Kopf durchs Fenster und befeuchtet den Fleischspieß, Radler fahren in Gruppen durch den Kietz, der „Günther“ gegenüber gibt eine Balkon-Party. Ich Frage noch einmal: Die beiden Osterwochenenden sind noch nicht mal in der Statistik angekommen … oder?  Wie wird das weitergehen?

Eigentlich gibt‘s nur zwei Optionen:

  1. Wir kriegen in 2-3 Wochen noch mal so richtig eins auf die Mütze.
  2. Es passiert gar nichts. Dann frage ich mich allerdings was wir hier seit Wochen treiben.

Ratlos. Grüße aus Berlin
T.

<— Corona-Lektionen 17

—> Corona-Lektionen 19

95) Corona-Lektionen 17

Die ersten kleineren Läden dürfen wieder öffnen. Das ist schön und bringt wieder etwas Leben auf die Straße. In zwei Wochen werden wir sehen wohin das führt, etwas skeptisch bin ich da auch noch, haben wir doch noch nicht einmal die Effekte des ersten Oster-Wochenendes virologisch verkraftet. Ganz zu Schweigen vom zweiten Wochenende mit den warmen Temperaturen und Freiheitsgefühlen, getragen von der Diskussion um Lockerungen. Aber gut.

Ein paar Gedanken aus den letzten Tagen:

Homeschooling: Gestern habe ich eine Diskussion im TV verfolgt, da ging es auch um die Herausforderungen im Homeschooling. Ein Argument war, dass es nichts bringe, die Kids mit Hausarbeiten zuzuschütten, stattdessen bräuchte man „Lernplattformen“. Da bin ich ja voll dabei, aber die wird’s nicht morgen geben. Die Realität sieht leider anders aus. Wenige Lehrer experimentieren kreativ und offen mit den „neuen“ Medien (volles Lob!), aber der Großteil ist doch herzlich überfordert. Tut mir leid, dass so sagen zu müssen, auch wenn Lehrkräfte hier mitlesen, aber so ist es nun mal in unserem Schulumfeld. Seit letztem Mittwoch 12:00 Uhr ist klar, dass die Schulen nicht öffnen werden, heute am Dienstag trifft man sich zur ersten Beratung und nun trudeln die ersten Aufgaben per e-mail ein. Sechs Tage später. Unterschiedlich in der Menge, der Erläuterung und der Verbindlichkeit. Und auch nicht von allen, sondern nur von einzelnen Lehrkräften. Und wo ist die Schulleitung in dem Spiel? Kann ich alles nur schwer nachvollziehen, ehrlich. Und da soll mir keiner sagen, das ist alles „neu“ und „gab es noch nie“. Das ist Quatsch.

Medienzugang: Und nun zu einem sehr heiklen Thema, wobei ich mir vielleicht die Finger verbrenne. Aber ich will das Thema trotzdem mal ansprechen. Häufig höre ich das Argument, dass nicht alle Haushalte den nötigen Zugang zu entsprechender Technik haben und deshalb die elektronische Verteilung der Lerninhalte nicht funktionieren kann. Und jetzt wage ich mal die Provokation, dass das nicht stimmt. Sicherlich haben nicht ALLE den Zugang zur Technik, aber ich bin mir sehr sicher, dass ein Großteil dieser ALLE ihre Smart Phones im Einsatz haben, da wird auch gedaddelt, WhatsApp genutzt und bei Insta vorbeigeschaut. Und ich glaube auch, dass viele Playstations oder andere Zeitvertreiber in den Kinderzimmern laufen. Wenn das wirklich nicht so ist, dann soll der Shitstorm über mich ergehen und ich lerne gern dazu. Bitte um Kommentare, ich korrigiere mich gern.

Auf Sicht: Diese Formulierung wird dieser Tage häufig verwendet. Aufgrund mangelnder Daten und Erfahrung muss man auf „Sicht fahren“ oder auf „Sicht fliegen“. Schöner Vergleich eigentlich. Aber er ist eben nicht vergleichbar und daher möchte ich aktuell auch nicht in der Haut der Entscheider stecken. Auf „Sicht fahren“ heißt doch, ich fahre mangels Daten vorsichtig vorwärts, sehe kurz vor mir Hindernisse oder Tiere und reagiere entsprechend. Und da hinkt der Vergleich. Bei der Diskussion um Lockerungen der Beschränkungen, fahren die Entscheider nicht „auf Sicht“, sondern sie müssen heute entscheiden, und zwar aufgrund von Daten, die sie 10-14 Tage zuvor an einer Kreuzung gesehen haben. Das macht einen großen Unterschied. Stellt euch vor, ihr dürftet nur rückwärts auf euer Ziel zufahren, ohne Rückspiegel und müsstet eure Lenkbewegung aufgrund der zurückgelegten Strecke machen. Viel Erfolg.

Grüße aus Berlin

<— Corona-Lektionen 16

—> Corona-Lektionen 18

94) Corona-Lektionen 16

Kaum war >Corona-Lektionen 15 veröffentlicht, wurde letzten Mittwoch nun bekanntgegeben, wie es mit der Schule weiter geht. Gar nicht. Zumindest bis Anfang Mai. Doof, aber immerhin mal `ne klare Ansage. Besser als dieses permanente Spekulieren.

Drei Gedankengänge aus den letzten Tagen:

Positives: Nach dem letzten Beitrag auf ->Ida‘s Blog habe ich über positive kurzfristige Effekte nachgedacht, die diese Zeit für uns im Angebot hat. Neben der gewonnenen Zeit und Entschleunigung, über die ich schon geschrieben habe, gibt es da viele Kleinigkeiten, die man nun endlich mal machen kann. Hier ein paar Vorschläge, ihr könnt gerne weitere kommentieren: Wollte man schon immer mal grüne Haare oder eine Glatze probieren, dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt dafür. Einfach mal sehen, wie man mit Vollbart oder Schnauzbart aussieht? Jetzt machen! Nach Herzenslust Knoblauch futtern ohne sich Gedanken zu machen, ob man morgen Kollegen trifft? Macht es! Großräumig Menschen ausweichen, ohne als soziophob zu gelten? Herrlich! Selbst nur zwei Brötchen mit Karte zahlen? Was für ein Vergnügen in Deutschland!

Dummes: Heute habe ich im Supermarkt ein Gespräch zwischen einer Kundin und ihrer Kassiererin mitbekommen. Darin berichtete die Frau hinter der Kasse auch über manch miese Reaktion, die sie erwidert bekommt, wenn sie auf bestimmte Corona-Spielregeln hinweist. Nur ein Erlebnis frei zitiert „Du blöde Schnepfe, hättest du mal etwas ordentliches gelernt …“ mehr gebe ich hier nicht wieder. Der Wachmann habe wohl schon viele Hausverbote erteilt, erzählte sie weiter. Was hat diesen Mitmenschen nur das Hirn gegrillt? Ist es Corona? Sorgt Covid-19 nicht nur für Verlust des Geruchs-und Geschmacksinns, sondern fördert es vielleicht auch Stumpfsinn, Dumpfsinn, Pöbelsinn oder Größenwahnsinn?

Begrüßenswertes: Anfang März war ich auf einer Veranstaltung, die von unserem Bundesarbeitsminister eröffnet wurde. Als Warm-Up faltete er die Hände und nickte uns im Publikum ein Indisches „Namaste“ entgegen. Berührungsfrei, aber trotzdem herzlich. Jeder, der schon mal in Indien war weiß, dass sich das weitaus besser anfühlen kann, als ein feuchter europäischer Händedruck. Auch Günther Wallraff schlug kürzlich vor, eine neue Art der berührungsfreien Begrüßung zu entwickeln. Großartig! Ich bin dabei. Keine schlaffen Hände mehr schütteln, keine „Hugs and Kisses“ im Job, die ich noch nie leiden könnte (siehe auch Beitrag ->38) Kannst du kniggen). Aber was kann es werden? Nase-Reiben wie die Eskimos? Geht nicht, zu nah. Verbeugen wie die Japaner? Gut gegen Viren, aber für unsere Verhältnisse zu förmlich. Ellenbogen reiben ist albern. Also … dann gern Namaste!

Viele Grüße an Freunde, Kollegen und Blogger in Indien.

Haltet durch!

<—Corona-Lektionen 15

—>Corona-Lektionen 17

93) Corona-Lektionen 15

Die 5. Woche im Familien-Home-Office neigt sich dem Ende zu. Zwischendurch ein paar Tage frei gehabt, etwas Resturlaub abgebummelt, tolles Wetter genossen. Aber es ist irgendwie anders. Man hat frei, ist es aber nicht.

Zeit: Von Langeweile keine Spur. Es gibt so viel zu tun, was sich auch von zu Hause organisieren lässt. Reifen wechseln, Kinderzimmer renovieren, Steuererklärung abgeben, Photos archivieren, Keller aufräumen usw usw. All die Dinge, die man mal machen wollte, wenn … tja wann eigentlich ? … ja wenn man mal Zeit hat … also jetzt. Und wenn sich dann zum Ende der Aufgaben-Liste dann doch noch etwas  „freie Zeit“ entwickelten sollte, soll es mir doch erst einmal nur recht sein. Zig Bücher, Hörbücher warten schon länger drauf, wertgeschätzt zu werden. Endlich bekommen wir mal das, dessen Mangel wir sonst beklagen.

Regale: Beim Gang durch Baumarkt und Supermarkt kriegt man einen guten Eindruck, was die Leute den ganzen Tag so tun. Beim Baumarkt gibt’s kein Maler-Krepp mehr, Flüssig-Dünger auch nicht. Beim Bäcker ist ab 14:00 Uhr der Kuchen weggekauft, die Dame hinter der Theke spekuliert: „Das muss der Frust sein“. Beim Kaufland ist das große Eisregal … leer. Oh ha, denke ich mir da. Nicht nur Familientherapeuten werden nach Corona viel zu tun haben, auch die Ernährungs-Coaches.

Lockerung: Seit einigen Tagen spekuliert Hinz und Kunz öffentlich darüber, ob und wie man denn nun Lockerungen einführt. Das Wort „Lockerung“ ist eher positiv besetzt. Führt es doch z.B. beim Sport zu sofortiger Besserung oder in Diktaturen zu großem Jubel. Damit die Deutschen jetzt aber bloß nicht denken, sie können die Korken knallen lassen, spricht man nun vermehrt von „Schrittweiser Reduzierung der Einschränkungen“. Das klingt weniger nach Sekt, sondern eher nach Gummi. Ich kann das nicht mehr hören und schalte meist ab. Meldet euch, wenn ihr ein Konzept habt und verkündet dann etwas, wann es etwas zu verkünden gibt. Dann werden wir damit umgehen. Aber hört auf mit dieser … Tröpfchen-Information!

Grüße aus Berlin, T.

<— Corona-Lektionen 14

—> Corona-Lektionen 16 

91) Corona-Lektionen 13

Wir gehen auf Ostern zu und haben nun endlich mal wieder die Gelegenheit, mit den Lieben etwas zur Ruhe zu kommen. Zu Hause. War das nicht zu Weihnachten schon so? Und seitdem eigentlich durchgehend?

Ein paar Gedanken aus den letzten Tagen:

Systemrelevant: Es wurde schon viel über den Begriff geschrieben, aber mich lässt der noch nicht ganz los. Bislang kannte ich „systemnah“ und „systemkritisch“. Beides extreme Gegensätze. Beides kann gefährlich werden, je nachdem, wer im System gerade das Sagen hat. Systemrelevant sind Menschen, die wichtig sind, das System aufrecht zu erhalten. Alle anderen sind demnach system-irrelevant. Also irgendwie zwar „da“, aber eben nicht relevant. Na vielen Dank auch. Danke, dass wir gerade den Job der Lehrer machen, danke, dass wir weiterhin Steuern zahlen und uns mit Klopapier-Käufen zurückhalten, damit das System nicht ins Wanken gerät. Und was bitte ist das „System“. Der Staat? Die Firma, für die ich arbeite? Oder meine Familie? Systeme gibt es in verschiedener Gestalt und Größenordnung, in denen wir durchaus relevant sind. Also Vorsicht mit solchen Kunstwörtern. Wir geben uns soviel Mühe nicht mehr Männlein, Weiblein und Diverse zu trennen und sprachliche Entgleisungen wie den „Negerkuss“ und „Heim ins Reich“ zu vermeiden. Da wird es uns doch gelingen, ein etwas wertschätzenderes Wort zu finden, das nicht alle anderen in die Irrelevanz abdrängt. Reicht ja schon, wenn sich die Schere in arm und reich teilt, muss ja nicht noch relevant und irrelevant dazu kommen. Obwohl es eine interessante Diskussion wäre, ob‘s vielleicht sogar jeweils dieselben Menschen sind 😉

Normalität: Manchmal höre ich, dass doch hoffentlich bald wieder alles „normal“ wird. Hätte ich auch gern. Aber dann frage ich mich, welches „normal“ denn? Die Situation wie sie zu Jahresanfang war? Corona war weit weg und wir Europäer tanzten und husteten auf der Ski-Hütte? Die Normalität von … sagen wir … 1. Oktober 2019? Ganz zufällig gegriffen. Oder die von 2008, vielleicht? Was hätten wir denn da gern? Eher vor der Finanzkrise oder besser danach? Oder besser das Jahr 2000? Da hatten wir die Datumsumstellung überstanden und 9/11 war noch weit weg. Darf‘s sonst noch `was sein? Diese kurze Zeitreise zeigt schon, dass sich Normalität immer wieder neu definiert. Müssen wir vielleicht einfach damit leben, dass das jetzt erst einmal unsere Normalität ist? Und wenn das alles einmal vorbei ist (wann ist das eigentlich?), wird die neue Normalität nicht mehr wie die alte Normalität sein. Mhm. Doof. Wandel. Permanente Anpassung.

Verschwörung: Gestern habe ich ein paar Beiträgen in der Glotze gelauscht. „Nichts wird mehr so sein, wie es mal war“ … sagte der Eine und „Die Menschheit stünde an einer Abbiegung“ der Andere. „Alles wird sich ändern“ sprach der Nächste und „So kann es ja nicht weitergehen“ der Übernächste. Aber dann sprach einer von „der Zeit vor Corona“ … also in Englisch … „Before Corona“ … kurz also „BC“ … so wie „Before Christ“.

Ha! Steckt also doch eine dicke Verschwörung dahinter! Und British Columbia hängt auch mit drin, und der Landkreis Biberach und die BBC sowieso.

Grüße aus Berlin

T.

<— Corona-Lektionen 12

—> Corona-Lektionen 14

90) Corona-Lektionen 12

Es wird Frühling. Draußen zumindest. Berlin erwartet Top-Wetter, eine Woche mit Sonne und 20°C liegen vor uns. Da kann man mal schön raus und … ach nee. Nix da. Raus kannst’e gehen, aber nur unter Beachtung so vieler Regeln, dass ich die beim Schuhebinden schon wieder vergessen habe. Also nutze ich die Zeit für ein paar Beobachtungen vom Wochenende.

Newsletter: Wer mir nicht alles dieser Tage die Mailbox vollmüllt, nur um mir zu sagen, dass er für mich in dieser schwierigen Situation da ist. Fluggesellschaften, A.T.U. und andere Dienstleister … besonders die, die aktuell gar keinen Service erbringen. Trotzdem aber für mich da sind. Auch die Sparkasse schreibt mir einen Liebesbrief und sagt, dass sie geschlossen hat, aber die Automaten weiterhin für mich da sind. Wenn im Raum nicht gerade drei Obdachlose aus dem Schlaf erwachen.

Video: Ich arbeite schon immer viel im Home-Office und kommuniziere viel virtuell. Allerdings habe ich mich immer gegen Video gesträubt, wenn es nicht unbedingt sein musste. Klar, die Kommunikation mit anderen Erdteilen, kann durch Video verbessert werden. Aber ich will nicht die verramschte Küche einer Deutschen Kollegin sehen, nicht das chaotische Bücherregal eines Hauptstadt-Korrespondenten oder die zerwühlten Sofa-Kissen des Chefs. Richtig ätzend finde ich, wenn noch ein Stück Lifestyle im Hintergrund drapiert wird. Ein Rennrad zum Beispiel. Oder ein Golf-Bag. Macht das Video aus Leute! Das frisst nur Aufmerksamkeit, Bandbreite und Strom.

Werbung: Bleibt man im TV aus Versehen in einem Werbeblock hängen, wird man schnell stutzig und will am liebsten die Corona-Denunzianten-Hotline anrufen. Was machen die denn da? Die grillen zu zehnt im Park, sitzen in der Bar und kippen sich Bier oder Mai Tai hinter die Binde und jubeln in der Süd-Kurve, weil der Verein zum 1:1 ausgeglichen hat. Das darf man nicht! Die Werbung scheint der Entwicklung noch ganz schon hinterher zu sein. Gestern Abend ist mir eine Pizza-Werbung aufgefallen, bei der Hasi eine TK-Pizza aus dem Ofen holt und seiner Schnucki per Video zuprostet.

Hey, mach‘ das Video aus!

<— 89) Corona-Lektionen 11

—> 91) Corona-Lektionen 13

89) Corona-Lektionen 11

Die dritte Woche im Family-Home-Office ist überstanden. Keiner hat die Koffer gepackt und ist ausgezogen, keiner wurde vor die Tür gesetzt. Gut so. Es ist Samstag-Nachmittag. Ich habe etwas Zeit, um ein paar Gedanken aus der vergangenen Woche loszuwerden.

Netz: Da ich auch schon vor Corona meistens zu Hause gearbeitet habe, hat sich für meine Arbeit nicht viel verändert. Einziger Unterschied ist nun, das jetzt vier Leute Zugang zum Netz brauchen. Das brachte DSL-Modem und Router zum Ende der Woche an den Rand eines Kreislauf-Kollapses, beide mussten wiederholt reanimiert werden. Sie leben wieder. Ich mag mir nicht vorstellen, wie das dieser Tage ohne Netz gehen sollte.

Last: Eigentlich bin ja froh, zu Hause arbeiten zu können. Das stiftet Sinn und sorgt für Ablenkung. Ohne Arbeit zu Hause herumsitzen zu müssen, wäre für mich der Horror. Leider ist im Job überhaupt keine Verlangsamung zu spüren. Ganz im Gegenteil. Das Geschäft brummt und die Überstunden stapeln sich. Hinzu kommen nun neue Neben-Jobs für uns. Lehramt, Putzamt und Beschaffungsamt. Aber ich will nicht klagen. Menschen die aktuell in volle Kurzarbeit geschickt werden, haben auf einmal Freizeit, die sie eigentlich gar nicht wollten und dafür bezahlen sie auch noch mit Verdienstausfällen.

Luft: Der Sohnemann sagte neulich beim Verlassen der Höhle, dass es nach „Bauernhof“ rieche. Und da hatte er recht. Mehrmals ist mir dieser Tage die frische Landluft aufgefallen, die durch den Prenzlauer Berg weht. Sind es die reduzierten Abgase, Landwinde von Norden oder holt sich die Natur bereits die Stadt zurück? Sieht’s bei uns bald aus wie in Angkor Wat? Wachsen bald gigantische Wurzeln durchs Wohnzimmer?

Damals: Heute bin ich mal über die Konto-und Visa-Karten-Bewegungen der letzten zwei Monate geflogen, nur um zu schauen, dass da alles seine Richtigkeit hat. Die Positionen lesen sich wie ein Buch aus fast vergessenen Zeiten. Unvorstellbar. Kino-Besuch, Burger-Restaurant in Bukarest, Bierchen am Flughafen München, Öl-Wechsel, Putz-Frau … lange her.

Grüße aus Berlin, und behaltet die Nerven

T.

<— Corona-Lektionen 10

—> Corona-Lektionen 12

88) Corona-Lektionen 10

Aktuell denken viele Menschen darüber nach, was wir denn positives aus der Corona-Krise mitnehmen, wenn der Spuk mal ein Ende hat. Ich auch. Auch hier auf‘m Blog. Flexibilisierung zwischen Büro und Home-Office? Weniger Verkehr? Weniger Luftverschmutzung? Mehr Home-Schooling? Klingt erst einmal vielversprechend. ABER… 

Aber, ich will auch mal anders zu fragen. Zum Beispiel welche schlechten Gewohnheiten gerade jeden Tag intensiv gelernt werden, die irgendwann wieder abtrainiert werden müssen?

  • Dürfen Kinder aktuell mehr zu Smart-Phone und Tablet greifen, weil es ja eine Krise ist? Eine „Ausnahme“? Gehören Facetime und Whats-App mit den Schulfreunden von nun an zum abendlichen Standard-Repertoire? Lassen wir die Kids morgens länger schlafen, Hauptsache wir können bereits ein paar dienstliche e-Mails und Chat-Nachrichten checken bevor der Tag beginnt?
  • Bleiben Menschen, die eigentlich dringend außerhäuslichen Umgang bräuchten, nun gezwungenermaßen zu Hause? Auch wenn sie gewalttätige Partner oder Eltern haben? Vielleicht depressiv sind, einer Sucht folgen oder 30 Kilo zuviel auf den Rippen haben? Wie kommen die da wieder raus?
  • Gehen sich heute Menschen großräumig und misstrauisch aus dem Weg? Menschen im Super-Markt, die irgendwie nach Corona „aussehen“? Oder auch Omma und Oppa, um sie nicht zu gefährden? Haben wir letzteren seit Tagen nicht mal mehr die Hand gegeben, geschweige denn umarmt? Bleibt das jetzt immer so, müssen wir in ein paar Wochen alle zum Kuschel-Seminar gehen?
  • Bleibt man zu Ostern im heimischen Vorgarten … wenn man einen hat? Zum Mai-Fest, Himmelfahrt und Muttertag auch? Wird Balkonien das neue Reise-Zeil, weil wir uns nicht mehr nach Asien, in die Toskana oder an die Costa del Sol trauen? Gibt es nun für immer Grillwurst statt Phad Thai, Paealla oder Tiramisu? Haben wir hier bald einen neuen Flughafen, aber nichts fliegt mehr ab von dort?
  • Und steckt hinter all dem nicht eigentlich eine Intrige, eine böse Macht? Eine Verschwörung? Vielleicht die Regierung. Und ist das alles nur aufgebauscht, um das blöde Wahl-Vieh abzuschröpfen und um von den eigentlichen Problemen abzulenken? Wer so denkt, sollte dringend an die frische Luft gehen und sich schon mal einen Termin beim Oberstübchen-Doktor besorgen, bevor es da bald keine Termine mehr gibt.

Tja, mal sehen, wer weiß das aktuell. Aber eines ist doch klar, es liegt wohl an uns, was wir draus machen.

In diesem Sinne, Viele Grüße

T.

<— Corona-Lektionen 9

—> Corona-Lektionen 11