Der Reiner fragte gestern in einem Kommentar zu >New Dress (2022) ob ich denn schon an der Britischen Botschaft war. Zunächst fragte ich mich, was ich da soll. Aber warum eigentlich nicht? Wetter war ja super, also Botten an, Eschbachs Hörbuch „Freiheitsgeld“ auf die Uhren und abmarschiert. Nicht elektrisch, nicht dieselig, nicht 9-EUR-based, sondern ganz klassisch … auf zwei blassen Beinen mit Füßen dran.
Und so ergaben sich für mich, der ja sonst nicht viel aus seinem Höhlen-Office heraus kommt, neue Eindrücke und Motive. Berlin City East, mal aus anderen Blickwinkeln und mit viel Kontrast.
Los gehts:
Marienkirche und Fernsehturm, ungefähr 750 und 50 Jahre alt.
Der Berliner Dom, mein Nickname, ein paar halbnackte Römer und der „Telespargel“.
Neuer Betonklotz mit alt anmutender Fassade, auch Humboldt Forum genannt.
Die Champus-Bude am Bebelplatz hinter der Staatsoper hat geschlossen. Tja, die fetten Jahre sind vorbei.
Blumen für die Queen. Und nein, ihr müsst da nicht anrufen, es ist keine Bananenschale da links außen.
Kurzer Halt auf der Schlossbrücke, mit Blick auf Staatsratsgebäude und Humboldt Forum im Spiegel
Einst Amtssitz des Staatsrats der DDR. Mit dem Balkon vom ehemaligen Stadtschloss, welches 1950 von der DDR gesprengt wurde, um dem Palast der Republik Platz zu machen (a.k.a. „Erichs Lampenladen“), der wiederum Mitte der 2000-er Jahre durch das wiedervereinte Deutschland abgerissen wurde und an dessen Stelle nun das Humboldt Forum steht, welches aussieht wie das ehemalige Stadtschloss. Nur halt ohne Balkon. Denn der hängt ja noch am Staatsratsgebäude wie ich ja eben schon gesagt habe. Heute sitzt die European School of Management and Technology da drin und steht hinter der Ukraine. Kompliziert? Tja, so ist Geschichte.
Quiz: Sortieren Sie die Gebäude nach Alter.
Schön zu sehen, die Reflexion in Form eines Kreuzes. Was für ein Ärgernis. Mehr gibs hier im Wiki zu lesen https://de.wikipedia.org/wiki/Rache_des_Papstes
Wie steigert man eigentlich „dom“?
Dom, Dömer …
… am Dömsten. Einen Dömer bitte, Scharf und Kräuter …>Salat alles.
Im Nikolaiviertel ist wie immer alles ganz friedlich.
„Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land; allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.
Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier, dass nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir.
Fliege übers große Wasser, über Berg und Tal; bringe allen Menschen Frieden, grüß sie tausendmal.
Und wir wünschen für die Reise Freude und viel Glück; kleine weiße Friedenstaube, komm recht bald zurück.“
Klingt irgendwie kitschig, ist aber aktueller denn je.
Hier wurde schon vor über 750 Jahren das Take Away-Konzept erfunden, was später als Click & Collect noch mal in Mode kam. Aber 6 DM für ein kleines Bier aus der Luke? Mein lieber Scholli. Das sind ja 12 Ost-Mark!!
Und trotz der Take Away Kultur werden händeringend Gastgeber gesucht. Auch männliche Hostessen. Also Horstessen 😉 ?
Zum Abschluss noch mal das Red Office unserer regierenden Bürgermeisterin, die sicher den besten Fernsehempfang der Stadt hat.
Schön war‘s, sollte ich bald wieder mal machen.
Das hast Du ja wirklich viel gesehen. Danke für den kleinen Bummel durch das (Ost-)Berliner Zentrum 🙂
Wie geht es den zwei Beinen mit Füßen dran?
Danke der Nachfrage Belana Hermine, die sind noch dran und sind heute um den Straussee gelaufen. Sogar ein Stück des Jakobswegs. Ich!!! Stell dir das mal vor
Toll 🙂
Naja, Jakobswege gibt es fast überall. Und da sie offensichtlich kommerzielles Potenzial haben, wird es sich wohl manchmal schlichtweg nicht vermeiden lassen, doch mal auf einen einen Fuß zu setzen. Aber man holt sich davon ja nun auch nicht gleich die Pest 😉
Rotes Rathaus, Fernsehturm, Humboldtforum? Also die Gebäude nach Alter sortiert.
Schöne Bilder. Ich finde solche Touri-Spaziergänge in der eigenen Stadt ja immer ganz nett. Ach ja, ich hätte schon Lust, mal wieder nach Berlin zu fahren. Immerhin habe ich es da ja mal 10 Monate am Stück ausgehalten 🙂
Du hast 10 Punkte, alles richtig 😉
Ja meistens ist man in der Stadt nur von A nach B unterwegs, um irgendetwas zu erledigen. Dann fährt/läuft man die großen/schnellen Wege, aber gestern war ich oft in Seitenstraßen unterwegs und das war sehr „erfrischend“ irgendwie.
Grüße in den Norden!!
Vielen Dank fürs mitnehmen 🙂
Ist ja irgendwie auch immer spannend, eine Stadt mal durch die Augen eines anderen Menschen zu sehen….
Gerne doch, ist auch interessant die Stadt mal mit den eigenen Augen zu sehen 😉
Donnerwetter, da hatte ich ja eine tolle Idee 😊 vielen Dank für die Impressionen aus unserer Hauptstadt. Die Berliner scheinen die Queen so zu lieben wie JFK (und Gorbi natürlich)
Danke für den Anschubser
Danke schön, da bin ich sehr gerne in Gedanken mitspaziert. 😊 Wenn ich es recht erinnere, war der neue Alt-Bau an Stelle des Palastes noch nicht fertig, als ich das letzte Mal in Berlino war. Ick komm nich mehr mit.🙈
Aber was sie auch abreißen, neu bauen, umbauen … und aus welchen Überlegungen und Gründen auch immer, Hauptsache, das mit der Stadt des Friedens bleibt so gültig.
Danke Anke, hat mir auch viel Spaß gemacht und die Augen für neue Entwicklungen geöffnet. Und ich habe drüber nachgedacht, wie lange gewisse Dinge schon her sind. Krass. 30 Jahre oder mehr …
Hallo T.
schöne Anregung für einen
Kiezspaziergang
Besonders bewundere ich deine Textsicherheit bei der kleinen weißen Friedenstaube
Möge sie dafür sorgen das es möglich ist
Danke Herr Lutz, gerne doch. Das große böse Internet half mir beim Rekonstruieren der Textzeilen
Hallo T.
für mich waren deine Berlin-Impressionen sehr interessant, als Ostberliner Kind der 50er Jahre schaut man besonders auf die Veränderungen, wenn auch mit gemischten Gefühlen.
Im Herzen bleibt man immer Berliner, aber an der Ostsee kann man auch gut leben.
Mach weiter so mit deinen tollen Beiträgen!
Danke Ostseehorst für den Kommentar. Was für ein Zufall, ging es doch in meinem Beitrag auch Horstessen. Alles Gute an die Ostsee!!