82) Mit Tragegriff und Zugband

Kommen wir heute neben all den großen Themen auf der Weltbühne, mal zu den kleinen aber fiesen Angelegenheiten. Das sind Momente und Entscheidungen, die mich an den Rand des Wahnsinns treiben.

Mülltüten kaufen.

  • Es beginnt schon bei der Größe. Welche brauchen wir da noch mal? Eine Zeit lang, konnte ich mir eine Eselsbrücke über mein Alter bauen, aber ich merke zunehmend, dass das nicht mehr funktioniert.
  • Und dann die Bauart: Mit Tragegriff, ohne Tragegriff, mit Zugband, mit Fixierband
  • Und dann die Farbe: grün, blau, grau, gelb, blickdicht, transparent
  • Und der Duft: Zitrone, Orange, Lemon
  • Und die Umwelt nicht vergessen: Bio, kompostierbar, recyclebar, klimafreundlich
  • Und dann noch weitere Attribute: reissfest, flüssigkeitsdicht, anti-rutsch und mit Geruchsstop.
  • Dann gibts noch welche mit Erdbeer-Geschmack, Noppen … ach nee … ich bin wohl zu weit gelaufen … ich stehe mittlerweile vor dem Regal „Zweisamkeit“ in der Herrenkosmetik.

Aber jetzt beginnt der Einkauf, doch noch lustig zu werden. Der Frust, der mit der Auswahl von Mülltüten einhergeht, verschwindet und macht Platz für Späßchen.

Ich stelle mir die oben genannten Eigenschaften für das Regal des „Naturkautschuks“ vor. „Mit Tragegriff und Zugband“, „anti-rutsch und kompostierbar“ … ich hau‘ mich weg.  

Die Dame, die nebenan die Regale einräumt, schaut skeptisch rüber …

Und wieder einmal schließe ich einen Beitrag mit einem Zitat aus „Essentialism: The Disciplined Pursuit of Less“ von Greg McKeown

As Peter Drucker said, “In a few hundred years, when the history of our time will be written from a long-term perspective, it is likely that the most important event historians will see is not technology, not the Internet, not e-commerce. It is an unprecedented change in the human condition. For the first time – literally – substantial and rapidly growing numbers of people have choices. For the first time, they will have to manage themselves. And society is totally unprepared for it.

Die Menschheit wird nicht am Mangel zu Grunde gehen, sondern an der Auswahl. 

373) Mangel im Überfluss

Je nachdem wann und wo man so aufgewachsen ist, wird man mal mehr oder weniger Mangel erfahren haben. Es fehlte einfach an ausreichend Dingen oder Dienstleistungen, ja, man mag es heute kaum glauben.

Da fragte man eher „Sagen Sie, haben sie vielleicht diesunddas?“. „Nee, ham‘ wa‘ nich‘“, war dann häufig die Antwort. Der Konsument musste sich also kümmern, organisieren oder kreativ werden, um das „Nötige“ zusammenzukriegen. Man verbrachte viel Zeit mit Anstehen, Tauschen, Ausleihen, aber eben doch auch mit Reparieren, Pflegen und Instandhalten von Möbeln, Geräten, Maschinen. Das dauerte halt seine Zeit.

Heute dagegen gibt es Waren im Überfluss, jeweils in tausenden Varianten. Wir fragen im Supermarkt nicht mehr „Sagen Sie, haben sie vielleicht diesunddas?“, nein, stattdessen fragen wir „Entschuldigung, wo steht denn diesunddas?“. Die Antwort: „Öhhm, gehen Sie mal gaaaanz zum Anfang zurück und probieren Sie es mal bei den Konserven. Wenn nicht, kann ich auch nicht helfen, bin neu hier“. Verstanden, danke.

Es mangelt in dem Sinne nicht mehr an Gütern, aber nun verbringen die Menschen eben aber noch mehr Zeit mit Suche, Recherche, Vergleich, Auswahl, Bestellung und Rückversand der Dinge, die ihnen nicht passen, die ihnen dann nicht gefallen und die sie eigentlich schon haben. 

Nun ist ihm Prinzip also alles zu kriegen und wider mangelt es an etwas … an Zeit. 

Und Erika und Max Mustermann kriegen zusätzlich noch eine Herzattacke, wenn es das Klopapier nur in „Eco“ gibt und nicht in „Super-Soft-10-lagig.

Da stimmt was nicht. Das kann nicht gut gehen.

Unser Ende wird nicht der Mangel sein, sondern der Überfluss.

372) Beim Bestellen verhungert

Neulich hatte ich diese Tapete Lieferdienstes im Briefkasten. Die passte da gar nicht rein, guckte weit aus dem Schlitz raus. Auf einem halben Quadratmeter schwarz bedrucktem Papier versprach man mir „Asiatische Momente“. Geliefert aus 5 KM Entfernung … aus Berlin Lichtenberg (?!).

Also ich bestelle ja durchaus mal was, aber dann hole ich das meistens selber ab, weil ich dann das Gefühl habe, Zeitpunkt und Temperatur im Griff zu haben. Auf keinen Fall würde ich Essen aus Lichtenberg bestellen, liefern oder abholen lassen. Nie und nimmer. Das sind hin und zurück locker 30-40 Minuten mit dem Auto.

Aber darum gehts heute nicht, mir gehts mal wieder um die schiere Menge an Optionen auf diesem Zettel.

Die kleinste Bestellnummer war natürlich die 1, die größte die 718. Es waren aber nicht alle Nummern vergeben, also habe ich die gezählt.

Ich kam auf ca. 413 bestellbare Dinge:

  • 55 Vegane Momente
  • 12 Suppen
  • 24 Finger Food und Salate
  • 120 Hauptspeisen
  • 150 Sushi-Kreationen
  • 35 Extras
  • 17 Getränke

Die Karte schloss ab mit dem Satz:

„Für dich war noch nichts dabei“
„Wir helfen dir die passende Alternative zu finden“

Tut mir Leid, aber das ist doch im höchsten Maße bescheuert. Wenn ich das alles gelesen und hier diskutiert habe, bin ich verhungert!

Und wieder einmal schließe ich einen Beitrag mit einem Zitat aus „Essentialism: The Disciplined Pursuit of Less“ von Greg McKeown

As Peter Drucker said, “In a few hundred years, when the history of our time will be written from a long-term perspective, it is likely that the most important event historians will see is not technology, not the Internet, not e-commerce. It is an unprecedented change in the human condition. For the first time – literally – substantial and rapidly growing numbers of people have choices. For the first time, they will have to manage themselves. And society is totally unprepared for it.

Andere Beiträge zum Thema:

42) Jeans-Kauf

Unser Ende wird nicht der Mangel sein, sondern Überangebot, Vielfalt und Auswahl!

Eigentlich würde ich mir gern mal wieder eine neue Jeans kaufen.
„Blau, gerader Schnitt, Größe 31/34.“ Eigentlich ganz einfach.

Aber schon bei dem Gedanken daran, wird mir schlecht.

Hier die Schilderung meines Einkaufs, noch bevor ich ihn erlebt habe:

  • Um dem Einzelhandel eine Chance zu geben, werde ich in ein Shopping-Center fahren. Es wird ein großes Center sein, um die Wahrscheinlichkeit auf einen Jeans-Kauf zu erhöhen und  es nicht noch einmal versuchen zu müssen.
  • In der Dreh-Tür zum Center werde ich mit mir hadern, ob ich mich nicht gleich wieder von der Tür „herausdrehen“ lassen sollte. Quasi den Schwung mitnehmen und bloß weg von dort. Aber nein. Ich habe mir das vorgenommen, also werde ich das auch durchziehen wollen.
  • Ich werde die ersten Geschäfte ablaufen und dann den zweiten oder dritten Jeans-Shop betreten. Kaum den Laden betreten, werde ich stehenbleiben, in Ehrfurcht die meterhoch gestapelten Jeans betrachten und fühlen, wie die Schwerkraft an meinen Mund-Winkeln zieht
  • Dann wird ein Typ auf mich zukommen. „Kann ich dir helfen?“ Oh ja, bestimmt. Ich werde so etwas sagen wie: „Ich brauch´ne Jeans, blau, gerade, 31/34.“ Aufgrund der beeindruckenden Jeans-Stapel wird der Verkäufer zuversichtlich sein, ich aber ahne aber bereits schlimmes.
  • Er wird mich durch den Laden ziehen und mir Schnitte vorschlagen: Skinny, Slim-Fit, Tapered, Karotte, Boot-Cut, Comfort. „Nee, gerade bitte“, werde ich wiederholen.
  • Wir werden die Styles besprechen: Zerschossen, Aleppo, verätzt, stone washed, zerschlissen, befleckt, genietet, getackert, kleine Löcher, riesige Löcher, Knie frei, Arsch frei, Hochwasser, Stretch. „Nee, eigentlich nur Blau“, werde ich sagen.
  • Dann wird er mich noch einmal nach meiner Größe fragen und dann ins trudeln kommen. „Tja, eine 32/34 hätten wir da noch und eine 34/34 habe ich doch heute irgendwo noch gesehen“. „Nee, 31/34, bitte“, werde ich noch einmal fordern.

„Mhm. Ja, da kann ich ihnen leider nicht helfen“.

Grmpff.

 

As Peter Drucker said, “In a few hundred years, when the history of our time will be written from a long-term perspective, it is likely that the most important event historians will see is not technology, not the Internet, not e-commerce. It is an unprecedented change in the human condition. For the first time – literally – substantial and rapidly growing numbers of people have choices. For the first time, they will have to manage themselves. And society is totally unprepared for it.

― Greg McKeown, Essentialism: The Disciplined Pursuit of Less

 

Frühere Beiträge rund um den Einzelhandel:

 

51) Zu viel in München

Gegen 07:00 Uhr setzen wir mit zu viel Speed und zu viel Neigung auf dem Münchener Flughafen auf. Rums! Seit über 24 Stunden bin ich nun unterwegs und frage mich, ob man mittlerweile schon Steißknochen im 3D-Drucker herstellen kann. Ich bräuchte da mal neue.

  • Aber egal, es ist geschafft, mein Bedarf an Fernreisen ist erst einmal gestillt. War vielleicht etwas zu viel in letzter Zeit. Ich sollte eine Pause einlegen, mindestens solange, bis wieder neue Filme im Board-Kino auftauchen 😉
  • An der Passkontrolle sammeln sich zu viele Passagiere vor den wenigen Glashäuschen der Grenzbeamten. Stau. Da bin ich froh, dass ich mit meinem EU-Pass über die elektronische Schleuse abkürzen kann. Eine große Errungenschaft! Das sollte man mal bei dem ganzen EU-Bashing nicht vergessen.
  • Am Gepäckband werden bereits Koffer ausgegeben. Da die Mehrheit der Passagiere aber noch bei der Grenzkontrolle wartet, ist das Band schnell überfüllt. Gepäck dreht seine Runden, keiner nimmt es entgegen. Es sind einfach zu viele Koffer. Aus dem Keller des Flughafens kommen keine weiteren mehr nach. Ein Mitreisender aus Ulm lädt mich dazu ein, die Gepäckstücke auf dem Band enger zu schieben, damit die Lichtschranke wieder Lücken für weitere Koffer findet. Klingt logisch. Also schieben wir die schweren Dinger und schaffen Räume. Andere Menschen schauen uns an, als kämen wir von einem anderen Stern. In Deutschland fasst man Koffer fremder Leute nicht an. Stimmt.
  • Bei Starbucks hinterm Zoll kriege ich Lust auf einen Kaffee. Wie immer stehe ich ratlos vor der Theke und schaue auf die Tafel mit den Angeboten. Es ist mir einfach zu viel des Guten. Ich will einfach nur einen Kaffee, Mann! Der einzige Kaffee, der nicht schäumt, ist ein Americano oder ein Filter-Kaffee. Ich nehme dem Americano, nur um nicht „Filterkaffee“ sagen zu müssen.
  • Ich sitze endlich in der S-Bahn. Links von mir zieht sich eine Asiatin dezent die Lippen nach. Soll sie nur, stört mich nicht. Aber gegenüber sitzt mir eine braungebrannte Tussi, die das ganze Programm auffährt. Sie cremt sich die Arme mit „Black Opium“ ein. Boah, das stinkt, mir zumindest (…hoffentlich hat das keiner der Leser). Dann noch Pudern, Brauen zupfen, Kajal und Lippenstift. Kussmund, Schlafzimmerblick und so weiter. Das wird mir zu viel hier! Hat die denn kein Badezimmer? Soll ich vielleicht auch meinen Rasierer aus dem Gepäck holen?

Was ist heute nur los? Warum so empfindlich? Warum scheint mir das alles zu viel hier in München zu sein. Vielleicht brauche ich noch ein paar Stunden Zeit für den Wiedereintritt in good old Germany.

PS: Lieber Peter, unser gemeinsames Lunch war mir nicht zu viel, es war eine sehr angenehme Maßnahme, hier wieder anzukommen

 

4) Medien-Qual

Das Problem der Zukunft wird nicht der Mangel sein, sondern die Auswahl. So ähnlich hat es Greg McKeown erst kürzlich wieder in mein Ohr geflüstert. Recht hat er. Nur glaube ich, dass wir da bereits angekommen sind. Es ist Samstag, kurz vor 21:00 Uhr, prime time also. Unsere Kids überlassen uns überraschenderweise den Fernseher im Wohnzimmer. Was‘n nu‘ los? Heißt das echt, wir können den restlichen Abend über das Programm bestimmen? „Ja, könnt ihr“, sprach es im Chor und schloss die Tür. Der spontane Zugewinn an Freiheit überfordert uns etwas, aber warum nicht? Der Abend ist noch jung, vielleicht können wir noch irgendwo einsteigen. Ich habe aber keine Lust auf planloses Zappen, also öffne ich meine TV-App, die mir die Sendungen meiner  Sender-Favoriten auflistet. Nichts dabei. Gut dann greife ich halt in den nächsten Topf, übernehme die Fernbedienung und schalte auf den Electronic Program Guide des HD-Receivers. Es erscheint eine Liste von angeblich 977 Sendern(!) Ich weiß aber, dass der Großteil gar nicht freigeschaltet ist. Warum wird das dann in der Liste angeboten? Und warum gibt es die dritten Programme jeweils dreimal oder viermal? Und warum kommen die Shopping-Kanäle so weit vorn? Und warum kriege ich fremdsprachige Sender, deren Sprachen ich nicht mal ansatzweise verstehe. Warum kann ich bei diesem dämlichen Receiver nicht einfach 80% der Sender löschen!!! Dann blieben ja immer noch stattliche 200 zur Auswahl. Auf den ersten Seiten der Sender-Liste erscheint nur Grütze. In einer Game-Show spielt Klein gegen Groß, ein Schlagersänger feiert mit Weggefährten seinen 76. Geburtstag und Johnny Depp kämpft mal wieder gegen Zombies. Ach nö! Ja, das Fernsehen hat ausgedient. Ich wechsele in den iTunes Store, mal schauen was es da so gibt. Die 63 Filme in der Kategorie „Neu und beachtenswert“ sagen mir nicht zu. Ein Mega-Hai frisst Menschen in 4K HDR und Mädels singen zum zweiten Mal ABBA-Lieder. Die 51 Filme der Kategorie „Neue Filme zum Leihen“ decken sich zur Hälfte mit „Neu und beachtenswert“. Natürlich kann ich nach den Film-Titeln suchen, aber nach welchen? Woher soll ich denn wissen, was ich jetzt schauen will und wie das dann noch heißt? Wir versuchen uns die Namen der jüngeren Kino-Filme ins Gedächtnis zu rufen. Ohne Erfolg. Dann suche ich nach Namen von Schauspielern, die ich eigentlich ganz gern mag. Ein paar Filme erscheinen zu Auswahl, allerdings laufen alle deutlich über 2 Stunden. Puhhh. Ganz schön gewagt, da es mittlerweile schon 21:15 Uhr ist. Wir wechseln zu Netflix und danach zu Prime. Überall das gleiche Drama. Tonnenweise bunter Bildchen, Filmbeschreibungen und Trailer. Nun ist es gleich 21:30 Uhr. Jetzt lohnt erst recht kein Film mehr. Aber vielleicht ein kurzer Reisebericht? Gute Idee. Malaysia beschäftigt uns gerade so ein bisschen. Wir wechseln zu YouTube und ich tippe „Malaysia Reise Doku“ ein. Als Ergebnis kriege ich unzählige private Video-Schnipsel. Ich will eine Doku, die mir einen Überblick über das Land verschafft (!) und keine verwackelten Handy-Filmchen von Leuten die ich nicht kenne. Ich überschreibe das Wort „Doku“ mit dem Wort „Reportage“ und schreibe noch ARTE und PHOENIX dahinter in das Suchfeld, damit es seriöser wird und was kriege ich? Die gleiche Sauce wie vorher. Dem Video mit den meisten Klicks gebe ich dann doch noch eine Chance. Aber wie schon vermutet, warten nur wackelige Aufnahmen und bunte Schriften, die aus allen Richtungen ins Bild einfliegen. Dann ertönt eine Off-Stimme, die in herzhaftem schwäbisch über Malaysia referiert. Gruselig. Also versuchen wir es bei den Media-Theken der öffentlich rechtlichen Sender. Aber auch dort gibt‘s keinen Überblick über die Reise-Ziele in Malaysia. Mittlerweile gehen wir auf 21:45 Uhr zu. Damit überhaupt noch etwas Grünes über den Bildschirm läuft, weichen wir auf Sri-Lanka aus, das ist aber auch bald ermüdend, weil die nur über eine uralte Eisenbahn sprechen. 

Kann das denn sein? Wir bezahlen Rundfunk-Gebühr, DSL-Anschluss, Kabel, HD-Paket, Netflix-Abo, Prime-Abo und weiß der Geier was und finden am Samstagabend nichts inspirierendes in der Glotze?

Ich warte jetzt auf die Nachrichten und dann gehe ich ins Bett!

Vielleicht sollten wir den ganzen Mist einfach kündigen und uns einer Informations-Diät unterziehen? Wo war noch mal gleich der Zettel mit den Vorsätzen fürs neue Jahr?

Frühere Beiträge zu Medien in verschiedenen Formaten: