299) Zustimmung erforderlich

In den letzten Tagen flogen mir Briefe von Banken und anderen Instituten ins Haus.

Zusammengefasst:
Bislang war es möglich, … „Änderungen von Vertragsunterlagen sowie Entgeltanpassungen nach einer Frist von zwei Monaten ab Bekanntgabe wirksam werden“ zu lassen. „Gemäß dem Urteil des BGH vom 27.04.2021 mit dem Aktenzeichen XI ZR 26/20 ist für die Wirksamkeit von Änderungen …. Ihre ausdrückliche Zustimmung erforderlich“.

Ich kann „der Änderung“ nun per QR-Code, per Online-Banking oder per Post zustimmen. Also Kamera an, QR-Code knipsen, bestätigen, erledigt. „Vielen Dank für Ihre Zustimmung“.

Keine Ahnung was ich da gerade bestätigt habe. Haben wir jetzt die Wohnung verpfändet? Wurde das Ersparte 1:1 in Rubel umgetauscht? Wurde die Altersversorgung in Gas-Bezugsscheine gewandelt? Sind die Kinder verkauft? Who knows.

Die Spaßkasse macht es etwas „intensiver“. Die Aufforderung erfolgt auch per Post, man kann das aber „mit wenigen Klicks im Online-Banking“ machen, man muss sich aber vorher 130 Seiten PDF durchlesen … oder … zumindest mal anklicken … und im Download-Ordner entsorgen.

Digga, wann soll ich ernsthaft 130 Seiten AGB lesen? Da hat sich wieder irgendein Anleger-oder Verbraucherverein durch die europäischen Instanzen geklagt, das Zustimmungs-oder Verweigerungsrecht liegt nun beim Verbraucher. Eine echte Erfolgsstory! Und ich soll nun 130 Seiten lesen … vielleicht noch über meinen Tintenstrahler ausdrucken und mir unters Kopfkissen legen? Na vielen Dank auch.

  • Wenn ich es überfliege, verstehe ich kaum ein Wort.
  • Wenn ich es durcharbeite, kann ich eh nichts dran ändern.
  • Wenn ich es ablehne, lösen die den Vertrag auf.
  • Wenn ich zustimme, kann ich mich wieder anderen Dingen widmen.

Dann also Klick.

„Wir freuen uns auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit!“

Kann man eigentlich eine Einzugsermächtigung für Zustimmungen hinterlegen??

Frühere Beiträge rund ums Banking:

123) Datenschutz Berliner Art

Egal ob nun dienstlich oder privat, jeder wird nun schon mal von Datenschutz und Datenraub gehört haben. Vielleicht fühlt man sich übersensibilisiert oder verschreckt, vielleicht ist man aber selber schon Opfer gewesen. 

Ob nun Konto leer geräumt,  heikle Fotos im Internet wiedergefunden, die Kreditkarte gehackt oder eine Rechnung für zehn Rolex-Uhren bekommen, die man selber nie bestellt hat. Alles doof irgendwie, wenn man nicht auf seine Daten aufpasst.

Gestern in den Räumen der Spaßkasse um die Ecke:

Ich brauche etwas Bargeld also nähere ich mich den Türen des Instituts. Zwei kräftige Wachleute öffnen mir dir Tür (nicht der >humanoide Tür-Roboter, der sonst nach Ladenschluss dort die Türen öffnet). Sie fragen mich, ob ich Geld am Automaten abheben wolle. Ich nicke artig und ziehe mein ehemaliges Freizeithemd über Mund und Nase. Dann gehe ich zum Automaten und lasse mir ein paar Scheine auswerfen. Außerhalb meines Blickfeldes, entsteht ein kleiner Tumult.

Eine Frau kämpft mit einem Self Service Terminal und flucht vor sich hin. „So ein Scheiß-Ding“ …. „Was soll der Schwachsinn … „Maaaan, du kannst mich mal“ und so weiter. Auf einmal keift sie durch den Automatenraum der Spaßkasse: „Ey. Dit is Daaaaaatenschuuuutz, maaaaan!“

Ein kleiner, älterer Herr mit grauem Haar steht an ihrer Seite, wedelt beschwichtigend mit den Händen und redet beruhigend auf sie ein.

„Nun entschuldigen s’e mal, ick wollte doch nur den Spaßkassenchef holen, damit der sie helfen kann mit den Jerät da“, sagt er und zeigt auf das Terminal, will sie beruhigen.

Die Wachleute halten Abstand und mischen sich da besser mal nicht ein. Ich muss weiter.

Ach Berlin, du kannst so hässlich sein,
aber beim Datenschutz bist du mit Abstand ganz vorn.

17) PushTAN-App

Seit ein paar Wochen nervt mich meine Bank, doch endlich auf ein neues TAN-Verfahren umzustellen, weil die smsTAN nicht mehr unterstützt wird. Mit fortschreitendem Kalender habe ich mich nun doch mal damit beschäftigt. Ich wählte mich ins Online-Banking ein und schwelgte noch kurz in Erinnerung.

  • Anfang der 2000-er Jahre, wurden die TANs noch von den Banken per Post nach Hause geschickt. 100 Stück gab es da auf einen Zettel gedruckt und damit hatte man erst einmal eine Weile Ruhe. Man konnte sich für eine Überweisung sogar eine TAN von dem Papier aussuchen. Um auf „Nummer sicher“ zu gehen, dass die TAN damit ungültig war, habe ich die verbrauchte TAN fein säuberlich mit einem Kuli durchgestrichen.
  • Das ging nicht lange so weiter. Solche Papiere gelangten natürlich in falsche Hände, böse Menschen kauften das halbe Internetz leer und schmückten sich mit fremden TANs. Irgendwann hat das Online-Banking eine ganz bestimmte TAN von diesem Zettel gefordert. Vorbei die Zeit, als man noch ein paar TANs mit in den Urlaub nehmen konnte, um sie im Notfall vor Ort  zu verwenden.
  • Dann wurden wir User immer mobiler. Wir wollten unsere Bankgeschäfte von überall erledigen. Aus dem Internet-Café, im Hotel, vom Klo. Da war ein Papier-Zettel im heimischen Leitz-Ordner etwas hinderlich. Die smsTAN war geboren. Ein Zugewinn an Freiheit und Mobilität. Es war nichts zu tun, außer einmalig eine Handy-Nummer bei der Bank zu hinterlegen. Großartig.

Nun soll das alles Geschichte sein! 

Ich klicke also den Button „TAN-Verfahren umstellen“. Das Online-Banking stellt mich vor die erste Entscheidung. „PushTAN“ oder „Chip-TAN“. Puhhh. Eigentlich würde mit eine „normale TAN“ ausreichen. Ich entscheide mich für PushTAN. Dazu müsste ich aber bitte zunächst die X-PushTAN-App aus meinem App-Store laden, informiert das Online-Banking. Optional könnte ich auch einen QR-Code scannen, der mich dann in den App-Store zum Download führt. Als das gemeistert ist, muss ich die Installation der App bestätigen, da mir danach noch ein Link per SMS zugesandt wird, denn ich anklicken soll.

Ich folge dem Link. Ich lande in der X-PushTAN-App und werde um ein Kennwort gebeten. Aber welches Kennwort? Anscheinend ein neues. Es muss natürlich Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen enthalten. Puhhh. Irgendwie vergeht mir gerade die Lust daran. Ich überlege, die Umstellung „app“zubrechen, aber das ist vermutlich auch nicht gut. Also weiter im „App“lauf. Nach erster Eingabe des Passworts, muss ich es noch bestätigen. Nur leider kl“app“t das irgendwie nicht. Das zweite Passwort ist immer kürzer oder länger als das erste Passwort. Die App zeigt aber nur Punkte statt Buchstaben an, ich kann die Passwörter also nicht „app“lesen und „app“gleichen? Bin ich zu blöd, kann ich mir das für heute also „app“schminken? Ist vielleicht gar nicht das zweite Passwort falsch, sondern eigentlich das erste? Nach kurzem Wutanfall kühle ich wieder etwas „app“. Es vergehen einige Minuten. „App“schließend funktioniert es dann. Das Passwort wird von der App endlich „app“genommen. Glücklicherweise kann ich „app“ sofort auf Finger-Print umstellen, so dass ich das Passwort hoffentlich nie mehr benötige. Die X-PushTAN-App generiert nun noch eine PIN, die ich wiederum ins Online-Banking „app“tippen soll. Es läuft! Mit etwas „App“stand hat die Umstellung eigentlich gut gekl“appt“. Ich „app“elliere an meine Frau, die Umstellung auch bald zu „app“solvieren, damit wir das „app“geschlossen haben. Aber mir ist jetzt schwindelig. 

Ich schicke den Blog-Beitrag jetzt „app“ und dann geht‘s „app“ auf die Couch.

Andere Beiträge rund um Geld und App:

22) Kleingeld

Es gibt da etwas kleines, das kann ich hassen oder missen. Es kommt ganz darauf an, wo ich bin und was ich dort gerade so tue. Mal kann es klimpern und so sehr schwer sein, dass es einem fast die Hose herunterzieht. Mal ist es nur ein Bündel von speckigem Papier, bedruckt mit astronomischen Zahlen, aber trotzdem kaum etwas Wert. Heute geht es hier mal um das Kleingeld. Im deutschen Alltag wird man förmlich damit überschüttet. Es sind kleine Kupfer-Stücke, geprägt als 1-oder 2-oder 5-Cent-Münze. Während man die 5-Cent-Stücke wenigstens noch im Fön der Schwimmhalle oder für ein Brötchen beim Bäcker loswerden kann, lässt sich mit 1-oder 2-Cent-Münzen gar nichts anfangen. Man kann sie eigentlich nur verschenken oder in Gläsern sammeln. Aber selbst das spätere Umtauschen der Münzen in Banknoten kostet mittlerweile sogar Gebühren oder ist mit viel Aufwand verbunden. Man soll es vorher zählen und in transparenten Tüten verpacken oder sogar in Papier einrollen! Bestimmt nicht! Ich will das doch gar nicht haben! Wann wird der Irrsinn krummer Preise endlich abgeschafft? Rundet doch bitte einmalig alle Preise auf volle 5 Cent auf oder ab, dann hat das endlich ein Ende. Ich möchte gar nicht wissen, wieviel Energie mit Herstellung und Transport von 1-und 2-Cent-Münzen verbraten wird. Mit Sicherheit viel mehr, als der eigentliche Materialwert der Münzen. Andere EU-Länder haben den Weg wohl schon eingeschlagen. Auf Reisen aber mangelt es irgendwie permanent an Kleingeld. Besonders an den größeren Münzen. Die verschwinden in rauen Mengen als Trinkgeld, Klo-Geld oder Parkgebühr. Und die Kids wollen Kleingeld für Eis und den Billard-Tisch. In Asien dagegen gibt es kaum Münzen, dafür fehlt es dort immer an kleinen Scheinen. Jeder kleine Händler oder Dienstleister will etwas für die Familie verdienen, keiner kann oder will aber größere Scheine wechseln. Bettler schon gar nicht. Ein Kollege aus Indien erklärte mit neulich, mit welcher Taktik er am Geldautomaten sein Bargeld abhebt, um möglichst viel Kleingeld aus der Maschine heraus zu bekommen. Verrückt.

Frühere Beiträge zum Thema Kaufen & Verkaufen:

25) Automat ohne Schlitz

Tut mir Leid, liebe BVG, aber bevor ich das Thema „ÖPNV“ erst einmal wieder verlasse, musst Du noch die andere Backe hinhalten. Ich mache es auch kurz. Ich kann das aber nicht zurückhalten, weil mich das seit Jahren ärgert und ich nicht verstehe, wo eigentlich das Problem dabei liegt. Vielleicht müsst Ihr es einfach besser kommunizieren. Worum geht es eigentlich? Schauen wir kurz zurück. Die allerersten Fahrkarten-Automaten verlangten damals Münzen, um eine Fahrkarte zu bekommen. Ok, das war nachvollziehbar. Die Fahrpreise waren ja niedrig und andere Zahlungsmittel gab es halt einfach nicht. Dann kamen die EC-Karten in den Umlauf, aber die konnte man eben nicht zur Zahlung an BVG-Automaten nutzen. Danach wurde das Zahlen mit der Kreditkarte immer selbstverständlicher. Zumindest in anderen Ländern. In Holland bezahle ich einen Espresso mit der Kreditkarte, in Schweden den Besuch des Bahnhofs-Klos. Warum zum Henker, muß man aber in Berliner Straßenbahnen und Bussen heute im Jahr 2018 immer noch mit Hartgeld zahlen? Da spreche ich ja noch nicht mal von Geld-oder Kredit-Karten. Wenigstens kleine Scheine könntet ihr doch annehmen, genau so wie die unzähligen Automaten in den Parkhäusern! Die schaffen das doch auch. Selbst 1 oder 2 EUR Parkgebühr kann ich notfalls mit einem Schein bezahlen. Fahre ich aber mit der BVG hin und zurück, bräuchte ich schon stolze 5,40 EUR in Münzen! Manchmal sogar passend! Man müsste all das Kleingeld glatt mal wiegen. Ich bin heilfroh, dass es mittlerweile die BVG-App gibt, um Tickets zu kaufen. Da läuft zwar auch nicht immer alles rund (siehe voriger Beitrag), aber ich muss wenigstens kein schweres Metall mit mir herumschleppen. Und was machen die Gäste in der Stadt, die noch schnell in die M10 hüpfen? Die stehen kopfschüttelnd vor den gelben Automaten und suchen den Schlitz für Schein oder Karte. Den wird es aber vermutlich nie geben. War das vielleicht von Anfang an Eure Strategie liebe BVG? Wusstest Ihr in den 80-er Jahren schon, dass die Smartphones irgendwann kommen und habt ganz bewusst die Zwischenstufen „Papier-Geld“ und „Plastik-Geld“ übersprungen? Habt Ihr vermiedene Infrastrukturkosten als Erfolg verbucht? Wenn ja, dann sage ich „Hut ab!“. Sehr visionär. Aber so richtig glauben kann ich es ehrlicherweise nicht. Für mich sieht es eher so aus, als sei Euch der Zahlungs-Komfort schlichtweg egal. Ihr ignoriert das einfach. Die Fahrgäste werden schon irgendwie an Kleingeld kommen, notfalls bittet sie der nächste Konti aus der Tram raus auf den Bahnsteig zur „Datenaufnahme“.

Frühere Beiträge zum Thema Bus & Bahn:

15) Automaten

Eine neue Form von Beeinflussung und Bevormundung ist, wenn Personal immer mehr durch Automaten eingetauscht wird. Keine Sorge, das wird jetzt keine gewerkschaftlich klingende Argumentation gegen Automaten. Ganz im Gegenteil, ich habe nichts gegen den Self-Service an sich. Ich mag Self-Service. Und zwar dann, wenn es mir einen zeitlichen Vorteil oder Freiheit verschafft. Ist das jetzt auch schon egoistisch? Zum Beispiel stört es mich überhaupt nicht, selber zu tanken. Auch im Supermarkt suche ich mir meine Dinge selbst zusammen. Ich möchte auch gar nicht an einem Tresen meine lange Einkaufsliste vorlesen müssen. Auch die Shopping Portale sind letztendlich Self-Service-Automaten. Sie funktionieren zu jeder Tageszeit und machen mich unabhängig von Öffnungszeiten. In letzter Zeit halten aber Automaten Einzug, die anscheinend nur den Unternehmen einen Vorteil verschaffen und mir aber nur Nachteile. Nehmen wir die Flaschen-Automaten. Früher haben Studenten oder Schüler die Flaschen in meinem Korb gezählt. Es war eine sehr ehrliche Arbeit und sie haben damit Geld verdient. Der Vorgang ging ziemlich schnell und am Ende hielt man einen Bon in der Hand, den man dann an der Kasse versilbern konnte. Diese netten Menschen wurden abgeschafft. Ausgetauscht. Weg-automatisiert. Heute stehen dort stattdessen rote Automaten mit einem Loch in Augenhöhe. Sie gelten allgemein hin als ein Bakterien-Herd, sind elend langsam und mega-pingelig. Kaum ist die Flasche mal geknautscht, ein Stück des Etiketts fehlt oder man schiebt sie mit dem Hals zuerst in den Schlund, nervt die Kiste und belehrt die richtige Handhabe. Häufig wird man die Flasche nicht los. Ätzend. Und warum? Die Firma optimiert ihre Personalkosten und Fehlerfälle, ich mache letztendlich deren Arbeit und wirklich preiswerter sind dadurch die Produkte nicht geworden. Die Kinder finden es großartig, den Flaschenautomaten zu füllen, auch wenn ich davon kein Freund bin. Jeder Haut-Kontakt zu dieser roten Kiste verspricht eine fette Erkältung oder Durchfall. Zudem sind Automaten super schlecht gebaut. Dadurch, dass man die Flaschen mit dem Boden zuerst in das Loch stecken soll, läuft einem manchmal der restliche Inhalt der Pulle in den Hemdärmel. Ekelhaft. Ein weiterer Vertreter dieser Gattung sind Self-Service-Kassen. Gerne anzutreffen bei IKEA oder Decathlon. Hier soll der Kunde sein Zeugs selber scannen. Wo früher noch vier Kassen mit Personal waren, gibt es heute nur noch vier Self-Service-Kassen, im besten Fall noch einen Studenten der hilft, wenn Scanner oder Kunde überfordert sind. Abgesehen davon, dass ich nun die Arbeit des Unternehmens mache, sind diese Stationen auch sehr dürftig ausgestattet. Da gibt es einen Scanner, dann einen Monitor, dann ein Kartenlesegerät und noch ein Schreibfeld auf dem man unterschreiben soll. Alle vier Komponenten sind von unterschiedlichen Herstellern in unterschiedlichem Design und Sprache, ein Grauen für alle die, die beruflich mit User Experience zu tun haben. Liebe Einzelhändler hört auf mit diesem Unsinn! Ich benutze gern Automaten wenn ich selbst davon etwas habe! Ich will aber nicht eure Arbeit machen! Und wenn ich das schon tun soll ,dann erwarte ich von euch einen kleinen Discount auf meinem Bon! Nun wird es aber Zeit, Egoismus und Ignoranz in und aus den Familien zu beleuchten.

Frühere Beiträge zum Thema Kaufen und Verkaufen:

9) Melkkuh Familie

Auch bei den privaten Unternehmen ist man ganz vorn dabei, wenn es darum geht, insbesondere Familien zu „melken“. Familien sind ideale Markteilnehmer. Viel Wahl haben sie eh nicht, Zeit schon gar nicht und es gibt viele Käufe an denen sie auch gar nicht vorbeikommen bzw. sogar kaufen müssen. Das ist besonders ignorant und besonders mies. Jemanden ohne sein Wissen auszunehmen ist ja das eine, jemanden aber offensichtlich übergebührend zur Kasse zu bitten, ist noch viel gemeiner. Das Thema Eintritte hatte ich oben schon thematisiert. Zwei Erwachsene in den Tierpark für 26 EUR, im Vergleich dazu eine 4-Kopf-Familie schon 39 EUR. Da wäre es günstiger, die Kids zu Hause vor die Glotze zu setzen und als Eltern für die 26 EUR nett ins Kino zu gehen, oder? Aber auch bei den Verbrauchs-Gütern kann man sich nur an den Kopf fassen. Ein Kindersitz fürs Auto für ca. 150 EUR aufwärts. Eine Pampers-Bick-Pack-Packung für günstige 45 EUR, ein Laufgitter gibt es ab 100 EUR aufwärts. Diese drei Dinge sind Investitionen, an denen keine Familie vorbeikommt. Die Kosten dafür lassen sich nur drücken, wenn man 2. oder 3. Hand kauft oder in der Qualität Abstriche macht. Oder man müsste wie im letzten Jahrtausend die vollgekackten Stoffwindeln sammeln und dann in einem großen Bottich auskochen. Soll mich aber keiner zu bekehren versuchen. Aber muss das wirklich alles sein? Stecken in den 150 EUR für den Kindersitz wirklich 150 EUR Ingenieursleistung oder entsprechender Material-Wert? Und warum gelten für Kinder-Produkte nicht die niedrigen Mehrwertsteuersätze, wie zum Beispiel für Rollstühle und Hörgeräte? Wieviel Marge ist in dem Preis für die Unternehmen enthalten? Zu welchen Selbstkosten wird das eigentlich hergestellt? Schauen wir auf die Konsum-Güter. Ein Lego-Bausatz „3in1“ gibt es für ca. 15-20 EUR. Das geht ja noch, wenn sich der Sohn dreimal damit beschäftigt und die Steine danach für weitere Bauten verwendet werden. Aber im direkten Vergleich dazu nehmen wir hier mal die „Lego Duplo Bau Basic Platte dunkel beige“, wohl gemerkt für die Kleinkinder, schlägt mit 15 EUR in die Kasse. Trotzdem ist es nur eine beige Plastik-Platte mit Noppen! Da steckt nicht viel mehr Material drin als in einem Stullenbrett. Aber Kinder wollen sie unbedingt haben, das ist der Unterschied.

Frühere Beiträge zum Thema Familienleben:

8) Anstehen oder Draufzahlen

Das Wetter war toll. Wir beschlossen, in den Berliner Tierpark zu gehen. Etwas frische Luft mit Bildung wird den Kids gefallen. Der Haken dabei? Nicht nur einer, sondern gleich zwei. Haken 1 waren die Preise. Ich addierte alle Eintritte zusammen und kam auf stolze 39 EUR. Ganz ohne Eis, Brezel oder Pommes. Haken 2 waren die vermutlich langen Warteschlangen vor den Kassen, die jedes Kind zum Nerven bringen. Also checkte ich vorher die Tierpark-Homepage, um beide Haken irgendwie kleiner werden zu lassen. Die erste gute Nachricht war, dass es auch Familientickets gab, für 35 EUR. Auch nicht gerade ein Schnäppchen, aber immerhin. Zweite gute Nachricht war, dass man Tickets online bestellen konnte. Was für ein Segen! Leider war es nach genauerem Hinschauen nicht so. Ja, man kann einzelne Karten online bestellen. Das geht ganz komfortabel. Zum Kauf von ermäßigten Gruppen-oder FaKarten, muss sich aber die komplette Gruppe vorstellen. Da dies aber online nicht geht, sind Familientickets halt online nicht zu haben. Problem gelöst. Willkommen im digitalen Zeitalter! Ähnliches erlebte ich auch beim Fernsehturm, wo die Schlangen viel länger sein können. Alle Eintritte zusammen betrugen 75 (!) EUR eine Art Familienkarte suchte ich dort vergebens. Also halt eher aufstehen und sich anstellen. Mit all den anderen müden Eltern und quengelnden Kindern. Oder halt einfach mehr zahlen. Wirklich schade. Ich kenne die Finanzierung solcher Einrichtungen nicht, könnte mir aber vorstellen, das auch Steuermittel verwendet werden. Wenn ich dann aber mit einer solchen Familien-Ignoranz konfrontiert bin, könnte ich in die Luft gehen. Aber ist das nur ein Problem bei öffentlich-rechtlichen Einrichtungen oder ist es in der Privatwirtschaft ähnlich? Schauen wir mal!

Frühere Beiträge zum Thema Familienleben: