325) 102 Jahre

Laut Datenkrake sind ca. 20.000 Menschen in Deutschland über 100 Jahre alt, Tendenz steigend. Meine Großmutter gehört mit zu diesem betagtem Kreis, ihr geht es soweit gut, sie liest in Zeitungen und reizt das technische Limit der TV-Lautsprecher aus.

Sie selber weiß von diesem Blog hier, auch wenn sie sich kaum vorstellen kann, wie das alles so abläuft. Aber sie hat einen Eindruck davon, um was es hier geht, denn alle paar Monate drucke ich einen dicken Stapel Beiträge aus. Vor mir liegt nun wieder ein Haufen mit den Werken, die seit Weihnachten erschienen sind.

Sie weiß ja von diesem „Internet“ recht wenig, denn als ..

  • das Netz Mitte der 90er Jahre für uns alle zugänglich wurde, war sie mit Anfang 70 schon lange in Rente.
  • wir erst „neulich“ das Millennium feierten, ging sie bereits auf die 80 zu und war damit vermutlich älter als ihr Leser da draußen.
  • die ersten iPhone-Modelle in der Breite ankamen, hatte sie schon im Seniorenheim eingecheckt und staunte nur, wie wir mit den Fingern über die Geräte wischten.

Kurzer Rückblick:

Im Sommer 2020, während der ersten Corona-Welle, ging sie auf ihren 100. Geburtstag zu. Es wurde klar, dass wir diesen Tag nur auf sehr eigenartige Weise begehen konnten. Sie würde hinter den Fensterscheiben des Speisesaals sitzen, wir dürften uns draußen im Garten des Altersheims aufhalten. Physischer Kontakt ausgeschlossen. Sicherheitshalber sollten wir auch im Garten eine Maske tragen, selbst eine Kommunikation über Mimik war damit nur eingeschränkt möglich.

Im Vorfeld des 100. Geburtstags hatte ich zwei Beiträge geschrieben. Es ging darum, was so ein Menschenleben alles erleben kann, um dann zum Lebensabend noch in eine Pandemie zu rauschen und einsam im Heim zu hocken. Die Leser, die schon länger folgen, werden sich vielleicht noch daran erinnern.

Heute möchte ich sie noch einmal veröffentlichen, denn erstens gibt es ja auch neue Follower hier und zweitens … tja wer weiß … vielleicht hat sie sich ja mittlerweile doch noch ein Smart Phone besorgt und liest damit heimlich unter der Bettdecke 😉

Guten Morgen und Alles Gute, kleine Omma!

115) Stell dir vor, du wirst 100 – Teil 1

Stell dir vor, du wirst im Juni 1920 geboren Der 1. Weltkrieg ist vorbei, es gab eine Revolution, der Kaiser dankte ab und eine Republik wurde ausgerufen. Die Welt zählt circa 1,6 Milliarden Menschen. Herzlich Willkommen auf diesem Planeten kleines Mädchen! Stell dir vor, du wirst im Juni 1925 fünf Jahre alt Kriegsgeschädigte bestimmten das Bild der letzten Jahre, Hungersnot und Bettlerei. Epidemien zogen übers Land und die Währung wurde…

116) Stell dir vor, du wirst 100 – Teil 2

<— Teil 1 Stell dir vor, du wirst im Juni 1970 fünfzig Jahre alt In Vietnam herrscht immer noch Krieg, ein Mann betrat den Mond, Studenten-Proteste im Westen, im Osten führte man die Mark der DDR ein. Deine Kinder sind nun erwachsen und gehen ihre eigenen Wege. Stell dir vor, du wirst im Juni 1975 fünfundfünfzig Jahre alt. Die RAF sorgt für Terror, bei Olympia in München nehmen Palästinenser israelische Sportler…

233) Corona-Lektionen 100 (Jubiläum ;-)

Das ist sie nun, die 100. Ausgabe dieser Reihe! Eigentlich wollte ich genüsslich im Eigenlob baden, aber es gab natürlich ein paar Entwicklungen, die wollen dokumentiert und kommentiert werden. Ich mache es kurz.

Impfen: 
Der Impfstatus der Familie liegt bei exakt 75% ;-). Damit liegen wir weit über Bundesdurchschnitt und arbeiten uns bereits an den Dänemark-Gold-Status heran. Weiter so!

Tankwart erschossen: 
Dass da so etwas noch passieren muss. Wegen einer Maske und einem Sechser-Pack Bier. Furchtbar. Na klar trägt der Täter die Verantwortung, rein strafrechtlich. Aber die Gesellschaft (und da meine ich alle) muss sich die Frage stellen, wie es dazu kommen konnte.

Frage 1: Wie kann ein Tankstellen-Kunde so ausrasten, wegen einer Maske, die er für 2 Minuten Kassiervorgang tragen muss?

Frage 2: Warum muss ein Student, der an einer Tankstelle jobbt, die Corona-Maßnahmen des Staates durchsetzen?

Wortwahl:
Es ist nicht das erste Mal, dass ich in dieser Reihe auf bestimmte Wörter hinweise, die mir sauer aufstoßen. Diesmal soll es das Wort „Daumenschraube“ sein. Es wird in den letzten Tagen vermehrt verwendet, wenn es darum geht, den Druck auf die Impfunwilligen und Impfunentschiedenen zu erhöhen. Auch in den öffentlichen-rechtlichen Programmen, für die ich immer eine Fahne hochhalte. Aber solche platten Begriffe polarisieren und verschärfen die Situation. Wer keine Ahnung hat, was eine Daumenschraube ist, findet im Internet genügend schmerzhafte Bilder. Da nehme ich lieber eine Impfung im Sechser-Pack.

Und nun aber zum Eigenlob:
Ja es sind 100. Beiträge geworden. Hätte ich nie gedacht. Und da es anscheinend für den Pulitzer-Preis nicht gereicht hat, rufe ich mich nun selber auf die Bühne und beantworte ein paar Fragen des virtuellen Laudators:

Wie bist du auf die Idee für diese Reihe gekommen?
Nun, daraus sollte eigentlich nie eine Reihe werden. Der erste Beitrag entstand im März 2020, um ein paar Gedanken loszuwerden. Ich stellte in Aussicht, dass es vielleicht noch einen zweiten Beitrag geben könnte. Und nun sind es eben 100 geworden.

Warum der Titel Corona-Lektionen?
Ursprünglich ging es mir gar nicht um die Corona-Bekämpfung, um alle die Daten und Maßnahmen. Ich wollte mich eher damit befassen, was die Pandemie mit uns macht und was wir für die Zukunft daraus lernen können. Daher der Begriff „Lektionen“.

Und dann?
Tja, dann ging es Schlag auf Schlag. Es wurde politisch und der Dissens in der Gesellschaft wurde lauter. Es dauerte nicht lange, und da fand das Wort „Freiheit“ den Weg in meine Beiträge. Die ersten Male bei Lektion 7, Lektion 17 und Lektion 41. Und kurz danach kam der Begriff “Demonstration“ hinzu. Beginnend in Lektion 31, Lektion 36 und Lektion 37, die mich emotional schon aufgewühlt haben.

Oh, das hat Deiner Beitragsreihe wohl einen deutlichen Moll-Anstrich verpasst?
Ja, da gab es Beiträge, wo ich sehr frustriert war, aber ich habe auch mit Humor und Augenzwinkern geschrieben. Zum Beispiel in Lektion 21, Lektion 23 oder Lektion 43. Man muss auch mal schmunzeln, auch in pandemischen Zeiten.

Welche Beiträge wurden am wenigsten gelesen?
Rein statistisch die Lektion 5, Lektion 32 und Lektion 44. Das haben die aber echt nicht verdient, die sind durchaus gut, vielleicht hatten die Leute einfach keinen Bock an diesen Tagen oder es gab eine Störung im WLAN

Und die Top-Seller?
Na ja, „Seller“ ist vielleicht das falsche Wort. Es sind ja eher Geschenke für die Leserschaft. Aber die besten Beiträge vom Klick-Volumen her, waren die Lektion 30, Lektion 38 und Lektion 42. Und natürlich, sie sind Spitzenklasse, keine Frage 😉

Du hast immer das gleiche Motiv für die Beiträge, oder?
Ja, das gleiche, aber nie das selbe. Ich habe fast jeden Arbeitstag den Sonnenaufgang fotografiert, für mich ein Symbol das täglichen Aufstehens, Nachrichtenhörens und dem dann folgenden „Weg“ ins Homeoffice. Manchmal war aber das Wetter schlecht oder das Bild verwackelt, einige sind der Löschtaste zum Opfer gefallen. Es gibt aber einen einzigen Beitrag, der das aus der Reihe tanzt, das ist die Lektion 92, denn die habe ich in Frankreich geschrieben.

Und wie gehts weiter?
Nun ja, das Thema beschäftigt mich schon und ich fürchte, da gibt es noch eine Menge zu kommentieren. Ich mache erst einmal weiter, vielleicht nicht mehr mit der Häufigkeit. Ich will ja keinen Corona-Blog betreiben.

Was willst Du Deinen Lesern mitteilen?
Großes DANKE für’s Lesen und dass es bei den Kommentarwechseln immer freundlich und sachlich abging. Ich würde mich freuen, wenn ihr weiter dran bleibt oder Freunde und Familie dazu einladet. Als kleine Zugabe, gibt es heute ein paar Sonnenaufgänge, die noch auf meinem Handy schlummerten, es bislang aber nicht auf die Titelseite geschafft haben.

Und wer das alles noch einmal Review passieren, kann hier die ganze Reihe von der Rolle weglesen 😉

Schönes Wochenende!

<— Corona-Lektionen 99

–> Corona-Lektionen 101

187) Happy Blogday

Liebe Leser,

Neulich habe ich mit positivem Erschrecken festgestellt, dass ich alsbald die 400 Beiträge erreiche. Und dies ist hier nun mein 400. Beitrag. Törööh. „Happy Blogday to me, Happy Blogday to me!“ Zunächst fand ich meine Wortfindung „Happy Blogday“ sehr einzigartig und witzig, aber danach sah ich bei der Datenkrake, dass es bereits gute 9.000 Treffer dazu gibt. Na gut, soviel dazu.

Anlässlich dessen, sollte hier heute etwas ganz Besonderes geschehen, dachte ich:

Vielleicht etwas Spektakuläres, eine Enthüllungsstory, ein Thriller, ein Roman … 1.000 Seiten … ein echter Knaller. Aber mein Job lässt das aktuell nicht zu und mein neuer Personal Blog Assistant T.Bot ist da auch keine Hilfe, der denkt nur an seine Karriere. Auf den kann ich nicht bauen.

Also möglicherweise eine Best of-Collection? Ein Rückblick? Der beste Mix der … die Hitparade der coolsten … ein Kessel Buntes … ein Festival der Hiebe … der bestbesuchte Beitrag … der Beitrag mit den wenigsten Klicks? Mal wieder was mit Corona? Aber nein, dieses kleine Drecks-Virus hat das Programm hier in 2020 eh schon dominiert.

Oder mal wieder etwas Fiktives. Eine neue Episode, in der Noah die neue Arbeitswelt erlebt oder durch virtuelle Welten reist. Vielleicht sollten Noah und Yumi endlich mal heiraten? Ich merke aber, dass die Geschichten rund um Noah so manche Leser verstören. Das sollen sie auch! Ich mache da weiter.

Ich könnte auch mal wieder so richtig draufhauen auf die vielen Egoisten, Ignoranten und Bürokraten dieser Stadt, aber mir fehlt derzeit die Luf … Lust dazu. Vielleicht wieder etwas Neues aus unserer Verrückten Welt? Aber das kommt von ganz allein. Seid sicher. Die nächsten Entwürfe liegen schon bereit.

Nee, ich mach‘ heute nix Großes. Ich genieße den Moment und denke kurz zurück an den Algarve-Urlaub in 2018, wo dieser Blog ans Netz ging … wo wir noch unbeschwert reisen konnten und coole Postkarten nach Hause schickten. Dann klopfe ich mir selber auf die Schulter, weil ich alles selbst geschrieben habe, ohne Product-Placement und Unterlassungsklage ausgekommen bin.

Und noch was. Ich habe viele nette Menschen kennengelernt und danke euch allen für die regelmäßigen Besuche und Kommentare hier. Ähhhm, Ihr seid doch Menschen, … ? Oder seid Ihr vielleicht auch nur Bots, die alles wahllos liken, was ihnen vor die Taste kommt? Ich hoffe doch nicht.

Auf die nächsten 100. Beiträge

Prost!

T.

116) Stell dir vor, du wirst 100 – Teil 2

<— Teil 1

Stell dir vor, du wirst im Juni 1970 fünfzig Jahre alt
In Vietnam herrscht immer noch Krieg, ein Mann betrat den Mond, Studenten-Proteste im Westen, im Osten führte man die Mark der DDR ein. Deine Kinder sind nun erwachsen und gehen ihre eigenen Wege.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1975 fünfundfünfzig Jahre alt.
Die RAF sorgt für Terror, bei Olympia in München nehmen Palästinenser israelische Sportler als Geiseln, die Bundesrepublik wurde wieder Fußballweltmeister. Deine ersten Enkel wurden geboren und machen ihre eigenen Schritte.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1980 sechzig Jahre alt
Die RAF wütete weiter, Prominente wie Biermann und Krug verließen die DDR, Elvis für immer die Bühne. Weitere Enkel erblickten das Licht der Welt, du bist mittlerweile mehrfache Großmutter und hast immer Gummibärchen in der Tasche.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1985 fünfundsechzig Jahre alt
Widerstand gegen Atomkraft treibt Menschen auf die Straße, im Westen entstand eine grüne Partei, DDR-Bürger flüchten über Deutsche Botschaften. Deine Enkel kamen in die Schule und entwickeln nun ihre eigenen Köpfe.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1990 siebzig Jahre alt
Wer hätte das geglaubt. Die Mauer ist offen. Menschen fielen sich in die Arme. Der Ostblock liegt wirtschaftlich am Boden. In wenigen Tagen wird es eine neue Währung geben, Deutschland hat gute Chancen auf einen erneuten Fußball-Weltmeister-Titel und in ein paar Wochen folgt dann die Wiedervereinigung.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1995 fünfundsiebzig Jahre alt
Die Sowjetunion fiel in sich zusammen, die EG wurde zur EU, auf dem Balkan herrscht schon wieder Krieg und man sprach wieder von ethnischen Säuberungen. Deine Enkel entdeckten den Computer, dein Mann die Malerei und Schreiberei.

Stell dir vor, du wirst im Juni 2000 achtzig Jahre alt
Es war gelungen, ein Schaaf zu klonen, Computer hielten überall Einzug und man befürchtete den Super-Gau, wenn das Datum zur Jahrtausendwende wieder auf 01.01.00 springt. Ein Ur-Enkel wurde geboren. Dein Mann war zunehmend verwirrt, wandelte nachts durch die Wohnung. Er lebt nun im Heim, keiner weiß wie lange noch.

Stell dir vor, du wirst im Juni 2005 fünfundachtzig Jahre alt
Wieder musstest du dein Geld umtauschen. Der Euro löste die D-Mark ab, eine Flutwelle tötet Tausende an den Küsten Südost-Asiens. Dein Mann war kurz nach deinem 80. Geburtstag verstorben, du bleibst allein in der Wohnung, so lang es eben noch geht.

Stell dir vor, du wirst im Juni 2010 neunzig Jahre alt
Ein Deutscher wurde Papst, ein Afro-Amerikaner US-Präsident, Deutschland erlebte ein Fußball-Sommermärchen. Weitere Ur-Enkel wurden geboren, die Familie wächst und du musst mit dem Gedanken umgehen, in ein Seniorenheim umzuziehen. Es geht nicht mehr allein.

Stell dir vor, du wirst im Juni 2015 fünfundneunzig Jahre alt 
Viele Naturkatastrophen gab es in den letzten Jahren, Deutschland schaltete Atomkraftwerke ab und wurde wieder Fußball-Weltmeister. Deine Tochter, mittlerweile selber in Rente und Großmutter, hat den Kampf gegen den Krebs verloren. Keine Mutter sollte ihre Tochter überleben.

Stell dir vor, du wirst im Juni 2020 einhundert Jahre alt
Die Erde zählt knapp 8 Milliarden Bewohner. Menschen flüchten übers Mittelmeer nach Europa, das Klima spielt zunehmend verrückt, Brände, Dürren, Hochwasser. Kriege und Konflikte in Nahost. Alles scheint zu beben. Du sitzt im Rollstuhl, dein Gehör hat stark nachgelassen und die Gelenke an den Fingern machen auch nicht mehr so richtig mit. „Ach weißt du, mit mir ist nichts mehr los“, sagst du immer. Dann schlägst du deine Zeitung auf, schaltest den Fernseher laut an und machst dir ein Bild von dieser Welt. Kopf und Augen ganz wach. Einhundert Jahre später.

Und als hätte all das für ein Leben nicht schon gereicht, nun auch noch das
Ein Virus springt in China auf den Menschen über und hat sich wenig später bis in Deutsche Altersheime vorgearbeitet. Die Einwohner werden abgeschottet, keine Besuche erlaubt. Wochenlang.

Die ganze Familie will dich zum hundertsten Geburtstag besuchen. Darauf freust du dich schon seit Wochen. Das motiviert dich, gibt dir Kraft. Sie werden dann im Vorgarten stehen, dir winken, dir zuprosten. Du wirst drinnen im Speisesaal sitzen, zwischen euch die geschlossene Fensterfront.

Stell dir vor, du wirst 100.

115) Stell dir vor, du wirst 100 – Teil 1

Stell dir vor, du wirst im Juni 1920 geboren
Der 1. Weltkrieg ist vorbei, es gab eine Revolution, der Kaiser dankte ab und eine Republik wurde ausgerufen. Die Welt zählt circa 1,6 Milliarden Menschen. Herzlich Willkommen auf diesem Planeten kleines Mädchen!

Stell dir vor, du wirst im Juni 1925 fünf Jahre alt
Kriegsgeschädigte bestimmten das Bild der letzten Jahre, Hungersnot und Bettlerei. Epidemien zogen übers Land und die Währung wurde wertlos. Die Reichsmark wurde eingeführt und seit ein paar Monaten geht es wieder etwas bergauf.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1930 zehn Jahre alt
Die Wirtschaft brummt, Kultur, Kunst und Wissenschaft blühten. Man wird von den goldenen Zwanziger Jahren sprechen, auch wenn die leider nicht lange anhielten. Es krachte an der New Yorker Börse, die Weltwirtschaft rutschte in den Keller, die NSDAP gewann immer mehr an Zulauf. Braucht dich alles noch nicht zu kümmern, bist ja erst zehn Jahre alt.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1935 fünfzehn Jahre alt
Es gab eine Bankenkrise, der Reichstag wurde aufgelöst, Hitler zum Reichskanzler ernannt. Sie streben ein deutsches Reich an, schalteten Medien gleich und erließen Gesetze zur Judenverfolgung. Du bist eine junge Dame geworden, pass auch dich auf.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1940 zwanzig Jahre alt
Die Wehrmacht wurde gleichgeschaltet, Deutschland strebt in alle Richtungen. Einmarsch in Rheinland, Tschechoslowakei, Österreich und Polen. Ein junger Mann trat in dein Leben, stellte sich deinen Eltern vor und durfte mit dir tanzen gehen.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1945 fünfundzwanzig Jahre alt
Dein Liebster wurde `41 zu​r Marine eingezogen. Er sollte in den kalten Norden fahren und nur einmal pro Jahr nach Hause kommen. Ihr heiratet April `45, über euch die Flieger. Der Krieg ist erst seit ein paar Tagen beendet, das Land liegt in Schutt und Asche. Von deinem Mann gibt es keine Nachricht.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1950 dreißig Jahre alt
Dein Mann kam `46 nach Hause, er hat es überstanden. Zwei deutsche Staaten wurden gegründet, zwei neue Währungen eingeführt. Du hast gerade eine Tochter  geboren, es geht wieder aufwärts.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1955 fünfunddreißig Jahre alt
Beide deutsche Staaten bauten eine Ordnung auf, jeder für sich orientiert am Werte-und Wirtschaftssystem der jeweiligen Siegermächte. In der DDR rollten Panzer, die Bundesrepublik wurde Fußball-Weltmeister. Du hast einen Sohn geboren, ihr seid nun zu viert.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1960 vierzig Jahre alt
Die BRD und DDR festigen ihre politischen Systeme und entfernen sich immer mehr voneinander. Elvis wackelte mit der Hüfte und rockte die Bühnen, Rock’nRoll schwappt übern Teich. Deine Kinder gehen zur Schule und erleben eine schöne Kindheit.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1965 fünfundvierzig Jahre alt
Deutschland ist nun durch eine Mauer getrennt, die Supermächte rasseln mit den atomaren Säbeln. Die Beatles sorgen für Unruhe. Dein Mann arbeitet viel, du kümmertest dich um Haushalt und die Kinder.

Stell dir vor, du wirst im Juni 1970 fünfzig Jahre alt
—> Teil 2

103) Gehe auf die Hundert zu

Was macht der? Hundert? Hundert was denn überhaupt? Kilogramm, Jahre? Wochen im Homeoffice? Nein, nichts dergleichen. Zum Glück. Nein, mein schreib.blog geht auf die 100 Follower zu!  

Knapp 100 Follower … natürlich auch Followerinnen … also Followende … via WordPress oder E-Mail-Service. Auch wenn ich ja damit ein „Verfolgter“ bin, freut mich das riesig. Wer hätte das im Sommer 2018 gedacht? Ich nicht. Über 100 Follower mag so manch Anderer lachen. Ich kann aber mit Stolz sagen: „Alle echt, Buchstabe für Buchstabe erarbeitet, nix gekauft, nix getrickst, ganz ohne Werbung, und ohne Social Media-Anbindung“.

Den alten Hasen, den Begleitern erster Stunde, möchte ich für die Treue danken und dass sie die Beiträge eifrig gelesen und kommentiert haben. DANKE!

Die Zugestiegenen möchte ich an Bord begrüßen. Payback-Punkte sammeln kann man hier zwar nicht, Bord-Restaurant gibt‘s auch nicht, dafür aber zeitlose, kurzweilige Unterhaltung für Lau.

Eine kleine Führung gefällig? Schuhe könnt ihr anlassen 😉

IMG_5294Mit der Kategorie  Metropolen-Egoismus und andere Aufregbarkeiten fing alles an. Das tägliche grobe Miteinander, der Egoismus, die Rücksichtslosigkeit und Ellbogen, die man alltäglich erlebt, waren der Auslöser für die Reihe.

img_5398

Zeitgleich ging die Kategorie Kleinigkeiten mit Schlechte-Laune-Potenzial an den Start. Es gibt so viele kleine Dinge, über die ich mich herrlich aufregen kann. Es geht um sympathische Pannen, Missgeschicke und Nervereien, die vermutlich jeder kennt.

img_6247Als nächstes entstanden die elektronischen Postkarten. Reise-Berichte und Hochglanz-Fotos gibt‘s schon zu Hauf, also habe ich mich auf die Skurrilitäten und Beobachtungen in der zweiten Reihe beschränkt. Durch die vielen Dienstreisen in 2018/2019 ist da schon einiges zusammengekommen.

img_6236Die Kategorie Verrückte Welt kam dann Ende 2018 dazu. All die technischen Neuerungen, Trends und Eigenartigkeiten unserer schönen neuen Welt sollten darin Platz finden. Aber auch Corona ist da eingeflossen, mehr als mir eigentlich lieb ist. Aber das wird sich auch wieder ändern.

5333FE8B-98EE-43E9-959E-F1F4D469BB9AUnd dann ging Ende 2019 die Kategorie Fiction auf Sendung. Da versuchte ich mich mal an komplett erfundenen Geschichten. Gar nicht so einfach, aber ein spannendes Feld auf jeden Fall. Ich will da künftig mehr machen, mal sehen was sich so im Oberstübchen produzieren lässt.

Viel Spaß beim Stöbern.

Grüße, T.

FDA5634F-FB6A-45F5-87A0-244B03903FE7

Beitrag 200 – Vom Prenzlauer Berg

Tusch … Töröö ... Ein Prosit, ein Prosit … Happy Birthday … Herzlichen … dreimal hoch … tschakka … kudos … thumps Up … well done … confetti… 200 Beiträge, 1.000 likes … Congrats!

Wie soll es auch anders sein? Mein 200. Beitrag kommt aus … na … richtig … aus Prenzlauer Berg. Nein, nicht Prenzl‘-Berg und auch nicht voPrenzlauer Berg und erst recht nicht aus Greater Area Pankow und schon gar nicht Stuttgart Ost. Sondern aus Prenzlauer Berg. Ganz einfach.

Der Berliner Stadtbezirk, der seit Gründung diverse Reikarnationen erlebt hat. Als Mietskasernen-Viertel in den 1910/1920er Jahren begonnen und schnell gewachsen, war er dem kleinen Mann, seiner Frau und deren vielen Piefkes bestimmt. Durch den zweiten Weltkrieg und in 40 Jahren DDR danach, war die Altbau-Substanz völlig heruntergekommen. Einschusslöcher, Ofenheizung, Etagen-Klo, feuchte Wände, dunkle Hinterhöfe und muffige Keller. Ein riesiger Spielplatz  für uns Kids, ein Treibhaus für intellektuelles und oppositionelles Leben Ende der 80-er Jahre.

Mit der politischen Wende wurde das Proletariat zunehmend verdrängt und das alternative Leben zog ein. Kunst, Kreativität und Anarchie. Party pur. Rammstein im Knaack-Club Mitte der Neunziger … werde ich nie vergessen. Die Epoche hielt nur kurz an und trocknete aus, als die zerschossenen Mietskasernen zu glänzenden Stuck-Altbauten verwandelt wurden.

Die Mieten stiegen an … Verdrängung … Gentrifizierung … ja und den Rest kennt man ja. Heute wohnt hier eher das höhere Einkommen, fährt USV und nippt am Latte Macchiato Glas während der kleine Ferdinand-Frederik beim Englisch-Unterricht weilt und die Luna-Marie-Cataleya dem Junior-Coaching-Kurs schnuppert.

Und so isset jetz’e hier in‘n Kiez:

,.. und das schöne ist … man hat immer was zu schreiben 😉