69) Ich schreib‘ jetzt Rechnungen

Sagt mal, bin ich etwa der Einzige, der das Gefühl hat, immer mehr Arbeit von Dienstleistern zu übernehmen und das auch noch in Rechnung gestellt zu bekommen?

Vielleicht bin ich da etwas dünnhäutig, wenn andere über meine Zeit verfügen, aber ich glaube, ich werde jetzt auch einfach Rechnungen schreiben!

Situation 1:
Neulich stehe ich im Baumarkt an der Menschen-Kasse und nehme nicht das Self-Scan-Terminal, weil ich da keine Lust drauf hatte und weil ich überzeugt davon bin, dass so ein Kassiervorgang mit etwas Wartezeit auch Quality-Time ist. Da rief eine Angestellte den halben Laden zusammen, dass „bei ihr“ alles frei sei. Also tapperte ich da hin. Und dann drückte sie mir den Scanner in die Hand. 

  • Ich: „Nein danke, darauf habe ich keine Lust“. 
  • Sie: „Aber schauen Sie mal, das ist ganz einfach.“
  • Ich: „Mag sein, aber mich nervt das.“
  • Sie: „Aber wirklich, Sie „müssen“ nur …“

Aufgrund der gültigen Gebührenordnung erlaube ich mir zu berechnen:

  1. Manuelle Ausführung automatisierbarer Tätigkeiten
  2. Erhöhte Aufwendungen wegen erschwerender Verhältnisse
  3. Entsprechend GOZ-Nr 3010 erhöhter Hygieneaufwand
  4. Beratung, auch mittels Fernsprecher (… stellen die alle in Rechnung)
  5. Sonstiges, nicht näher spezifiziert

Situation 2:
Die Spaßkasse hat sich vollends in den virtuellen Raum verabschiedet. Konto-Auszüge „muss“ ich mir selber downloaden und irgendwie digital ablegen. Deren blöde Apps „muss“ ich auf dem Handy warten und dafür „muss“ ich dann noch Kontoführungsgebühr bezahlen. What? Konto“führungs“gebühr? Wer führt denn das Konto? Ich!

Aufgrund der gültigen Gebührenordnung erlaube ich mir zu berechnen:

  1. Erschwerniszuschlag mangels Interesse an Ausbildung zu Bankkaufmann/-frau
  2. Erhöhte Telekommunikationskosten gegenüber IT/TK-Provider
  3. Gestiegene Festspeicherkosten bzw. Cloud-Speicher-Kosten
  4. Risikopauschale für haptischen Kontakt mit Bankautomaten
  5. Sonstiges, nicht näher spezifiziert

Situation 3:
Die Kieferorthopädin der Kids, hat ihre komplette Rechnungslegung automatisiert. Da wo ich früher eine Rechnung per Post bekommen habe, werden nun automatisiert E-Mails verschickt. Eine Ankündigung per E-Mail mit Password für die Rechnung. Eine weitere E-Mail mit der Rechnung. Die „muss“ ich dann fürs Lesen „entschlüsseln“, die Rechnung „unverschlüsselt“ irgendwo ablegen, weil ich die für die Krankenkasse natürlich „unverschlüsselt“ uploaden „muss“. Logisch. Sonst können die das nicht lesen, weil denen der „Schlüssel“ fehlt. 

Aufgrund der gültigen Gebührenordnung erlaube ich mir zu berechnen:

  1. Aufsuchen eines Urologen, weil ich ständig „müssen muss“
  2. Consultation eines Schlüsseldienstes außerhalb Öffnungszeit
  3. Externe Aufwendungen für eine Halbtags-Bürokraft (w/m/d)
  4. Schmerzensgeld wegen Mausarm rechts
  5. Sonstiges, nicht näher spezifiziert

Man, macht doch euren Mist alleine!!!

Andere Beiträge zum Thema:

69) NapCap, MeetingCap, BodyCap

Neulich hatte ich im Münchener Flughafen noch etwas Zeit bis zum Boarding. Also lief ich auf und ab und wartete auf „die“ Eingebung. Die Lösung aller Probleme. Kam aber nicht. Blöd.

Dafür stieß ich aber bei Gate G06 auf große Boxen. Nein, keine Boxen aus denen Musik kommt, keine Schachteln/Büchsen zum einpacken und auch nix für Pferde. Um all diese Missverständnisse zu vermeiden, nennt man die Dinger „Cap“. Und zwar „NapCap“ und „MeetingCap“. Und was kann man da machen? Na ja, wie der Name schon sagt, kann man im NapCap ein Schläfchen halten. Zwei Stunden für 30 EUR, Liege, Bettwäsche, Tisch und Spiegel inclusive. Im MeetingCap kann man für 35 EUR ein Meeting mit 4 Personen durchführen. Es warten Tisch, Stühle, WiFi, alles da was man so braucht

Also laufe ich zwischen den Caps umher und denke nach:

  • Werden die Scheiben eigentlich abgedunkelt? Oder können anderen von außen reinschauen, wenn man da schläft? Und der große Spiegel am Ende, wer sitzt dahinter?
  • Was wird’s künftig sonst noch so für Caps geben? Vielleicht was für Pärchen … … pfui … stopp! Vielleicht eine SaunaCap, WellnessCap? Eine RaucherCap? Aber die gibts ja schon. Vielleicht ein BodyCap? Also ein Art „Hülle“ die mich komplett einschließt und nur unten die Beine zum Laufen hinauslässt?
  • Die Caps sind auch viel eleganter und platzsparender als die wuchtigen Container der Flüchtlingsheime. Wenn die Cap-Ingenieure noch etwas tüfteln, dann können sie die Caps bestimmt bald stapeln und somit die komplette Höhe des Terminals nutzen.
  • Und da die Dinger noch relativ ungenutzt sind, kann man denn nicht vielleicht den Nutzerkreis etwas öffnen? Ich meine, der Münchener Wohnungsmarkt ist doch recht angespannt … ;-). Klo, Dusche, Snack-Automat, Kaffee-Automat und diverse Bars gibt’s nebenan und zum Flughafen hat man‘s auch nicht mehr weit. Na ja, nun vielleicht ist das nicht für jeden geeignet. Aber für Vielflieger und Board-Personal allemal.

Dann können Captains oder DiCaprios am Wochenende dort bleiben und müssten nicht mehr in die Capitale Bayerns fahren. Sie können ein Basecap aufsetzen und das Spiel der Capitals anschauen. An ihren Capabilities arbeiten oder mal über ihr Handicap nachdenken. Am Montag gibt’s ein paar Meter weiter einen Cappuccino und dann geht’s gleich wieder in die Flieger nach Cape Canaveral, Capetown oder Capri.

<— Mehr Beiträge aus unserer verrückten Welt

 

15) Automaten

Eine neue Form von Beeinflussung und Bevormundung ist, wenn Personal immer mehr durch Automaten eingetauscht wird. Keine Sorge, das wird jetzt keine gewerkschaftlich klingende Argumentation gegen Automaten. Ganz im Gegenteil, ich habe nichts gegen den Self-Service an sich. Ich mag Self-Service. Und zwar dann, wenn es mir einen zeitlichen Vorteil oder Freiheit verschafft. Ist das jetzt auch schon egoistisch? Zum Beispiel stört es mich überhaupt nicht, selber zu tanken. Auch im Supermarkt suche ich mir meine Dinge selbst zusammen. Ich möchte auch gar nicht an einem Tresen meine lange Einkaufsliste vorlesen müssen. Auch die Shopping Portale sind letztendlich Self-Service-Automaten. Sie funktionieren zu jeder Tageszeit und machen mich unabhängig von Öffnungszeiten. In letzter Zeit halten aber Automaten Einzug, die anscheinend nur den Unternehmen einen Vorteil verschaffen und mir aber nur Nachteile. Nehmen wir die Flaschen-Automaten. Früher haben Studenten oder Schüler die Flaschen in meinem Korb gezählt. Es war eine sehr ehrliche Arbeit und sie haben damit Geld verdient. Der Vorgang ging ziemlich schnell und am Ende hielt man einen Bon in der Hand, den man dann an der Kasse versilbern konnte. Diese netten Menschen wurden abgeschafft. Ausgetauscht. Weg-automatisiert. Heute stehen dort stattdessen rote Automaten mit einem Loch in Augenhöhe. Sie gelten allgemein hin als ein Bakterien-Herd, sind elend langsam und mega-pingelig. Kaum ist die Flasche mal geknautscht, ein Stück des Etiketts fehlt oder man schiebt sie mit dem Hals zuerst in den Schlund, nervt die Kiste und belehrt die richtige Handhabe. Häufig wird man die Flasche nicht los. Ätzend. Und warum? Die Firma optimiert ihre Personalkosten und Fehlerfälle, ich mache letztendlich deren Arbeit und wirklich preiswerter sind dadurch die Produkte nicht geworden. Die Kinder finden es großartig, den Flaschenautomaten zu füllen, auch wenn ich davon kein Freund bin. Jeder Haut-Kontakt zu dieser roten Kiste verspricht eine fette Erkältung oder Durchfall. Zudem sind Automaten super schlecht gebaut. Dadurch, dass man die Flaschen mit dem Boden zuerst in das Loch stecken soll, läuft einem manchmal der restliche Inhalt der Pulle in den Hemdärmel. Ekelhaft. Ein weiterer Vertreter dieser Gattung sind Self-Service-Kassen. Gerne anzutreffen bei IKEA oder Decathlon. Hier soll der Kunde sein Zeugs selber scannen. Wo früher noch vier Kassen mit Personal waren, gibt es heute nur noch vier Self-Service-Kassen, im besten Fall noch einen Studenten der hilft, wenn Scanner oder Kunde überfordert sind. Abgesehen davon, dass ich nun die Arbeit des Unternehmens mache, sind diese Stationen auch sehr dürftig ausgestattet. Da gibt es einen Scanner, dann einen Monitor, dann ein Kartenlesegerät und noch ein Schreibfeld auf dem man unterschreiben soll. Alle vier Komponenten sind von unterschiedlichen Herstellern in unterschiedlichem Design und Sprache, ein Grauen für alle die, die beruflich mit User Experience zu tun haben. Liebe Einzelhändler hört auf mit diesem Unsinn! Ich benutze gern Automaten wenn ich selbst davon etwas habe! Ich will aber nicht eure Arbeit machen! Und wenn ich das schon tun soll ,dann erwarte ich von euch einen kleinen Discount auf meinem Bon! Nun wird es aber Zeit, Egoismus und Ignoranz in und aus den Familien zu beleuchten.

Frühere Beiträge zum Thema Kaufen und Verkaufen: