„Das Flugwesen…, es entwickelt sich“. So zitierte schon Manfred Krug aus der Erzählung „Die Kuh im Propeller“. Und in der Tat, im Flugwesen (oder neudeutsch in der Aviation-Branche), hat sich doch in den letzten Jahren wirklich viel getan. Bei einigen Unzulänglichkeiten gab es große Fortschritte, die man besonders auf der Langstrecke zu schätzen lernt.
Ein paar Beispiele:
Entertainment: Es gibt mittlerweile unzählige Filme, TV-Shows und Dokumentationen zur Auswahl. Alles läuft in einem kleinen Bildschirm, der im Vordersitz verbaut ist. Man muss nicht mehr an tief hängenden, flackernden 15-Zoll-Monitoren „Mister Bean“ oder „Donald Duck“ anschauen.
Kabinenlicht: Schlafenszeit und Aufwecken werden nun mit einem „ambient light“ eingeläutet. Ganz vergessen sind die Zeiten, als Stewardessen mit einem Knopfdruck die Nacht erklärten und man mit seinem Buch im Dunkeln saß. Gar nicht zu reden von den hellen Neon-Röhren, die wenig später schon wieder die Kabine erhellten, um die Fluggäste zum Frühstück zu wecken.
Waschräume: Das frühere Bord-Klo heißt nun „Waschraum“ und dank wirklich guter Frischluft-Versorgung kann man mittlerweile die Waschräume auch direkt nacheinander betreten. Die Luftfahrt hat es irgendwie geschafft, das „Örtchen“ sauber zu halten, da kann sich die Bahn noch einige Scheiben von abschneiden.
Ladevorrichtung: Man kann stundenlang sein Handy oder Tablet laden, vermutlich länger, als dem Akku so lieb ist. Eine eigene Powerbank dabei zu haben, beruhigt zwar das Gewissen, ist aber eher nur für den Anschluss-Flug nützlich, wenn da keine USB-Buchsen in den Sitzen verbaut sind.
Allerdings gibt es immer noch genug „room for improvement“, für den sich die Ingenieure gern etwas einfallen lassen könnten.
Wieder ein paar Beispiele:
Verpflegung: Die ist zwar qualitativ besser geworden, es ist aber immer noch unklar, wann und wieviel es etwas zu essen geben wird. Hat man noch vorsorglich am Boden gegessen, muss man damit rechnen, dass man mitten in der Nacht eine warme Mahlzeit serviert bekommt. Hühnchen, Gemüse und Kartoffel-Püree um 01:30 Uhr?
Zugluft: Auch wenn man die Luftausgänge über den Sitzen zudreht, wird man permanent mit Luft angepustet. Das kann man eigentlich nur gesund überstehen, wenn man sich einmummelt wie ein Eskimo auf dem Schlitten. Ich verstehe echt nicht, wie es andere Leute 13 Stunden mit Flip-Flops, T-Shirt und kurzer Hose in solch einer Kühltruhe aushalten können.
Sitzplatzwahl: Man muss sich immer noch gut überlegen, ob man lieber am Fenster (… und damit quasi 13 Stunden eingeschlossen…) sitzt oder am Gang (… damit zwar frei, aber ständig angestupst, weil der Nachbar aufs Klo muss). Ich bevorzuge Gangplatz und zwar an der Mittel-Achse. Dann beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass mich der Passagier vom Mittelplatz hochtreibt, nur noch 50%, denn er kann ja auch den Gangplatz-Inhaber auf der anderen Seite ansprechen.
Geräusche: Eine künftige Herausforderung für die Ingenieure sollte das Abschalten der Geräusche der Fluggäste sein. Man denke nur an Passagiere, die Comedy schauen und schallend vor sich hin lachen. Aber auch an Gäste, die im Schlaf schnarchen, grunzen oder nach Luft schnappen. Oder auch an die vielen Labersäcke, die permanent reden müssen. Im schlimmsten Fall in der eigenen Muttersprache, so dass man alles verstehen kann.
Also, da ist noch so einiges zu tun und wir bleiben gespannt!
Und nun noch mal zurück zur „Kuh im Propeller“.
Gibt‘s übrigens auf der gängigen Video-Plattform.
Unbedingt mal anhören
„Agitiert nur…, agitiert nur!“
Großartig.
Frühere Beiträge zum Thema Fliegen:
6 Kommentare zu „32) Langstrecke“