Heute steht die Europa-Wahl an. Im Radio verkündigt man, dass man sich auf längere Wartezeiten einstellen sein soll, da der Stimmzettel diesmal etwas länger ist. Stolze 94 Zentimeter misst ist er diesmal. Das ist die Arbeitsplatten-Höhe in Einbauküchen für etwas größere Menschen. Bevor wir ins Wahllokal marschieren, schaue ich mir die Parteien noch mal im Internet an.
Da erwartet uns ein wirklich buntes Spektrum diesmal:
Konservativ, Sozial, Öko, Digital, Liberal, Links, Rechts, Religion, Tierschutz, Rentner und noch viel mehr. Da es keine 5-Prozent-Hürde gibt, kann jede Partei mitspielen. Das ist auch vollkommen in Ordnung, wenn diese Parteien die EU wirklich konstruktiv gestalten wollen.
Erschreckend finde ich aber, wie viele Parteien da auf der Liste stehen, die EU gar nicht gestalten wollen, sondern abschaffen. Wenn man in Deutschland schon keine Mindest-Hürde fordert (…was andere Länder ja durchaus tun…), könnte man dann nicht wenigstens eine Art „positive Einstellung zur Europäischen Idee“ als Zulassungskriterium fordern?
Großbritannien wird konsequenterweise aus den Wahlen ausgeschlossen und wir bringen die Weise die nächsten Exit-Phantasten ins Haus. Was soll das?
2 Kommentare zu „20) 94 Zentimeter Wahl“