Kaum war am 25.01.2023 die Lieferung von 14 Deutschen Panzern zugesagt, da war mal einen Moment Ruhe in der Raubtierabteilung des Medien-Zoo‘s. Die Puma‘s, Leoparden und Füchse hatten kurz Sendepause. Aber die hielt nicht lange an. Denn ein oder zwei morgendliche Zahnbürsten später, wurden im Radio bereits die nächsten Informations-Haubitzen in den Äther geschoben.
Welches Land denn wohl bereit wäre, Kampfflieger zu schicken, welche nicht und welche das zumindest mal „nicht kathegorisch ausschließen“.
Hah! Dies mal bin ich ganz vorn dabei. Von Tag 1 der öffentlichen Diskussion. Ich bin ein Early Adopter, ein Front Runner, ein Pionier sozusagen. Diesmal renne ich der Entwicklung nicht hinterher und schaue doof zu, diesmal werde ich mich vorab informieren und „Schritt halten“.
Kompanieeeeee. Vorwärts!
- Ich gucke mal im Spielzeughandel ob ich da nicht solche Quartettkarten mit Kampfjets finde. Dann kann ich die mit dem Stammhalter spielen und wissen wir bestens Bescheid übers fliegende Gerät. Flügelspannweite? Geschwindigkeit? Gewicht? Fähigkeiten? Waffensysteme? Hah, das wird ein Spaß.
- Wir bestellen ein Modell eines schicken Tarnkappen-Bombers, den basteln wir zusammen, während wir den Soundtrack von Top Gun hören und Pop Corn knabbern.
„Highway to the Danger Zone
Ride into the Danger Zone“ - Ach toll, da baut sich das Kriegsgerät gleich viel beschwingter auf, man bekommt gar gute Laune bei der Aufrüstung des Kinderzimmers. Eine Miniatur-Mig könnten wir eigentlich auch noch bestellen, aber bloß kein neues Modell, denn da verdient der Putin bestimmt an Lizenzen mit. Besser wir organisieren etwas „second hand“ über einen Dritthändler.
- Am Abend verkleiden wir uns und ziehen uns dann noch beide Top Gun-Filme rein, um zu bestaunen wie wendig die Flieger im Himmel doch sind. Und Tom Cruise und Kelly McGillis unter der Bettdecke noch waren. „Take my breath away.“ Großartig.
- Und dann schwelge ich in Erinnerungen, mir wird ganz warm ums Herz, wenn ich nur daran denke, wie romantisch es doch als Kind war, auf einer Tribüne zu sitzen und hinter sich einen Senkrechtstarter in die Luft gehen zu hören. Oder wie sie uns am Tag der offenen Tür in ihre Panzer krabbeln lassen haben. „Wollt’ da mal anfassen?“.Und selbst heute noch, wenn man über die Mecklenburger Seen paddelt und plötzlich ein Eurofighter im Tiefflug über die Köpfe donnert und der Gegend dort endlich einen Sinn gibt.
Ach und jetzt bin ich gerade so in Schreiblaune, ich versuche mich mal einem Drehbuch für Top Gun 3. In der Deutschen Fassung. Elyas M`Barek spielt den „Maverick“, Karoline Herfurth wird die Ausbilderin „Charlie“ übernehmen. Den neuen Verteidigungsminister übernimmt Heino Ferch … der muss dafür nicht mal in die Maske. Für den Bundeskanzler dachte ich kurz an den Lauterbach … also den Heiner … aber der scheint mir für die Rolle zu draufgängerisch. Mal sehen wer den Job übernehmen will.
Aber eins ist schon klar. Ich übernehme Nick „Goose“ Bradshaw.
Top!
Es scheint, als ob Top Gun 2 die mediale Vorbereitung war, die man uns serviert hat. Bin gespannt, ob Cruise et al. oder „All Quiet On The Western Front“ ’nen Oskar kriegen, wäre schon mal ein Indiz. Ich pflanze ansonsten im Frühjahr ein Apfelbäumchen im Garten…
… da schreibst du was, was mir auch schon durch den Kopf ging. Ist das Kinoprogramm von heute vielleicht nur der Teaser für die Realität von morgen??
Sollte man mehr ins Kino gehen, um in die Zukunft zu schauen?
Na, Film ist und war auch immer ein Propaganda-Instrument. Top Gun 1 lief auf dem Höhepunkt des Ost-West-Konflikts und hat Begeisterung für Luftwaffe angefacht. Pass auf, dein Vorschlag für eine deutsche Version wird aufgenommen (schau in Babelsberg schon mal nach 😢)
habe noch mal nachgelesen, ja der Film wurde 1986 gedreht und vom US-Verteidigungsministerium monetär und logistisch unterstützt … fast zeitgleich ging ein Senkrechtstarter hinter mir hoch. Werde ich nie vergessen
Ein Senkrechtstarter? Explain 👃
Danke für Deine sarkastische Aufbereitung der Thematik.
Was die Narrative angeht, so könnte man wohl tatsächlich fragen, wie viele Luftballons (à la Kriegsberichte, -filme, -heros) es braucht, bis…
Ruhig im Zoo wird es wohl erst werden, wenn niemand mehr einen Atemzug tut ***heul***
Danke Belana, irgendwie muss das erst alle 40 Jahre neu erkannt werden
Jetzt habe ich meinen eigenen Kommentar weggekickt – ohne Kampfbomber.
Alles ist herrlich sarkastisch, aber die geplante Besetzung für den Film ist einfach obersahneklasse!
Ich muss mich immer und immer wieder anmelden – WP schläft vielleicht noch.
Danke, danke, mir Sid Kommentare ohne Kampfbomber auch lieber.
Grüße aus der Nachbarschaft