87) Corona-Lektionen 9

Die zweite Family-Home-Office ist überstanden. Wir richten uns darauf ein, dass sich daran in den nächsten Wochen wenig ändern wird. War das Wetter gestern noch mega, ist es heute kalt und lausig. Zeit für ein paar Gedanken auf‘m Blog.

Absagen: Neben Arbeit, Schule und Familien-Alltag beschäftigen wir uns mit der Umplanung von Reisen, Ausflügen und Events, die eigentlich für die nächsten Monate geplant und gebucht sind. Allen Deutschen wird klar, dass diese Lichtblicke auf der Kippe stehen bzw. abgesagt oder verschoben werden. Konfirmation, Jugendweihe, Hochzeit, Großer Geburtstag der Omma, Sommer-Urlaub? Fraglich. Schlechte Nachrichten müssen übermittelt werden, Nachrichten die enttäuschen und für Frust sorgen. Aber so ist das jetzt nun mal und Klarheit ist mir lieber als die stete Ungewissheit.

Stille: Die Stadt ist leiser geworden. Weniger Autos, Trams und Busse, kein Kommen und Gehen vor den Schulen, gesperrte Spielplätze, keine Triller-Pfeife die vom Fußballplatz zu hören ist. Am Wochenende waren wir im Süd-Osten von Berlin. Da wo sonst Flugzeuge ihre Runden drehen, herrschte Stille. Nur ein Flugzeug habe ich wahrgenommen. In fünf Stunden. Auch bei meiner Textil-Reinigung. Stille. Fünf Kunden in der ganzen Woche. Nicht gut.

Abstand: Wir alle lernen nun das „Abstandhalten“. Ich laufe/jogge immer äußerst rechts, in der Annahme, dass andere Menschen das auf ihrer Seite auch so tun. Tun sie aber nicht. So manch Egoist glaubt, die damit geschaffene Gasse sei nur für ihn freigehalten. Manch lauffauler Jogger (ist das nicht schon ein Widerspruch in sich?), wählt die kürzeste Strecke und kommt mir gefährlich nahe. Beim Heranfahren an die Rote Ampel fiel mir gestern auf, dass ich überviel Abstand zum Vordermann ließ. Gut für die Verkehrssicherheit, aber auch schon der erste leichte Dachschaden vermutlich.

Handy-Ortung: In der Presse nehme ich immer mehr Diskussionen zur Handy-Ortung im Corona-Zusammenhang war und meine inneren Alarm-Glocken beginnen zu Leuten. Ein Szenario spricht von freiwilligem Download einer App, wenn man positiv auf den neuen Corona-Virus getestet wurde, um andere Menschen auf Abstand zu bringen. Krassere Szenarien drehen sich um das gezielte Aufspüren von Menschen in „unerlaubten“ Gruppenkonstellationen und von verdächtigen Gängen zur Apotheke. Bei all dem Verständnis für das Bestreben, die Kurve flach zu halten, sträubt sich mein Inneres dagegen und ich fühle starken Widerstand. Das gab es bislang nur in Science Fiction Romanen oder in der Realität östlicher Weltmächte. Siehe Stichwort „Freiheit“ im vorigen Beitrag.

Schöne Woche!

T.

<— Corona-Lektionen 8

—> Corona-Lektionen 10

26) Postkarte aus Berlin: Nachthimmel

Was habe ich nicht schon alles über unseren Flughafen geschimpft. Hier auf dem Blog, aber auch in älteren Publikationen auf Papier. Wenn man aber von ihm abhebt oder auf ihn zufliegt, ist das allerdings schon ein Erlebnis, was sonst kaum noch Städte zu bieten haben.

Trotz der Klima-und Flugzeug-Diskussion möchte ich ein paar Eindrücke teilen:

Am schönsten finde ich den Abflug nach Ost. Die Maschine hebt zunächst steil ab, dreht dann bald nach rechts weg und schraubt sich stetig in die Höhe. Dem Uhrzeigersinn fliegt man dann über die östlichen Außenbezirke und sieht viel von der Innenstadt. Mit etwas Sucherei kann man sogar sein eigenes Wohnhaus entdecken. Üblicherweise sitze ich eher am Gang und kriege davon nicht viel mit, letzte Woche aber wurde ich auf einen Fensterplatz gebucht und hatte damit die Gelegenheit, am frühen Morgen ein Bild der Stadt zu machen.

3413EBB3-05A1-40F3-A953-C2A97A0C72E4

Aber auch bei Rückkehr am Abend finde ich den Anflug von Süden über Ost nach Nord am besten. Man sollte aber links sitzen. Nach dem die Crew die Kabine abgedunkelt hat, wird’s immer ruhiger in der Kabine und wegen der deutlich abnehmenden Höhe, fühlt man sich immer etwas leichter. Im Süden kann man die Seen und den neuen Flughafen erahnen, dann dreht der Flieger entgegengesetzt des Uhrzeigers über Marzahn, Ahrensfelde, Malchow, Weißensee, Pankow, Reinickendorf bis runter nach Tegel rein. Über dem Kurt-Schuhmacher Platz ist man so tief, dass man in die Wohnzimmer der Anwohner schauen kann.

Na, wat‘ jibs‘n bei euch zu’n Aben’brot?

CCD538F0-19FE-4839-BDF3-7D24852D5B6C

Schon cool irgendwie 😉

10) Übergewicht in Mexiko

Samstag, 10:30 Uhr, Flughafen Mexico-City. Ich mache es mir auf Platz 20G gemütlich, sortiere die Dinge, die ich in den nächsten 11 Stunden in Greifnähe brauchen werde. Alles sieht pünktlich aus und sogar der Platz neben mir bleibt anscheinend frei. Großartig. Für den Moment. Doch der Kapitän meldet sich über die Lautsprecher. Er spricht ein „Problem“ an. Er sagt, die Maschine sei zu schwer für den Start. Häh? Die ist doch gar nicht voll, ich sehe noch freie Plätze vor mir. Sicher, die mexikanische Küche ist hervorragend und zählt nicht gerade zu den Leichten. Aber kann das wirklich dazu führen, dass der Airbus für den Start in Richtung München zu schwer geworden ist? Habe ich in der Woche zu viel gegessen? Der Kapitän erklärt weiter: Die Temperaturen auf dem Flugfeld und auf dem Runway sind deutlich angestiegen. Aufgrund Physik und Thermik kann das Flugzeug auf der zugewiesenen Startbahn nicht starten. Dafür seien wir zur schwer. Nur auf der zweiten Startbahn könne die schwere Maschine abheben, dass verwehrt aktuell aber die Flugsicherung. Daher suche man kurzfristig 20 Passagiere, die sofort aussteigen und einen späteren Flieger nach Frankfurt wählen. Ich schaue auf meinen Kalender. Nein es ist noch nicht April. Vielleicht ist der Kapitän einfach nur gut drauf und macht einen Scherz mit uns? „Die Entscheidung wird mit einer Entschädigung von 600 EUR honoriert“, heißt es weiter. Der Ausstieg müsse aber zügig erfolgen, da es draußen immer heißer wird und dann die 20 Passagiere nicht mehr ausreichen würden. Nein, anscheinend ist das doch kein Scherz. Ich überlege kurz. Eine Gutschrift von 600 EUR klingt natürlich interessant, zumal ich ja eh umsteigen müsste. Da wäre es egal ob ich in München oder Frankfurt lande. Der Flieger nach Frankfurt ginge aber erst „am Abend“ und der Flughafen von Mexico-City hat nun wirklich nichts zu bieten, womit ich die Zeit überbrücken könnte. Außerdem will ich nach Hause. Schnell finden sich zum Glück genug Freiwillige, die das Flugzeug verlassen wollen. Sie laufen im Gänse-Marsch den Gang entlang. Gut, dann können wir ja jetzt ablegen. Trotzdem geht mir das nicht aus dem Kopf. Können wirklich 20 Passagiere den Ausschlag geben? Ich überschlage grob. Nehmen wir mal ein Durchschnittsgewicht von 70 kg pro Person und noch einmal 35 kg Gepäck pro Nase dazu… dann macht das… so ungefähr 2.000 kg. Ist das nennenswert für einen A350-900? Fünf Minuten später kommen die Freiwilligen aber schon wieder zurück. Der Kapitän meldet sich wieder. Die Flugsicherung habe nun doch noch eingelenkt, unser Airbus darf mit allen Passagieren an Bord die andere Startbahn nutzen. Das Pushback-Auto schiebt uns zurück und wir rollen langsam los. Na hoffentlich, haben sich die Experten jetzt nicht verrechnet und unser Airbus kriegt am Ende der Bahn seinen Hintern hoch.

Wenn der Beitrag auf meinem Blog erscheint, dann ist alles gut gegangen…

Hasta Loego!

 

… So sollte der Beitrag eigentlich enden. Mit einem zwar noch offenen Ende für mich, aber für den Leser die Gewissheit, dass ich den Beitrag nicht hätte veröffentlichen können, wenn wir vom heißen mexikanischen Himmel gefallen wären. Aber das Flugwesen ist immer für Überraschungen gut. Sieben Stunden und ganze drei Spielfilme später, serviert die Kabinen-Crew das Frühstück und schaltet dazu das Licht an. Wir Passagiere werden mit einfühlsamen Worten geweckt. „Meine Damen und Herren, wir haben leider eine schlechte Nachricht. Das Flugzeug ist komplett ohne Koffer abgeflogen, bitte wenden Sie sich in München an die Gepäckermittlung. Sollten Sie Ihr Gepäck durchgecheckt haben, gehen Sie bitte zum entsprechenderen Schalter an Ihrem Ankunftsort“. In die Kabine kommt nun schnell Stimmung und ich stelle mir ein paar Fragen

  1. Knobelt das Personal eigentlich vorher aus, wer die schlechten Nachrichten überbringen muss?
  2. Hat die Crew das fehlende Gepäck echt jetzt erst bemerkt oder uns das 9 Stunden lang verschwiegen?
  3. Und wenn nun nie Koffer an Board waren, dann ging es bei der Aktion in Mexico-City also echt nur um 1.400 kg Gewicht in einem unterbesetzten Airbus? Das macht mir Sorgen.

Einen schönen Sonntag noch

 

Frühere Beiträge zum Flugwesen:

31) Abflug aus Singapur

Singapur ist eine beeindruckende Stadt und es gibt viel zu entdecken. Irgendwann naht aber die Heimreise und die führt über den Flughafen Changi. Diesmal aber, scheinen sich Flughafen-Personal und Fluggäste gegen mich verschworen zu haben. Sie tun alles dafür, dass meine Laune an diesem Samstagabend stetig in den Keller geht. Der check in läuft noch reibungslos, aber ab dann geht es kontinuierlich bergab:

Kurz vor der automatischen Passkontrolle will eine Dame des Flughafens meinen Pass sehen. Ungefähr fünf Meter weiter, will dann ein Computer meinen Pass scannen und dazu auch noch meinen Daumen kontrollieren. Die Glastüren öffnen sich, der Computer lässt mich passieren. Nur zwei Meter weiter steht schon wieder eine andere Dame, die meinen Pass sehen will. Meine Güte, die nehmen es aber genau. Da ich noch etwas Zeit habe, steuere ich einen 7/11-Shop an. Dort will ich eine Flasche Wasser für den Flug kaufen und eine Büchse Bier für die verbleibende Wartezeit am Gate. Die Büchse „Tiger“ erwartet mich gut gekühlt im Eisschrank und ist mit 5,80 SGD erfreulich preiswert. Die Dame an der Kasse klärt mich dann aber auf, dass nach 22:30 Uhr kein Alkohol mehr verkauft werden darf. Na großartig, dann nehme ich halt nur das Wasser mit. Bei 13 Stunden Flug, will ich unbedingt eine Flasche Wasser am Platz haben und nicht auf die Versorgung in der Luft angewiesen sein. Ich steuere eine Bar an, um da vielleicht noch ein Bier zu trinken, bevor es losgeht. Ein Pint gibt es dort für stolze 18,95 SGD! Das ist mehr als das dreifache im Vergleich zur Büchse im Shop und entspricht ungefähr 12,00 EUR. Egal. Es ist Samstag. Das gönne ich mir. So langsam wird es Zeit zu gehen. Ich strebe den Ausgang an und sehe, dass direkt am Gate die Sicherheitskontrolle stattfindet. Dort ist man schon eifrig am Durchleuchten und ich stelle mich an der Schlange an. Die Sicherheits-Prozedur kommt etwas ins Stocken, weil ein Rollstuhlfahrer abgefertigt werden muss. Der wird samt Stuhl an dem Scanner vorbeigeschoben und von Hand kontrolliert. Das Abtasten dauert etwas länger, geht im Sitzen halt nicht anders. Ist ja auch in Ordnung. Im Handgepäck des Rollstuhlfahrers hat ein Computer das Interesse der Security geweckt. Wie nach plötzlicher Heilung, erhebt sich der Mann aus dem Rollstuhl und läuft schnurstracks zum Handgepäck. Wie geht das denn? Habe ich gerade ein helles Licht verpasst? War der Heiland gerade hier? Der Mann steht standfest auf beiden Beinen und diskutiert mit den Sicherheitsleuten Als ich endlich an der Reihe bin, muss ich schon wieder meinen Pass zeigen. Dann werde ich aufgefordert, mein Wasser auszutrinken oder zurückzulassen. Das will ich aber gar nicht. Ich habe es mir ja bewusst erst am Gate gekauft, damit ich es in den Flieger mitnehmen kann. Auf meine Frage, ob es hinter der Schleuse noch Wasser zu kaufen gibt, kommt nur ein „Yes, Yes“. Nach meiner Erfahrung heißt das soviel wie „Nein“ oder „Keine Ahnung“. Als ich endlich die Kontrollen passiert habe, verstaue ich alles wieder an seinem Ort und lasse meinen Blick im Warteraum schweifen. Es werden keine weiteren Getränke mehr verkauft. Der Ex-Rollstuhlfahrer ist in Höchstform und kommandiert, immer noch stehend, das ganze Sicherheits-Team. Ich laufe weiter nach vorn zum Ausgang. Das Einsteigen hat noch nicht begonnen, so kann ich noch etwas die mitfliegenden Passagiere beobachten. Eine Schweizer Reisegruppe ist kaum zu überhören, ein kleines Kind ist völlig übermüdet und stresst seine Mama. Vor mir steht ein beleibtes Pärchen in Jogging-Hosen und macht Joga-Übungen oder so etwas. Sie stehen sich gegenüber, kreisen mit ihren Hüften und atmen sich gegenseitig an. Endlich wird zum Boarding gerufen. Zunächst wie immer die HON-Circle-Members und Senatoren, dann die Business Class und irgendwann das gemeine Flug-Volk. Es gibt aber nur eine Brücke zum Flugzeug und niemand kontrolliert heute die Einhaltung diesen elitären Kasten-Systems der Luftfahrt. Nur der Pass, der soll nun schon wieder bereit gehalten werden. Ich setze mich in Bewegung, egal ob ich nun schon dran bin oder eben nicht. Ich will hier weg. Keine Lust mehr auf diese Faxen. In der Gangway bildet sich eine Schlange. Das kommt mir eigentlich ganz gelegen, denn ich will noch meine Kopfhörer aus dem Rucksack holen. Während ich mich also kurz zu meinem Rucksack bücke, bewegt sich die Schlange etwas und vor mir bildet sich ein Abstand von circa einem Meter. Die ältere Dame hinter mir setzt zum Überholen an und reiht sich in den Raum vor mir ein. Geht’s noch? An der Kabinen-Tür begrüßt das Schweizer Kabinen-Personal jeden Fluggast mit einem „Grüezi, wie geht’s Ihnen?“. Grummel… sprecht mich bloß nicht an. Sorgt lieber dafür, dass es den neuen „Mission Impossible“ im Video-Programm gibt. Ich fühle mich gerade wie Ethan Hunt, dem gleich die Sicherungen durchgehen.

Frühere Beiträge zum Thema Fliegen: