432) Buchstabensuppe mit Alles – 6

Heute habe ich meiner Buchstabensuppe ein paar Abkürzungen beigemischt, die in den letzten Tagen meinen Weg kreuzten.

AKW
Die Abkürzung AKW ist „bald“ wieder zu haben. Man könnte sie für vielleicht für Analogkraftwagen vorsehen. Denn Deutschland schaltet die letzten drei aktiven Atom-Meiler ab. Längst beschlossene Sache, trotzdem versucht die Union, das noch zu verhindern. Brüllt, schimpft, meckert … erinnert mich irgendwie an Kleinkinder an der Supermarktkasse. Oder an einen Raucher, der morgen mit dem Rauchen aufhören will … oder soll … und sich daher mal noch eine Schachtel kauft. Man sieht die Versorgungssicherheit in Gefahr und sorgt sich um die Wirtschaft. Und das obwohl die AKWs zu Energieversorgung heute nur noch 6% beitragen. Und besonders bizarr ist eigentlich, dass Kanzlerin Merkel (CDU) den Beschluss zum Atomausstieg in 2011 durchgeboxt hat und zwar vor der Kulisse eines atomaren Unfalls in Japan. Die Sicherheit der Menschen stand damals im Vordergrund. Das scheint die Union heute vergessen zu haben. 

CSC
Kiffen soll legal werden. Man darf drei weibliche Pflanzen zu Hause halten (keine Ahnung wie das läuft und ob die ohne Mann auskommen) und die sogenannten Canabiss Social Clubs (CSC) können ihre Mitglieder mit hochqualitativem Hanf versorgen. Klingt alles noch nicht ganz ausgegoren, ist aber ein Schritt in die richtige Richtung. Polizei und Staatsanwälte haben doch Wichtigeres zu tun, als Dealer zu verfolgen oder Konsumenten, die ein paar Gramm zu viel minderwertige Krümel in der Tasche haben. Aber König Markus aus dem Süden, will auch das mit aller Macht verhindern. Bloß gut, dass ich nördlich des Weißwurstäquators wohne. Nicht wegen dem Hasch wohlgemerkt, sondern weil mir gerade kein Thema einfällt, bei dem der CSU-Laden mal fortschrittlich denkt. Laptop und Lederhose. Tut mir Leid. Verstehe ich nicht.

DVD
Der Stammhalter und ich wollten uns endlich mal gemeinsam „Die Ritter der Kokosnuss“ reinziehen. Zu diesem Zwecke, liegt schon ewig eine DVD-Box im Schrank, die uns der Bruder freundlicherweise mal geliehen hat. Ist schon etwas länger her. Ich glaube, es war vor Corona. So viel zum Thema „Prokrastination“. Gestern war nun also der Tag. Wir öffneten die DVD-Box, bestaunten gemeinsam die silberne Scheibe und schoben sie in den Hifi-Receiver. Die DVD begann sofort zu drehen, aber wir bekamen kein Bild auf den Fernseher. Wir fummelten an den Fernbedienungen, an den Sources und AV-Tasten. Aber nüscht! Bin ich etwas blöd? Wird das eine neue Geschichte vom >Techno-Dino? Haben wir mit diesem Receiver noch nie eine DVD geschaut? Scheint so. Na immerhin können wir dem Bruder endlich die DVD-Box zurückgeben

Dafür schlossen wir den Tag mit einer Abkürzung ab. Mit SMS.

Schnitzel mit Spargel 😉

Guten Start in die Woche!

97) Corona-Lektionen 19

Bevor wir in die siebte Family-Homeoffice-Woche starten und uns daran gewöhnen müssen, Stoff-Stücke vor der Schnauze tragen, will ich noch ein paar Gedanken-Gänge vom Wochenende teilen.

Generation: Gerne geben wir den Generationen Namen, den letzten wurden nur noch Buchstaben aufgedrückt. X und die Y und die Z. Das blöde an den Buchstaben ist, dass man häufig ins Schlingern kommt, wer was ist und was diese Generation eigentlich ausmacht. Ich bin mir sicher, dass es eine Generation „Corona“ geben wird. Was wird die ausmachen? Es wird die Generation der Stubenhocker, der Home Workers, der sozial distanzierten sein. Gleich bei Geburt werden die Kinder lernen, dass auf diesem Planeten nicht nur die Geburtshelfer Mundschutz tragen, sondern auch Mama und Papa. Nur blumiger. Omma und Oppa werden sie erst einmal nur per Video kennenlernen.

Gesundheit: Viele heilige Kühe aus der Arbeitsgesetzgebung wurden in den letzten Wochen geschlachtet. Menschen arbeiten dauerhaft von zu Hause. Arbeit und Privatleben fließen ineinander über. Arbeitnehmer generieren massiv Überstunden, arbeiten bevor die Kids wach werden und nachdem sie wieder im Bett sind. Sie sitzen wochenlang auf klapprigen Küchenstühlen, vor viel zu kleinen Bildschirmen und schicken Daten über schwach geschützte Leitungen. Den Arbeitssicherheitsbeauftragten, Datenschützern, Betriebsräten, Betriebsärzten und Betriebspsychologen kräuseln sich die Fußnägel. Ich bin gespannt wie das wieder in „normale“ Verhältnisse zurückgeführt wird. Vielleicht bleibt es auch einfach so.

Konflikte: Wirtschaft, Sport und Tourismus drängeln kräftig und verlangen weitere Lockerungen. Letztlich geht es dort ums liebe Geld, um deren „Überleben“. Aber es werden auch andere Stimmen laut. Neben den wirtschaftlichen Interessen, darf nicht vergessen werden, dass die Arbeit von Vereinen, Hilfs-und Beratungsstellen, Religionen und Politischen Gruppen immer noch massiv eingeschränkt ist. Wenn 100 Menschen gemeinsam einen Baumarkt betreten dürfen, ist es nur schwer verständlich, dass z.B. Demonstrationen nur bis 20 Teilnehmern möglich sind und das Selbsthilfe-Café und die Familienberatung um die Ecke seit Wochen geschlossen sind. Da droht neues Unheil.

Ich möchte euch einen Beitrag vorstellen, der bereits bunt kommentiert wurde. 

https://mutter-und-sohn.blog/2020/04/24/die-psychologie-der-maske-deutschland-und-die-maskenpflicht/

Ich bin bestimmt kein Drängler, aber ich denke auch, hier muss mehr geöffnet werden. Mit Abstand und Mundschutz sollte es doch möglich sein. Raum dafür gibt es genug. Große Plätze, Stadien, Hallen und Hotels sind ungenutzt. 

Gesellschaft besteht nicht nur aus Balkon-Pflanzen und subventionierten Neuwagen!

<— Corona-Lektionen 18

—> Corona-Lektionen 20

96) Corona-Lektionen 18

Wir beenden die sechste Woche im Family-Homeoffice. Egal ob groß oder klein, es gab viel zu tun, der Router tat guten Dienst und so langsam tritt Freitägliche Entspannung ein.

Ein paar Gedankengänge aus der Woche:

Masken: Die Kanzlerin empfahl vor ein paar Tagen Masken für Mund und Nase. An sich nichts Neues für uns Hobby-Virologen, oder? Unterhaltsam fand ich dann eher ihre hauswirtschaftlichen Hinweise. Man solle die Dinger bei 60-90° waschen oder backen. What? Sofort tanzten Fragezeichen vor meiner zunehmend faltigen Stirn. Waschen bei 60-90°? Wow? Nur die Maske oder kann man da noch etwas mitwaschen? Welche meiner Klamotten halten denn bitte 90°C aus? Ich bin ein Kerl, der nur zwei Programme kennt. Und zwar 30° für Sport, 40° für den Rest. Da hätte ich mir mehr praktische Hinweise von „Mutti“ gewünscht. Und wirklich Backen? Mit TK-Pizza und Pommes aus der Tüte? Darf man das oder muss die Maske dann einen Mindest-Abstand zu den Fritten einhalten?

Klebeband: Klo-Papier gab‘s heute wieder. Das beruhigt deutsche Seelen und deren Ärsche. Oder deutsche Ärsche und deren Seelen. Allerdings würde ich erwarten, dass es bald kein Packband mehr gibt. Unzählige Meter „Vorsicht Glas!“ oder „Fragile“ oder „Achtung“ oder „Oben“ kleben auf den Fliesen der Supermärkte. Wer soll das jemals wieder wegfummeln? Praktikanten werden ihre Fingernägel für die große Sache opfern müssen und man wird ihnen ein Denkmal setzen. „Sie hingen Corona an den Nagel“ oder „Sie gaben ihre Nägel für Corona.“

Abstand: Das Wort scheint im deutschen Alphabet zügig von A nach Z zu wandern. Kaum sprach man über Lockerungen und kaum stimmten mehr in diesen Kanon ein, habe ich heute den Eindruck, die Aufhebung aller Einschränkungen verpasst zu haben. Beim Döner-Imbiss steckt der Kunde den ganzen Kopf durchs Fenster und befeuchtet den Fleischspieß, Radler fahren in Gruppen durch den Kietz, der „Günther“ gegenüber gibt eine Balkon-Party. Ich Frage noch einmal: Die beiden Osterwochenenden sind noch nicht mal in der Statistik angekommen … oder?  Wie wird das weitergehen?

Eigentlich gibt‘s nur zwei Optionen:

  1. Wir kriegen in 2-3 Wochen noch mal so richtig eins auf die Mütze.
  2. Es passiert gar nichts. Dann frage ich mich allerdings was wir hier seit Wochen treiben.

Ratlos. Grüße aus Berlin
T.

<— Corona-Lektionen 17

—> Corona-Lektionen 19

95) Corona-Lektionen 17

Die ersten kleineren Läden dürfen wieder öffnen. Das ist schön und bringt wieder etwas Leben auf die Straße. In zwei Wochen werden wir sehen wohin das führt, etwas skeptisch bin ich da auch noch, haben wir doch noch nicht einmal die Effekte des ersten Oster-Wochenendes virologisch verkraftet. Ganz zu Schweigen vom zweiten Wochenende mit den warmen Temperaturen und Freiheitsgefühlen, getragen von der Diskussion um Lockerungen. Aber gut.

Ein paar Gedanken aus den letzten Tagen:

Homeschooling: Gestern habe ich eine Diskussion im TV verfolgt, da ging es auch um die Herausforderungen im Homeschooling. Ein Argument war, dass es nichts bringe, die Kids mit Hausarbeiten zuzuschütten, stattdessen bräuchte man „Lernplattformen“. Da bin ich ja voll dabei, aber die wird’s nicht morgen geben. Die Realität sieht leider anders aus. Wenige Lehrer experimentieren kreativ und offen mit den „neuen“ Medien (volles Lob!), aber der Großteil ist doch herzlich überfordert. Tut mir leid, dass so sagen zu müssen, auch wenn Lehrkräfte hier mitlesen, aber so ist es nun mal in unserem Schulumfeld. Seit letztem Mittwoch 12:00 Uhr ist klar, dass die Schulen nicht öffnen werden, heute am Dienstag trifft man sich zur ersten Beratung und nun trudeln die ersten Aufgaben per e-mail ein. Sechs Tage später. Unterschiedlich in der Menge, der Erläuterung und der Verbindlichkeit. Und auch nicht von allen, sondern nur von einzelnen Lehrkräften. Und wo ist die Schulleitung in dem Spiel? Kann ich alles nur schwer nachvollziehen, ehrlich. Und da soll mir keiner sagen, das ist alles „neu“ und „gab es noch nie“. Das ist Quatsch.

Medienzugang: Und nun zu einem sehr heiklen Thema, wobei ich mir vielleicht die Finger verbrenne. Aber ich will das Thema trotzdem mal ansprechen. Häufig höre ich das Argument, dass nicht alle Haushalte den nötigen Zugang zu entsprechender Technik haben und deshalb die elektronische Verteilung der Lerninhalte nicht funktionieren kann. Und jetzt wage ich mal die Provokation, dass das nicht stimmt. Sicherlich haben nicht ALLE den Zugang zur Technik, aber ich bin mir sehr sicher, dass ein Großteil dieser ALLE ihre Smart Phones im Einsatz haben, da wird auch gedaddelt, WhatsApp genutzt und bei Insta vorbeigeschaut. Und ich glaube auch, dass viele Playstations oder andere Zeitvertreiber in den Kinderzimmern laufen. Wenn das wirklich nicht so ist, dann soll der Shitstorm über mich ergehen und ich lerne gern dazu. Bitte um Kommentare, ich korrigiere mich gern.

Auf Sicht: Diese Formulierung wird dieser Tage häufig verwendet. Aufgrund mangelnder Daten und Erfahrung muss man auf „Sicht fahren“ oder auf „Sicht fliegen“. Schöner Vergleich eigentlich. Aber er ist eben nicht vergleichbar und daher möchte ich aktuell auch nicht in der Haut der Entscheider stecken. Auf „Sicht fahren“ heißt doch, ich fahre mangels Daten vorsichtig vorwärts, sehe kurz vor mir Hindernisse oder Tiere und reagiere entsprechend. Und da hinkt der Vergleich. Bei der Diskussion um Lockerungen der Beschränkungen, fahren die Entscheider nicht „auf Sicht“, sondern sie müssen heute entscheiden, und zwar aufgrund von Daten, die sie 10-14 Tage zuvor an einer Kreuzung gesehen haben. Das macht einen großen Unterschied. Stellt euch vor, ihr dürftet nur rückwärts auf euer Ziel zufahren, ohne Rückspiegel und müsstet eure Lenkbewegung aufgrund der zurückgelegten Strecke machen. Viel Erfolg.

Grüße aus Berlin

<— Corona-Lektionen 16

—> Corona-Lektionen 18

93) Corona-Lektionen 15

Die 5. Woche im Familien-Home-Office neigt sich dem Ende zu. Zwischendurch ein paar Tage frei gehabt, etwas Resturlaub abgebummelt, tolles Wetter genossen. Aber es ist irgendwie anders. Man hat frei, ist es aber nicht.

Zeit: Von Langeweile keine Spur. Es gibt so viel zu tun, was sich auch von zu Hause organisieren lässt. Reifen wechseln, Kinderzimmer renovieren, Steuererklärung abgeben, Photos archivieren, Keller aufräumen usw usw. All die Dinge, die man mal machen wollte, wenn … tja wann eigentlich ? … ja wenn man mal Zeit hat … also jetzt. Und wenn sich dann zum Ende der Aufgaben-Liste dann doch noch etwas  „freie Zeit“ entwickelten sollte, soll es mir doch erst einmal nur recht sein. Zig Bücher, Hörbücher warten schon länger drauf, wertgeschätzt zu werden. Endlich bekommen wir mal das, dessen Mangel wir sonst beklagen.

Regale: Beim Gang durch Baumarkt und Supermarkt kriegt man einen guten Eindruck, was die Leute den ganzen Tag so tun. Beim Baumarkt gibt’s kein Maler-Krepp mehr, Flüssig-Dünger auch nicht. Beim Bäcker ist ab 14:00 Uhr der Kuchen weggekauft, die Dame hinter der Theke spekuliert: „Das muss der Frust sein“. Beim Kaufland ist das große Eisregal … leer. Oh ha, denke ich mir da. Nicht nur Familientherapeuten werden nach Corona viel zu tun haben, auch die Ernährungs-Coaches.

Lockerung: Seit einigen Tagen spekuliert Hinz und Kunz öffentlich darüber, ob und wie man denn nun Lockerungen einführt. Das Wort „Lockerung“ ist eher positiv besetzt. Führt es doch z.B. beim Sport zu sofortiger Besserung oder in Diktaturen zu großem Jubel. Damit die Deutschen jetzt aber bloß nicht denken, sie können die Korken knallen lassen, spricht man nun vermehrt von „Schrittweiser Reduzierung der Einschränkungen“. Das klingt weniger nach Sekt, sondern eher nach Gummi. Ich kann das nicht mehr hören und schalte meist ab. Meldet euch, wenn ihr ein Konzept habt und verkündet dann etwas, wann es etwas zu verkünden gibt. Dann werden wir damit umgehen. Aber hört auf mit dieser … Tröpfchen-Information!

Grüße aus Berlin, T.

<— Corona-Lektionen 14

—> Corona-Lektionen 16